mehr potenzial für die papierproduktion

MEHR POTENZIAL FÜR
DIE PAPIERPRODUKTION
Innovative Rakel-Dosiersysteme
PRODUKTIVITÄT
Dosiersysteme für die Papierindustrie
M A SC
L AU F
N
E
N
I
H
Z EI T
KLEINE WELLE –
WICHTIGE ROLLE
Zugegeben, Rakel sind innerhalb der Papierproduktion
ein eher unscheinbares Bauteil. Dabei spielen sie eine
überaus entscheidende Rolle: Rakel müssen auch bei
Auftragmedien mit hohem Feststoffgehalt zuverlässig
funktionieren. Durch defekte Rakel verursachte Fehler
im Strich sind sofort sichtbar.
Jede einzelne Rakelwelle steht unter Dauerstress.
24 Stunden pro Tag, sieben Tage pro Woche ist sie im
Einsatz, bis sie – früher oder später – ersetzt werden muss.
Erfolgt dieser Austausch nicht bei einer geplanten
Instandhaltung, sondern wegen eines zu frühen Verschleisses der Rakel, entstehen große Mengen Ausschuss. Genau aus diesen Gründen schenken wir dem
Rakel unsere ungeteilte Aufmerksamkeit. Wir verwenden hochverschleißfeste Materialien, setzen auf hohe
Verarbeitungsqualität und anwendungsoptimierte
Oberflächen. Alles zusammen sorgt dafür, dass unsere
Rakelwellen ihre Aufgaben optimal erfüllen – und Ihnen
ein Höchstmaß an Wertschöpfung ermöglichen.
Dosiersysteme für die Papierindustrie
Anpressdruck
Härte der
Gegenwalze
Geschwindigkeit
Papiermaschine
Bahnbreite
Zusammensetzung
Feststoffgehalt
Papier
RAKEL
Auftragsmedium
Saugverhalten
Viskosität
Durchmesser
Geometrie
GLATTE UND PROFILIERTE
RAKELWELLEN
Rakel sind Präzisionswerkzeuge mit besonderer An­forderung
an die Reproduzierbarkeit. Die Toleranzen bei der Fertigung
bewegen sich im µm-Bereich. Jegliche Abweichung bei
Durchmesser, Rundlauf, Beschichtung etc. führt in der
Produktion zu Schwankungen in Menge und / oder
Qualität des Auftrags.
In der Praxis befinden sich mehr als 50 verschiedene
Standard-Profile (fein bis grob) im Einsatz, womit sich im
Grunde alle in Frage kommenden Auftragmengen dosieren lassen.
RS
ar
Y
al
X
LS
F
RT
Bedeutung der Rakelpräzision
für die Auftragmenge
Eine Abweichung der Tiefe eines üblichen Profils
um nur 1 µm kann z. B. eine Änderung des Volu-
LT
men-Index bzw. der Auftragmenge von ca. 5 %
bewirken.
Oberflächenvergütung
GLATTE
RAKELWELLEN
Hydrodynamische Dosierung
12
Dieser Druck folgt den Gesetzen der
Strömungsmechanik:
• Maschinengeschwindigkeit (Beispiel 1)
• Geometrie (Durchmesser) des
Dosiersystems (Beispiel 2)
• Farbrheologie (Beispiel 3)
12,6
13,65
Bei einer Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit um 100 m/min kann sich das Strichgewicht um knapp 10 % von 8 g/m2 auf 8,8 g/m2
auf erhöhen.
15
Strichgewicht [g/m2]
13
18
20
24
25
24
25
12
1350 m/min
11
10
9
1250 m/min
8
7
Alle Wellenenden
sind verfügbar:
Ø 25mm
11
40
Beispiel 1
60
80
100
Anpressung [%]
Mit größeren Durchmessern kann dieses
ebenfalls angehoben werden: 5 mm
Durchmesser-Zuwachs bringen ebenfalls
ca. 10 % mehr Strichauftrag.
Ø 35mm
Ø 20mm
10
9
8
7
40
60
80
100
Anpressung [%]
In den meisten Fällen ist die Farbrheologie bzw.
der Feststoff­gehalt für das Auftragsgewicht die
dominante Größe. Aus einer „relativ“ kleinen
Anhebung des Feststoffgehalts um ca. 3 %
kann eine Erhöhung des Auftraggewichts um
ca. 50 % resultieren.
13
Feststoffgehalt 64 %
12
11
10
Feststoffgehalt 61 %
9
8
7
40
35
38
12
Beispiel 2
Strichgewicht [g/m2]
9,75 / 10
13
Strichgewicht [g/m2]
Die Dosierung mit glatten Rakelwellen basiert –
analog zur Dosierung mit Streichklingen – auf
dem hydrodynamischen Prinzip. Entscheidend
für die Menge des Auftrags ist der Druck, der in
der Dosierzone entsteht.
Rakelwellendurchmesser
60
Beispiel 3
80
100
Anpressung [%]
Stabile Produktionsbedingungen werden in der
Praxis nur bei vergleichsweise hohen Anpressdrücken emöglicht. Eine Erhöhung der Auftragmenge über einen zu geringen Anpressdruck
führt zu instabilem Verhalten und somit zu
Schwankungen des Auftragsgewichts.
ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR GLATTE RAKEL
Vorstrich mit der Filmpresse bei
grafischen Papieren
Hierbei werden glatte Rakelwellen mit Durchmessern im Bereich von 15 bis 38 mm bevorzugt. Insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten und höchsten Feststoffgehalten
hat sich die glatte Rakelausführung durchgesetzt.
In der Praxis können bei dieser Anwendung mit
verchromten Rakeln üblicherweise Standzeiten
von ca. zwei Wochen und mit keramikbeschichteten Rakeln Standzeiten in der Spitze von über
vier Wochen erreicht werden.
Streichen von Kartons wie Faltschachteln,
Flaschenträgerkartons, Liner
Beim Streichen von Karton werden glatte Rakel
mit Durchmessern von 10 und 12 mm schon
seit Jahrzehnten meistens im Vorstrich und
auf der Rückseite angewendet. Wegen des
ausgeprägten Randverschleißes werden die
eingesetzten Rakel oftmals mit extra starker
Chromschicht oder mit Keramikbeschichtung
ausgestattet.
PROFILIERTE
RAKELWELLEN
Volumetrische Dosierung
Die Dosierung mit profilierten Rakelwellen
bezeichnet man als volumetrische Dosierung.
Während des Dosiervorgangs kontaktieren die
Spitzen des Profils nahezu die Papierbahn bzw.
die Gegenwalze. Die exakte Auftragmenge
wird durch die Geometrie des Profils, d.h. durch
Rillenquerschnitt und -abstand bestimmt.
Die Gestaltung des Profils hat auch Einfluss auf
die Qualität des Auftrags und auf die Standzeit.
Für jeden speziellen Anwendungsfall lässt
sich auf Basis unserer Erfahrungen das Profil
hinsichtlich Auftragmenge, Standzeit und
Qualität optimieren. Heute stehen Profile für
einen Dosierbereich von 3 – 150 ml/m zur Verfügung. Die gängigsten Dosierungen liegen
zwischen 15 – 50 ml/m.
Bei profilierten Rakeln dient die Anpresskraft
weniger zur Einstellung der Auftragmenge als
zur Verschleißkompensation. Idealerweise wird
nach der Installation einer neuen Dosiereinheit
mit einem hohen Anpressdruck angefahren
und dieser kontinuierlich bis zum Erreichen des
Mindestdrucks reduziert. Auf diese Weise wird
die Auftragmenge bei maximaler Standzeit des
Dosiersystems konstant gehalten.
Versuchsreihen, umfassende Laborauswertungen und vor allem jahrzehntelange Praxis
ermöglichen unseren Kunden eine Optimierung ihrer Auftragsprozesse mit folgenden
Ergebnissen:
• h
öhere Gleichmäßigkeit im Auftrag
= höhere Qualität
• längere Standzeiten
= mehr Wirtschaftlichkeit
• intelligentere Konstruktion
= neue Möglichkeiten für innovative
Papier-Produkte
Rakelwellendurchmesser
9,75 10
12
12,6
13,65
Sinusgeometrie
15
18
20
Trapezgeometrie
24
25
ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR PROFILRAKEL
Oberflächenleimung mit der
Filmpresse
Dies ist sicherlich die wichtigste
Anwendung für die profilierte,
verchromte Rakelwelle mit
einem Durchmesser von 10 bis 15 mm.
Im Gegensatz zur glatten Rakelwelle kann die
profilierte Welle in einem äußerst großen Viskositätsbereich eingesetzt werden. Sie eignet
sich damit auch bestens für sehr niedrigviskose
Stärke­lösungen. Standzeiten von bis zu vier
Wochen im 24/7 Betrieb lassen sich problemlos erreichen, wenn die Stärkeflotte weitestgehend frei von abrasiven Bestandteilen ist.
Konturstrich für Faltschachtelkartons und hochwertige
Papiersorten
Interessant ist der zunehmende
Einsatz von Profilrakelwellen, wenn
es auf eine sehr gleichmäßige Strichverteilung
und -abdeckung ankommt. Im Vergleich zu
traditionellen Luftmessern oder modernen
Vorhangstreichaggregaten können heute
qualitativ vergleichbare Strichergebnisse mit
profilierten Rakelwellen erreicht werden. Bei
richtiger Einstellung aller Parameter sind wirtschaftlich attraktive Standzeiten erreichbar,
insbesondere mit keramikbeschichteten Wellen.
Alle Wellenenden
sind verfügbar:
GROSSER
RAKELDURCHMESSER
Einfaches Prinzip, große Wirkung
WARUM GRÖSSERE RAKELDURCHMESSER DIE PRODUKTIVITÄT
ÜBERPROPORTIONAL ERHÖHEN
78
,
U
mm
mfang =
 10 mm = Laufzeit ca. 10 Tage
25
0 %
5
Umfang
00 %
=1
31,4 mm
Üblicherweise werden Rakelwellen mit einem
Durchmesser von 10 bis 15 mm mit glatter
Oberfläche im Direktauftrag oder mit profilierter
Oberfläche in der Filmpresse eingesetzt.
Standzeiten von zwei bis vier Wochen sind
erreichbar – abhängig vom Anteil abrasiver
Bestandteile in den Streichmedien. Mit dieser
Praxis laufen Papiermaschinen auf der ganzen
Welt im 24 / 7 Betrieb. „Never change a running
system“ ist jedoch in einem immer härter
werdenden Wett­bewerb kontraproduktiv, weil
innovative Vorteile verhindert werden.
Effekt durch größeren Umfang
Hydrodynam.
Effekt
 25 mm = Laufzeit ca. 28 Tage
Wenn jede zusätzliche
Produktionsstunde und
Ausschussminimierung
zählen, müssen Rakelwellen höhere Standzeiten und seltenere
Revisionszyklen bieten.
Die technologisch
einfache Lösung ist das
Einsetzen von Rakelwellen mit größerem
Durchmesser, die überproportional längere
Laufzeiten ermöglichen.
Die Effekte:
• Die für den Verschleiß verantwortlichen
Kräfte wirken auf eine größere Fläche ein;
die Rakel halten dadurch der Belastung
länger Stand.
• D
ie Anpresskraft der Rakelwelle gegen die
Papierbahn oder die Gegenwalze ist gleichmäßig und schonend. Das Ergebnis: weniger
Pressung, kein „Eingraben“ der Welle, geringere Verformung und längere Lebensdauer
des Gegenwalzenbezuges.
• H
ydrodynamische Prozesse minimieren
den direkten Kontakt zwischen Rakel und
Papierbahn, ähnlich wie Aquaplaning beim
Auto fahren: Ein dünner Wasserfilm zwischen
Reifen und Fahrbahn reduziert den Reifenverschleiß praktisch auf Null. Dasselbe gilt
für den Kontakt zwischen Rakel und Papier.
x 25 mm
Kontaktfläche
x 10 mm
Kontaktfläche
Hydrodynamischer Effekt
praktisch nicht vorhanden
Hydrodynamischer
Effekt voll wirksam
Während die ersten beiden Effekte proportionale Auswirkungen auf die Standzeiten der
Rakel haben, sorgen die hydrodynamischen
Effekte für eine deutlich überproportionale
Laufzeitverlängerung.
Sekundärer Vorteil: Rakelwellen mit größeren
Durchmessern sind deutlich widerstandsfähiger gegen Papierbahnriss, unrund laufende
Antriebe und unsachgemäße Handhabung.
Größere Rakelwellen = Mehr Produktivität
Beispielrechnung auf folgener Annahme:
Produkt: Papier, holzfrei
Maschinengeschwindigkeit: 1500 m/min
Auftrag: 3 g/m² total
Auftragsart: Oberflächenleimung
Rakelwellen: profilierte Geometrie
Rakelwechselzyklus
Dauer/Wechsel
Wechselzyklus/Monat
Wechseldauer/Jahr
Papiermaschine €/h
Kosten der Rakelwechsel
Wert der Mehrproduktivität
Ausschuss/Wechsel
2 ungeplante Wechsel/Monat
Ungeplante Wechsel/Jahr
Vermeidbarer Ausschuss
Ø 10 mm
alle 10 Tage
10 Minuten
3-mal
6 Stunden
20.000 €
120.000 €
15.000 m
24
360.000 m
Ø 25 mm
alle 28 Tage
10 Minuten
1-mal
2 Stunden
20.000 €
40.000 €
80.000 €
geplanter
Austausch*
* bei geplanten Maschinenstillständen z. B. für Sortenwechsel
oder Maschinenreinigung wird kein Ausschuss produziert
CHROM, KERAMIK,
KARBID
Spezialisten für Verschleißfestigkeit
WARUM ES FÜR JEDE ANFORDERUNG EINE ANDERE
­OBERFLÄCHENVERGÜTUNG GIBT
Längere Standzeiten industrieller Verschleißteile
sind heute ein wichtiger Wettbewerbsvorteil in
umkämpften Märkten. Auch Weiterentwicklungen bewährter Verfahren wie z. B. beim Hartverchromen führen zu verbesserten Ergebnissen.
Das thermische Beschichten eines Verschleißteils mit einer Keramikschicht bietet über eine
höhere Härte noch bessere Werte.
Markttrends setzen auf einen differenzierten
Materialeinsatz:
• C
hrombeschichtungen sind für viele
Anwendungen die wirtschaftlichste Lösung
• K
eramikoberflächen bei anspruchsvollen
Prozessen mit abrassiven Effekten
• Karbid bei Prozessen, bei denen Homogenität und Verschleißfestigkeit höchsten Ansprüchen genügen muss.
In der Papierproduktion spielt die Oberflächenvergütung der Rakelwellen eine immer größere
Rolle. Welche Vergütung die ideale Lösung für
einen bestimmten Prozess bietet, lässt sich nicht
pauschal empfehlen. Die folgenden Prozessparameter ergeben nahezu unzählige Varianten:
• Zusammensetzung des Papiers
• Inhaltsstoffe des Streichmediums
• Auftragsart (direkt oder indirekt)
• Produktionsbedingungen der
Papiermaschinen
• Rakelwelle (Durchmesser; profiliert
oder glatt)
Als Spezialist für Dosiersysteme konzentrieren
wir uns voll auf diese Aspekte der Papierproduktion. Dazu gehört auch eine Beratungsqualität, die ihresgleichen sucht.
OBERFLÄCHENVERGÜTUNG IM VERGLEICH
Material Rakelwelle:
Edelstahl
Chrombeschichtete Rakel
Härte:
bis 1100 HV
Schichtdicke:
- bei glatten Rakeln:
- bei profil. Rakeln:
Hartverchromte Rakelwellen
Eine gleichmäßige Schichtstärke über die
gesamte Oberfläche ist beim galvanischen Auftragsverfahren möglich. Besonders bei profilierten Rakelwellen mit steilen Winkel­geometrien
ist diese Gleichmäßigkeit von großem Vorteil.
Thermisch beschichtete Rakelwellen
Keramische Beschichtungen werden im Plasmaoder Hochgeschwindigkeits-Spritzverfahren
aufgetragen. Die Oberflächenempfindlichkeit
der neuen Rakelgeneration wurde zugunsten
der Praxistauglichkeit deutlich reduziert. Mit
unseren Rakeln sind Standzeitverlängerungen
um das 3- bis 7-fache möglich, was zahlreiche
Referenzen beweisen.
≥ 50 µm
25 µm
Keramikbeschichtete Rakel
Härte:
bis 1700 HV
Schichtdicke:
- bei glatten Rakeln:
- bei profil. Rakeln:
≥ 50 µm
25 µm
RAKELBETTEN
Polyurethan oder Polyethylen
M-Reihe
V-Reihe
Variierende Anforderungen an Dosiersysteme
und herstellerspezifische Konstruktionen der
Auftragswerke haben zu einer Vielzahl von
Rakelbett-Ausführungen geführt. Üblicherweise arbeiten Anlagen mit einem oder zwei
Rakeldurchmessern. In Einzelfällen sind bis
zu fünf verschiedene Durchmesser möglich.
Daraus ergibt sich auch die Anzahl verschiedener Rakelbetten.
Bei deren Spezifikation sind drei Dinge
entscheidend:
• das vorgegebene Konstruktionsprinzip
• der Rakeldurchmesser
• der Werkstoff
Gegenwalze
Rakelbett mit Klinge
Rakelwelle
Anpressschlauch
Rakelbettspülung
Klemmung
Rakelbett
Da Konstruktionsprinzip und Rakeldurchmesser
vorbestimmt sind, ist der Werkstoff ein wichtiges Kriterium für die Eigenschaften des
Rakelbettes.
PU - Bett
PE - Bett
In der Regel werden heute Polyurethan (PU)
oder Polyethylen (PE) eingesetzt, in älteren
Anlagen sind die Rakelbetten oft noch aus
Gummi gefertigt.
Die optimale Werkstoffwahl
Je nach Material sind unterschiedliche Herstellungsverfahren notwendig: Rakelbetten aus PU
und Gummi entstehen in Gieß- oder Extrusionsverfahren, Rakelbetten aus PE werden in der
Regel auf Fräs- und Hobelmaschinen gefertigt.
Die Art der Fertigung, als auch die spezifischen
Eigenschaften des Materials bringen Vor- und
Nachteile bezüglich des Fertigungsaufwandes
und der Laufeigenschaften mit sich.
Ganz allgemein kann gesagt werden, dass PU
als Rakelbettmaterial eine hohe Elastizität aufweist, die sich, ebenso wie der Reibungskoeffizient und die Härte, mit geringem Aufwand
optimieren lässt. Weitere Vorteile sind die hohe
Oberflächengüte sowie die gute Beständigkeit
gegen mineralische Öle, Fette, Benzin, Ozon
und UV-Strahlung. PE besitzt einen besonders
geringen Reibungskoeffizienten, ist beständig
gegen Hydrolyse, ermöglicht flexible Designs
und ermöglicht längere Standzeiten des
Rakelbettes.
Welcher Werkstoff optimal ist, hängt also stark
von den individuellen Anforderungen ab. In
jüngerer Vergangenheit zeichnet sich allerdings
ein Trend hin zu Rakelbetten aus PE ab.
PROZESSBEZOGENE
WERKSTOFFAUSWAHL
Polyurethan
Gummi
Polyethylen
Elastizität
+
o
+
+
o
+
+
+
-
(Fertigungs)
Genauigkeit
+
-
o
Beständigkeit
gegen Hydrolyse
o
+
+
Ausdehnungskoeffizient
o
o
o
Reibungskoeffizient
o
-
+
Oberflächengüte
+
o
-
kl. Stückzahl
gr. Stückzahl
Standzeit
Formenvielfalt der Rakelbetten
für alle Anwendungen
V-Baureihe
M-Baureihe
B-Baureihe
J-Baureihe
Polyethylen Rakelbetten
• s panabhebendes Verfahren
• geringer Reibungskoeffizient
• Beständigkeit gegen Hydrolyse
• Flexibilität im Design
• gute Eignung für Sonderformen
• ermöglicht längere Standzeiten
Polyurethan Rakelbetten
• Gießverfahren
• Härte einstellbar von 55° – 97° Shore A
• hohe Elastizität
• gut mechanisch/dynamisch belastbar
• hohe Oberflächengüte
• gut beständig gegen mineralische Öle,
Fette, Benzin, Ozon, UV- und energiereiche
Strahlung
K-Baureihe
V-PU-Baureihe
M-PU-Baureihe
B-PU-Baureihe
Sonstige
ANWENDUNGSBEISPIEL:
DEN RANDVERSCHLEISS MINIMIEREN
Wenn abrasive Strichmedien im Direktverfahren
aufgebracht werden, tritt auch schon bei relativ dünnen Kartonstärken überproportionaler
Verschleiß im Randbereich der Rakelwellen auf.
Im ungünstigsten Fall läuft die Rakel nur
wenige Stunden, bis die Ränder der Kartonbahn
nicht mehr akzeptabel sind. Bei unseren Komplett-Dosiersystemen lässt sich der Anpress-
druck auf die Rakel im Randbereich einstellen:
Die Länge der Anpressschläuche ist anpassbar,
wodurch sie sich so positionieren lassen, dass
sie an einem definierten Punkt vor dem Rand
enden. So verteilt sich der Druck über das
gesamte Rakelbett gleichmäßig; wird zum
Rand hin aber geringer, was zu einer deutlichen
Laufzeitverlängerung führt.
Für Spezialanwendungen
entwickeln wir gerne mit
Ihnen Sonderformen.
V-Baureihe
V-Baureihe
RAKELBETTEN MIT
COMBI SYSTEM CS
Halbierte Verschleißteilkosten
V-Baureihe
V-Baureihe
B-Baureihe
B-Baureihe
B-Baureihe
V-Baureihe
M-Baureihe
M-Baureihe
B-Baureihe
J-Baureihe
B-Baureihe
J-Baureihe
M-Baureihe
Das Combi System ist
durch Patente geschützt:
M-Baureihe
J-Baureihe
Als Spezialist für Rakel-Dosiersysteme betrachten wir deren Konstruktion ganzheitlich. Das
bedeutet: Neben Rakelgeometrie und -material
stehen auch konstruktive Verbesserungen des
Rakelbettes im Blickpunkt. Das führte zur Entwicklung des Combi Systems CS – einer mehrteiligen Rakeleinrichtung, die Verschleißkosten
deutlich senkt und damit die Wirtschaftlichkeit
der Papierproduktion messbar erhöht.
Das Combi System CS ist ein wichtiger Schritt,
um die Papierherstellung für unsere Kunden
noch wirtschaftlicher zu machen. Es führt in
Verbindung mit Kostensenkungen im Bereich
des Dosiersystems, Standzeiterhöhungen durch
Materialverbesserungen und Optimierungen
der Einsatzbedingungen zu einem neuen Level
an Wirtschaftlichkeit, was klare Wettbewerbsvorteile sichert.
Stabaufnahme
Gegenwalze
Anpressschlauch
J-Baureihe
Rakelwelle
Rakelbettspülung
Klemmschlauch
Klemmung
Rakelbett
Zwei Teile – ein Vorteil
Unser technologisches Konzept ist ebenso
einfach wie wirkungsvoll: Wir teilen das Rakelbett in zwei Teile. Gewechselt wird immer nur
die klein ausgeführte und damit kostengünstige
Stabaufnahme, der passend zu den Dosiersystemen geformte Halter bleibt in der Maschine
und muss nur selten getauscht werden.
So können die Verschleißteilkosten für Rakelbetten durch das Combi System CS in etwa
halbiert werden.
V-Baureihe
B-Baureihe
V-Baureihe
EINFACHE
HANDHABUNG
B-Baureihe
M-Baureihe
V-Baureihe
B-Baureihe
Das Combi System CS
B-Baureihe
M-Baureihe
B-Baureihe
B-Baureihe
M-Baureihe
M-Baureihe
B-Baureihe
B-Baureihe
M-Baureihe
M-Baureihe
B-Baureihe
M-Baureihe
J-Baureihe
M-Baureihe
M-Baureihe
J-Baureihe
M-Baureihe
J-Baureihe
Weniger Ausschuss bei Wechsel
Ein weiterer Vorteil des Combi Systems CS sind
geringere Austauschzeiten,
da die StabaufJ-Baureihe
nahme mit eingelegter Rakelstange ein- und
ausgebaut werden kann. Das
wiederum führt
J-Baureihe
J-Baureihe
dazu, dass während des Wechsels weniger Ausschuss entsteht.
M-Baureihe
Minimierung des Randverschleißes
J-BaureiheBei unseren Komplett-Dosiersystemen lässt
Das optimale Material: Polyethylen
Die Stabaufnahme ist aus hochwertigem Material gefertigt. Zwei Alternativen stehen zur
Auswahl:
J-Baureihe
•a
ls extrudiertes Material
für eine optimale
Wirtschaftlichkeit
•a
ls gefräste Ausführung für maximale
Präzision
sich der Anpressdruck auf die Rakel im Randbereich einstellen: Die Länge der Anpressschläuche ist anpassbar, wodurch sie sich so
positionieren lassen, dass sie an einem definierten Punkt vor dem Rand enden. So verteilt
sich der Druck über das gesamte Rakelbett
gleichmäßig – wird zum Rand hin aber geringer, was zu einer deutlichen Laufzeitverlängerung führt.
ANWENDUNGSBEISPIEL: FILMPRESSE
Konventionell
Combi-System
Austausch der
Rakelbetten
Austausch
der Halter
Austausch der
Stabaufnahmen
40 mal p/a
2 mal p/a
40 mal p/a
Einsparung von ca. 50 % der Verschleißteilkosten.
Einfaches Handling – schneller Wechsel
Weitere Einsparungen ergeben sich aus der
einfachen Handhabung beim Austausch.
aufwändiges Säubern der Rakelbetten etc. entfällt. Die Stabaufnahme wird einfach und ohne
Werkzeug in den Halter eingeklickt.
J-Baureihe
J-Baureihe
J-Baureihe
SCHNELLKUPPLUNGEN
Schnellere und zuverlässigere Rakelwechsel
Rakelwechsel an der laufenden Maschine sind
vergleichbar mit einem Boxenstopp in der
Formel 1: alles muss so schnell wie möglich
gehen. Denn bei einem Rakelwechsel führt
jede zusätzliche Minute zu einem Mehr an Ausschuss. Deshalb werden so genannte Schnellkupplungen eingesetzt – doch die machen
ihrem Namen nicht immer Ehre. Oft handelt es
sich um konventionelle Schnellkupplungen
aus anderen Industriezweigen, die den rauen
Bedingungen der Papierindustrie nicht gewachsen sind.
Probleme geschraubter Klemmkupplungen
Geschraubte Klemmkupplungen können sehr
störanfällig sein und zu Problemen führen, die
sich bei beidseitig angetriebenen Wellen
multiplizieren:
• filigrane Befestigungsart passt nicht in eine
groß-industrielle Umgebung
• Schraubköpfe verstopfen und verdrecken
• Innensechskantschrauben sind ausgeleiert
oder überdreht
• (Innensechskant-)Schlüssel fehlen
• Antriebswellen haben eine ungünstige
Stellung
Die Lösung: unsere Schnellkupplungen
Wir kennen die Praxis der Rakel-Dosiersysteme
wie kaum ein Zweiter. Dieses Know-how haben
wir bei der Konstruktion unserer speziellen
Schnellkupplungen konsequent genutzt.
Deshalb ermöglichen sie minimale Austauschzeiten, verzichten auf bewegliche Teile und sind
äußerst robust.
Vorteile unserer Schnellkupplungen:
• werkzeugfreier „Einhand-Austausch“ möglich
• gelenkfreie, starre Antriebswelle für
­zuverlässigen Lauf
• robuster Federring für schnelle und einfache
Wechsel
• massiver Wellenquerschnitt für guten
­Rundlauf und längere Laufzeiten
ANWENDUNGSVORTEIL: OPTIMALER RUNDLAUF
Die starre und sehr massive Ausführung der
Antriebswelle sorgt für einen optimalen Rundlauf der Rakel – und damit auch für längere
Laufzeiten.
Durch die Vermeidung einer einzigen Fehlfunktion einer konventionellen Kupplung kann sich
die Investition in unsere Schnellkupplung bereits
amortisiert haben.
RANDSCHABER
Kontrollierter Filmauftrag
Produktionsbedingt muss der Strichauftrag
breiter als die Papierbahn sein, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. So kommt es
im Randbereich der Walzen zu „überflüssig“
aufgetragenem Strichmedium, das es zu ent-
fernen gilt, um den Produktionsbetrieb nicht zu
beeinträchtigen. Wenn das Medium zwischen
die Presswalzen gerät, spritzt es unkontrolliert
umher. Einzelne Spritzer können so zu Fleckenbildung auf der laufenden Papierbahn führen.
Probleme konventioneller Lösungen
Um die Randbereiche strichfrei zu halten,
werden üblicherweise schleppende Schaber
eingesetzt. Diese Technologie ist weit verbreitet aber technisch überholt, was sich mit
den Regeln der Physik und Mechanik einfach
erklären lässt:
Die Lösung: „stechende“ Randschaber
Unsere patentierten Randschaber sind als
stechende Schaber ausgelegt; ein Prinzip, das
sich in zahlreichen anderen Anwendungen der
Papierindustrie bewährt hat. Unsere Ingenieure
haben diesen Randschaber so konfiguriert,
dass er optimal arbeitet, ohne sich in die Walze
einzugraben. Allein
das Eigengewicht
des Schabers sorgt
für den benötigten
Anpressdruck. Dieses
an sich nicht neue
Konstruktions-Prinzip
nutzt bei einem stechenden Schaber die
Hebelkraft wesentlich
effizienter.
• Es müssen relativ hohe Kräfte aufgebracht
werden, damit das überschüssige Medium
zuverlässig entfernt wird.
• Hohe Kräfte verursachen hohen Verschleiß
am Schaberblatt; die Funktion kann unkontrolliert abnehmen.
• Die Anordnung des Schabers führt zu
einem konvergierenden Spalt, der wie eine
„Falle“ für Agglomerate und Fasern wirkt.
Diese können sich in die Walze einschleifen
und damit den Walzenverschleiß erhöhen.
Vorteile unserer Randschaber:
• konstant gleicher Anpressdruck
• kompensierter Schaberverschleiß
• „weicher“ Schaber aus PE schont die Walze
• Austausch bei laufender Maschine möglich
• funktionaler Auffangkasten
• bessere Funktionalität
• weltweit mehr als 100-fach bewährt
• zusätzliche Dichtlippe für mehr Sauberkeit
SUPPORT IM
PRODUKTIONSALLTAG
Know-how: Anlagenbau bis Zubehör
Als Spezialist für Dosiersysteme bieten wir
neben unseren Produkten einen hohen Grad
an Support, der dazu beiträgt, Papierproduktionen zu optimieren. Das beginnt schon bei
der Planung von Produktionsumstellungen,
bei denen unsere Kunden von der mehr als
30-jährigen Erfahrung profitieren. Belege
dafür sind z.B. zahlreiche Umbauten vom
Bladecoater zu Rakeldosiersystemen, inklusive Konstruktion und Montage.
Kompetenz für die Praxis aus der Praxis
Unser Ziel ist es, den Kunden Dosiersysteme
zur Verfügung zu stellen, die von Beginn an
zuverlässig laufen. Aber auch im normalen Produktionsalltag sind wir zur Stelle, wenn es gilt,
ein technisches Problem schnell zu beheben.
Das dazu notwendige Know-how erweitern wir
ständig. So arbeiten wir unter anderem mit der
Papiertechnischen Stiftung PTS in München
zusammen. In Konzeption, Aufbau und Proto­
typen-Entwicklung sind wir dabei ebenso involviert wie in die Begleitung von Versuchen.
Zubehör erleichtert den Betrieb
Für die wichtigsten Arbeitsschritte bieten wir
maßgeschneidertes Zubehör, das dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit unserer Produkte
voll auszuschöpfen. Dazu gehören:
• Transport- und Lagerkisten (zum Schutz der
Rakelwellen)
• Transporthilfen (vom Lager zur Maschine)
• Einlegehilfen für Rakelwellen
• Reinigungswannen
• Waschtische
STREICHKLINGEN VON CLOUTH SPRENGER
Unser Angebot im Bereich der Streichtechnik
wird durch Streichklingen der Ceradia® Baureihe
abgerundet. Unser Tochterunternehmen Clouth
Sprenger veredelt die Streichmesser und
Kreppschaber mit hochwertigen, thermischen
Verschleißschutzschichten, so dass sie längere
Laufzeiten erreichen und dadurch die Produktivität erhöhen und die Papierqualität steigern.
Zum breiten
Produktportfolio
gehören:
• Streichmesser
• Kreppschaber
• Schaberklingen
KUNDEN ERFOLGREICHER MACHEN
Volle Konzentration auf Dosiersysteme
Horst Sprenger GmbH Spezialwerkzeuge
Seit über 35 Jahren konzentriert sich unser
Unternehmen auf Dosiersysteme. Die so entstandene Kompetenz ist für unsere Kunden
immer und überall verfügbar. Dafür stehen
unsere internationalen Vertretungen, der kompetente und schnelle Vor-Ort-Service sowie
unser weltweit operierendes Vertriebsnetz.
Moderne Fertigungstechnik
Auf unserem 15.000 qm großen Betriebsgelände in Moers, Deutschland, entstehen
alle unsere Rakelwellen in eigener Fertigung.
Die Präzisionsfertigung läuft auf modernen
CNC-Maschinen und Beschichtungsanlagen.
Clouth Sprenger GmbH
Keramik- und metallbeschichtete Streichklingen und Kreppschaber der Produktreihe
Ceradia® werden am Standort Moers gefertigt. Streichklingen werden als Bent-Blade
oder Stiff-Blade ausgeführt und sind in allen
gängigen Dimensionen lieferbar. Hochfeste
Verschleißschutzschichten wie z.B. Chromoxid
oder Wolframkarbid sorgen für äußerst lange
Laufzeiten. Der homogene Schichtaufbau,
konstante Geometrien, minimale Oberflächenrauigkeiten und geringe Porosität garantieren
einwandfreie Strichqualitäten. Ceradia®
Kreppschaber sind bei der Herstellung von
Tissue in vielen Fällen bereits Stand der Technik.
Qualität aus Tradition
Sich ständig weiterzuentwickeln, ist ein wichtiger Anspruch unseres Hauses. Unser Tochterunternehmen Clouth Sprenger betreibt dafür
ein eigenes Techniklabor. Es wird für Versuche
und Auswertungen genutzt, gleichzeitig ist
es ein wichtiger Bestandteil unserer internen
Qualitätssicherung.
Horst Sprenger GmbH Packaging
Unsere individuellen Exportverpackungen aus
Holz und Wellpappe, die bis zu zwölf Meter
lang sein können, eignen sich perfekt für
sperrige Güter wie Rakelwellen.
Spezialverpackungen, Transportgestelle und
Wrap-Around Systeme fertigen wir gemäß der
jeweiligen Exportbestimmungen an.
SIE HABEN FRAGEN?
WIR ANTWORTEN GERNE!
Wenn Sie Fragen zu unserem Unternehmen oder unseren
Produkten haben, zögern Sie bitte nicht uns anzusprechen.
Unsere Ansprechpartner unterstützen Sie schnell und kompetent.
Horst Sprenger GmbH Spezialwerkzeuge
Pferdsweide 41
47441 Moers (Deutschland)
Telefon +49 2841-9058-0
Fax
+49 2841-9058-18
Mail info@horst-sprenger.com
www.horst-sprenger.com