Das Journal für Produktionsbetriebe report 1/15 Industry 4.0 Kaeser-Druckluftsysteme im Gesamt-Produktionsprozess nahtlos vernetzen Kaeser Kompressoren Industriepartner von Join the Network! Kaeser Kompressoren: Halle 26 Stand D42 Scannen Sie den QR-Code und besuchen Sie uns mit Ihrem Gratisticket auf unserem Messestand. report Inhalt report Ausgabe 1/15 Editorial 4-7 10-13 3 Editorial 4 Industry 4.0 KAESER KOMPRESSOREN auf der ComVac/Hannover Messe 10 Kleinst, aber oho! MST Bösel – Druckluft-Contracting zuverlässig und flexibel 14 Fortschritt als Tradition Molkerei Ammerland Wachstum seit 1885 16 In Loděnice geht der Groove ab Und das mit tatkräftiger Hilfe von Kaeser-Kompressoren 20 Der Schwarzach-Brückkanal Mit Gebläseluft automatisch eisfrei nach 160 Jahren 22 News: Sauber am Bau Kaeser-Mobilair-Baukompressoren: Mehr Druckluft mit weniger Schadstoffausstoss 23 Kaeser-Filter Reine Druckluft wirtschaftlich bereitstellen Impressum: Herausgeber: KAESER KOMPRESSOREN SE, 96450 Coburg, Deutschland, Carl-Kaeser-Str. 26 Tel. 09561 640-0, Fax 09561 640-130, www.kaeser.com Redaktion: Klaus Dieter Bätz Fotograf: Marcel Hunger Druck: Schneider Printmedien GmbH, Weidhausen Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. KAESER KOMPRESSOREN SE – Postfach 21 43 – 96410 Coburg Tel. 09561 640-0 – Fax 09561 640-130, www.kaeser.com – E-Mail: produktinfo@kaeser.com Report 1/15 – www.kaeser.com Hannover Messe 2015 im Zeichen von Industrie 4.0 2015 findet vom 13. bis zum 17. April die Hannover Messe statt. Der Veranstalter, die Deutsche Messe, erwartet im Vorfeld deutlich mehr als 180.000 Besucher, davon 93% Fachbesucher, 5.000 Aussteller, 150 wirtschaftspolitische Delegationen und 2300 Journalisten aus 42 Ländern. Mit dem Motto „Integrated Industry – Join the Network“ wird der Schwerpunkt „Industrie 4.0“ angesprochen. Die Industrie der Zukunft ist vernetzt: Premiummaschinen, ausgefeilte Sensoren und Aktoren, integrierte Mikroprozessoren und Kommunikationsadressen (Internetadressen) werden durch intelligente Netze untereinander und mit Hochleistungs-Datenbanken verbunden. Mit Hilfe allgemeiner Standards und kundenorientierter Geschäftsmodelle lassen sich neue Aufgaben, z.B. hinsichtlich Verfügbarkeit, Durchlaufzeit und Kostenreduzierung, mit höchster Effizienz erfüllen. Die branchenübergreifende weltweit grösste Industriemesse macht diesen Technologiesprung erlebbar. 16-19 2 M Michael Juhas, G Geschäftsführer KAESER Schweiz Auch bei KAESER KOMPRESSOREN wird auf der Hannover Messe die Zukunft Realität. Vernetzte Systeme vorausschauender Instandhaltung (predictive maintenance) können sowohl ungeplanten kostspieligen Stillstand vermeiden als auch Wartungsund Instandhaltungskosten dank besserer Planbarkeit minimieren. Mit intelligenten Prognosemodellen lässt sich zielgenau bestimmen, wann Komponenten auszutauschen sind. Laufendes Erfassen und Analysieren aller Betriebsdaten und Energieverbrauchswerte ermöglicht es, die Energieeffizienz der gesamten Druckluftversorgung kontinuierlich zu optimieren. Dank vorausschauender Instandhaltung und kontinuierlicher Effizienz-Optimierung können wir den Kundenanforderungen nach Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit des wichtigen Energieträgers Druckluft immer besser entsprechen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Halle 26, Stand D42! Report 1/15 – www.kaeser.com 3 report Inhalt report Ausgabe 1/15 Editorial 4-7 10-13 3 Editorial 4 Industry 4.0 KAESER KOMPRESSOREN auf der ComVac/Hannover Messe 10 Kleinst, aber oho! MST Bösel – Druckluft-Contracting zuverlässig und flexibel 14 Fortschritt als Tradition Molkerei Ammerland Wachstum seit 1885 16 In Loděnice geht der Groove ab Und das mit tatkräftiger Hilfe von Kaeser-Kompressoren 20 Der Schwarzach-Brückkanal Mit Gebläseluft automatisch eisfrei nach 160 Jahren 22 News: Sauber am Bau Kaeser-Mobilair-Baukompressoren: Mehr Druckluft mit weniger Schadstoffausstoss 23 Kaeser-Filter Reine Druckluft wirtschaftlich bereitstellen Impressum: Herausgeber: KAESER KOMPRESSOREN SE, 96450 Coburg, Deutschland, Carl-Kaeser-Str. 26 Tel. 09561 640-0, Fax 09561 640-130, www.kaeser.com Redaktion: Klaus Dieter Bätz Fotograf: Marcel Hunger Druck: Schneider Printmedien GmbH, Weidhausen Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. KAESER KOMPRESSOREN SE – Postfach 21 43 – 96410 Coburg Tel. 09561 640-0 – Fax 09561 640-130, www.kaeser.com – E-Mail: produktinfo@kaeser.com Report 1/15 – www.kaeser.com Hannover Messe 2015 im Zeichen von Industrie 4.0 2015 findet vom 13. bis zum 17. April die Hannover Messe statt. Der Veranstalter, die Deutsche Messe, erwartet im Vorfeld deutlich mehr als 180.000 Besucher, davon 93% Fachbesucher, 5.000 Aussteller, 150 wirtschaftspolitische Delegationen und 2300 Journalisten aus 42 Ländern. Mit dem Motto „Integrated Industry – Join the Network“ wird der Schwerpunkt „Industrie 4.0“ angesprochen. Die Industrie der Zukunft ist vernetzt: Premiummaschinen, ausgefeilte Sensoren und Aktoren, integrierte Mikroprozessoren und Kommunikationsadressen (Internetadressen) werden durch intelligente Netze untereinander und mit Hochleistungs-Datenbanken verbunden. Mit Hilfe allgemeiner Standards und kundenorientierter Geschäftsmodelle lassen sich neue Aufgaben, z.B. hinsichtlich Verfügbarkeit, Durchlaufzeit und Kostenreduzierung, mit höchster Effizienz erfüllen. Die branchenübergreifende weltweit grösste Industriemesse macht diesen Technologiesprung erlebbar. 16-19 2 M Michael Juhas, G Geschäftsführer KAESER Schweiz Auch bei KAESER KOMPRESSOREN wird auf der Hannover Messe die Zukunft Realität. Vernetzte Systeme vorausschauender Instandhaltung (predictive maintenance) können sowohl ungeplanten kostspieligen Stillstand vermeiden als auch Wartungsund Instandhaltungskosten dank besserer Planbarkeit minimieren. Mit intelligenten Prognosemodellen lässt sich zielgenau bestimmen, wann Komponenten auszutauschen sind. Laufendes Erfassen und Analysieren aller Betriebsdaten und Energieverbrauchswerte ermöglicht es, die Energieeffizienz der gesamten Druckluftversorgung kontinuierlich zu optimieren. Dank vorausschauender Instandhaltung und kontinuierlicher Effizienz-Optimierung können wir den Kundenanforderungen nach Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit des wichtigen Energieträgers Druckluft immer besser entsprechen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Halle 26, Stand D42! Report 1/15 – www.kaeser.com 3 KAESER KOMPRESSOREN auf der ComVac/Hannover Messe Integrated Industry + Big Data Industry 4.0 „Integrated Industry – Join the Network“ – das Motto der Hannover Messe 2015 wird bei Kaeser Kompressoren in Sachen Druckluftsysteme und ihre Vernetzung mit dem Gesamt-Produktionsprozess gelebt. Als Druckluft-Systemanbieter verfolgt Kaeser Kompressoren die klare Linie, dass energieeffiziente und zuverlässige Druckluftversorgung weitaus mehr ist als die Summe energieeffizienter und zuverlässiger Kompressoren und Aufbereitungskomponenten. Nur das ganzheitliche Betrachten aller Anforderungen und die Integration der Druckluftversorgung in Hard- und Software des Anwenders führt zu dauerhaft wirtschaftlicher Druckluftverfügbarkeit. Der kreative Maschine-zu-MaschineDialog im Internet kann diese Wirtschaftlichkeit unter konsequentem Nutzen aller Energiespar-Möglichkeiten so weit steigern, dass sie die Energiebilanz des Betriebs positiv beeinflusst. Damit Druckluftversorgungssysteme zu vollständig integrierten „Mitarbeitern“ von „Industry 4.0“-Konzepten werden, müssen sämtliche Komponenten nicht nur untereinander, sondern auch mit einem leistungsfähigen Datenbankserver kommunizieren. Wie sich innovative Kompressoren, Aufbereitungsanlagen, Anlagensteuerungen und maschinenübergreifende Regelsysteme energieeffizient und zuverlässig vernetzen, erleben Sie hautnah auf der ComVac, Hannover Messe, 13. bis 17. April 2015, auf dem Stand von Kaeser Kompressoren, Halle 26, Stand D42. Die maschinenübergreifende Steuerung Sigma Air Manager 2 (SAM 2) spart in der neuesten Generation noch mehr Energie. Mit grossem Touchscreen-Display und zahlreichen neuen Details lässt er sich perfekt und zukunftssicher in Gebäudeund Produktionsleitsysteme einbinden – ganz im Sinne von „Integrated Industry“. Join the Network! Kaeser Kompressoren: Halle 26 Stand D42 Scannen Sie den QR-Code und besuchen Sie uns mit Ihrem Gratisticket auf unserem Messestand. 4 Report 1/15 – www.kaeser.com Report 1/15 – www.kaeser.com 5 Join the Network Um die Druckluftversorgung tatsächlich nahtlos in die integrierte Industrie einzubinden, setzt Kaeser Kompressoren auf die Verknüpfung der Maschinen untereinander im abgeschlossenen und sicheren, vom Sigma Air Manager kontrollierten Sigma Network der Druckluftstation. Im direkten OnlineKontakt überträgt der Sigma Air Manager 2 sämtliche Betriebsdaten aller Maschinen laufend zum Kaeser Data Center im Stammwerk Coburg. Das lückenlose Auswerten aller Betriebsparameter bildet die Grundlage für voraus- schauende Wartung und Instandhaltung (Predicitve Maintenance). Zudem liefert sie alle erforderlichen Informationen für das Energiemanagement der Druckluftversorgung, das schnell auf etwaige Abweichungen reagieren und mögliche Effizienzverbesserungen rasch implementieren kann. So trägt die vollständige Einbindug der Druckluftversorgung ins Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) zu dauerhafter Druckluftverfügbarkeit ebenso bei wie zu permanenter Effizienzsteigerung. Für schnelle Verbindungen sind sowohl die maschineninternen Steuerungen wie auch die maschinenübergreifenden Systeme mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgerüstet, die natürlich auch die Kommunikation mit Gebäude- und Produktionsleitsystemen sicherstellen, so dass sich der Aufforderung „Join the Network“ unmittelbar Folge leisten lässt. Und zwar ohne Gefährdung der Datensicherheit, denn alle Strukturen entsprechen nicht nur den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), sondern es ist auch gewährleistet, dass sich von aussen keinerlei Funktionseinwirkungen vornehmen lassen. Auf dem Messestand von Kaeser Kompressoren sind somit nicht nur die „Maschinen“ präsent, sondern auch deren Einbettung in eine IT-Umgebung, deren Leistungsfähigkeit den nahtlosen Eintritt von Kaeser-Druckluftversorgungssystemen in die Welt von Industry 4.0 schon jetzt gewährleistet. Ihr Besuch auf dem Kaeser-Stand führt Sie somit direkt in die Zukunft der produzierenden Industrie. Besuchen Sie un s auf der E HAN17N. AOpVrilE2R01M5 ESS 13.– 2 4 D d n a t S — 6 2 Halle Herzlich willkommen! GRATIS TICKET! Scannen Sie den QR-Code und besuchen Sie uns mit Ihrem Gratisticket auf unserem Messestand. 6 Report 1/15 – www.kaeser.com Report 1/15 – www.kaeser.com 7 SIGMA AIR MANAGER 2 Ihre schnelle Direktverbindung zu Industry 4.0 @ Der SIGMA AIR MANAGER 2 ist nicht nur eine mächtige maschinenübergreifende Steuerung für höchstmögliche Energieeffizienz und Verfügbarkeit der Druckluftversorgung, sondern sorgt als Breitband-Schnittstelle vom sicheren geschlossenen SIGMA NETWORK zum KAESER DATA CENTER für die direkte Einbindung der Druckluftstation ins Internet der Dinge. Diese kundenorientierte Anwendung macht Industry 4.0 schon heute erlebbar. Kleinst, aber oho! Wussten Sie schon, dass die nicht nur bei unübersichtlichen Karosserien hilfreichen „Parkpiepser“ moderner Autos ohne Temperaturfühler, wie sie MST zu Tausenden an unterschiedliche Hersteller liefert, völlig aufgeschmissen wären? Nun, PDC (Park Distance Control) arbeitet mit Ultraschallreflektion zur Entfernungsmessung; und die Schallgeschwindigkeit ist direkt von der Luftdichte abhängig, welche wiederum je nach Lufttemperatur variiert. Daher der direkte Draht vom PDC zum Aussenthermometer. Das ist allerdings nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm an Schaltgruppen und Sensoren, welche in Bösel (Landkreis Cloppenburg) in den Hallen der Mikroschalttechnik GmbH (MST) zu hunderttausenden für alle grossen Automobilhersteller gefertigt werden. MST ist eine 100-prozentige Tochter des 1997 gegründeten Unternehmens Elektromechanische Schaltsensoren GmbH (EMS), dessen Produkte nicht nur sicherheitstechnisch, sondern auch mit dauerhafter Zuverlässigkeit auf Antrieb so überzeugten, dass der Weg in den Automotive-Bereich vorgezeichnet war, zumal es nur wenige Anbieter gibt, welche Schaltelemente in dieser Winzigkeit produzieren, die mit den in diesem Bereich geforderten Stromstärken dauerhaft problemlos zurechtkommen. Vielfalt und Zuverlässigkeit Ob PDC, ABS, ESP, GRA, MFA und wie sie alle heissen: Überall, wo es etwas zu erfassen und zu schalten gibt, sind EMS- und MST-Produkte zur Stelle, ob es sich um das Öffnen von Heckklap- MST Bösel – Druckluft-Contracting zuverlässig und flexibel MST steht für Mikro-Schalt-Technik, und es ist wirklich verblüffend, auf wie kleinem Raum sich mehrteilige Schalt- und Sensorikgruppen für den Automobilbau heute zusammenstellen lassen. Zum Steuern der dafür erforderlichen hochkomplexen Fertigungszentren ist Druckluft ein unentbehrliches Medium. 10 Report 1/15 – www.kaeser.com pen, das Schliessen von Seitentüren handelt oder um das Ansteuern, Betätigen und Überwachen der sich ständig vermehrenden Assistenzsysteme, die über Sensoren zuverlässig mit den erforderlichen Informationen zu versorgen sind. Sensoren und Schalter für den Einsatz in Kraftfahrzeugen müssen den Spagat zwischen möglichst kleinen Abmessungen und absoluter LangzeitZuverlässigkeit unter oftmals widrigen Umgebungsbedingungen erfüllen. Entsprechend anspruchsvoll sind mithin sowohl ihre Konzeption als auch die Herstellung. Die zumeist unsichtbaren „Dienstboten“ müssen Feuchtigkeit und Minusgraden ebenso trotzen wie Hitze, Vibrationen und teils heftigen Erschütterungen. Und das möglichst unauffällig ein ganzes „Autoleben“ lang. Den Stückzahlen der grossen Automobilhersteller entsprechend werden pro Tag rund 100000 Fahrzeuge mit Sensoren und Schaltern aus Bösel bestückt. Die Entwickler von EMS/MST arbeiten daher zumeist direkt mit den Entwicklungszentren der Automobilhersteller zusammen, so dass ihr wertvolles Fachwissen und ihre Erfahrungen direkt dort mit einfliessen können, wo wieder neue Elektronikhelferlein konzipiert und implementiert werden. MST Bösel – Druckluft-Contracting zuverlässig und flexibel Report 1/15 – www.kaeser.com 11 Automatisierte Produktion braucht zuverlässig Druckluft Druckluft-Contracting: kostengünstig und flexibel Die Produktion der Mikroschalter und Baugruppen selbst ist weitgehend automatisiert, und zwar, wie nicht anders zu erwarten, mit von den MST-Spezialisten selbst entwickelten und installierten Produktionszentren, die in ihrer Komplexität und „Fingerfertigkeit“ eine ganz eigene Faszination ausstrahlen. Über den Haupt-Energieträger für all die hochkomplexen Steuer- und Fördervorgänge in den Produktionslinien lassen hier und da vernehmbare Abblasgeräusche am Ende von Schliessvorgängen keinen Zweifel: Ohne Druckluft geht bei MST gar nichts. Und weil sie so wichtig ist, hat sich die Unternehmensleitung zusammen mit dem Technischen Leiter Manfred Brunken dafür entschlossen, die Druckluftversorgung ausgewiesenen Spezialisten so weit wie möglich zu überantworten. Das heisst in diesem Fall „Sigma Air Utility“, die ContractingLösung von Kaeser Kompressoren: Der Anwender zahlt lediglich für die abgenommene Druckluft aus der vom Contractinggeber betriebenen Druckluftversorgung den vertraglich festgelegten Preis. So fallen für den Kunden keine Fixkosten an, und die variablen Kosten wirken sich sofort steuermindernd aus. Da auch der energieeffiziente Betrieb sowie Wartung und Instandhaltung Sache der Druckluftexperten von Kaeser Feinfühlige Fertigungsroboter für feine Federn Mitte vergangenen Jahres war es soweit: Die komplette Druckluftstation des MST-Werks an der Böseler Raiffeisenstrasse zog von der Peripherie des Betriebsgeländes an eine zentrale Stelle. Zwischen zwei Produktionshallen war für den Container eine BetonFundamentplatte gegossen und mit allen erforderlichen Anschlüsse an den richtigen Stellen versehen worden. Für den Umzug selbst waren lediglich die Zu- und Abgänge von Strom und Druckluft an der Containerstation zu lösen, und schon konnte ein Mobilkran den Container für die kurze Reise zum neuen Standort an den Haken nehmen. Wie behutsam und zugleich „zupackend“ diese „Roboter“ mit den millimeterkleinen Metall- und Kunststoffteilen umgehen, die für jeden Schalter massgenau aus Spritzgiessmaschinen und Stanzen kommen, und Stückchen für Stückchen exakt getaktet für den Zusammenbau zugeführt, wie mikrometergenau kleinste Lötpunkte gesetzt, wie winzig kleine Schraubenfederchen, die mit blossen Fingern gar nicht zu handhaben wären, automatisch eingehängt werden, ist immer wieder verblüffend. Kompressoren sind, entfällt zudem für MST die Notwendigkeit, spezialisiertes Personal für die Druckluftversorgung abzustellen. Die hier gefundene Druckluft-Lösung zeigt sich zudem nicht nur finanziell flexibel: Schliesslich sind die drei Schraubenkompressoren der Baureihe CSD samt den zugehörigen Kältetrocknern passgenau in einem 40-Fuss-Container installiert, so dass die Druckluftstation nicht nur kein eigenes Gebäude(teil) mit all den damit verbundenen Kosten beansprucht. Sie kann so auch ohne grossen Aufwand innerhalb des Betriebgeländes „umziehen“, wie z. B. bei MST im vergangenen Jahr, als wieder einmal eine Erweiterung der Produktion dies erforderlich machte: Eine Beton-Bodenplatte mit den passenden Anschlüssen und ein Autokran – das Versetzen der Druckluftstation erfolgte schnell, unkompliziert und ohne Versorgungslücke an einem Wochenende. Da gab es in Bösel in Sachen Druckluft wieder einmal rundum zufriedene Gesichter. Verfasser: Klaus Dieter Bätz Kontakt: klaus-dieter.baetz@kaeser.com Kurz und schmerzlos: Die Druckluftstation des MST-Werks zieht um 12 Report 1/15 – www.kaeser.com Report 1/15 – www.kaeser.com 13 Molkerei Ammerland Wachstum seit 1885 Mit einer modernen Druckluftstation auf Basis trocken verdichtender Kaeser-Schraubenkompressoren ist die Molkerei Ammerland im oldenburgischen Wiefelstede (Ortsteil Dringenburg) für weiteres Wachstum gut gerüstet. Fortschritt als Tradition Im Jahre 1885 schlossen sich sieben Ammerländer Landwirte zu einer der ersten Molkereigenossenschaften Norddeutschlands zusammen. Daran hat sich bis heute nicht viel verändert: Nach wie vor wird die Molkerei Ammerland ausschliesslich von Landwirten aus der Region geführt – als genossenschaftliches Unternehmen, dessen Grundsatz es ist, die landwirtschaftlichen Betriebe zu sichern. Allerdings haben sich die Dimensionen ein wenig geändert: Heute sind es nicht mehr sieben, sondern über 2200 14 Report 1/15 – www.kaeser.com Genossen; und die hier verarbeiteten Milchmengen hätten sich die Gründer wohl in ihren kühnsten Träumen nicht vorzustellen vermocht. Zu schweigen von den Produktionsanlagen und Qualitätsstandards, die weit über alle gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. So ist im Ammerland, einer wunderschönen parkähnlichen Landschaft, die zu den grössten milchproduzierenden Regionen Deutschlands zählt, eine moderne, den Dimensionen angepasste Molkerei entstanden, deren Wachstum stetig fortschreitet. Dies lässt sich auch und vor allem an der für die Käse- und Butterproduktion unentbehrlichen Druckluftversorgung ablesen, die vor nicht allzu langer Zeit erneuert wurde. In der neuen Druckluftstation sorgen je ein „Trockenläufer“ der Baureihen DSG 220 und FSG 420 im Zusammenspiel mit Kältetrocknern der Serie TH 451 nicht nur dafür, dass die Produktionsstrassen der diversen Käsesorten stets mit der erforderlichen Steuerluft zuverlässig funktionieren. Drucklufttrockner und -filter gewährleisten gleichbleibend hohe Druckluftqualität, die den strengen Anforderungen in der Lebensmittelherstellung genügt. Dank Wärmerückgewinnung sind die Kompressoren die erste Adresse, wenn es darum geht, das in der Käseherstellung unabdingbare Warmwasser auf Temperatur zu bringen: Als „Bruchwaschwasser“ wird es in der Herstellung von Schnittkäse gebraucht, um eine homogene Struktur zu erzielen. Darüber hinaus wird Brüdenwasser – reines Wasser, das bei der Milchkonzentration anfällt – für Reinigungszwecke erhitzt. Kompressoren, Trockner und Filteranlagen sind in einer geräumigen Station untergebracht, für die noch einmal die identische Zusammenstellung Raum bietet: Schliesslich wird bei Ammerland ständig gebaut, um des weiterhin ansteigenden Bedarfs Herr zu werden. So weisen alle Kennzahlen ungebrochen nach oben, und es ist absehbar, dass die derzeit rund 90 molkereieigenen Tanklastzüge, welche 2013 knapp mit 1,4 Millionen Tonnen 7,3 Prozent mehr Milch als 2012 bei den „Genossen“ einsammelten und in der Molkerei entluden, bald Verstärkung benötigen. Der Bau einer neuen Käse-Linie weist ebenso in die Zukunft wie Investitionen in die Vergrösserung des Molkegeschäfts. Ralf Leffers, der technische Leiter der Molkerei, ist sehr angetan von der Leistungsfähigkeit und der En- ergieeffizienz der neuen Druckluftversorgung. Die Entscheidung für Kaeser sei genau die richtige gewesen. Sie sei übrigens, darauf weist er ausdrücklich hin, auch aufgrund der Tatsache gefallen, dass Kaeser Kompressoren als einheimisches Unternehmen Maschinen „Made in Germany“ liefert. Das wäre bei der Geschäftsführung und ihm selbst sehr gut angekommen. Verfasser: Klaus Dieter Bätz Kontakt: klaus-dieter.baetz@kaeser.com Report 1/15 – www.kaeser.com 15 In Loděnice geht der Groove ab Und das mit tatkräftiger Hilfe von Kaeser-Kompressoren. Das mit dem Groove ist durchaus wörtlich zu nehmen, denn das englische „groove“ steht schliesslich auch für die Rille, die auf den wieder zunehmend hoch im Kurs stehenden Vinyl-Schallplatten die akustische Inhalte ganz analog speichert. *) Musikindustrie in Zahlen – 2013; Hg. Bundesverband Musikindustrie e. V., Berlin 2014 Mit der Markteinführung der „Compact Disc“ (CD) als Tonträger begann nach 1983 der unaufhaltsame Abstieg der bis dato den Musikmarkt in Form von „Single“ oder „LP“ beherrschenden Schallplatte aus Polyvinylchlorid (PVC). Gingen 1984 in der alten Bundesrepublik noch 71,1 Millionen Langspielplatten und gerade mal eben drei Millionen CDs – damals grösstenteils noch im Wortsinn – über den Ladentisch, so hatte sich das Verhältnis im Jahr Eins nach der Wiedervereinigung (1991) 16 Report 1/15 – www.kaeser.com mit 23,4 Millionen (LP) zu 121,2 Millionen (CD) drastisch gewandelt. Den Tiefpunkt hatte „Vinyl“, wie die traditionsreichen Tonträger mittlerweile auch genannt werden, mit nur noch 300000 Exemplaren 2006 erreicht; doch auch die CD bekam da schon den Druck von Musik-Streaming und -Downloads aus dem Internet zu spüren, denn mit 108,3 Millionen Stück zeichnete sich der kurz zuvor begonnene Rückgang deutlich ab, der sich kontinuierlich auf 88 Millionen im Jahr 2013 fortsetzte. Im Gegensatz dazu stabilisierten sich Vinyl-Plattenverkäufe bei etwa einer halben Million Verkäufe pro Jahr, bevor sie nach 700000 im Jahr 2011 im darauffolgenden Jahr 2012 die Millionenmarke erreichten. 2013 stiegen die Verkäufe weiter und erreichten nach einer Steigerung um gut 43 Prozent 1,4 Millionen LP. Diese Entwicklung, für welche die Tatsache, dass es zum Beispiel alle Alben von Bob Dylan wieder(!) auf Vinyl gibt, einen klaren Beleg abliefert, macht LP-Presswerke, die „durchgehalten“ hatten, wieder zu gefragten Lieferanten. So auch die Fabrik der von GZ-Media in Loděnice bei Prag. 1951 kam bei der 1949 gegründeten Firma Gramofonové závody, aus der das heutige Unternehmen GZ-Media 1999 hervorgegangen ist, die erste Vinyl-Schallplatte aus der Presse, in den 1970er, 1980 und 2000er Jahren um Musikkassetten, CDs und schliesslich DVDs ergänzt, ohne die Vinyl-Produktion je ganz einzustellen. Die nahm mit der Entwicklung eines neuen, einzigartigen Mastering-Systems im Jahr 2010 richtig Schwung auf, so dass die Anzahl neuer Vinyl-Tonträger 2013 die Zehn-Millionen-Marke erreichte. Der Weg zum „Schwarzen Gold“ Sind die Tonaufnahmen im Studio den technischen Anforderungen zum Herstellen von Schallplatten entsprechend „gemastered“, schneidet ein beheizter Stichel die allererste Tonspur in den Lack einer beschichteten Folie. Um sie elektrisch leitend zu machen, erhält die „Lackplatte“ zunächst eine Silberbeschichtung und wird dann galvanisch verkupfert oder vernickelt. Diese etwa 0,5 mm starke Metallschicht ist das „Negativ“, auch „Vater“ genannt, von welchem ebenfalls galvanisch mehrere „Positive“, genannt „Mütter“ abgezogen werden; diese werden von einem speziell dafür ausgebildeten Mitarbeiter abgespielt, der akribisch auf Qualität achtet und fehlerhafte Stellen manuell mit einem Stichel ausbessert. Die eigentlichen Pressmatrizen („Söhne“) Report 1/15 – www.kaeser.com 17 entstehen wiederum in einen galvanischen Prozess aus den „Müttern“. Das anschliessende Verchromen der Pressmatrizen erhöht ihre Haltbarkeit für grosse Stückzahlen. Für jede Schallplattenseite sind eigene „Väter“, „Mütter“ und „Söhne“ herzustellen. Schallplatten bestehen aus Polyvinylchlorid (PVC), dem etwa 20 Prozent Polyvinylacetat (PVAc) und weitere Additive zugesetzt werden. Der Rohstoff ist milchig-transparent und lässt sich durch Zusatz von Farbstoffen einfärben. 18 Report 1/15 – www.kaeser.com Der eigentliche Pressvorgang dauert etwa 30 Sekunden: 150 bis 180 Gramm Rohmaterial werden aus einem Extruder zusammen mit den Etiketten zwischen die Pressmatrizen eingebracht und bei einem Druck von etwa 80 kg/ cm² und einer Temperatur von ca. 150 °C gepresst. Nach kurzer Abkühlphase geht die Schallplatte zur Endbearbeitung: Nach dem Öffnen der Presse wird die Schallplatte auf einem Schneideteller mit Vakuum fixiert und wird in Rotation versetzt. Ein feststehendes Messer trennt nun den beim Pressvorgang entstandenen Quetschgrat ab. Bis zum Verpacken erfolgen noch weitere pneumatisch-mechanisch gesteuerte Kühl- und Bearbeitungsschritte. Auch heute ist die Schallplattenproduktion personalaufwändig, denn gemeinhin stammen die neuesten von Anfang der 1980er Jahre. Nichts geht ohne Druckluft Die so weit als möglich automatisierte Schallplattenfertigung ist auch bei GZ-Media auf zuverlässige Versorgung mit anwendungsgerecht getrockneter und gereinigter Druckluft angewiesen. Damit diese auch zukünftig gewährleistet ist, hat GZ-Media vor nicht allzu langer Zeit den Haupt-Kompressor der für die CD-, DVD- und Vinyl-Produktion zuständigen Station ersetzt, und Josef Konečný, für die Druckluftversorgung von GZ-Media zuständig, zeigt sich begeistert von seinem „Einhunderteinundsiebziger“. Die Station mit dem neuen Kaeser-Schraubenkompressor vom Typ DSD 171/10 liefert Druckluft für die Her- stellung von täglich rund einer halben Million CD- und DVD-Produkten, für die Vinyl-Produktion sowie Druckerei und Packerei. In Loděnice arbeiten zudem noch zwei weitere, kleinere Kaeser-Schraubenkompressoren – ein ASK 35 und ein Airtower 26 –, die Druckluft für den Bereich übernehmen, wo Kleinstauflagen von Schallplatten nach wie vor grösstenteils noch von Hand hergestellt werden. Verfasser: Klaus Dieter Bätz Kontakt: klaus-dieter.baetz@kaeser.com Report 1/15 – www.kaeser.com 19 spannweite von 14,60 Meter war schon 1841 fertiggestellt, musste aber nach Bruch erneuert werden. Beim Wiederaufbau liess Hofarchitekt Leo von Klenze den Brückenbogen zum grössten Teil hohl, versah ihn mit starken eisernen Zugankern, um die auf den zum Auflagern des Trogs errichteten Spitzbögen mit gewissermassen „internen Strebepfeilern“ zu unterstützen. So hat der südliche Bogeninnenraum mit seinen sechs Spitzbögen die Anmutung einer gotischen Kirche. Mit Gebläseluft automatisch eisfrei nach 160 Jahren Der Schwarzach-Brückkanal Mit dem 1846 eröffneten, 173 Kilometer langen LudwigDonau-Main-Kanal, der mit Hilfe von 100 Schleusen 183 Höhenmeter über den Fränkischen Jura bewältigt, schickte sich das 1810 auf Napoleons Geheiss entstandene Königreich Bayern an, in die Moderne aufzubrechen. 20 Report 1/15 – www.kaeser.com König Ludwig I. von Bayern setzte den alten Plan, Donau und Main, mithin Schwarzes Meer und Nordsee, für die Schifffahrt zu verbinden, energisch ins Werk – sah er darin doch auch eine Möglichkeit, die mit der bonapartischen Neuordnung un(frei)willig zu Bayern gekommenen fränkischen Landesteile enger an die südlichen Stammlande zu binden. Die Albquerung zwischen Neumarkt i.d. Opf. und Schwarzenbruck ist eine bauliche Meisterleistung; die rund 40 Kanal-Kilometer zwischen Beilngries und dem Nürnberger Weichbild werden vom Wasserwirtschaftsamt Nürnberg fast im Originalzustand erhalten. 1844 war der Schwarzach-Brückkanal endgültig fertig. Damit er auch die nächsten 171 Jahre stabil bleibt, wurde er vor drei Jahren einer Generalüberholung unterzogen, im Mauerwerk ausgebessert und neu abgedichtet. Um Eisdruck in starken Wintern nicht länger aufwendig in Handarbeit abbauen zu müssen, installierte das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg am Ostufer des Kanals unmittelbar südlich vom Brückkanal in einem hölzernen Maschinenhaus ein Kaeser-Drehkolbengebläse vom Typ DB 166 C, das temperaturgesteuert bei Frost Niederdruckluft in eine beiderseits am Kanalboden verlegte perforierte Schlauchleitung bläst. Die Luftbläschen verwirbeln das Wasser und verhindern Eisbildung zuverlässig. Zum Schwarzach-Brückkanal ... ... kommen interessierte, auf der Autobahn A9 von Süden oder Norden kommende Fahrer, wenn sie der im Autobahnkreuz Feucht integrierten Ausfahrt „Feucht“ und dann der B 8 Richtung Neumarkt i. d. Opf. folgen. An der ersten Ampel nach dem Verlassen biegen wir rechts ab. Wo die Strasse einen Linksbogen macht, biegen wir auf den zweiten befestigten Waldweg ab: Er führt direkt zum Brückkanal. Der Parkplatz am gleichnamigen Wirtshaus ist Ausgangspunkt, sich ein Stück Ludwigskanal zu erwandern. Auf 500 Kanalmeter nach Süden sind zwei Schleusen zu besichtigen; an der zweiten steht eines der 69 Schleusenwärterhäuschen, deren Inhaber nicht nur für jeweils drei Schleusen und die Pflege der Kanalanlagen verantwortlich, sondern auch mit dem Verkauf des Obstes betraut waren, das sie von den insgesamt 40000 entlang des Kanals angepflanzten Apfel-, Birn-, Kirsch- und Zwetschgenbäumen ernten mussten. 25 Kilometer südlich der Nürnberger Stadtmitte stehen zwei der imposantesten Denkmäler der LudwigskanalArchitektur: Der grosse Brückkanal (Aquädukt) über die Schwarzachschlucht liegt unmittelbar an der Raststätte Feucht der Autobahn A9; der kleinere Brückkanal Gugelhammer quert den Gauchbach in Röthenbach bei St. Wolfgang. Der Schwarzach-Brückkanal führt den Wasserweg auf einem Sandsteinbogen 17 Meter über dem Wasserspiegel über die Schlucht der Schwarzach. Der 90 Meter lange Aquädukt mit einer Bogen- Das Kaeser-Drehkolbengebläse verhindert künftig auch in strengen Wintern wie dem von 1981/82 (Foto darunter; im Hintergrund ist an den Einfassungsmauern der Beginn des Brückkanals zu sehen) das Zufrieren des Wassers im Aquädukt Verfasser: Klaus Dieter Bätz Kontakt: klaus-dieter.baetz@kaeser.com Report 1/15 – www.kaeser.com 21 Kaeser-Mobilair-Baukompressoren: Mehr Druckluft mit weniger Schadstoffausstoss Sauber am Bau Das Baukompressorenprogramm für Umweltzonen wächst kontinuierlich. Für zuverlässige und wirtschaftliche Druckluftund Energieversorgung auf Baustellen jeglicher Dimension sind Baukompressoren des Kaeser Mobilair-Programms seit langem bewährte Garanten – und zwar zukunftssichere, denn die bekannte Kaeser-Innovationskraft kommt auch ihnen zugute. Das zeigt sich unter anderem an der ständig wachsenden Zahl der Kompressormodelle, die ab Werk für den Einsatz in Umweltzonen zugelassen sind, weil sie die Abgas-Grenzwerte nach der EURichtlinie 2004/26 Stufe IIIB einhalten. Dabei verfolgt Kaeser unterschiedliche Ansätze. So entfernt beispielsweise bei Kompressoren der Baureihe M 114 mit Deutz-Antriebsmotor ein Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) verschleiss- und wartungsfrei Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe aus den Abgasen. Zusätzlich ist dem DOC bei der Baureihe M115 ein Diesel-Partikelfilter (DPF) nachgeschaltet, so daß diese Modelle mit Kubota-Antriebsmotoren auch die Grenzwerte der Schweizer Luftreinhalte-Verordnung einhalten; ebenso wie übrigens auch die Baureihen M130 und M171 mit Diesel-Partikelfilter. Selective Catalytic Reduction (SCR) lautet das Prinzip der Abgasreinigung bei den grossen Anlagen der Baureihen M250 und M350, deren MercedesBenz-Motoren mit erhöhtem KraftstoffEinspritzdruck arbeiten, was dank feinerer Zerstäubung zudem die Partikelbelastung deutlich verringert; dabei vermehrt auftretende Stickoxide neutralisiert das SCR-Verfahren mithilfe der Zugabe von AdBlue (reinem Harnstoff) aus einem Zusatztank, der die Stickoxide zunächst in Kohlendioxid und Ammoniak aufspaltet, welche wiederum das nachgeschaltete SCR-KatalysatorSchalldämpfer-Modul in Stickstoff und Wasser umwandelt. Neben modernen Motoren reduzieren u. a. strömungsoptimierte Einlassven- tile, Kompressorblöcke mit Sigma-Profil sowie Lüfter mit Viskokupplung DieselVerbrauch und CO2-Ausstoss. Low emission Zone 22 Report 1/15 – www.kaeser.com Reine Druckluft wirtschaftlich bereitstellen Kaeser-Filter Die neu entwickelten Kaeser-Filter, die auch von Kaeser Kompressoren gefertigt werden (Made in Germany), sind Schlüsselkomponenten beim Bereitstellen von in Reinheitsklassen nach ISO 8573-1 normgerecht aufbereiteter Druckluft. Neun Gehäusegrössen bieten effiziente Filtration von 0,6 bis 14,2 m³/min. Kaeser-Filter nutzen moderne Filtermedien zum Entfernen von Partikeln und Aerosolen. Kohlevliese halten Öldämpfe zurück. Im Zusammenspiel mit innovativer Strömungsführung erzielen sie hohe Filtereffizienz bei niedrigem Druckverlust. Ihre hervorragenden, gemäss ISO 12500, ermittelten Leistungsdaten sind von der unabhängigen Prüforganisation Lloyd‘s Register zertifiziert. Automatische Eco-Drain-Kondensatableiter sorgen für umweltgerechtes Entsorgen des Kondensats ohne Druckverlust. Niedriger Druckverlust Die Wirtschaftlichkeit von Druckluftfiltern hängt entscheidend von deren Druckverlust ab. Kaeser-Filter erzielen dank grosser Aluminium-Gehäuse und Filterflächen, innovativer Strömungsführung und leistungsstarken Filtermedien um bis zu 50 Prozent geringere Druckverluste als bisher marktübliche Filter über die gesamte Standzeit des Filterelements. Dies entlastet vorgeschaltete Kompressoren und bringt erhebliche Kosten- und CO2-Einsparungen. Mit der serienmässigen DifferenzdruckAnzeige von Kaeser-Staub- und Koaleszenzfiltern ist der niedrige Druckverlust (= Effizienz) stets im Blick. Der zum Drucklufteintritt hin versetzte Einlass der Filterelementköpfe vergrössert den Strömungsquerschnitt auf der Austrittsseite und trägt viel zum niedrigen Druckverlust bei. Zudem haben die tiefenplissierten Kaeser-Staub- und Koaleszenzfilterelemente mit ihren besonders grossen Filterflächen grossen Anteil an den im Vergleich zu herkömmlichen Komponenten deutlich niedrigeren Betriebskosten. Kaeser-Filter lassen sich mit passgenauen VerbindungsSätzen einfach bauseits kombinieren und an unterschiedlichste Anforderungsprofile massgenau anpassen. Report 1/15 – www.kaeser.com 23 P.P. CH-8105 Regensdorf 3RVW&+$* SECOTEC TF der Kältetrockner aus der Zukunft Mit Latentwärmespeicher SECOPACK LS Intuitive Bedienung Die elektronische Steuerung SIGMA CONTROL SMART mit Farbdisplay und sprachneutraler Menüführung ist leicht und intuitiv zu bedienen. Dauerhafte Zuverlässigkeit Der hochwertige Kältekreislauf, der elektronische Kondensatableiter ECODRAIN, der Verflüssiger und das SECOPACK LS aus Aluminium tragen wie die Edelstahl-Druckluftverrohrung zu hoher Verfügbarkeit und Langlebigkeit bei. Kompakt optimiert Der Latentwärme-Speicher mit Phasenwechsel-Material bietet hohe Speicherkapazität für stabile Drucktaupunkte und materialschonende Betriebsweise bei deutlich verringertem Platzbedarf. Wenn unzustellbar, zurück an Absender KAESER KOMPRESSOREN AG Energie sparen Dank Speicherregelung brauchen Kältetrockner der Serie SECOTEC TF weniger als 87 W pro m³/min Druckluft. Der Differenzdruck beträgt je nach Modell 0,12 oder 0,15 bar. Einfache Installation und Wartung Schaltschrank und wartungsrelevante Komponenten im Inneren des SECOTEC-TF-Trockners sind über zwei Steckfelder gut zugänglich Die neue Generation: Druckluft noch effizienter trocknen Grossäckerstrasse 15 – CH-8105 Regensdorf – Telefon 044-871 63 63 Fax 044-871 63 90 – www.kaeser.com – E-Mail: info.swiss@kaeser.com KAESER Suisse Romande: Ch.Du Collège 1 – CH-1867 Ollon Tél 026 677 07 40 – www.kaeser.com – E-mail : info.swiss@kaeser.com
© Copyright 2024