Werkzeuge für wirkungsorientierte Mittelverwendung in öffentlichen

Mit
Pra
und xisbeis
p
Fall
stud ielen
ien
Werkzeuge für wirkungsorientierte
Mittelverwendung in öffentlichen Einrichtungen
25. – 26. Juni 2015, Berlin
Broschüre
Fachseminar
Mit Experten aus:
• Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Organisation, Zentrales Controlling, Berichtswesen
• Niedersächsisches Justizministerium, Haushalt, Organisation, Statistik, Controlling
• Stadt Essen, Finanzbuchhaltung
• Bundesagentur für Arbeit, Controlling
• Niedersächsische Sport-Lotto-Stiftung, Geschäftsleitung
1
FACHSEMINAR
Werkzeuge für wirkungsorientierte Mittelverwendung
in öffentlichen Einrichtungen
Der Einsatz von betriebswirtschaftlichen Werkzeugen muss an die
Besonderheiten den öffentlichen Verwaltungen angepasst werden
An wen richtet sich das
Fachseminar?
Alle öffentlichen Einrichtungen sind gesetzlich dazu verpflichtet, wirtschaftlich und sparsam
Das Seminar richtet sich an
Leiter und Mitarbeiter aus
öffentlichen Institutionen sowie
gemeinnützigen und kirchlichen
Einrichtungen, insbesondere aus
den Abteilungen:
hauszuhalten (§7 BHO bzw. LHO). Doch der Aufwand, der für die Einführung effizienter
Prozesse getätigt werden muss, darf den finanziellen Nutzen und erreichte Kosteneffizienz
nicht übersteigen. Die komplizierte Anpassung von privatwirtschaftlich geprägten
Arbeitsmethoden und Analyseverfahren an die spezifischen Bedürfnisse der öffentlichen
Verwaltungen bedeutet einen erhöhten zeitlichen und finanziellen Aufwand und erfordert
eine Erweiterung der Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeiter.
Daher ist eine moderne, ziel- und zukunftsorientierte Haushaltsplanung und
Mittelverwendung von Einrichtungen inzwischen eine Notwendigkeit. In der Praxis heißt
das, dass die Verantwortlichen in den Verwaltungen oft mit unerprobten Neuerungen in
diesem Bereich konfrontiert sind und sich praktische Fragen stellen:
• Was sind die Chancen und Herausforderungen der wirkungsorientierten
Mittelverwendung für meine Institution?
• Was bedeuten Fokussierung auf den Output sowie die Ergebnis- und Zielorientierung
in der Praxis?
• Wie definiere ich Ziele und Kennzahlen richtig?
• Wie kann ich anhand von Zielvorgaben erfolgreich steuern?
• Wie überprüfe ich, ob die angestrebten Ziele tatsächlich erreicht worden sind?
Wirkungsorientierte Mittelverwendung benötigt nachhaltige Planung
und sattelfestes Know-How
Die Finanzierung öffentlicher Einrichtungen sowie die Verwendung von Geldern für Projekte
müssen in Zeiten knapper Kassen und im Zuge der Verwaltungsmodernisierung nachhaltig
und sinnvoll eingesetzt werden. Im Anschluss an die Planung und die Umsetzung muss
eine Bewertung der erreichten Ziele und der verwendeten Mittel vorgenommen werden.
Unser Seminar ermöglicht Ihnen einen vertieften Einblick in Methoden für eine
wirkungsorientierte Mittelverwendung und Haushaltssteuerung. Sie erweitern Ihr
Wissen über Prozesse und Evaluierungsmethoden und erhalten Einblick in die
wirkungsorientierte Verwendung Ihrer Haushaltsmittel. Anhand praktischer Beispiele lernen
Sie das Handwerkszeug und die Methoden, die Ihnen die tägliche Arbeit mit den neuen
Anforderungen erleichtern.
2
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Haushalt, Haushaltsplanung,
Steuerung
Finanzen, Finanzsteuerung
Controlling
Rechnungswesen
Kosten- und Leistungsrechnung
Kämmerei
Verwaltungsmodernisierung
Neues Finanzmanagement
Steuern und Recht
Aus Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand:
• Bundes- und Landesministerien
• Nachgeordnete Behörden, Ämter
und Betriebe von Bund und Ländern
• Städte, Landkreise, Kommunen
und Verbandsgemeinden
• Nachgeordnete Behörden und
Ämter von Städten, Landkreisen,
Kommunen und Verbandsgemeinden
• Finanz- und Prüfbehörden
• Unternehmen in öffentlicher Hand
• Öffentliche Versicherer und
Sozialversicherungsträger
• Universitäten und
Forschungseinrichtungen
• Alle weiteren öffentlichen
Institutionen und Verwaltungen
Sowie aus folgenden Einrichtungen:
• Verbänden, Vereinen und Stiftungen
• Hilfswerken, Nichtregierungs organisationen und Hilfsorgani-
sationen
• Kirchen, Landeskirchen und
Diözesanverwaltungen
• Sozial- und Pflegeeinrichtungen,
Seniorenheimen und Kranken-
häusern
• Kultureinrichtungen wie Museen,
Theater, Opernhäuser
Was lernen Sie bei diesem Fachseminar?
Ihre Vorteile
• Was ist bei der Entwicklung und Implementierung von Strategien für eine
• Bringen Sie Ihr Wissen auf den
aktuellen Stand der Debatte um die
Kosten- und Leistungserfassung
wirkungsorientierte Haushaltsplanung in der Praxis zu beachten?
• Welche organisatorischen und personellen Voraussetzungen für die Einführung von
Steuerungsinstrumenten sind effektiv?
• Wie definiere ich Ziele und berücksichtigte diese in der Haushaltsplanung?
• Was muss ich bei Kennzahlen und Kennzahlenvergleichen beachten um
„Kennzahlenfriedhöfe“ zu vermeiden?
• Wie kann ich von einer Gesamtstrategie meiner Einrichtung zu einer
wirkungsorientierten Steuerung einzelner Dienststellen gelangen?
• Wie die Messbarkeit von Ergebnissen, Wirkungen, Zielen und Effizienz sichergestellt
werden kann?
• Wie ich ein Balanced Score Card (BSC) Systems entwickeln und effizient
implementiere?
•
Erfahren Sie alle Aufgaben,
Stolperfallen und praktischen
Werkzeuge für ein modernes
Berichtwesen in der öffentlichen
Verwaltung – Steuern Sie
professionell und effektiv
• Wenden Sie Instrumente der
Leistungsevaluierung sicher in
der Praxis an – Garantieren Sie ein
funktionierendes Frühwarnsystem
und schätzen Sie Risiken besser
ein
•
Handeln Sie proaktiv und sicher
– Garantieren Sie die Nachhaltigkeit
Ihrer Institution in Zeiten knapper
Haushalte
• Profitieren Sie von der
steuerungsrelevanten Nutzung der
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
„Sehr guter Überblick über die Themen, die uns
derzeit sehr beschäftigen.“
„Gute Mischung aus Theorie und Praxisbeispielen.“
•
Modernisieren Sie Ihr
Rechnungswesen und steuern
Sie mit Zielen – Verbessern Sie die
Effizienz Ihrer Institution
•
Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten
und vertiefen Sie Ihr Wissen –
Setzen Sie Leistungsorientierte
Steuerungsinstrumente in Ihrer
Einrichtung ein
•
Profitieren Sie von umfangreichen
Berichten und Beispielen
aus der Praxis erfahrener
Beteiligungsmanager der
öffentlichen Verwaltung – Erhalten
Sie Tipps aus erster Hand
•
Treffen Sie unter den Teilnehmern
Praktiker aus zahlreichen
Institutionen – Erweitern Sie
Ihr Netzwerk und tauschen Sie
Erfahrungen aus
3
PROGRAMM TAG 1
Werkzeuge für wirkungsorientierte Mittelverwendung
in öffentlichen Einrichtungen
08:30-09:00
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
09:00-09:05
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
09:05-09:30
Begrüßung durch den Referenten
•Vorstellungsrunde
•Besprechung der Ziele des Seminars
Stefan Hinrichs, Leiter, Referat Organisation,
Zentrales Controlling, Berichtswesen sowie der
Stabsstelle Effizienz und Qualität,
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sicherer und effizienter Umgang mit der
Kosten- und Leistungserfassung
09:30-10:15
Aktueller Stand der Debatte um die Kostenund Leistungserfassung auf Bundesebene
•Einführung der „neuen“ Steuerungsinstrumente: Ein Rückblick
•Systemimmanente Widerstände gegen Veränderungen des
kameralen Systems
•Zusammenwirken zwischen den Bundesministerien und den
nachgeordneten Behörden
•EPSAS: Ein neuer Impuls?
Stefan Hinrichs, Leiter Referat Organisation,
Zentrales Controlling, Berichtswesen sowie der
Stabsstelle Effizienz und Qualität,
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
STEFAN HINRICHS
Leiter Referat Organisation,
Zentrales Controlling,
Berichtswesen sowie der
Stabsstelle
Effizienz und Qualität,
Bundesamt für Bauwesen und
Raumordnung
Regierungsdirektor Dr. Stefan Hinrichs ist seit 2010 in zwei
Funktionen im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
tätig: Als Leiter Referat Organisation, Controlling und als
Stabsstellenleiter Effizienz und Qualität. Bevor er in den
Jahren 2009 - 2010 im Eisenbahn-Bundesamt die Leitung
des Fachreferats Grundsatzfragen Investitionen Fahrweg
übernahm, war er ab 2004 Leiter des Stabsreferats
Controlling, Öffentlichkeitsarbeit und hatte die Projektleitung
„Prozessoptimierung“ inne. Von 1998 bis 2003 war er als
Referent in der Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr
für die Einführung von Privatfinanzierungsmodellen im
Bundesfernstraßenbau zuständig. Die parlamentarische Seite
der Bundespolitik lernte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
eines Bundestagsabgeordneten in den Jahren 1996 bis 1998
kennen.
10:15-10:30
Diskussionsrunde
10:30-11:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
11:00-11:45
Wirkungsorientierte Evaluation des
Haushaltes:
Anwendertipps und praktische Hinweise
•Kosten- und Leistungsdatenerfassung
•Welche organisatorischen und personellen Voraussetzungen
für die Einführung „neuer“ Steuerungsinstrumente sind
effektiv?
•Bedeutung des Berichtswesens für eine erfolgreiche
Evaluation des Verwaltungshandelns
Stefan Hinrichs, Leiter Referat Organisation,
Zentrales Controlling, Berichtswesen sowie der
Stabsstelle Effizienz und Qualität,
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
11:45-12:00
Diskussionsrunde
4
„Sehr hoher Praxisbezug mit
unterschiedlichen Blickwinkeln.“
12:00-13:30
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Instrumente der wirkungsorientierten
Mittelverwendung sicher anwenden
13:30-14:15
Die Verwaltungsleistung im Umfeld des
wirkungsorientierten Handelns
•Die Zielsetzung der Rechnungssysteme und ihr
Zusammenwirken im Rahmen der wirkungsorientierten
Steuerung
- Doppik und Kameralistik
- Ergebnis- und Finanzmittelrechnung
- Planung und Budgetierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
•Das Produkt im Fokus des Verwaltungshandelns
•Berücksichtigung der (Unternehmens-)Beteiligungen
innerhalb eines ganzheitliches Handlungskonzepts
Ralf Macher, Leiter Geschäftspartnerbuchhaltung
und Zahlungsabwicklung,
Finanzbuchhaltung und Steueramt, Stadt Essen
RALF MACHER
Leiter
Geschäftspartnerbuchhaltung
und Zahlungsabwicklung,
Finanzbuchhaltung und
Steueramt, Stadt Essen
Ralf Macher ist für die Reorganisation
des Forderungsmanagements bei der
Finanzbuchhaltung in Essen zuständig. Zuvor leitete er das
Zentrale Controlling und war Teamleiter und stellvertretender
Leiter für Beratung und Anwendungsentwicklung im
Essener Systemhaus. Zwischen 2004 und 2008 war der
Verwaltungsfachwirt und Betriebswirt als Projektleiter für die
Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements in
Essen tätig.
14:15-14:30
Diskussionsrunde
14:30-15:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
15:00-15:45
Konzeptionierung eines strategischen
Steuerungssystems
•Grundlagen zum Aufbau einer Balanced Score Card (BSC)
•Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung eines
BSC-Systems
•Die zentrale Rolle von Zielen & Kennzahlen
Ralf Macher, Leiter Geschäftspartnerbuchhaltung
und Zahlungsabwicklung,
Finanzbuchhaltung und Steueramt, Stadt Essen
15:45-16:00
Diskussionsrunde
16:00-16:45
Das Umsetzen der Produktsteuerung und
ihre Dokumentation im Produkthaushalt
•Produktstrukturierung im Zusammenhang organisatorischer
Zuständigkeiten
•Zusteuern von Daten des Rechnungswesens und von nicht
monetären Größen
•Einbindung in ein Berichtswesen
Ralf Macher, Leiter Geschäftspartnerbuchhaltung
und Zahlungsabwicklung,
Finanzbuchhaltung und Steueramt, Stadt Essen
16:45-17:00
Diskussionsrunde
17:00
Ende des ersten Tages
5
PROGRAMM TAG 2
Werkzeuge für wirkungsorientierte Mittelverwendung
in öffentlichen Einrichtungen
09:00-09:05
Begrüßung durch den Referenten
Robert Winter, Bereichsleiter, Controlling,
Bundesagentur für Arbeit
Wirkungsorientierte Mittelverwendung in
der Praxis – Auswertungsmethoden
09:05-09:50
Messbarkeit von Ergebnissen, Wirkungen,
Zielen und Effizienz
•Führen über Ziele
•Umfassende Transparenz verschaffen
•Performancemanagement
Robert Winter, Bereichsleiter, Controlling,
Bundesagentur für Arbeit
09:50-10:00
ROBERT WINTER
Bereichsleiter, Controlling,
Bundesagentur für Arbeit
Robert Winter ist Leiter des
Controllingbereiches
der
Bundesagentur für Arbeit. Seit 2004
arbeitet er im Bereich Controlling
– zunächst als Referent, dann
als Teamleiter im Rechtskreis
Arbeitslosenversicherung. Somit hat Herr Winter die
in 2004 gestartete Reform der Bundesagentur für
Arbeit in allen Bereichen aktiv begleitet. Vor seiner
Zeit bei der Bundesagentur für Arbeit war der studierte
Diplomkaufmann als Offizier bei der Bundeswehr in
zahlreichen Führungsfunktionen (1992 - 2004) tätig.
Diskussionsrunde
10:00-10:45
Steuerungsrelevante Nutzung von
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
•Make or Buy Entscheidungen treffen
•Kostentransparenz
•Spannungsfeld Betriebswirtschaft und Sozialer Auftrag
•Praktische Beispiele
Robert Winter, Bereichsleiter, Controlling,
Bundesagentur für Arbeit
10:45-11:00
Diskussionsrunde
11.00-11:30
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Wirkungsorientierte Mittelverwendung
in der Praxis – Spezialthemen und
Praxisbeispiele
11:30-12:15
Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft:
Einsatz der Steuerungsinstrumente im
niedersächsischen Justizvollzug
•Gesetzliche und haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen
•Modernisierung der Strukturen
•Bildung eines Budgetrahmens
•Balanced Scorecard des niedersächsischen Justizvollzuges
•Eckpunkte des Controllings
•Aufbau eines Berichtswesens
•Kennzahlen und Zielsteuerung
•Zielvereinbarungen
Klaus-Dietrich Janke, Ministerialrat,
Referat für Personal, Haushalt und Organisation,
Abteilung Justizvollzug,
Niedersächsisches Justizministerium
6
Diskussionsrunde
12:15-12:30
KLAUS-DIETRICH
JANKE
Ministerialrat, Referat für
Personal, Haushalt und
Organisation, Abteilung
Justizvollzug,
Niedersächsisches
Justizministerium
Robert Winter ist Leiter des Controllingbereiches der
Bundesagentur für Arbeit. Seit 2004 arbeitet er im Bereich
Controlling – zunächst als Referent, dann als Teamleiter
im Rechtskreis Arbeitslosenversicherung. Somit hat Herr
Winter die in 2004 gestartete Reform der Bundesagentur
für Arbeit in allen Bereichen aktiv begleitet. Vor seiner
Zeit bei der Bundesagentur für Arbeit war der studierte
Diplomkaufmann als Offizier bei der Bundeswehr in
zahlreichen Führungsfunktionen (1992 - 2004) tätig.
12:30 -13:30
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
13:30-14:15
Fallstudie: Möglichkeiten und Grenzen von
Budgetierung und Steuerung am Beispiel von
niedersächsischen Verwaltungen
•KLR und Controlling im Lichte der richterlichen
Unabhängigkeit nach Art. 97 Grundgesetz
•Gerichte und Staatsanwaltschaften als kennzahlenfreier
Raum?
•Wenn die öffentliche Verwaltung wüsste, was sie eigentlich
schon weiß: Nutzbarmachung von vorhandenen internen und
externen Quellen
•Personalbedarfsberechnungssysteme in Wechselwirkung zur
Budgetierung, KLR und Controlling
Sven Sülflow,
Referat Haushalt, Besoldung, Statistik, Controlling,
Niedersächsisches Justizministerium
SVEN SÜLFLOW
Referat Haushalt, Besoldung,
Statistik, Controlling,
Niedersächsisches
Justizministerium
Regierungsamtsrat Sven Sülflow
ist seit 2004 im niedersächsischen
Justizministerium in wechselnden
Funktionen im Referat Haushalt,
Besoldung, Statistik, Controlling tätig und hat an der
Steuerungsoptimierung an den niedersächsischen
Gerichten und Staatsanwaltschaften mitgewirkt. Zuvor
arbeitete er von 2000 bis 2004 bei der Bezirksregierung
Hannover im Dezernat Verwaltungsreform und Neue
Steuerungsinstrumente. Darüber hinaus wirkt Sven
Sülflow am Niedersächsischen Studieninstitut im Bereich
der Betriebswirtschaftslehre mit.
14:15-14:30
Diskussionsrunde
14:30 -15:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
15:00-15:45
Exkurs: Wirkungsorientierte Mittelverwendung
in Stiftungen
•Stiftungen als Werkzeuge von öffentlichen Verwaltungen
•Strategische Bedeutung der wirkungsorientierten
Budgetkontrolle
•Vor- und Nachteile der Wirkungsorientierung im täglichen
Leben einer Förderstiftung
•Probleme und Risiken
Dr. Sønke Burmeister, Geschäftsführer,
Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung (SbR)
15:45-16:00
Abschließende Diskussionsrunde
16:00
Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate
DR. SØNKE
BURMEISTER
Referat Haushalt, Besoldung,
Statistik, Controlling,
Niedersächsisches
Justizministerium
Dr. Sønke Burmeister ist seit
2009
Geschäftsführer
der
Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, die in
Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium
für Inneres und Sport arbeitet. Bevor er in den Jahren
2004 - 2009 als Referent für Stiftungen beim Deutschen
Sparkassen- und Giroverband in Berlin tätig war, arbeitete
er bei der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Darüber hinaus war er für die Auktionshäuser Sotheby’s
und Rippon Boswell in Berlin, Wiesbaden und London
tätig, sowie als Dozent an der Hochschule der Künste
und der Freien Universität Berlin. Dr. Sønke Burmeister
ist mehrfach zertifizierter Stiftungsmanager und
Stiftungsberater sowie Gremienvertreter in verschiedenen
Stiftungen. Er hat verschiedene Publikationen in den
Bereichen Kunst, Kultur sowie Stiftungswesen vorgelegt.
„Eine ideale Veranstaltung eigene Wege zu prüfen
und neu auszurichten.“
7
ORGANISATORISCHES
Werkzeuge für wirkungsorientierte Mittelverwendung
in öffentlichen Einrichtungen
BUCHUNG
E-Mail: buchung@euroakad.eu
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Veranstaltungstermin
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz, Eingang Leipziger Platz 9
10117 Berlin-Mitte
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
E-Mail: info@euroakad.eu
Internet: www.euroakad.eu
25. – 26. Juni 2015
Ihre Ansprechpartnerinnen zum Programm:
Buchungsnummer
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246
Fax: +49 (0)30 80 20 80 259
E-Mail: regina.luening@euroakad.eu
S-1050
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Veranstaltungspreis
1.289,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis
im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und Pausengebäck während der ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
8
Magdalena Hehn, M.A.
Conference Manager
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 242
Fax: +49 (0)30 80 20 80 259
E-Mail: magdalena.hehn@euroakad.eu
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
Mövenpick Hotel Berlin
Schöneberger Straße 3
10963 Berlin
Tel:
+49 (0)30 2300 60
E-Mail: hotel.berlin@moevenpick.com
Internet: www.moevenpick-hotels.com
Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem
Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“
vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares
Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich
können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
BUCHUNG
E-Mail: buchung@euroakad.eu
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz
Eingang Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Buchung
Buchungsnummer: S-1050 (DMW)
25. - 26. JUNI 2015, BERLIN
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Praxisseminar: „Werkzeuge für wirkungsorientierte Mittelverwendung in öffentlichen Einrichtungen“
anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Nachname
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Tel.
Fax
E-Mail
Nachname
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Teilnehmer 3
Frau
Herr
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Nachname
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Frau
Herr
Nachname
Straße
PLZ / Stadt
Land
Tel.
Fax
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung?
Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Ort, Datum
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
9
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 230 | Fax +49 (0)30 80 20 80 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
10