T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Editorial Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen, das neue Semester beginnt mal wieder ebenso schnell wie das alte vergangen ist und mit diesem erscheint die aktuelle Auflage des Vorlesungsführers. Wir hoffe, dass er Euch auch im Sommersemester 2015 wieder ein treuer Begleiter und vor allem Helfer sein wird. Ihr findet wieder wie gewohnt die Stundenplanvorschläge auf den ersten paar Seiten, anschließend genauere Informationen zu allen Vorlesungen des Grund- und Hauptstudiums sowie der Schwerpunktbereiche. Im hinteren Teil findet Ihr noch alle wichtigen Lagepläne, solltet Ihr einmal nicht wissen, wohin Ihr müsst. Einen guten Start in ein sonniges und gutes Sommersemester wünscht Euch E d Eure Redaktion i t o r i a l - Stand: 4. März 2015 - F achschaft J ura K öln 3 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt Inhaltsverzeichnis Editorial3 Inhaltsverzeichnis 4 BAföG7 16 20 26 31 38 Certificate in United States Law (CUSL) 40 Fremdsprachige Rechtswissenschaftliche Veranstaltungen 44 Vorlesungen Hauptstudium Pflichtfachbereich Übungen Grundlagen des Rechts II 48 48 I n h a v e r z e i c Vorlesungen Grundstudium 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Grundlagen des Rechts I s Stundenpläne8 l t h n i s Termine6 4 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Vorlesungen Hauptstudium Schwerpunktbereich Schwerpunktbereich 01 – Unternehmensrecht Schwerpunktbereich 02 – Rechtspflege und Notariat Schwerpunktbereich 03 – Geistiges Eigentum und Wettbewerb 57 59 I 62 v e r z e i 79 s 66 68 69 72 73 75 77 n h a l t Schwerpunktbereich 04 – Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht Schwerpunktbereich 05 – Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht und Gesundheitsrecht Schwerpunktbereich 06 – Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht Schwerpunktbereich 07 – Rechtsentwicklung der Moderne Schwerpunktbereich 08 – Öffentliches Recht Schwerpunktbereich 09 – Völker- und Europarecht Schwerpunktbereich 10 – Steuerrecht und Bilanzrecht Schwerpunktbereich 11 – Religion, Kultur und Recht Schwerpunktbereich 12 – Medien- und Kommunikationsrecht Schwerpunktbereich 13 – Kriminologie, Jugendkriminalrecht, Strafvollzug Schwerpunktbereich 14 – Internationales Strafrecht, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts 49 52 54 c 84 h Großer Examens- und Klausurenkurs n Impressum 102 F achschaft J ura K öln s 94 101 i Raumpläne Systematik der Raumnummern 5 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt Termine, Fristen & Belegungsphasen Termine Semesterbeginn Beginn der Vorlesungen Erstsemesterbegrüßung Vorlesungsausfälle Fristen Rückmeldung zum WiSe 2015/2016 Antrag auf Beurlaubung für das WiSe 2015/2016 15. Juli 2015 30. September 2015 T e r m i n e Ende der Vorlesungen Semesterschluss 01. April 2015 07. April 2015 07. April 2015 um 9:00 Uhr in der Aula 03. bis 06. April 2015 (Ostern) 01. Mai 2015 (Maifeiertag) 14. Mai 2015 (Christi Himmelfahrt) 25. bis 29. Mai 2015 (Pfingsten) 04. Juni 2015 (Fronleichnam) 17. Juli 2015 30. September 2015 Belegungsphasen KLIPS 1. Belegungsphase 2. Belegungsphase 3. Belegungsphase Restplatzvergabe 6 28. Januar bis 15. Februar 2015 Ergebnisse am 26. Februar 2015 06. bis 19. März 2015 Ergebnisse am 31. März 2015 04. bis 10. Mai 2015 07. April bis zunächst 02. Mai 2015 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs BAföG – Besser jetzt als nie! Wenn ihr in der Einführungswoche anfangt, euch um das BAföG zu kümmern und diesen Text lest, läuft die Zeit: Euer Antrag muss spätestens in eurem ersten Studienmonat, das heißt im März 2015, eingereicht werden, damit ihr von Beginn an BAföG erhaltet. Das sollte gerade dann nicht vergessen werden, wenn zwischen Ersti-Fahrt, Kennenlernen, Orientieren und Feiern wenig Zeit und Lust für die Schreibtischarbeit bleibt. Dennoch stimmt, was man immer hört und gerne vergisst: Früh anfangen lohnt sich. Unterschriften der Eltern einholen, Kontodaten zusammensuchen… das alles nimmt viel Zeit und Geduld in Anspruch. Falls es Ende des Monats knapp wird mit der rechtzeitigen Abgabe: Beim Studentenwerk kann ein formloser Antrag auf Fristwahrung gestellt werden. Danach verlängert sich die Abgabefrist des kompletten Antrags um einige Tage in den Folgemonat. f ö G Ab Herbst 2016 treten neue Reformen in Kraft, durch die der BAföG-Satz um sieben Prozent erhöht wird. Außerdem werden der Grundfreibetrag an Vermögen und der Wohnzuschlag angehoben. B A Dabei ist der Aufwand nicht zu verachten. 670 Euro beträgt momentan der Höchstförderungssatz, der dem Prinzip folgt, dass nur die Hälfte des Förderbetrags nach dem Studium zurückgezahlt werden muss. Abhängig von Vermögen und Einkommen kann so die Regelstudienzeit sowie Auslandsstudium und Praktikum (bei gesonderter Antragsstellung!) finanziert werden. Also los! Die Formblätter für den Antrag erhaltet ihr an Infopoint I + II der Universität und im Internet unter www.das-neue-bafoeg.de. Dort findet ihr auch weiterführende Informationen und Hilfe beim Ausfüllen. Wer es ganz genau wissen will, kommt zu den Sprechstunden am Dienstag oder Donnerstag zwischen 9:00 Uhr und 12:30 Uhr ins Amt für Ausbildungsförderung. Amt für Ausbildungsförderung Kölner Studentenwerk Universitätsstraße 16 50937 Köln Nachzulesen ist alles Wichtige im Überblick auf der Internetseite des Kölner Studentenwerks (www.kstw.de – Finanzen – BAföG) www.kstw.de Finanzen: BAföG F achschaft J ura K öln 7 Mittwoch n d e n BGB AT in A2 bei Prütting u Dienstag Grundrechte in II bei Depenheuer BGB AT in II bei Prütting – Grundlage – Strafrecht I in A2 bei Noltenius p l ä a n e Allgemeine Staatslehre in XIII bei Hain t Montag Schuldrecht AT in A2 bei Keiser 08:00 09:30 10:00 11:30 Strafrecht I in A2 bei Noltenius – Grundlage – Römische Rechtsgeschichte in II bei Avenarius – Grundlage – Deutsche Rechtsgeschichte in II bei Haferkamp Donnerstag Grundrechte in II bei Depenheuer Schuldrecht AT in A1 bei Keiser S R aumpläne S tundenpläne 12:00 13:30 14:00 15:30 16:00 17:30 17:45 19:15 Freitag – Grundlage – Einführung in das Kirchenrecht in A1 bei Muckel D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 8 S chwerpunkt V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs T ermine Stundenplanvorschlag 1. Semester Deutsche Rechtsgeschichte in II bei Haferkamp – Grundlage – StaatsorganisationsR mit VerfassungsprozessR in II bei Sachs bis 18:30 G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs V orlesungen 17:45 19:15 16:00 17:30 Römische Rechtsgeschichte in II bei Avenarius – Grundlage – StaatsorganisationsR mit VerfassungsprozessR in II bei Sachs Einführung in das Kirchenrecht in A1 bei Muckel Freitag S tundenpläne F achschaft J ura K öln n e 14:00 15:30 p l Gesetzliche Schuldverhältnisse in II bei Katzenmeier n Gesetzliche Schuldverhältnisse in II bei Katzenmeier e 12:00 13:30 d ä Strafrecht II in II bei Wassmer Vertragliche Schuldverhältnisse in II bei Grunewald n Vertragliche Schuldverhältnisse in II bei Grunewald Donnerstag u 10:00 11:30 Mittwoch t 08:00 09:30 Dienstag BA fö G S – Grundlage – Montag T ermine R aumpläne Stundenplanvorschlag 2. Semester (A bis J, DFR und DTB) 9 Mittwoch d e n Dienstag Vertragliche Schuldverhältnisse in A1 bei Wielsch Gesetzliche Schuldverhältnisse in A1 bei Peifer u n p l ä n e Montag Gesetzliche Schuldverhältnisse in A1 bei Peifer bis 18:30 t 08:00 09:30 10:00 11:30 Vertragliche Schuldverhältnisse in A1 bei Wielsch – Grundlage – Römische Rechtsgeschichte in II bei Avenarius – Grundlage – Deutsche Rechtsgeschichte in II bei Haferkamp StaatsorganisationsR mit VerfassungsprozessR in A1 bei Höfling Donnerstag StaatsorganisationsR mit VerfassungsprozessR in A1 bei Höfling S R aumpläne S tundenpläne 12:00 13:30 14:00 15:30 16:00 17:30 17:45 19:15 Freitag – Grundlage – Einführung in das Kirchenrecht in A1 bei Muckel Strafrecht II in II bei Wassmer D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 10 S chwerpunkt V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs T ermine Stundenplanvorschlag 2. Semester (K bis Z) 17:45 19:15 16:00 17:30 Arbeitsrecht in A2 bei Rolfs Allgemeines Verwaltungsrecht in II bei Winkler bis 18:30 Staatsrecht mit Europarecht und Bezügen zum Völkerrecht in A2 bei Kempen bis 18:30 Arbeitsrecht in A2 bei Preis n e ä F achschaft J ura K öln p l Sachenrecht in A2 bei Hennrichs G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs V orlesungen n 14:00 15:30 S tundenpläne e 12:00 13:30 Strafrecht III in A1 bei Kubiciel Freitag Strafrecht III in A1 bei Kubiciel BA fö G d 10:00 11:30 n 08:00 09:30 Donnerstag u Mittwoch Zivilprozessrecht in A2 bei Prütting t Dienstag Zivilprozessrecht in A2 bei Prütting S Montag T ermine R aumpläne Stundenplanvorschlag 3. Semester 11 Mittwoch Verwaltungsprozessrecht im Überblick in A1 bei Schöbener u n d e n Montag Dienstag Besonderes Verwaltungsrecht in A1 bei v. Coelln Besonderes Verwaltungsrecht in A1 bei v. Coelln t 08:00 09:30 10:00 11:30 p l Kreditsicherungsrecht in A1 bei Berger Familien- und Erbrecht in XIII bei Avenarius 14:00 15:30 Strafverfahrensrecht in A1 bei Nestler Allgemeine Staatslehre in XIII bei Hain Freitag – Grundlage – Donnerstag Einführung in das Kirchenrecht in A1 bei Muckel ab 8:45 Familien- und Erbrecht in II bei Avenarius Handels- und Gesellschaftsrecht in A1 bei Hennrichs S ä n e R aumpläne S tundenpläne 12:00 13:30 16:00 17:30 Internationales Privatrecht in II bei Berger – Grundlage – 17:45 19:15 Handels- und Gesellschaftsrecht in A1 bei Hennrichs D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 12 S chwerpunkt V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs T ermine Stundenplanvorschlag 4. Semester 17:45 19:15 n e 16:00 17:30 ä 14:00 15:30 US Family Law in V bei Wilder Gruppe L - Z International Environmental Law US-American Legal Terminology in S 21 in A2 bei Wilder bei Junker US-American Legal Terminology in A2 bei Wilder Gruppe A - K US Criminal Law in S 15 bei Owens Lawyering Skills in AC 201/4 bei Roy p l Drafting Contracts in V bei Wilder n 12:00 13:30 Property Law in A2 bei Wilder Freitag Discussion American Legal Issues in AC 201/4 bei Wilder e US Contract Law in V bei Wilder d 10:00 11:30 Donnerstag US Evidence Law in XVIIb bei Junker G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs V orlesungen u 08:00 09:30 n Mittwoch S tundenpläne t Dienstag BA fö G S Montag T ermine R aumpläne Vorlesungen CUSL F achschaft J ura K öln 13 Donnerstag e n Mittwoch Übung im Öffentlichen Recht in A2 bei Vosgerau d Dienstag Übung im Zivilrecht in A2 bei Dauner-Lieb, Sagan, Kroh u n p l ä n e Montag – Grundlage – Verfassungsgeschichte – Grundlage – Rechtsphilosophie in 2.101 bei Hain in A2 bei Depenheuer Übung im Strafrecht in A2 bei Julius t 08:00 09:30 10:00 11:30 12:00 13:30 S R aumpläne S tundenpläne 14:00 15:30 16:00 17:30 17:45 19:15 Freitag D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 14 S chwerpunkt V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs T ermine Vorlesungen Übungen & Grundlagen des Rechts II T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs S Donnerstag Freitag Dein eigener Stundenplan t u n d n Mittwoch e p l ä 17:45 19:15 16:00 17:30 14:00 15:30 12:00 13:30 10:00 11:30 08:00 09:30 Montag Dienstag n e F achschaft J ura K öln 15 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 2001 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts am Beispiel des Kaufvertrages Prof. Dr. Hanns Prütting Do.,10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal II Mi.,14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 7. April 2015 1 . S e m e s t e r D ie Vorlesung „Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts“ gehört zum Basiswissen des Zivilrechts. Hier werden Grundkenntnisse über das juristische Denken (die Fähigkeit „juristisch - logische Schlüsse zu ziehen“) vermittelt, die nicht nur einen Einstieg in den großen Bereich des Zivilrecht gewähren sollen, sondern ferner auch eine Art „juristisches Handwerkzeug“ darstellen, mit dem Ihr bis zum Examen arbeiten müsst. Das Erlernen des Gutachtenstils anhand von Fallbeispielen gehört folglich zu den essentiellen Aufgaben im Grundstudium, an die euch diese Veranstaltung heranführt. Die Teilnahme an dieser Vorlesung ist also für den Verlauf und das Gelingen eures rechtswissenschaftlichen Studiums von zentraler Bedeutung. Die Vorlesung behandelt inhaltlich den sogenannten „Allgemeinen Teil“ des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 1 - 240 BGB), welcher allgemeingültige Regelungen über Personen, Sachen und Rechtsgeschäfte enthält, die in den übrigen (spezielleren) vier Abschnitten des BGB gleichermaßen angewandt werden. Rechtliche Regelungen die gewissermaßen „vor die Klammer gezogen“ und so für das Zivilrecht universell gültig gemacht wurden. Schwerpunktmäßig widmet sich die Veranstaltung den zentralen Begriffen der Willenserklärung, des Rechtsgeschäfts im Allgemeinen und speziell dem Vertrag, da der Vertrag das wichtigste Instrument darstellt, das Bürger nutzen können, um ihre Rechtsbeziehungen untereinander selbstständig zu regeln. Hinzu kommen das Recht der Anfechtung sowie der Stellvertretung, welche ihrerseits eng mit Willenserklärungen und Vertragsschlüssen verknüpft sind. Literaturempfehlungen: Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB, 38. Auflage 2014, 21,90 € Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 10. Auflage 2010, 44,95 € _______________ 16 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2002 Schuldrecht Allgemeiner Teil am Beispiel des Kaufvertrages Dr. Thorsten Keiser Mo.,10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal A2 Do.,14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 9. April 2015 Die Vorlesung Schuldrecht AT bezieht sich auf mögliche Probleme, die ein wirksamer Vertragsschluss nach sich ziehen kann. Zunächst wird euch ein Überblick über Haupt- und Nebenleistungspflichten aus wirksamen Verträgen und die am Vertrag beteiligten Parteien gegeben. e s t e r F achschaft J ura K öln e m Literaturempfehlungen: Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 12. Auflage 2014, 25,90 € Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 38. Auflage 2014, 23,90 € Medicus/Lorenz, Schuldrecht I Allgemeiner Teil, 21. Auflage 2015, 27,00 € _______________ S Weiterhin befasst sich Schuldrecht AT mit Sonderfällen wie Drittschadensliquidation, culpa in contrahendo und Verträgen mit Schutzwirkung zugunsten Dritter. 1 . Im Allgemeinen geht es vor Allem um die Beziehung zwischen Schuldner und Gläubiger, um deren Besonderheiten wie zum Beispiel Austausch des Schuldners oder des Gläubigers und die daraus resultierenden Konsequenzen für das bestehende Schuldverhältnis. Hier werden beispielsweise Verzug und Unmöglichkeit angesprochen, daraus entstehende Schadensersatzansprüche und Rücktrittsmöglichkeiten sowie deren Folgen werden näher beleuchtet, wie auch aus dem Schuldverhältnis resultierende Pflichten und Obliegenheiten. 17 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 2030 Staatsrecht: Grundrechte Prof. Dr. Otto Depenheuer Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal II Do.,12:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal II Beginn: 7. April 2015 1 . S e m e s t e r D as Fach Staatsrecht I (Grundrechte) beinhaltet die Artikel 1-19 des Grundgesetzes, die sogenannten Grundrechte. In der Klausur wird es meist um die Prüfung einer Verfassungsbeschwerde gehen. Daher werden die Grundrechte und auch andere grundrechtsgleiche Rechte anhand des Prüfungsschemas der Verfassungsbeschwerde besprochen und in Fällen verdeutlicht. Dabei gehen die Dozenten sowohl auf den persönlichen und sachlichen Anwendungsbereich der Grundrechte, als auch ihre Einschränkungen und Grenzen ein. Die Grundrechte sind von zentraler Bedeutung, da sie die Grundlage für alle Rechte des Bürgers vor dem Staat darstellen. Sie sind außerdem notwendig für das Verständnis des gesamten Jurastudiums, insbesondere des öffentlichen Rechts. In der Veranstaltung werden elementare Denkweisen für das Studium vermittelt, so zum Beispiel wie die Einschränkung eines Grundrechts durch den Staat über den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gerechtfertigt werden kann. Die Studenten machen sich mit den allgemeinen Grundrechtslehren vertraut und bekommen dadurch ein größeres Verständnis für die eigene Stellung in der Verfassungsordnung. Dabei wird auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zugrunde gelegt. Insgesamt bieten die Grundrechte viel Raum für kritische Betrachtung und Diskussionen. Das macht die Veranstaltung so wichtig und interessant, vor allem für Studenten des ersten Semesters, die sich in das Jurastudium zunächst einmal einfinden müssen. Literaturempfehlungen: Höfling, Fälle zu den Grundrechten, 2. Auflage 2014, 21,90€ Hufen, Staatsrecht II, Grundrechte, 4. Auflage 2014, 26,90€ Michael/Morlok, Grundrechte, 4. Auflage 2014, 24,00€ Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte Staatsrecht II, 30. Auflage 2014, 22,99 € Sachs, Verfassungsrecht II - Grundrechte, 2. Auflage 2003, Preis: 24,95 € _______________ 18 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2020 Strafrecht I (Allgemeiner Teil 1 und Besonderer Teil 1) Dr. Bettina Noltenius Mo.,12:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal A2 Mi.,16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 8. April 2015 D e m e s t e r In der Veranstaltung werden immer wieder viele kleine problembezogene Fälle besprochen und diskutiert, um Euch das Lernen und Verstehen zu erleichtern. Für die Klausur kommt es dabei vor allem darauf an, den strafrechtlichen Prüfungsaufbau zu verstehen und Problembewusstsein zu beweisen. S Ihr lernt zunächst welche, Elemente im Tatbestand, für die Rechtswidrigkeit und die Schuld generell vorliegen müssen, damit ein Bürger vom Staat bestraft werden kann. Dazu kommen dann viele grundlegende Meinungsstreite bezüglich der Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit, Irrtümern, sowie Versuch und Unterlassen. Anhand dieser Meinungsstreite erlernen die Studierenden fallbezogen ein Problembewusstsein im Strafrecht zu entwickeln. 1 . ie Vorlesung Strafrecht I ist die Einführung in den allgemeinen und den besonderen Teil des StGB. Der allgemeine Teil des StGB beinhaltet die Grundsätze für das gesamte Strafrecht. Die Veranstaltung führt in die Methodik und Grundlagen des Stafrechts ein. Dabei geht es in Strafrecht I um die das Strafrecht charakterisierende Einteilung in Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld. Aus dem besonderen Teil werden vornehmlich die Körperverletzungstatbestände der §§ 223ff. StGB zur Verdeutlichung der allgemeinen Lehren behandelt. Teilweise werden daneben auch schon die Tötungstatbestände hinzugezogen. Literaturempfehlungen: Frister, Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Auflage 2013, 25,90 € Heinrich, Strafrecht Allgemeiner Teil I und II, 3. Auflage 2012, 49,90 € Kühl, Strafrecht AT, 7. Auflage 2012, 39,80 € Stratenwerth/Kuhlen, Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Auflage 2011, 24,90 € Wessels/Beulke, Strafrecht Allgemeiner Teil, 44. Auflage 2014, 23,99 € _______________ F achschaft J ura K öln 19 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 2003/2003a Vertragliche Schuldverhältnisse 2003 – A bis J , DFR und DTB Prof. Dr. Barbara Grunewald Mo.,10:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal II Mi.,10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal II Beginn: 13. April 2015 2003a – K bis Z Prof. Dr. Dan Wielsch Mo.,10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal A1 Mi.,10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 13. April 2015 2 . S e m e s t e r D ie vertraglichen Schuldverhältnisse beginnen im 8. Abschnitt des zweiten Buches des BGB und umfassen die §§ 433-853. Hier werden einzelne Typen bzw. besondere Schuldverhältnisse als lex specialis, zu den Vorschriften des allgemeinen Teils des Schuldrechtes, angesehen. Jedoch muss man beachten, dass die Vorschriften der Geschäftsführung ohne Auftrag (geregelt in §§ 677-687 BGB) nicht zu den vertraglichen Schuldverhältnissen gehören, sondern zu den gesetzlichen. Aufgrund des engen Zusammenhangs mit dem Auftrag, wurde dieser Typ jedoch im Anschluss des Auftrages geregelt. Kaufvertrag, Schenkung, Mietvertrag, Dienst- und Reisevertrag sowie die Leihe sind sicherlich die bekanntesten Vertragstypen, mit denen jeder von uns schon in Kontakt gekommen ist, sei es beim Kauf von Brötchen, dem Verleih einer DVD an Freunde oder dem Geschenk unter dem Tannenbaum. Jedoch sind die dort genannten besonderen Schuldverhältnisse nicht als abschließend anzusehen. Bei bestimmten Sachverhalten ist es einfach, diese unter einen der im BGB geregelten Typen zu subsumieren, jedoch ergeben sich auch viele Tücken, die beachtet werden müssen und genau da beginnt die Schwierigkeit und das Interessante an diesem Rechtsthema. So ist z.B. das Leasing ebenfalls ein besonderes Schuldverhältnis, welches zwar nicht direkt im BGB zu finden ist, sich aber aus den Grundformen des Leih- und Mietvertrages herleiten lässt. Fraglich ist nun welcher Vertragstyp näher zu beachten ist oder ob doch beide gleichgestellt betrachtet werden müssen. Darüber hinaus werden aber auch die Pflichten und Rechte der einzelnen Personen näher dargestellt, was einen umfassenden Einblick in die geschäftlichen Tätigkeiten des täglichen Lebens ermöglicht. Literaturempfehlungen: Looschelders, Schuldrecht – Besonderer Teil, 10. Auflage 2015 (erscheint im April 2015/14. KW), ca. 26,00 € Kötz, Vertragsrecht, 2. Auflage 2012, 34,00 € Medicus/Lorenz, Schuldrecht II, Besonderer Teil, 17. Auflage 2014, 26,90 € Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 4. Auflage 2013, 29,99 € _______________ 20 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2004/2004a Gesetzliche Schuldverhältnisse 2003 – A bis J , DFR und DTB Prof. Dr. Christian Katzenmeier Di., 12:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal II Mi.,12:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal II Beginn: 7. April 2015 2004a – K bis Z Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer Di., 12:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal A1 Mi.,12:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 7. April 2015 G e s t e r Bei der Geschäftsführung ohne Auftrag geht es um die Fragestellung, wie Konstellationen zu behandeln sind, in denen ein Dritter für jemand anderen tätig wird, aber ohne einen Auftrag zu haben. e m Im Bereicherungsrecht werden die verschiedenen Kondiktionen behandelt. Das heißt, dass jemand ungerechtfertigt bereichert wurde. Wie bekommt der Geschädigte sein Eigentum zurück? Dabei ist genaues Zitieren gefragt, da eine Norm bereits mehrere Anspruchsgrundlagen enthalten kann! S Im Deliktsrecht spielt der § 823 BGB eine große Rolle. Welche Rechtsgüter werden geschützt? Liegt die Kausalität vor? Was ist ein Schutzgesetz und könnte auch dieses betroffen sein? § 823 BGB besitzt eine Vielzahl von Voraussetzungen, die man kennen muss. Eine Lernhilfe kann dabei der Rap von Professor Dr. Berger sein, denn…“§ 823 ist ein leichter Paragraph, ich kenne seine Voraussetzungen alle schon im Schlaf. Eigentum, Gesundheit, ein absolutes Recht, wer das verletzt, dem geht es wirklich schlecht […]“. Ohrwurmgarantie! 2 . egenstand der Vorlesung „Gesetzliche Schuldverhältnisse“ ist insbesondere das Deliktsrecht (§§ 823 ff. BGB), das Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB) sowie das Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB). Hinzu kommt das allgemeine Schadensrecht (§§ 249 ff. BGB), das im Zusammenhang mit dem Deliktsrecht besprochen wird. Das Themengebiet der Gesetzlichen Schuldverhältnisse bietet spannende und diskussionsbedürftige Fälle! Allerdings umfasst es inhaltlich viel Stoff, so dass man diese Vorlesung in jedem Falle besucht haben sollte! Literaturempfehlungen: Looschelders, Schuldrecht – Besonderer Teil, 10. Auflage 2015 (erscheint im April 2015/14. KW), ca. 26,00 € Medicus/Lorenz, Schuldrecht II – Besonderer Teil, 17. Auflage 2014, 26,90 € Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 39. Auflage 2015 (erscheint im April 2015/14. KW), ca. 24,00 € F achschaft J ura K öln 21 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 2031/2031a Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht 2031 – A bis J , DFR und DTB Prof. Dr. Michael Sachs Di., 16:00 bis 18:30 Uhr in Hörsaal II Do.,10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal II Beginn: 7. April 2015 2031a – K bis Z Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A. Di., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal A1 Mi.,10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 13. April 2015 2 . S e m e s t e r D 22 as Staatsorganisationsrecht hat die grundlegenden Fragen der Organisation des Staates zum Gegenstand, die vor allem im Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland geregelt sind. Die Vorlesung behandelt dementsprechend Grundbegriffe und Grundlagen des Verfassungsrechts, die Verfassungsprinzipien des Art. 20 GG (Republik, Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat und Sozialstaat), die Verfassungsorgane des Bundes (insb. Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht) und die verfassungsrechtlichen Regelungen der Staatsfunktionen Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung. Außerdem befasst sich die Vorlesung mit dem Verfassungsprozessrecht auf Bundesebene. Behandelt werden die Gerichtsverfassung des Bundesverfassungsgerichts, sowie die allgemeinen Regeln für die Verfahren des Bundesverfassungsgerichts, sowie die einzelnen Verfahrensarten, die beim Bundesverfassungsgericht vorgesehen sind, wegen der Bedeutung in Prüfung und Praxis vor allem die Normenkontrollverfahren und die Streitverfahren. Daneben werden auch Inhalt und Wirkungen der bundesverfassungsgerichtlichen Entscheidungen behandelt. Literaturempfehlungen: Staatsorganisationsrecht Degenhart, Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 30. Auflage 2014, 22,99 € Gröpl, Staatsrecht I, Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verfassungsprozess, 6. Auflage 2014, 24,90 € Ipsen, Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 27. Auflage 2015 (in Vorbereitung für das 3. Quartal 2015), ca. 22,00 € Mager/v. Münch, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 8. Auflage. 2015 (in Vorbereitung für das 3. Quartal 2015), ca. 27,00 € Maurer, Staatsrecht I, Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 7. Auflage 2015 (in Vorbereitung für Juni 2015), ca. 25,00 € Michael/Morlok, Staatsorganisationsrecht, 2. Auflage 2015, 24,00 € Vgl. auch Fallsammlungsbücher Degenhart, Klausurenkurs im Staatsrecht I, 3. Auflage 2013, 17,99 € D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Haug, Volker, Fallbearbeitung im Staats- und Verwaltungsrecht, 8. Auflage 2013, 21,95 € Kilian/Eiselstein, Grundfälle im Staatsrecht, 5. Auflage 2011, 24,90 € Verfassungsprozessrecht Hillgruber/Goos, Verfassungsprozessrecht, 3. Auflage 2011, 24,95 € Robbers, Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit, 2. Auflage 2005, 13,80 € Sachs, Verfassungsprozessrecht, 3. Auflage 2010, 18,90 € Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht. Stellung, Verfahren, Entscheidungen, 9. Auflage. 2012, 29,80 € Menzel, Verfassungsrechtsprechung, 2. Auflage 2011, 34,00 € _______________ e s t e B r eleidigung, Brandstiftung, Mord! Strafrecht II ist vieles, nur nicht langweilig! Hat A B angestiftet, Beihilfe geleistet oder war gar Mittäter? Die Vorlesung behandelt, neben Täterschaft und Teilnahme, die Tötungs-, Freiheits-, Ehr-, Lebensbereichs-, Brandstiftungs-, Straßenverkehrs- und Rechtspflegedelikte. e m 2021a – K bis Z Dr. Bettina Noltenius Fr., 10:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 10. April 2015 S 2021 – A bis J , DFR und DTB Prof. Dr. Martin Wassmer Fr., 10:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal II Beginn: 10. April 2015 2 . 2021/2021a Strafrecht II (Allgemeiner Teil 2 und Besonderer Teil 2) Täterschaft und Teilnahme nehmen eine gewisse Zeit in Anspruch, bieten aber die Grundlage, um dem weiteren Verlauf der Vorlesung folgen zu können. Klassiker, wie der „Sirius-Fall“ (BGHSt 32, 38), lassen die Studenten nicht nur staunen, was alles möglich ist, sondern verdeutlichen die Problematik. Wer diesen Fall einmal gehört hat, wird ihn sicher nicht so schnell vergessen. Wann und warum spricht man überhaupt von Mord und Totschlag? Der Mord gem. §§ 211, 212 StGB (oder doch nur gem. § 211 StGB?) ist ein spannendes Thema, wofür jedoch ebenfalls die ein oder andere Theorie und Definition gelernt werden muss. Im Zusammenhang damit tritt die große Problematik um den § 28 StGB auf. Hat man einmal den Durchblick zwischen Rechtsprechung und Literatur, lässt sich auch dieser meistern. Eine Klausur im GK Strafrecht II wird mit großer Wahrscheinlichkeit diese Themenbereiche umfassen. Daneben bieten die anderen Delikte gute Möglichkeiten mit F achschaft J ura K öln 23 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt Literaturempfehlungen: Rengier, Strafrecht, AT, 6. Auflage 2014, 24,90 € Rengier, Strafrecht, BT II, 16. Auflage 2015 (erscheint im April 2015/15. KW), ca. 24,00 € Schmidt, Strafrecht AT, 13. Auflage 2014, 21,50 € Schmidt/Priebe, Strafrecht BT I, 13. Auflage 2014, 21,50 € Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht, AT, 44. Auflage 2014, 23,99 € Wessels/Hettinger, Strafrecht, BT 1, 38. Auflage 2014, 23,99 € Leipold/Tsambikakis/Zöller, AnwaltKommentar StGB, 2. Auflage 2015, 139,99 € _______________ 2 . S e m e s t e r eingebaut zu werden. Kann man es als Einwilligung werten, wenn A weiß, dass B betrunken ist, in sein Auto einsteigt und es zu einem Unfall kommt? Wo liegt der Unterschied zwischen einer Brandstiftung, einer schweren Brandstiftung und einer besonders schweren? Mit diesen und anderen Fragen bietet Strafrecht II ausreichend Lern- und Diskussionsstoff! 24 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 MIT RECHT KARRIERE MACHEN Top-Arbeitgeber für Juristen treffen Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten persönlich besprechen Spannende Karriere-Vorträge und Workshops besuchen Vorab im Karriere-Portal anmelden und freien Eintritt sichern (Ohne vorherige Anmeldung: € 10,– an der Tageskasse) JURAcon – die Karrieremesse für Juristen FR ANKFURT A M M AIN FORUM DER MESSE Bus-Shuttle-Angebot Termin vormerken! Bequem und kostenfrei zur JURAcon Frankfurt anreisen! www.juracon.de/busshuttle Verpassen Sie nicht Ihre KarriereChance im Recht. www.juracon.de/eReminder Veranstalter: www.juracon.de /juracon T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 2005 Sachenrecht Prof. Dr. Joachim Hennrichs Mo.,14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 13. April 2015 3 . S e m e s t e r D 26 ie Vorlesung Sachenrecht wird im Sommersemester durch Herrn Professor Dr. Hennrichs gelesen. Das Sachenrecht ist im 3. Buch des BGB geregelt. Glücklicherweise wird ein Teil des Sachenrechts in einer separaten Vorlesung unter der Bezeichnung Kreditsicherungsrecht behandelt. Nichtsdestotrotz ist der in der Vorlesung zu behandelnde Stoff noch ausgesprochen umfangreich. Der dafür vom Dekanat festgesetzte Lehrumfang von 2 SWS erscheint im Hinblick auf die enorme Bandbreite der Materie sehr gering. Ein ergänzender Besuch einer Arbeitsgemeinschaft ist aus diesem Grund besonders empfehlenswert. Das Sachenrecht selbst stellt keine schwierige Thematik dar; das Meiste ergibt sich ohnehin aus dem Gesetz. Die größte Schwierigkeit für die Studenten stellt oftmals das Zusammenspiel zwischen dem Sachenrecht und dem allgemeinen Teil des BGB bzw. Schuldrecht dar. Denn das Sachenrecht ist sehr stark mit diesen Materien verzahnt. Wer Defizite in diesen Bereichen des Zivilrechts hat, wird es nicht einfach haben, den Einstieg in das Sachenrechts zu finden. Der klausurrelevante Stoff umfasst das Besitzrecht, den rechtsgeschäftlichen Eigentumserwerb von beweglichen und unbeweglichen Sachen, den gesetzlichen Eigentumserwerb sowie das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (sog. EBV). Die Fachschaft hat im Rahmen des Kleinen Klausurenkurses Sachenrecht ins Klausurenangebot aufgenommen. Falls dieses Angebot auch im SoSe 2015 bestehen sollte, ist es sehr empfehlenswert hiervon Gebrauch zu machen. Dies gilt nicht nur im Hinblick darauf, sich besonders gut auf die Semesterabschlussklausur vorzubereiten, sondern auch für das Examen. Denn beim Sachenrecht handelt es sich um eine extrem examensrelevante Materie. Aus dem Grund sollten auch diejenigen Studenten von den genannten Angeboten Gebrauch machen und die Semesterabschlussklausur mitschreiben, die bereits in diesem Gebiet des Zivilrechts scheinfrei sind. _______________ D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2006 Arbeitsrecht Prof. Dr. Christian Rolfs Mo.,10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal A2 Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 7. April 2015 I S e m e s t e Literaturempfehlungen: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 18. Auflage 2010, 24,80 € Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 14. Auflage 2015 (erscheint im März 2015/ 12. KW) 29,80 € Preis, Individualarbeitsrecht, Lehrbuch für Studium und Praxis, 4. Auflage 2012, 49,80 € _______________ 3 . ch habe auf der Arbeit einen Pfandzettel geklaut. Kann ich gekündigt werden? Habe ich Anspruch auf ein Praktikumszeugnis? - Kann mein Arbeitgeber mir nach längerer Krankheit kündigen? – Muss der Arbeitgeber wissen, dass ich Pastafari bin und an das fliegende Spaghettimonster glaube? Solche – und unzählige andere - arbeitsrechtliche Fragen stehen im Mittelpunkt des Grundkurses Arbeitsrecht. Schwerpunkt ist das Individualarbeitsrecht. Die großen Themenkomplexe sind vor allem das Zustandekommen und Erlöschen eines Arbeitsvertrages, Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz sowie das Kündigungsrecht und der Kündigungsschutz. r 2010 Zivilprozessrecht Prof. Dr. Hanns Prütting Di., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal A2 Mi.,08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 7. April 2015 D as Zivilprozessrecht regelt den Ablauf von Zivilprozessen. Unterteilt wird der Prozess in das Erkenntnis- und das Vollstreckungsverfahren. An dieser Zweiteilung orientiert sich auch die Vorlesung. Im Abschnitt über das Erkenntnisverfahren lernen die Studenten unter anderem die Prozessmaximen kennen, zum Beispiel den zentralen Dispositions- und Beibringungsgrundsatz. Auch beschäftigen sich die Hörer der Vorlesung mit den Sachurteilsvoraussetzungen einer Klage und erfahren etwas F achschaft J ura K öln 27 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt über das Beweisrecht sowie Strategien und Möglichkeiten der Klageerwiderung und Prozessbeendigung. 3 . S e m e s t e r Im Zwangsvollstreckungsrecht geht es um die Vollstreckungsvoraussetzungen, sowie das Pfändungsrecht und Rechtsbehelfe im Zwangsvollstreckungsverfahren. Das Zivilprozessrecht ist besonders praxisrelevant und ist auch für das Examen von Bedeutung. Es ist wichtig, sich die Systematik der gesetzlichen Vorschriften klar zu machen, denn es werden viele Paragraphen aus der Zivilprozessordnung sowie dem Gerichtsverfassungsgesetz besprochen. Höhepunkt der Vorlesung ist bei manchen Professoren die Teilnahme an einer Gerichtsverhandlung, so dass die Studenten den theoretisch erlernten Stoff einmal in der Praxis angewandt erleben können. 28 Literaturempfehlungen: Jauernig/Hess, Zivilprozessrecht, 30. Auflage 2011, 24,90 € Schwab, Zivilprozessrecht, 4. Auflage 2012, 24,95 € _______________ 2033 Staatsrecht III: Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Bernhard Kempen Di., 16:00 bis 18:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 7. April 2015 W er dachte, er habe mit Staatsrecht I und Staatsrecht II schon alles überstanden, der irrt. Es ist jedoch empfehlenswert, die vorangegangenen Vorlesungen gehört zu haben. Die Vorlesungen, Grundrechte und Staatsorganisationsrecht, haben sich mit dem Öffentlichen Recht auf nationaler Ebene beschäftigt. Staatsrecht III befasst sich mit der Einbindung Deutschlands in internationale und supranationale Kooperationszusammenhänge. Aufgrund der Kürze soll hier nur ein Überblick vermittelt werden. Dabei stehen die Auswärtige Gewalt, die Integrationsermächtigungsnormen, die rechtlichen Voraussetzungen für Deutschlands Mitarbeit in internationalen Organisationen und supranationalen Gemeinschaften und die internationale Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im Fokus. Zum Teil werden anhand von internationalen Konflikten die Schwierigkeiten erläutert. Da die Staaten jeweils ihre eigene Souveränität haben, müssen beispielsweise Verträge untereinander anerkannt sein. Aber was tun, wenn ein Staat sich nicht an Absprachen hält? Wie kann man internationale Regelungen in unser Grundgesetz einfließen lassen? Welche Sanktionsmöglichkeiten gibt es? Ebenfalls wird behandelt, welche Rolle dabei die Europäische Union und die Vereinten Nationen spielen. Was ist mit dem Einsatz von Militär als D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs ultima ratio und welche Voraussetzungen müssen dafür vorliegen? Diese Vorlesung wird gerade denjenigen Spaß machen, die sich bereits zu Schulzeiten für Sozialwissenschaften interessiert haben und/oder an internationalen Zusammenhängen sowie Geschehnissen interessiert sind. Literaturempfehlungen: Geiger, Grundgesetz und Völkerrecht (mit Europarecht), 6. Auflage 2013, 29,80 € Schweitzer, Staatsrecht III, 10. Auflage 2010, 21,95 € Sauer, Staatsrecht III, 3. Auflage 2015 (erscheint im April 2015/17. KW), ca. 19,80 € _______________ 3 . 2034 Allgemeines Verwaltungsrecht S Prof. Dr. Daniela Winkler Mi.,14:00 bis 18:30 Uhr in Hörsaal II Beginn: 8. April 2015 e m e s D t e r as Verwaltungsrecht regelt Aufbau und Aufgaben der Verwaltung. Die Veranstaltung behandelt systematisch die Grundbegriffe, Prinzipien und alle „vor die Klammer gezogenen“ Vorschriften und Grundsätze des Verwaltungsrechts. Dabei geht es vor allem um die Handlungsformen der Verwaltung, zum Beispiel durch den Verwaltungsakt oder -vertrag. Auch die Staatshaftung ist Teil der Vorlesung Verwaltungsrecht AT. Dabei wird in dieser Veranstaltung das öffentliche Recht des Landes zum ersten Mal relevant. Obwohl sich die Verwaltungsverfahrensgesetze des Bundes und des Landes NRW kaum unterscheiden, müssen die Studenten in der Klausur doch teilweise darauf achten auf die richtige Norm zu verweisen. Natürlich kommt es aber vornehmlich auf die, allgemein geltenden Verwaltungsvorschriften des Bundes an, die alle Grundsätze des Verwaltungsrecht AT beinhalten. Der größte Teil der Vorlesung wird sich meist um den Verwaltungsakt, die häufigste Handlungsform der Verwaltung, drehen. Es werden die Voraussetzungen für den Erlass, die Rechtsbehelfe des Bürgers und die Aufhebung des Verwaltungsakts erläutert und anhand von praxisnahen Fällen veranschaulicht. Für die Veranstaltung werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen vorausgesetzt und teilweise nochmals vertieft. Literaturempfehlung: Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 13. Auflage 2015 (erscheint im März 2015/12. KW), 25,90 € _______________ F achschaft J ura K öln 29 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 2022 Strafrecht III (Besonderer Teil 3) Prof. Dr. Michael Kubiciel Di., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal A1 Fr., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal AII Beginn: 7. April 2015 3 . S e m e s t e r B ei Strafrecht III werden die Vermögensdelikte im engeren sowie im weiteren Sinne behandelt. Es werden also solche Straftaten behandelt, die die geldwerten Güter eines Rechtsgutträgers schützen. Da man sich ausschließlich im besonderen Teil des StGB befindet, wird der allgemeine Teil, der in den vorherigen Vorlesungen gelehrt wurde, als gegeben vorausgesetzt, so dass man sich diesen unbedingt noch mal anschauen sollte. Im Rahmen der Vermögensdelikte im weiteren Sinne beschäftigt man sich mit Straftatbeständen, die spezielle Vermögensbestandteile schützen, wie zum Beispiel die Verletzung des Eigentums, worunter der Diebstahl, die Unterschlagung, der Raub, die Sachbeschädigung und einige andere zu finden sind. Aber auch Straftaten gegen einzelne Vermögenswerte, wie der unbefugte Gebrauch eines Fahrzeuges oder die Pfandkehr werden hierunter subsumiert. Unter Vermögensdelikten im engeren Sinne wird das Vermögen als Gesamtheit verstanden, welches den Inbegriff seiner wirtschaftlichen Güter darstellt, dazu zählen etwa der Betrug, die Erpressung, Begünstigung, Hehlerei und viele andere. Da die oben aufgezählten und nicht abschließenden Straftatbestände so gut wie in jeder Examensklausur zu finden sind, bilden sie mit dem allgemeinen Teil den Pflichtfachstoff, den jeder beherrschen muss. Literaturempfehlungen: Rengier, Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte, 17. Auflage 2015, (erscheint im April 2015/15. KW), ca. 24,00 € Wessels/Hillenkamp, Strafrecht Besonderer Teil 2 Straftaten gegen Vermögenswerte, 37. Auflage 2014, 23,99 € _______________ 30 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2007 Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 7. April 2015 B ürgschaft, Garantie, Hypothek. Dies sind zentrale Begriffe, mit denen sich das Kreditsicherungsrecht beschäftigt. Es geht in diesem Fach um die Frage, wie man einen Kredit, also das zur Verfügung stellen von Kaufkraft, absichern kann. Für die Wirtschaft ist diese Frage von zentraler Bedeutung. S e m e s t e r Das Kreditsicherungsrecht ist ein Rechtsgebiet mit vielen Schnittstellen aus anderen Rechtsgebieten: So sind gute Kenntnisse des Sachen- und Schuldrechts erforderlich, um dem Stoff der Vorlesung folgen zu können. Andererseits werden auch zentrale Problemstellungen dieser Rechtsgebiete wiederholt und tauchen in Fragestellungen des Kreditsicherungsrechts wieder auf. Das Fach dient also auch zur Überprüfung und Vertiefung des sachen- und schuldrechtlichen Wissens. Ein Beispiel ist der Eigentumsvorbehalt. Bereits im Sachenrecht wird dieser besprochen und dann im Kreditsicherungsrecht wieder aufgegriffen, denn der Eigentumsvorbehalt stellt eine in der Praxis bedeutsame Sicherungsmöglichkeit für Kredite dar. 4 . Anhand kleiner Fälle lernen die Studenten Stück für Stück die Systematik der einzelnen Sicherungsmechanismen kennen. Die Sicherheiten werden in einzelne Kategorien geordnet: Es gibt Personal- sowie Realsicherheiten, akzessorische und nicht akzessorische, gesetzliche und nicht gesetzliche. Vor- und Nachteile der jeweiligen Sicherungsmethoden werden besprochen. Literaturempfehlungen: Weber/Weber, Kreditsicherungsrecht, 9. Auflage 2012, 27,90 € Reinicke/Tiedtke, Kreditsicherung, 6. Auflage 2013, 30,00 € _______________ F achschaft J ura K öln 31 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 2008 Familien- und Erbrecht Prof. Dr. Martin Avenarius Mo.,10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XIII Do.,08:45 bis 09:30 Uhr in Hörsaal II Beginn: 9. April 2015 4 . S e m e s t e r D as Familien- und Erbrecht ist im vierten und fünften Buch des BGB verankert, konkret also in den §§ 1297-2385 BGB. Hält man sich vor Augen, dass die ersten drei Bücher des BGB in insgesamt sechs Vorlesungen behandelt werden – nämlich in den Vorlesungen BGB AT, Schuldrecht AT, Vertragliche und Gesetzliche Schuldverhältnisse, Sachenrecht sowie Kreditsicherungsrecht – so scheint es auf den ersten Blick, als würde man mit der Vorlesung Familien- und Erbrecht, ob des Umfanges der Veranstaltung, vor einer nicht zu bewältigenden Aufgabe stehen. Glücklicherweise hat aber der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber mit seinem Juristenausbildungsgesetz den Prüfungsrahmen für die Landesjustizprüfungsämter bzgl. des Themenblocks Familien- und Erbrecht stark eingeschränkt. Der prüfungsrelevante Stoff wird auf ein überschaubares Maß reduziert. Im Familienrecht muss man sich mit dem Verlöbnis und dem Zustandekommen der Ehe beschäftigen. Daneben stellt § 1357 BGB eine besonders wichtige Vorschrift dar, die im Schlaf beherrscht werden muss. Auch sind die Verfügungsbeschränkungen der Ehegatten gem. §§ 1365, 1369 BGB und die Beschränkung der Vertretungsmacht der Eltern gemäß § 1795 BGB enorm klausurrelevant. Für das Erbrecht ist es wichtig, eine Dreisatz-Rechnung durchführen zu können. Denn oftmals muss man sog. Erbquoten ermitteln, die im Dreisatz errechnet werden. Im Gegensatz zum Familienrecht – dessen Aufgabenstellungen mittels einfacher Gesetzeslektüre zu lösen sind – kann im Erbrecht der Schwerpunkt in der Auslegung eines Testamentes liegen. Literaturempfehlungen: Dethloff, Familienrecht, 30. Auflage 2012, 28,90 € Schwab, Familienrecht, 22. Auflage 2014, ca. 22,90 € Leipold, Erbrecht, 20. Auflage 2014, 22,00 € Brox/Walker, Erbrecht, 26. Auflage 2014, ca. 24,90 € _______________ 32 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2009 Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Joachim Hennrichs Mo.,17:45 bis 19:45 Uhr in Hörsaal A1 Do.,12:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 13. April 2015 D S e m e s t e r Die zweite Hälfte befasst sich mit dem Gesellschaftsrecht. Dieses gliedert sich in das Personen- und das Kapitalgesellschaftsrecht. Das Kapitalgesellschaftsrecht (insb. das Recht der AG und der GmbH) wird, obwohl in der Praxis mit Abstand am Wichtigsten, in der universitären Lehre nur am Rande thematisiert. Stattdessen befasst sich die Vorlesung mit dem Recht der Handelsgesellschaften (OHG und KG) nach §§ 105 ff. HGB sowie dem Recht der GbR, §§ 705 ff. BGB. Seit einem fundamentalen Urteil des BGH ist die Außen-GbR als rechtsfähig anerkannt und damit weitestgehend der OHG gleichgestellt. Zum Ausgleich haften die Gesellschafter einer GbR wie die einer OHG analog § 128 HGB für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Was das genau heißt, beantwortet diese Veranstaltung. 4 . en ersten Teil dieser Vorlesung bildet das allgemeine Handelsrecht. Das Handelsrecht ist das Sonderrecht der Kaufleute. Im Vergleich zum OttonormalBürger haben Kaufleute strengere Pflichten und Obliegenheiten. So können sie beispielsweise Mängelgewährleistungsrechte, wie sie uns aus dem Kaufrecht bekannt sind, nur geltend machen, wenn sie den Mangel unverzüglich nach Erhalt der Ware rügen (§ 377 HGB). Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben ist eventuell schon aus BGB AT bekannt. Diese und weitere Fragen, und natürlich auch die Klärung, wer überhaupt Kaufmann ist, bilden die erste Hälfte der Vorlesung. Literaturempfehlungen: Steinbeck, Handelsrecht, 3. Auflage 2014, 25,00 € Bitter/Schumacher, Handelsrecht, 2. Auflage 2013, 21,90 € Brox/Henssler, Handelsrecht, 21. Auflage 2011, 18,90 € Eisenhardt/Wackerbarth, Gesellschaftsrecht I, 15. Auflage 2011, 19,95 € Grunewald, Gesellschaftsrecht, 9. Auflage 2014, 25,00 € _______________ F achschaft J ura K öln 33 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2011 R aumpläne S chwerpunkt Internationales Privatrecht Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Do.,16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 13. April 2015 D 4 . S e m e s t e r er Grundkurs gibt einen Überblick über die Grundstrukturen und Grundlagen des Internationalen Privatrechts. Da es immer wieder Sachverhalte gibt, die einen Bezug zum Ausland haben, ist dieser Grundkurs sehr fallorientiert gestaltet. Anhand von Fällen werden hier die Probleme des Allgemeinen Teils des EGBGB, des internationalen Schuldrechts, des internationalen Sachenrechts sowie Familien- und Erbrechts behandelt. Die Gesetzestextgrundlagen sind insbesondere das EGBGB sowie die Rom I und Rom II Verordnung. Durch die ständigen Änderungen im EU-Recht, werden in der Vorlesung immer wieder aktuelle Themen besprochen. In dem Grundkurs wird der Weg vom Sachverhalt mit Auslandsberührung zum Ergebnis bzgl. des anwendbaren Rechts beigebracht. Dadurch ist die Prüfung der Fälle des Grundkurses oftmals damit beendet, dass festgestellt wird, welches Recht anwendbar ist. Der Grundkurs dient des Weiteren als Vorbereitung auf den Schwerpunkt Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht. Die Basics des deutschen Schuldrechts und Sachenrechts sollten beherrscht werden. Kenntnisse im Familien- und Erbrecht werden nicht vorausgesetzt. Literaturempfehlungen: Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, 9. Auflage 2004, 57,00 € v. Hoffmann/Thorn, Internationales Privatrecht, 10. Auflage 2012, ca. 29,00 € _______________ 2036 Verwaltungsprozessrecht im Überblick Prof. Dr. Burkhard Schöbener Mi.,08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 8. April 2015 D as Verwaltungsprozessrecht regelt das Recht des Verfahrens von der Verwaltungsgerichtsbarkeit, die Vollstreckung von Urteilen und auch das Vorverfahren für Verwaltungsakte. Das Verwaltungsrecht ist das zweite große Rechtsgebiet im Be- 34 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs reich des Öffentlichen Rechts und beschäftigt sich mit der Handlung der Staatsverwaltung, also der Gesetzesexekutive durch die Behörden des Bundes, der Länder und Gemeinden und der sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts. In der Vorlesung werden die verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit, sowie die verschiedenen Klagearten der VwGO behandelt. Im Einzelnen sind dies die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage, das Widerspruchsverfahren, die Allgemeine Leistungs- und Feststellungsklage, sowie die Fortsetzungsfeststellungsklage, das Normenkontrollverfahren und der Einstweilige Rechtsschutz. Für alle Verfahren werden ihre allgemeinen und besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen, als auch Inhalte und Wirkungen dargestellt, womit die Grundkenntnisse zum Verfassen jeder öffentlich-rechtlichen Examensklausur vermittelt werden. 4 . S Literaturempfehlungen: Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 9. Auflage 2013, 22,90 € Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 14. Auflage 2014, ca. 23,99 € _______________ e m e s 2037 Besonderes Verwaltungsrecht t e Prof. Dr. Christian von Coelln Di., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal A1 Mi.,16:00 bis 18:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 7. April 2015 r D ie Vorlesung „Verwaltungsrecht BT“ deckt die drei examensrelevanten Rechtsgebiete aus dem besonderen Verwaltungsrecht ab: Kommunalrecht, Baurecht sowie Polizei- und Ordnungsrecht. Als Besonderheit gegenüber dem übrigen Grundstudium bestehen diese überwiegend aus Landesrecht. Das Kommunalrecht befasst sich mit der Organisation und den Kompetenzen der Gemeinden, sowie den Rechtsverhältnissen der Bürger zur Gemeinde. Themen sind hier beispielsweise die Rechtmäßigkeit eines Ratsbeschlusses oder die Voraussetzungen für ein Bürgerbegehren. Dieser Teil besitzt mittlere Examensrelevanz. Das Baurecht unterfällt in einen zivilrechtlichen und einen öffentlich-rechtlichen Teil. Während der zivilrechtliche Teil auf dem Werkvertragsrecht des BGB fußt, gründet sich das Öffentliche Baurecht auf das bundesrechtliche BauGB mit der BauNVO F achschaft J ura K öln 35 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 4 . S e m e s t e r und die landesrechtliche BauO NRW. Das BauGB enthält das Bauplanungsrecht. Dieses beantwortet die Frage, welche Gebäude in welchen Baugebieten gebaut werden dürfen und welche Baugebiete es eigentlich gibt. Ein Wohnhaus gehört nicht in ein Industriegebiet, ein Bordell nicht ins Wohngebiet und überhaupt: „In Campingplatzgebieten sind Campingplätze und Zeltplätze zulässig“ (§ 10 Abs. 5 BauNVO). Das Bauordnungsrecht regelt vielmehr die Beschaffenheit, die ein Gebäude haben muss. Anforderungen an die Standsicherheit etc. sind zu beachten. Besonders prüfungsrelevant ist dabei die Regelung über die Abstandsflächen, § 6 BauO NRW. Außerdem wacht das Bauamt über die Einhaltung der genannten Regeln. So benötigt man für manche baulichen Anlagen eine Baugenehmigung. Fehlt diese oder liegt sonst ein baurechtswidriger Zustand vor, kann die Behörde mit verschiedenen Verfügungen reagieren, deren Rechtmäßigkeit des Öfteren in Examensklausuren zu prüfen ist. 36 Das Polizei- und Ordnungsrecht schließlich regelt die Voraussetzungen polizeilichen Handelns bei der Gefahrenabwehr. Das ist abzugrenzen vom repressiven (also strafverfolgenden) Handeln der Polizei. Dieses geschieht auf Grundlage der StPO. Ermittelt die Polizei also einen Sachverhalt, um einen Straftäter aufzuspüren, so hat das nichts mit Polizeirecht zu tun. Erteilt sie hingegen einem stark alkoholisierten Randalierer einen Platzverweis, dann ist das am Maßstab des PolG NRW zu messen. Der Platzverweis ist als Standardmaßnahme in § 34 PolG NRW spezialgesetzlich geregelt. Sonstige Maßnahmen richten sich nach § 8 PolG, der Generalklausel. Die Ordnungsbehörden handeln auf Grundlage des OBG NRW, welches analog dem Polizeigesetz gestaltet ist. Das Polizei- und Ordnungsrecht ist einer der examensrelevantesten Teile des Öffentlichen Rechts. Die Veranstaltung deckt somit einige der wichtigsten Bereiche des Examensstoffes ab. Literaturempfehlungen: Dietlein/Burgi/Hellermann, Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen, 5. Auflage 2014, 31,90 € Muckel, Fälle zum besonderen Verwaltungsrecht, 5. Auflage 2013, 23,90 € _______________ D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2023 Strafverfahrensrecht Prof. Dr. Cornelius Nestler Mo.,14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 13. April 2015 N achdem man in den ersten drei Semestern idealerweise die jeweiligen Strafrechtsvorlesungen besucht hat und sich im materiellen Strafrecht nun bereits auskennt, wird einem im vierten Semester der Ablauf eines Strafverfahrens beigebracht. Der Grundkurs soll einen Überblick über die Gesamtstruktur des Strafverfahrens und seinen Ablauf geben. Durch die Vorlesung erfährt man dadurch sehr viel über das Berufsbild des Strafverteidigers bzw. Staatsanwaltes. S e m e s t e r Der Grundkurs gibt immer wieder die Gelegenheit, aktuelle Themen einzubeziehen und ist dadurch äußerst lebensnah und interessant gestaltet. 4 . Vorrangig konzentriert sich der Grundkurs auf die examensrelevantesten Themen der StPO. Insbesondere werden hier das Ermittlungsverfahren sowie die erstinstanzliche Hauptverhandlung behandelt. Da das Strafverfahrensrecht zugleich die Interessen des Kriminaljustizsystems, wie auch die Interessen der Bürger wiederspiegelt, wird es auch als angewandtes Verfassungsrecht bezeichnet. Ein Eingriff nach der StPO bedeutet immer auch ein Eingriff in Rechte eines Bürgers. Aus diesem Grund wird im Grundkurs StPO auch ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, inwieweit die Strafverfolgungsbehörden zum Zwecke der Wahrheitserforschung in die Rechte der Bürger eingreifen dürfen. Es werden unter anderem Themen wie die Aussageverweigerung eines Beschuldigten und Beweisverwertungsverbote behandelt. Daneben wird ebenfalls das Modell der verdeckten Ermittler diskutiert. Literaturempfehlungen: Volk, Grundkurs StPO, 8. Auflage 2013, 26,90 € Beulke, Strafprozessrecht, 12. Auflage 2012, 22,95 € _______________ F achschaft J ura K öln 37 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 2040 Römische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Martin Avenarius Mo.,14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal II Beginn: 13. April 2015 G r u n d l a ge n I D as römische Recht ist diejenige unter den kulturellen Errungenschaften der römischen Antike, die den bedeutendsten Einfluß auf die Gegenwart ausübt. In Deutschland bis 1899 geltendes Recht, wurde es vom BGB abgelöst, das damit unmittelbar aus dem römischen Recht hervorgegangen ist. Dieses bildet daher einen unverzichtbaren Schlüssel zum tieferen Verständnis des geltenden Privatrechts. Die Vorlesung vermittelt einen Eindruck von den geistigen Leistungen der römischen Jurisprudenz und ihrer Wirkungsgeschichte. Sie beginnt mit einer Darstellung der Rezeption des römischen Rechts in Europa und behandelt dann die Entstehung und Vermittlung des Rechts im Altertum. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit zum Erwerb eines Grundlagenscheins (i.S.d. § 4 I Nr. 6 JAO, § 8 I Nr. 5 JAG). Literaturempfehlung: Liebs, Römisches Recht, 6. Auflage 2004, 22,99 € Weitere Literaturempfehlungen werden über die Homepage des Instituts für Römisches Recht gegeben. Dort werden auch andere vorlesungsbegleitende Materialien angeboten, so z.B. eine Gliederung sowie Quellentexte. _______________ 2041 Deutsche Rechtsgeschichte Dr. Thorsten Keiser Mo.,16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal II Beginn: 13. April 2015 D ie Veranstaltung zeichnet in Schwerpunkten die Rechtsgeschichte auf heute deutschem Boden von der Spätantike bis zur deutschen Wiedervereinigung nach. Neben Rechtstexten wie Rechtsaufzeichnungen, Urkunden, Spruchsammlungen oder Gesetzen werden die Rahmenbedingungen in den Blick genommen, auf die Recht reagiert, indem es verändert oder festhalten will. Betrachtet wird Recht im spätantiken Ostrom, in Stammesverbänden, in Dorf, Stadt, Territorien und dem Reich. Umgeben werden diese Lebenskreise von europäischen Geistesströmungen wie der Verwissenschaftlichung des Rechts seit dem 13. Jahrhundert, dem Humanismus, der 38 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Aufklärung, dem Liberalismus im 19. Jahrhundert, dem Sozialismus und Nationalsozialismus des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig werden durchlaufende Problemlagen seit der Antike gesamteuropäisch debattiert. Anhand einzelner Textbeispiele soll das Zusammenspiel zwischen Autor, Reglungsproblem, dogmatischer Tradition und konkretem zeitlichen Umfeld beleuchtet werden. _______________ 2042 Einführung in das Kirchenrecht G Prof. Dr. Stefan Muckel Fr., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal A1 Beginn: 10. April 2015 n d l ie Lehrveranstaltung führt in Rechtsfragen um Religion und Kirche ein, befasst sich dabei vor allem mit dem Verhältnis von Staat und Religion bzw. Kirche, sowie mit dem Recht der römisch-katholischen Kirche (kanonisches Recht) und dient so der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über den Umgang von Rechtsordnungen mit Religion. r u D a ge Zur Vorbereitung: de Wall/Muckel, Kirchenrecht, 4. Aufl. 2014, 34,90 € _______________ n I 2043 Allgemeine Staatslehre Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain Di., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XIII Beginn: 7. April 2015 D ie Vorlesung befasst sich mit dem Begriff des Staates, der Staatszwecklehre, der Rechtfertigung des Staates, mit Entstehung und Untergang von Staaten, der Lehre von den Staatstypen, der Lehre von den Staatenverbindungen und mit den Grundlagen der Organisationslehre. Zugleich werden die Grundprinzipien des freiheitlich-demokratischen Verfassungsstaates erörtert. Literaturhinweise werden in den vorlesungsbegleitenden Materialien gegeben, die auf ILIAS abrufbar sein werden. _______________ F achschaft J ura K öln 39 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt Certificate in United States Law (CUSL) Programmstruktur 16 Semesterwochenstunden angelegt auf 4 Semester Pflichtbereich Wahlbereich 5 Kurse 3 Kurse CUSL 10 SWS -- Introduction to US Legal Culture -- US American Legal Terminology -- Constitutional Law I oder Constitutional Law II -- US Tort Law oder Contract Law -- Law of US Federal Evidence oder Civil Procedure 6 SWS ------------ Business Law Comparative Environmental Law Comparative Law Criminal Law Discussing American Legal Issues Drafting Contracts Family Law Gender and Negotiations Lawyering Skills Legal Negotiations Property Law Zu den möglichen Wahlveranstaltungen zählen auch die drei nicht als Pflichtveranstaltung gewählten Kurse. Vorlesungen CUSL 2065 40 US-amerikanische Rechtssprache Dr. Keith Wilder, LL.M. Fr., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal A2 (A bis K) Fr., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal A2 (L bis Z) Beginn: 10. April 2015 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G 2072 S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs US Contract Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal V Beginn: 13. April 2015 2174a US Evidence Prof. Dr. Kirk William Junker Do., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 9. April 2015 US Family Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Mi., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal V Beginn: 8. April 2015 2177 US Property Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Fr., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 10. April 2015 2199 International Enviromental Law Prof. Dr. Kirk William Junker Do., 16:00 bis 17:30 Uhr in S 21 Beginn: 9. April 2015 2605 Drafting Contracts Dr. Keith Wilder, LL.M. Mo., 12:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal V Beginn: 13. April 2015 2607 US Criminal Law Michael Owens Fr., 12:00 bis 13:30 Uhr in S 15 Beginn: 10. April 2015 CUSL 2176 F achschaft J ura K öln 41 t ErminE s tundEnplänE V orlesungen c u s l Ba fö G G rundstudium cusl h auptstudium p flichtfach f rEmdsprachEn G ro ß Er E xamEns - und k lausurEnkurs 42 r aumplänE s chwErpunkt 2621 Lawyering Skills Philippe Metthew Roy Mi., 12:00 bis 13:30 Uhr in AC 201/4 (ZIB ReWi, Aachener Straße 201) Beginn: 8. April 2015 2622 Federalism, the Administration of Justice and Constitutionalism in the United States Prof. Dr. Kirk William Junker Do., 14. April, 18:00 Uhr Mi., 10. Juni, 18:00 Uhr Fr., 12. Juni, 18:00 Uhr Mo., 15. Juni, 18:00 Uhr Mi., 17. Juni, 18:00 Uhr Fr., 19. Juni, 18:00 Uhr Die Veranstaltung findet statt im Lehrstuhl für US-amerikanisches Recht. Interessenten melden sich bitte sowohl in Klips, als auch unter us-recht@uni-koeln.de an. 2623 Discussing US-american legal issues Dr. Keith Wilder, LL.M. Mi., 10:00 bis 11:30 Uhr in den Räumlichkeiten des Lehrstuhls für US-amerikanisches Recht - Beginn wird noch bekannt gegeben _______________ d iE v orlEsunGEn – s ommErsEmEstEr 2015 Wichtigtuer und Alleskönner lieber nicht, Sie (m/w) allerdings herzlich gerne. Osborne Clarke sucht für die Standorte Köln, München und Hamburg Referendare (m/w), wissenschaftliche MA (m/w), studentische Hilfskräfte (m/w), Praktikanten (m/w) Für alle Fragen um Ihre Bewerbung wenden Sie sich gerne an Jessica Bulla, Recruitment Officer T + 49 221 5108 4492 E karriere@osborneclarke.com osborneclarke.com T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltungen Italienische Rechtsterminologie mit Einführung in das italienische Recht Gian Luca Pagliaro Fr., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XII Beginn: 10. April 2015 2061 Spanische Rechtsterminologie mit Einführung in das spanische Recht Dr. Maria Teresa Diaz Luque, LL.M. Sa., 13. Juni, 10:00 bis 14:00 Uhr in Hörsaal XVIIb Fr., 19. Juni, 10:00 bis 14:00 Uhr in 2.101 (SSC) Sa., 20. Juni, 10:00 bis 14:00 Uhr in Hörsaal XVIIb Sa., 13. Juni, 10:00 bis 14:00 Uhr in Hörsaal XVIIb Fr., 26. Juni, 10:00 bis 14:00 Uhr in 2.101 (SSC) Sa., 27. Juni, 10:00 bis 14:00 Uhr in Hörsaal XVIIb Sa., 04. Juli, 10:00 bis 14:00 Uhr in Hörsaal XVIIb Sa., 11. Juli, 10:00 bis 12:00 Uhr in Hörsaal XVIIb 2062 Portugiesische Rechtssprache mit Einführung in die Rechte Portugals und Brasiliens (Privat- und Wirtschaftsrecht) Elma Ferreira Jäntges Do., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 9. April 2015 2063 Portugiesische Rechtsterminologie mit Einführung in die Rechte Portugals und Brasiliens (Öffentliches Recht) Urbano Carvelli, LL.B, LL.M Mi., 17:45 bus 19:15 Uhr in Hörsaal VIIb Beginn: 8. April 2015 2064 Terminologie juridique française et introduction au droit français - Dozent, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben - F r e m d s p r a c h e n 2060 44 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Russische Rechtsterminologie Dr. Carmen Schmidt Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in 222b (Institut für Ostrecht, Klosterstr. 79d) Beginn: 8. April 2015 2070 Latein für Juristen Eva-Maria Kuhn Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XIII Beginn: 8. April 2015 2073 Einführung in das französische Recht Dr. Jean-Marie Gardette Fr., 16:00 bis 19:15 Uhr in Hörsaal VIIa (alle 14 Tage) Beginn: 10. April 2015 2172 US Contract Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal V Beginn: 13. April 2015 a c 2068 p r Türkische Rechtssprache II (Fortgeschrittene) Hanswerner Odendahl Mi., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal VIIa Beginn: 08. April 2015 s 2067 d Türkische Rechtssprache I (Anfänger) Pinar Samiloglu-Riegermann Mi., 12:00 bis 13:30 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 08. April 2015 e m 2066 r US-amerikanische Rechtssprache Dr. Keith Wilder, LL.M. Fr., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal A2 (Gruppe A bis K; 2065) Fr., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal A2 (Gruppe L bis Z; 2065a) Beginn: 10. April 2015 F 2065 h e n F achschaft J ura K öln 45 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 2176 US Family Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Mi., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal V Beginn: 8. April 2015 2177 US Property Law Dr. Keith Wilder, LL.M Fr., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 10. April 2015 2199 International Enviromental Law Prof. Dr. Kirk William Junker Do., 16:00 bis 17:20 Uhr in S 21 Beginn: 9. April 2015 2605 Drafting Contracts Dr. Keith Wilder, LL.M. Mo., 12:00 bis 13:00 Uhr in Hörsaal V Beginn: 13. April 2015 2607 US Criminal Law Michael Owens Fr., 12:00 bis 13:30 Uhr in S 15 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 2621 Lawyering Skills Philippe Metthew Roy Mi., 12:00 bis 13:30 Uhr in AC 201/4 (ZIB ReWi, Aachener Straße 201) Beginn: 8. April 2015 F r e m d s p r a c h e n 2174a US Evidence Prof. Dr. Kirk William Junker Do., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 9. April 2015 46 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2623 Discussing US-american legal issues Dr. Keith Wilder, LL.M. Mi., 10:00 bis 11:30 Uhr in den Räumlichkeiten des Lehrstuhls für US-amerikanisches Recht - Beginn wird noch bekannt gegeben _______________ r Federalism, the Administration of Justice and Constitutionalism in the United States Prof. Dr. Kirk William Junker Do.,14. April, 18:00 Uhr Mi.,10. Juni, 18:00 Uhr Fr., 12. Juni, 18:00 Uhr Mo.,15. Juni, 18:00 Uhr Mi.,17. Juni, 18:00 Uhr Fr., 19. Juni, 18:00 Uhr Die Veranstaltung findet statt im Lehrstuhl für US-amerikanisches Recht. Interessenten melden sich bitte sowohl in Klips, als auch unter us-recht@uni-koeln.de an. F 2622 e m d s p r a c h e n F achschaft J ura K öln 47 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt Grundlagen des Rechts II Verfassungsgeschichte Prof. Dr. Otto Depenheuer Do., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 9. April 2015 2048 Rechtsphilosophie Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain Di., 12:00 bis 13:30 Uhr in 2.101 (SSC) Beginn: 7. April 2015 Ü b u n ge n 2045 / Übungen a ge n II 2097 Übung im Zivilrecht Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Johanna Kroh, Dr. Adam Sagan, MJur (Oxon) Mi., 10:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 8. April 2015 - Beachtet auch die Hinweise zur Übung auf KLIPS - 2098 Übung im Strafrecht Dr. Karl-Peter Julius Di., 10:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 7. April 2015 2099 Übung im Öffentlichen Recht Dr. Ulrich Vosgerau, RA Do., 10:00 bis 13:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 9. April 2015 G r u n d l Link zur Veranstaltung bei KLIPS 48 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Schwerpunkt 01 – Unternehmensrecht Kernbereich Grundkurs Steuerrecht (Verfassungsrechtliche Grundlagen der Besteuerung) Prof. Dr. Joachim Hennrichs Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 14. April 2015 p u 2013 e r Handelsbilanzrecht Dr. Moritz Poeschke Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in S 67 (Seminargebäude) Beginn: 8. April 2015 h w 2102 c Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen Stefan Witschen Mo., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal VIIb Beginn: 13. April 2015 S 2101 n k t Wahlbereich Wettbewerbsrecht Dr. Jürgen Kühnen Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 7. April 2015 2106 Kapitalmarktrecht Dr. Michael Schlitt, Honorarprofessor Fr., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal VIIb Einzeltermine:17. April 26. Juni 24. April 03. Juli 08. Mai 10. Juli 12. Juni 17. Juli zusätzlich:Sa., 25. April, 9:00 bis 15:00 Uhr in Hörsaal XVIIb Sa., 13. Juni, 9:00 bis 15:00 Uhr in Hörsaal XII F achschaft J ura K öln 0 1 2104 49 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Umwandlungsrecht Dr. Stefan Simon, Honorarprofessor - Termin und Ort werden noch bekannt gegeben - 2108 Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Prof. Dr. Jochen Vetter - Vorbesprechung: 6. Februar 2015 in S 26 (Seminargebäude) - 2111 Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht (mit Bewertungsrecht) Dr. Frank Hannes, RA/StB Di., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 7. April 2015 2112 Unternehmenssteuerrecht Dr. Christian Dorenkamp Di., 08:15 bis 09:45 Uhr in S 14 (Seminargebäude) Beginn: 7. April 2015 2113 Insolvenzrecht Dr. Heinz Vallender, Honorarprofessor Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XIa Beginn: 13. April 2015 2115 Einführung in den Anwaltsberuf Prof. Dr. Matthias Kilian Di., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XIa Beginn: 14. April 2015 2116 Rechtsvergleichung Prof. Dr. Ulrich Ehricke, M.A. Mi., 17:45 bis 19:15 Uhr in S 25 (Seminargebäude) Beginn: 8. April 2015 c h w e r p u n k t 0 1 2107 S 50 R aumpläne S chwerpunkt D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2172 US Contract Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal V Beginn: 13. April 2015 2266 Modernisierung rechtlicher Grundbegriffe im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Dan Wielsch Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 16 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 2643 Seminar „Methoden transnationalen Rechts“ Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Prof. Dr. Dan Wielsch Vorbesprechung und Themenvergabe: Di., 21. April 2015 um 18:00 Uhr im Institut für Bankrecht e r Internationales Investitionsrecht II (Fragen der prozessualen Durchsetzung von investitionsschutzrechtlichen Ansprüchen) Lars Markert Fr., 19. Juni 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in 2.225 (SSC) Sa., 20. Juni 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in Hörsaal XVIIa Fr., 03. Juli 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in 2.225 (SSC) Sa., 04. Juli 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in Hörsaal XVIIa h w 2120 c Internationales Investitionsrecht I (Die materiell-rechtlichen Schutzstandards) Dr. Markus Perkams Do., 08:15 bis 09:45 Uhr in 2.225 (SSC) - Beginn wird noch bekannt gegeben - S 2119 p u n k t 0 1 F achschaft J ura K öln 51 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt Schwerpunkt 02 – Rechtspflege und Notariat Kernbereich Insolvenzrecht Dr. Heinz Vallender, Honorarprofessor Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XIa Beginn: 13. April 2015 2121 Vertiefung ZPO am Beispiel des Medizinrechts Prof. Dr. Christian Katzenmeier Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XVIII Beginn: 8. April 2015 2122 Zwangsvollstreckung Dr. Winfried Schuschke, Honorarprofessor Mo., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 13. April 2015 Wahlbereich 2102 Handelsbilanzrecht Dr. Moritz Poschke Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in S 67 (Philosophikum) Beginn: 8. April 2015 2111 Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht (mit Bewertungsrecht) Dr. Frank Hannes, RA/StB Di., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 7. April 2015 2115 Einführung in den Anwaltsberuf Prof. Dr. Matthias Kilian Di., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XIa Beginn: 14. April 2015 S c h w e r p u n k t 0 2 2113 52 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Rechtsvergleichung Prof. Dr. Ulrich Ehricke, M.A. Mi., 17:45 bis 19:15 Uhr in S 25 (Seminargebäude) Beginn: 8. April 2015 2124 Freiwillige Gerichtsbarkeit Dr. Winfried Schuschke, Honorarprofessor Mo., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 13. April 2015 2125 Wohnungsrecht und privates Baurecht Dr. Werner Langen, Honorarprofessor Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 23 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 S 2126 Notarielles Berufsrecht und notarielle Tätigkeit Prof. Dr. Stefan Zimmermann Do., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal XIb Einzeltermine:23. April 25. Juni 07. Mai 02. Juli 21. Mai 09. Juli 11. Juni 16. Juli e r 2129 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Dr. Christian Borris Fr., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 14 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 2130 Vertiefung Internationales Privatrecht Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel Mo., 17:45 bis 19:15 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 13. April 2015 2131 Internationales Verfahrensrecht Dr. Bernd Reinmüller, Honorarprofessor Mi., 14:00 bis 17:30 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 8. April 2015 c 2116 h w p u n k t 0 2 F achschaft J ura K öln 53 T ermine S tundenpläne V orlesungen Medizinrecht Prof. Dr. Christian Katzenmeier Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XVIII Beginn: 8. April 2015 2260 Das römische Recht im BGB Prof. Dr. Martin Avenarius Mi., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 13 (Seminargebäude) Beginn: 8. April 2015 2266 Modernisierung rechtlicher Grundbegriffe im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Dan Wielsch Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 16 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 2643 Seminar „Methoden transnationalen Rechts“ Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Prof. Dr. Dan Wielsch Vorbesprechung und Themenvergabe: Di., 21. April 2015 um 18:00 Uhr im Institut für Bankrecht Schwerpunkt 03 – Geistiges Eigentum und Wettbewerb k S c h w e r p u n R aumpläne S chwerpunkt 2132 t 0 3 BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 54 Kernbereich 2104 Wettbewerbsrecht Dr. Jürgen Kühnen Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 7. April 2015 2136 Markenrecht Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in 2.101 (SSC) Beginn: 8. April 2015 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G 2138 S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Urheberrecht Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer Mi., 14:00 bis 15:30 Uhr in 2.101 (SSC) Beginn: 8. April 2015 Wahlbereich Einführung in den Anwaltsberuf Prof. Dr. Matthias Kilian Di., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XIa Beginn: 14. April 2015 2116 Rechtsvergleichung Prof. Dr. Ulrich Ehricke, M.A. Mi., 17:45 bis 19:15 Uhr in S 25 (Seminargebäude) Beginn: 8. April 2015 2129 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Dr. Christian Borris Fr., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 14 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 2130 Vertiefung Internationales Privatrecht Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel Mo., 17:45 bis 19:15 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 13. April 2015 2131 Internationales Verfahrensrecht Dr. Bernd Reinmüller, Honorarprofessor Mi., 14:00 bis 17:30 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 8. April 2015 S 2115 c h w e r p u n k t 0 3 F achschaft J ura K öln 55 T ermine S tundenpläne V orlesungen Energierecht Dr. Jürgen Kroneberg - Termin und Ort werden noch bekannt gegeben - 2142 Internetrecht Dr. Norbert Nolte, Honorarprofessor Fr., 12:00 bis 13:30 Uhr in S 25 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 2144a Durchsetzung von Schutzrechten Dr. Kurt Bachmann, Honorarprofessor, Jens Kunzmann Fr., 15:00 bis 18:00 Uhr - Raum wird noch bekannt gegeben Einzeltermine:24. April 12. Juni 06. Mai 19. Juni 22. Mai 03. Juli 29. Mai 2145 Wettbewerbsrecht in der Praxis Dr. Dirk Schroeder, Honorarprofessor Do., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 9. April 2015 2146 Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht Dr. Thomas Koch Mo., 10:30 bis 15:30 Uhr in 8.023 (Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht) Einzeltermine:27. April 15. Juni 18. Mai 06. Juli 2149 AGB- und Verbraucherschutzrecht Dr. Daniel Ulber Do., 16:00 bis 17:30 Uhr in S 11 (Seminargebäude) Beginn: 9. April 2015 e w h c S 56 R aumpläne S chwerpunkt 2140 r p u n k t 0 3 BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2151a Seminar zum Sportrecht Prof. Dr. Bernhard Kempen Dr. Jan Friedrich Orth - Termin und Ort der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben - Seminar „Methoden transnationalen Rechts“ Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Prof. Dr. Dan Wielsch Vorbesprechung und Themenvergabe: Di., 21. April 2015 um 18:00 Uhr im Institut für Bankrecht h w 2643 c Modernisierung rechtlicher Grundbegriffe im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Dan Wielsch Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 16 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 S 2266 e r p u n Schwerpunkt 04 – Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht k t Kernbereich Kapitalmarktrecht Dr. Michael Schlitt, Honorarprofessor Fr., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal VIIb Einzeltermine:17. April 26. Juni 24. April 03. Juli 08. Mai 10. Juli 12. Juni 17. Juli zusätzlich:Sa., 25. April, 9:00 bis 15:00 Uhr in Hörsaal XVIIb Sa., 13. Juni, 9:00 bis 15:00 Uhr in Hörsaal XII 2149 AGB- und Verbraucherschutzrecht Dr. Daniel Ulber Do., 16:00 bis 17:30 Uhr in S 11 (Seminargebäude) Beginn: 9. April 2015 F achschaft J ura K öln 0 4 2106 57 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2152 R aumpläne S chwerpunkt Versicherungsvertragsrecht Prof. Dr. Christian Rolfs Di., 16:00 bis 17:30 Uhr in S 24 Beginn: 7. April 2015 Wahlbereich Handelsbilanzrecht Dr. Moritz Poeschke Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal S 67 (Philosophikum) Beginn: 8. April 2015 2103 Grundkurs Steuerrecht (Verfassungsrechtliche Grundlagen der Besteuerung) Prof. Dr. Joachim Hennrichs Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 14. April 2015 2104 Wettbewerbsrecht Dr. Jürgen Kühnen Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 7. April 2015 2111 Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht (mit Bewertungsrecht) Dr. Frank Hannes, RA/StB Di., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 7. April 2015 2112 Unternehmenssteuerrecht Dr. Christian Dorenkamp Di., 08:15 bis 09:45 Uhr in S 14 (Seminargebäude) Beginn: 7. April 2015 S c h w e r p u n k t 0 4 2102 58 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2113 Insolvenzrecht Dr. Heinz Vallender, Honorarprofessor Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XIa Beginn: 13. April 2015 2115 Einführung in den Anwaltsberuf Prof. Dr. Matthias Kilian Di., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XIa Beginn: 14. April 2015 e r p u n k t 0 5 Schwerpunkt 05 – Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht und Gesundheitsrecht h w Seminar „Methoden transnationalen Rechts“ Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Prof. Dr. Dan Wielsch Vorbesprechung und Themenvergabe: Di., 21. April 2015 um 18:00 Uhr im Institut für Bankrecht c 2643 S 2166a Vertiefung im Versicherungsvertragsrecht und Grundzüge des Versicherungsaufsichtsrecht Dr. Julia Achtmann Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XVIIb (alle 14 Tage) Beginn: 20. April 2015 zusätzlich:Fr., 22. Mai, 9:30 bis 14:30 Uhr in 2.225 (SSC) Fr., 12. Juni, 9:30 bis 14:30 Uhr in 2.225 (SSC) Wahlbereich 2101 Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen Stefan Witschen Mo., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal VIIb Beginn: 13. April 2015 F achschaft J ura K öln 59 T ermine S tundenpläne V orlesungen Medizinrecht Prof. Dr. Christian Katzenmeier Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XVIII Beginn: 8. April 2015 2152 Versicherungsvertragsrecht Prof. Dr. Christian Rolfs Di., 16:00 bis 17:30 Uhr in S 24 (Seminargebäude) Beginn: 7. April 2015 2154 Vertiefung Individualarbeitsrecht Dr. Moll Mo., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XIa Beginn: 13. April 2015 2155 Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfrecht Dr. Daniel Ulber Do., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 11 (Seminargebäude) Beginn: 9. April 2015 2156 Grundlagen des Sozialrechts Prof. Dr. Christian Rolfs Mo., 17:45 bis 19:15 Uhr in S 24 (Seminargebäude) Beginn: 13. April 2015 k n p u r e w h c S Wahlbereich 2160 60 Arbeits- und Sozialgerichtsverfahren Dr. Angie Schneider Do., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal VIIa Beginn: 9. April 2015 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 R aumpläne S chwerpunkt 2132 t 0 5 BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2166a Vertiefung im Versicherungsvertragsrecht und Grundzüge des Versicherungsaufsichtsrechts Dr. Julia Achtmann Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XVIIb (alle 14 Tage) Beginn: 20. April 2015 zusätzlich:Fr., 22. Mai, 9:30 bis 14:30 Uhr in 2.225 (SSC) Fr., 12. Juni, 9:30 bis 14:30 Uhr in 2.225 (SSC) Medizinstrafrecht Prof. Dr. Martin Wassmer Do., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal XIII Beginn: 9. April 2015 2167 Spezielle Bereiche des Medizin- und Gesundheitsrechts Dr. Bernd Halbe Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal VI Beginn: 7. April 2015 2170 Rechtsmedizin für Juristen Prof. Dr. Markus Alexander Rothschild - Termine werden noch bekannt gegeben Die Veranstaltung findet statt im Hörsaal des Instituts für Rechtsmedizin, Melatengürtel 60-62 2266 Modernisierung rechtlicher Grundbegriffe im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Dan Wielsch Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 16 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 2643 Seminar „Methoden transnationalen Rechts“ Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Prof. Dr. Dan Wielsch Vorbesprechung und Themenvergabe: Di., 21. April 2015 um 18:00 Uhr im Institut für Bankrecht S 2167 c h w e r p u n k t 0 5 F achschaft J ura K öln 61 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt Schwerpunkt 06 – Internationales Privat-, Wirtschafts und Verfahrensrecht 2130 Vertiefung Internationales Privatrecht Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel Mo., 17:45 bis 19:15 in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 13. April 2015 2131 Internationales Verfahrensrecht Dr. Bernd Reinmüller Mi., 14:00 bis 17:30 in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 08. April 2015 Wahlbereich 2104 Wettbewerbsrecht Dr. Jürgen Kühnen Di., 14:00 bis 15:30 in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 07. April 2015 2106 Kapitalmarktrecht Dr. Michael Schlitt, Honorarprofessor Fr., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal VIIb Einzeltermine:17. April 26. Juni 24. April 03. Juli 08. Mai 10. Juli 12. Juni 17. Juli zusätzlich:Sa., 25. April, 9:00 bis 15:00 Uhr in Hörsaal XVIIb Sa., 13. Juni, 9:00 bis 15:00 Uhr in Hörsaal XII S c h w e r p u n k t 0 6 Kernbereich 62 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Vertiefung ZPO am Beispiel des Medizinrechts Prof. Dr. Christian Katzenmeier Mi., 16:00 bis 17:30 in Hörsaal XVIII Beginn: 08. April 2015 2122 Zwangsvollstreckung Dr. Winfried Schuschke, Honorarprofessor Mo., 16:00 bis 17:30 in Hörsaal XVIIa Beginn: 13. April 2015 F achschaft J ura K öln 0 6 2121 t Internationales Investitionsrecht II (Fragen der prozessualen Durchsetzung von investitionsschutzrechtlichen Ansprüchen) Lars Markert Fr., 19. Juni 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in 2.225 (SSC) Sa., 20. Juni 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in Hörsaal XVIIa Fr., 03. Juli 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in 2.225 (SSC) Sa., 04. Juli 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in Hörsaal XVIIa k 2120 n Internationales Investitionsrecht I (Die materiell-rechtlichen Schutzstandards) Dr. Markus Perkams Do., 08:15 bis 09:45 Uhr in 2.225 (SSC) - Beginn wird noch bekannt gegeben - p u 2119 e r Rechtsvergleichung Prof. Dr. Ulrich Ehricke, M.A. Mi., 17:45 bis 19:15 in S 25 (Seminargebäude) Beginn: 08. April 2015 h w 2116 c Insolvenzrecht Dr. Heinz Vallender Mo., 10:00 bis 11:30 in Hörsaal Xia Beginn: 13. April 2015 S 2113 63 T ermine S tundenpläne V orlesungen 2129 Internationale Schiedsgerichtbarkeit Dr. Christian Borris Fr., 14:00 bis 15:30 in S 14 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 2132 Medizinrecht Prof. Dr. Christian Katzenmeier Mi., 16:00 bis 17:30 in Hörsaal XVIII Beginn: 08. April 2015 2136 Markenrecht Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer Mi., 16:00 bis 17:30 in 2.101 (SSC) Beginn: 08. April 2015 2138 Urheberrecht Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer Mi., 14:00 bis 15:30 in 2.101 (SSC) Beginn: 08. April 2015 2142 Internetrecht Dr. Norbert Nolte Fr., 12:00 bis 13:30 in S 25 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 2149 AGB- und Verbraucherschutz Dr. Daniel Ulber Do., 16:00 bis 17:30 im S 11 (Seminargebäude) Beginn 09. April 2015 2152 Versicherungsvertragsrecht Prof. Dr. Christian Rolfs Di., 16:00 bis 17:30 in S 24 (Seminargebäude) Beginn: 07. April 2015 S c h w e r p u n k t 0 6 BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 64 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 R aumpläne S chwerpunkt T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2154 Vertiefung Individualarbeitsrecht Dr. Moll Mo., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal Xia Beginn: 13. April 2015 2172 US Contract Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Mo., 10:00 bis 11.30 in Hörsaal V Beginn 13. April 2015 S 2174a US Evidence Prof. Dr. Kirk William Junker Do., 08:00 bis 09:30 in Hörsaal XVIIb Beginn: 09. April 2015 c h w US Family Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Mi.,14:00 bis 15:30 in Hörsaal V Beginn: 08. April 2015 2178 Internationales Wirtschaftsrecht I (Wirtschaftsvölkerrecht) Dr. Jörn Griebel, Juniorprofessor Fr., 10:00 bis 11:30 in S 23 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 2179 Völkerrecht I Prof. Dr. Burkhard Schöbener Mi., 16:00 bis 17:30 in Hörsaal XVIIa Beginn: 08. April 2015 2180 Völkerrecht II Prof. Dr. Bernhard Kempen Di., 14:00 bis 15:30 in Hörsaal XVIIb Beginn: 07. April 2015 e r 2176 p u n k t 0 6 F achschaft J ura K öln 65 T ermine S tundenpläne V orlesungen R aumpläne S chwerpunkt 2260 Das römische Recht im BGB Prof. Dr. Martin Avenarius Mi., 14:00 bis 15:30 in S 13 (Seminargebäude) Beginn: 08. April 2015 2266 Modernisierung rechtlicher Grundbegriffe im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Dan Wielsch Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 16 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 2643 Seminar „Methoden transnationalen Rechts“ Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Prof. Dr. Dan Wielsch Vorbesprechung und Themenvergabe: Di., 21. April 2015 um 18:00 Uhr im Institut für Bankrecht Schwerpunkt 07 – Rechtsentwicklung der Moderne Kernbereich 2260 Das römische Recht im BGB Prof. Dr. Martin Avenarius Mi., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 13 (Seminargebäude) Beginn: 8. April 2015 2265 Das Strafrecht im 20. Jahrhundert Prof. Dr. Michael Kubiciel Mo., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal VI Beginn: 13. April 2015 2266 Modernisierung rechtlicher Grundbegriffe im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Dan Wielsch Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 16 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 S c h w e r p u n k t 0 7 BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 66 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Wahlbereich 2130 Vertiefung Internationales Privatrecht Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel Mo., 17:45 bis 19:15 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 13. April 2015 2148 Internationales Wirtschaftsrecht II Prof. Dr. Klaus-Peter Berger, LL.M. Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 13. April 2015 2172 US Contract Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal V Beginn: 13. April 2015 c Rechtsvergleichung Prof. Dr. Ulrich Ehricke, M.A. Mi., 17:45 bis 19:15 Uhr in S 25 (Seminargebäude) Beginn: 8. April 2015 S 2116 h w e r p u n k US Family Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Mi., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal V Beginn: 8. April 2015 2177 US Property Law Dr. Keith Wilder, LL.M. Fr., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal A2 Beginn: 10. April 2015 0 7 2176 t 2174a US Evidence Prof. Dr. Kirk William Junker Do., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 9. April 2015 F achschaft J ura K öln 67 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2178 R aumpläne S chwerpunkt Internationales Wirtschaftsrecht I (Wirtschaftsvölkerrecht) Dr. Jörn Griebel, Juniorprofessor Fr., 10:00 bis 11:30 Uhr in S 23 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 Kernbereich 2184 Vertiefung Grundrechte Prof. Dr. Michael Sachs Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal XIa Beginn: 7. April 2015 2185 Öffentliche Sicherheit Dr. Björn Schiffbauer Do., 08:00 bis 09:30 Uhr in IR II (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 9. April 2015 2186 Öffentliches Wirtschaftsrecht Dr. Björn Schiffbauer Do., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 14 (Seminargebäude) Beginn: 9. April 2015 S c h w e r p u n k t 0 8 Schwerpunkt 08 – Öffentliches Recht Wahlbereich 2190 68 Umweltrecht Prof. Dr. Daniela Winkler Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal VIIb Beginn: 13. April 2015 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Vertiefung Kommunalrecht Dr. Ludger Giesberts, LL.M., RA Do., 17:45 bis 19:15 Uhr in 2.225 (SSC) Beginn: 9. April 2015 2193 Bildungsrecht (Schul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht) Dr. Michael Hartmer Mi., 17:45 bis 19:15 Uhr in S 23 (Seminargebäude) Beginn: 8. April 2015 2199 International Environmental Law Prof. Dr. Kirk William Junker Do., 16:00 bis 17:30 Uhr in S 21 (Seminargebäude) Beginn: 9. April 2015 S 2266 Modernisierung rechtlicher Grundbegriffe im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Dan Wielsch Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 16 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 e r c 2188 h w p u n k Schwerpunkt 09 – Völker- und Europarecht t Kernbereich 0 9 2179 Völkerrecht I Prof. Dr. Burkhard Schöbener Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 8. April 2015 2180 Völkerrecht II Prof. Dr. Bernhard Kempen Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 7. April 2015 F achschaft J ura K öln 69 T ermine S tundenpläne V orlesungen 2180 Völkerrecht II Prof. Dr. Bernhard Kempen Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 7. April 2015 2195 Vertiefung Europarecht Prof. Dr. Burkhard Schöbener Do., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 9. April 2015 2119 Internationales Investitionsrecht I (Die materiell-rechtlichen Schutzstandards) Dr. Markus Perkams Do., 08:15 bis 09:45 Uhr in 2.225 (SSC) Beginn: 9. April 2015 2120 Internationales Investitionsrecht II (Fragen der prozessualen Durchsetzung von investitionsschutzrechtlichen Ansprüchen) Lars Markert Fr., 19. Juni 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in 2.225 (SSC) Sa., 20. Juni 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in Hörsaal XVIIa Fr., 03. Juli 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in 2.225 (SSC) Sa., 04. Juli 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr in Hörsaal XVIIa 2148 Internationales Wirtschaftsrecht II Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 13. April 2015 2178 Internationales Wirtschaftsrecht I (Wirtschaftsvölkerrecht) Dr. Jörn Griebel, Juniorprofessor Fr., 10:00 bis 11:30 Uhr in S 23 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 p u r e w h c S 70 R aumpläne S chwerpunkt Wahlbereich n k t 0 9 BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs International Human Rights/Menschenrechte Prof. Dr. Caroline von Gall, Juniorprofessorin Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in S 15 (Seminargebäude) Beginn: 13. April 2015 2198 Völkerrecht der bewaffneten Konflikte/International Law of Armed Conflicts Prof. Dr. Claus Kreß Mo., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal VIIb Beginn: 13. April 2015 7013 Pflege magischer Geschöpfe Rubeus Hagrid Do., 10:00 bis 11:30 Uhr bei Hagrids Hütte Beginn: 9. April 2015 2200 Ostrecht I (Rechtsentwicklung in Mittel- und Osteuropa) Prof. Dr. Caroline von Gall, Juniorprofessorin Mo., 16:00 bis 17:30 Uhr in S 15 (Seminargebäude) Beginn: 13. April 2015 2204 Völkerstrafrecht Prof. Dr. Claus Kreß Di., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 7. April 2015 2205 Wehrrecht Markus Korte Fr., 19. Juni, 14:00 bis 19:00 Uhr in 2.101 (SSC) Fr., 26. Juni, 14:00 bis 19:00 Uhr in 2.101 (SSC) Sa., 20. Juni, 09:00 bis 14:00 Uhr in Hörsaal XVIa Sa., 27. Juli, 09:00 bis 14:00 in Hörsaal XVIIa 2209 Europastrafrecht Dr. Marco Gercke Fr., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 10. April 2015 S 2196 c h w e r p u n k t 0 9 F achschaft J ura K öln 71 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2626 Recht der Nachrichtendienste Dr. Björn Schiffbauer Di., 16:00 bis 19:00 Uhr in 2.225 (SSC) (alle 14 Tage) Beginn: 14. April 2015 Kernbereich 2102 Handelsbilanzrecht Dr. Moritz Poeschke Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in S 67 (Philosophikum) Beginn: 8. April 2015 2103 Grundkurs Steuerrecht (Verfassungsrechtliche Grundlagen der Besteuerung) Prof. Dr. Joachim Hennrichs Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 14. April 2015 2112 Unternehmenssteuerrecht Dr. Christian Dorenkamp Di., 08:15 bis 09:45 Uhr in S 14 (Seminargebäude) Beginn: 7. April 2015 2217 Unternehmenssteuerrecht Dr. Christian Dorenkamp Do., 08:15 bis 09:45 Uhr in S 15 (Seminargebäude) Beginn: 9. April 2015 2218 Steuerverfahrensrecht N. N. Mi., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal VIIa Beginn: 8. April 2015 S c h w e r p u n k t 1 0 Schwerpunkt 10 – Steuer- und Bilanzrecht 72 R aumpläne S chwerpunkt D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Wahlbereich Umwandlungsrecht Dr. Stefan Simon, Honorarprofessor - Termin und Ort werden noch bekannt gegeben - 2111 Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht (mit Bewertungsrecht) Dr. Frank Hannes, RA/StB Di., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 7. April 2015 2222 Umwandlungssteuerrecht Prof. Dr. Stephan Eilers Do., 17:45 bis 19:15 Uhr in S 24 (Seminargebäude) Beginn: 9. April 2015 2223 Steuerstrafrecht Prof. Dr. Uwe Karsten Brauns, apl. Prof. Di.., 17:45 bis 19:15 Uhr in S 24 (Seminargebäude) Beginn: 7. April 2015 S 2107 c h w e r p u n k t Schwerpunkt 11 – Religion, Kultur und Recht 1 1 Kernbereich 2193 Bildungsrecht (Schul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht) Dr. Michael Hartmer Mi., 17:45 bis 19:15 Uhr in S 23 (Seminargebäude) Beginn: 8. April 2015 2225 Evangelisches Kirchenrecht Dr. Götz Klostermann Di., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal VIIa Beginn: 7. April 2015 F achschaft J ura K öln 73 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt 2142 Internetrecht Dr. Norbert Nolte, Honorarprofessor Fr., 12:00 bis 13:30 Uhr in S 25 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 2184 Vertiefung Grundrechte Prof. Dr. Michael Sachs Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal XIa Beginn: 7. April 2015 2196 International Human Rights/Menschenrechte Prof. Dr. Caroline von Gall, Juniorprofessorin Mo., 10:00 bis 11:30 Uhr in S 15 (Seminargebäude) Beginn: 13. April 2015 2226 Religion in der Europäischen Union Dr. Ansgar Hense, Honorarprofessor Do., 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 9. April 2015 2229 Kirchliche Rechtsgeschichte Dr. Sebastian Klappert Mo., 17:45 bis 19:30 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 13. April 2015 2230 Medienrecht (nationales öffentliches Medienrecht) Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in 2.101 (SSC) Beginn: 7. April 2015 2231 Kommunikationsrecht Dr. Thomas Mayen , Honorarprofessor Do., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal VIIb Beginn: 9. April 2015 S c h w e r p u n k t 1 1 Wahlbereich 74 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2266 Modernisierung rechtlicher Grundbegriffe im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Dan Wielsch Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 16 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 2610 Kolloquium zu aktuellen Fragen des Menschenrechtsschutzes Dr. Michael Lysander Fremuth - Termin und Ort werden noch bekannt gegeben - S Schwerpunkt 12 – Medien- und Kommunikationsrecht c Kernbereich h w e r Urheberrecht Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer Mi., 14:00 bis 15:30 Uhr in 2.101 (SSC) Beginn: 8. April 2015 2230 Medienrecht (nationales öffentliches Medienrecht) Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in 2.101 (SSC) Beginn: 7. April 2015 p u 2138 n k t 1 2 Wahlbereich 2104 Wettbewerbsrecht Dr. Jürgen Kühnen Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 7. April 2015 F achschaft J ura K öln 75 T ermine S tundenpläne V orlesungen Markenrecht Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer Mi., 16:00 bis 17:30 Uhr in 2.101 (SSC) Beginn: 8. April 2015 2142 Internetrecht Dr. Norbert Nolte, Honorarprofessor Fr., 12:00 bis 13:30 Uhr in S 25 (Seminargebäude) Beginn: 10. April 2015 2231 Kommunikationsrecht Dr. Thomas Mayen , Honorarprofessor Do., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal VIIb Beginn: 9. April 2015 2235 Medienstrafrecht Dr. Marco Gercke Fr., 12:00 bis 13:30 Uhr in 2.101 (SSC) (am 19. Juni in Hörsaal D am 26. Juni in Hörsaal XXV) Beginn: 8. Mai 2015 2236 Recht der Informationstechnologie Dr. Fabian Schuster, Honorarprofessor Mo., 12:00 bis 13:30 Uhr in S 13 (Seminargebäude) Beginn: 13. April 2015 2643 Seminar „Methoden transnationalen Rechts“ Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Prof. Dr. Dan Wielsch Vorbesprechung und Themenvergabe: Di., 21. April 2015 um 18:00 Uhr im Institut für Bankrecht k S c h w e r p u n R aumpläne S chwerpunkt 2136 t 1 2 BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 76 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Schwerpunkt 13 – Kriminologie, Jugendkriminalrecht Strafvollzug Kernbereich Strafvollzug Prof. Dr. Frank Neubacher Mo., 16:00 bis 17:30 in Hörsaal VIIa Beginn: 13. April 2015 p u 2242 e r Kriminologie der Einzeldelikte Prof. Dr. Frank Neubacher Mi., 14:00 bis 15:30 in Hörsaal VIIb Beginn: 15. April 2015 h w 2240 c Einführung in die Kriminologie Prof. Dr. Frank Neubacher Di., 14:00 bis 15:30 in Hörsaal VIIa Beginn: 14. April 2015 S 2239 n k Medizinstrafrecht Prof. Dr. Martin Wassmer Do., 17:45 bis 19:15 in XIII Beginn: 9. April 2015 2204 Völkerstrafrecht Prof. Dr. Claus Kreß Di., 16:00 bis 17:30 in Hörsaal XVIIa Beginn: 07. April 2015 1 3 2167 t Wahlbereich F achschaft J ura K öln 77 T ermine S tundenpläne V orlesungen Europastrafrecht Dr. Marco Gercke Fr., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 10. April 2015 2223 Steuerstrafrecht Prof. Dr. Uwe Karsten Brauns, apl. Prof. Di., 17:45 bis 19:15 in S 24 (Seminargebäude) Beginn: 07. April 2015 2235 Medienstrafrecht Dr. Marco Gercke Fr., 12:00 bis 13:30 Uhr in 2.101 (SSC) (am 19. Juni in Hörsaal D am 26. Juni in Hörsaal XXV) Beginn: 8. Mai 2015 2243 Kriminalrechtliche Sanktionen Prof. Dr. Michael Kubnik Mi., 16:00 bis 17:30 in Hörsaal XIa Beginn: 08. April 2015 2245 Kriminalpsychologie Dr. Sabine Nowara Mo., 14:00 bis 15:30 in Hörsaal XIb Beginn: 13. April 2015 2247 Betäubungsmittelstrafrecht Prof. Dr. Cornelius Nestler Mo., 17:45 bis 19:15 in Hörsaal VIIa Beginn: 13. April 2015 2248 Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Michael Kubiciel Mo., 14:00 bis 15:30, in Hörsaal VIIa Beginn: 13. April 2015 k n p u r e w h c S 78 R aumpläne S chwerpunkt 2209 t 1 3 BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Modernisierung rechtlicher Grundbegriffe im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Dan Wielsch Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 16 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 2643 Seminar „Methoden transnationalen Rechts“ Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Prof. Dr. Dan Wielsch Vorbesprechung und Themenvergabe: Di., 21. April 2015 um 18:00 Uhr im Institut für Bankrecht h w 2266 c Recht der Strafverteidigung Dr. Ulrich Sommer Mo., 17:45 bis 19:15 in S 26 (Seminargebäude) Beginn: 13. April 2015 S 2251 e r k Europastrafrecht Dr. Marco Gercke Fr., 10:00 bis 11:30 Uhr in Hörsaal XVIIb Beginn: 10. April 2015 1 4 2209 t Völkerstrafrecht Prof. Dr. Claus Kreß Di., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 7. April 2015 n Kernbereich 2204 p u Schwerpunkt 14 – Internationales Strafrecht, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts F achschaft J ura K öln 79 T ermine S tundenpläne V orlesungen 2248 Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Michael Kubiciel Mo., 14:00 bis 15:30, in Hörsaal VIIa Beginn: 13. April 2015 2253 Vertiefung Strafverfahrensrecht Prof. Dr. Björn Gercke Do., 14:00 bis 17:00 in Hörsaal VIIb Beginn 09. April 2015 2104 Wettbewerbsrecht Dr. Jürgen Kühnen Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 7. April 2015 2131 Internationales Verfahrensrecht Dr. Bernd Reinmüller, Honorarprofessor Mi., 14:00 bis 17:30 Uhr in IR VII (Rechtshaus Gottfried-Keller-Str. 2) Beginn: 8. April 2015 2167 Medizinstrafrecht Prof. Dr. Martin Wassmer Do., 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal XIII Beginn: 9. April 2015 2179 Völkerrecht I Prof. Dr. Burkhard Schöbener Mi., 16:00 bis 17:30 in Hörsaal XVIIa Beginn: 08. April 2015 p u r e w h c S 80 R aumpläne S chwerpunkt Wahlbereich n k t 1 4 BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 2223 Steuerstrafrecht Prof. Dr. Uwe Karsten Brauns, apl. Prof. Di.., 17:45 bis 19:15 Uhr in S 24 (Seminargebäude) Beginn: 7. April 2015 2235 Medienstrafrecht Dr. Marco Gercke Fr., 12:00 bis 13:30 Uhr in 2.101 (SSC) (am 19. Juni in Hörsaal D Beginn: 8. Mai 2015 am 26. Juni in Hörsaal XXV) 2239 Einführung in die Kriminologie Prof. Dr. Frank Neubacher Di., 14:00 bis 15:30 in Hörsaal VIIa Beginn: 14. April 2015 t Wehrrecht Markus Korte Fr., 19. Juni, 14:00 bis 19:00 Uhr in 2.101 (SSC) Fr., 26. Juni, 14:00 bis 19:00 Uhr in 2.101 (SSC) Sa., 20. Juni, 09:00 bis 14:00 Uhr in Hörsaal XVIa Sa., 27. Juli, 09:00 bis 14:00 in Hörsaal XVIIa k 2205 n Völkerrecht der bewaffneten Konflikte/International Law of Armed Conflicts Prof. Dr. Claus Kreß Mo., 16:00 bis 17:30 Uhr in Hörsaal VIIb Beginn: 13. April 2015 p u 2198 e r Vertiefung Europarecht Prof. Dr. Burkhard Schöbener Do., 08:00 bis 09:30 Uhr in Hörsaal XVIIa Beginn: 9. April 2015 h w 2195 c Völkerrecht II Prof. Dr. Bernhard Kempen Di., 14:00 bis 15:30 in Hörsaal XVIIb Beginn: 07. April 2015 S 2180 1 4 F achschaft J ura K öln 81 t ErminE s tundEnplänE V orlesungen Kriminologie der Einzeldelikte Prof. Dr. Frank Neubacher Mi., 14:00 bis 15:30 in Hörsaal VIIb Beginn: 15. April 2015 2242 Strafvollzug Prof. Dr. Frank Neubacher Mo., 16:00 bis 17:30 in Hörsaal VIIa Beginn: 13. April 2015 2243 Kriminalrechtliche Sanktionen Prof. Dr. Michael Kubnik Mi., 16:00 bis 17:30 in Hörsaal XIa Beginn: 08. April 2015 2247 Betäubungsmittelstrafrecht Prof. Dr. Cornelius Nestler Mo., 17:45 bis 19:15 in Hörsaal VIIa Beginn: 13. April 2015 2251 Recht der Strafverteidigung Dr. Ulrich Sommer Mo., 17:45 bis 19:15 in S 26 (Seminargebäude) Beginn: 13. April 2015 2266 Modernisierung rechtlicher Grundbegriffe im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Dan Wielsch Di., 14:00 bis 15:30 Uhr in S 16 (Seminargebäude) Beginn: 14. April 2015 2626 Recht der Nachrichtendienste Dr. Björn Schiffbauer Di., 16:00 bis 19:00 Uhr in 2.225 (SSC) (alle 14 Tage) Beginn: 14. April 2015 k s c h w E r p u n r aumplänE s chwerpunkt 2240 t 1 4 Ba fö G G rundstudium cusl h auptstudium p flichtfach f rEmdsprachEn G ro ß Er E xamEns - und k lausurEnkurs 82 d iE v orlEsunGEn – s ommErsEmEstEr 2015 Vom ersten Tag an mittendrin. Wir bieten unseren neuen Kolleginnen und Kollegen einen Einstieg mit direktem Mandantenkontakt und der frühzeitigen Übergabe von Verantwortung an. Voraussetzung dabei ist, dass Sie unseren hohen Qualitätsanspruch mittragen. Vertrauen. Verantwortung. Herausforderung. Wir suchen Sie als: Referendar (m/w) Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Auf den Punkt. Luther. Übernehmen Sie Verantwortung und bewerben Sie sich online unter: www.luther-karriere.com Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dana Langensiepen, Telefon +49 221 9937 25686 Jetzt Verantwortung übernehmen! Berlin Brüssel Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt a. M. Hamburg Hannover Köln Leipzig London Luxemburg München Shanghai Singapur Stuttgart Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt D er Große Examenskurs bietet für Studierende nach erfolgreich abgelegter Zwischenprüfung seit dem Sommersemester 2005 zusätzlich zum Großen Klausurenkurs ein als Jahreskurs konzipiertes Universitätsrepetitorium an. Wir empfehlen, neben diesem Angebot die vielfältigen Veranstaltungen in den Schwerpunktbereichen zu nutzen, die auch für den Pflichtfachbereich relevant sind. Dieses breite Spektrum von Vertiefungsveranstaltungen ermöglicht es – über den Examenskurs hinaus –, ein gefestigtes systematisches Verständnis der jeweiligen Rechtsmaterien zu erlangen. u Der Examenskurs dient der Wiederholung und Vertiefung des examensrelevanten Pflichtfachstoffs. Ziel des Universitätsrepetitoriums ist es, die Examenskandidaten umfassend auf die Staatliche Pflichtfachprüfung vorzubereiten, so dass die Inanspruchnahme eines kommerziellen Repetitoriums nicht mehr notwendig ist. Nahezu alle Dozenten des Examenskurses prüfen selbst seit mehreren Jahren im Examen. Sie stellen und korrigieren Examensklausuren und nehmen die mündliche Examensprüfung ab. Aufgrund der damit einhergehenden (Prüfungs-) Erfahrung ist die Veranstaltung speziell auf die Bedürfnisse der Examenskandidaten zugeschnitten. Das Universitätsrepetitorium bietet im Gegensatz zu den kommerziellen Repetitorien die Gelegenheit, sich mit den „eigenen“ Prüfern auf die Erste Prüfung vorzubereiten E x a m e n s - u n d K l a u Das grundlegende Konzept des Großen Examenskurses s r e n k u r s Der Große Examenskurs Den Dozenten ist daran gelegen, den Studierenden ein systematisches Verständnis der behandelten Gebiete zu vermitteln. Denn nur bei zweifelsfreiem Erfassen des Stoffes kann dieser langfristig im Gedächtnis abgespeichert und im Examen abgerufen werden. Allein mit Kenntnis der Systematik ist es möglich, die Lösung auch unbekannter Rechtsprobleme in Examensfällen selbständig zu erarbeiten. Die Erfahrung zeigt, dass sich die späteren Examensklausuren mit dem bloßen Abspulen auswendig gelernter Schemata in aller Regel nicht zufriedenstellend lösen lassen. Das Programm des Universitätsrepetitoriums ist auf ein Jahr angelegt, beginnend mit dem Sommersemester. Der Einstieg ist aber jederzeit möglich. Die Veranstaltung läuft insgesamt über einen Zeitraum von 46 Wochen. Auch in den Semesterferien werden Veranstaltungen angeboten. Das Konzept sieht eine Gliederung des Großen Examenskurses in einen Hauptkurs sowie in sog. Kompakt- und Crashkurse vor. Der Hauptkurs findet während der Vorlesungszeit statt und widmet sich den Kernpflichtfächern der jeweiligen Rechtsgebiete. Im Öffentlichen Recht und im Strafrecht werden im Rahmen des Haupt- 84 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs u n d K l a u s u r e n k u r s Die Reduzierung der Dozentenzahl geht mit einer Reduzierung der zeitlichen Inanspruchnahme der Teilnehmer einher. Die bisherigen Nachmittagseinheiten des Hauptkurses von 14:00 bis 15:30 Uhr werden zukünftig grds. entfallen. Im Sommersemester wird in diesem Zeitraum allerdings dienstags die Veranstaltung Staatsrecht III/Europarecht stattfinden. Ansonsten sind die Nachmittage grds. veranstaltungsfrei. Dadurch soll dem Bedürfnis der Studierenden Rechnung getragen werden, den Hauptkurs vor- bzw. nachzubereiten und Zeit für das erforderliches Selbststudium zu haben. Durch konkrete Lesehinweise etc. der Dozenten des Hauptkurses wird den Studierenden ein Weg aufgezeigt, die veranstaltungsfreien Nachmittage sinnvoll zu nutzen. Die Nachmittage sind somit einem „angeleiteten Selbststudium“ vorbehalten. e n s Statt einer Vielzahl von im Hauptkurs tätigen Dozenten besteht ein Kernelement des „neuen“ Konzepts darin, den Hauptkurs in die Hände weniger Dozenten pro Rechtsgebiet zu legen. So wird der zivilrechtliche Hauptkurs allein von Frau Prof. Dr. Dauner-Lieb gelesen. Der öffentlich-rechtliche Hauptkurs wird grds. von Herrn Prof. Dr. Muckel und der strafrechtliche Hauptkurs wird von Herrn Prof. Dr. Kreß (Strafrecht-AT) und Herrn Prof. Dr. Kubiciel (Strafrecht-BT) gelesen. Im Sommersemester wird Herr Prof. Dr. Schöbener neben Herrn Prof. Dr. Muckel die Veranstaltung Staatsrecht III/Europarecht lesen. Durch die Reduzierung der Dozentenzahl soll erreicht werden, dass der klausurrelevante Kern des Pflichtfachstoffs ohne unnötige Wiederholungen behandelt wird. Zugleich können die Querverbindungen zwischen den einzelnen Teilrechtsgebieten besser als bisher verdeutlicht werden. a m Das neue - seit dem Sommersemester 2013 etablierte - Konzept des Hauptkurses zeichnet sich im Wesentlichen durch eine Veränderung der personellen Besetzung und der zeitlichen Inanspruchnahme aus. x Der Hauptkurs – das „neue“ Konzept für den Jahreskurs 2015/2016 E kurses auch die Nebengebiete behandelt. Die zivilrechtlichen Nebengebiete und das Strafverfahrensrecht werden im Rahmen sog. Kompaktkurse behandelt. Die in der vorlesungsfreien Zeit liegenden Crashkurse bauen auf den Inhalten der Haupt- und Kompaktkurse auf und haben eine komprimierte Wiederholung des Kernexamensstoffes einschließlich der Einbindung aktueller Rechtsprechung zum Gegenstand. Mit Beginn des Jahreskurses 2013/2014 im Sommersemester 2013 wurde das Konzept des Hauptkurses grundlegend reformiert. Eine besondere Ausformung erfährt das „angeleitete Selbststudium“ im Rahmen des von Frau Prof. Dr. Dauner-Lieb betreuten zivilrechtlichen Hauptkurses. Korrespondierend mit den Veranstaltungszeiten des Hauptkurses haben die Studierenden F achschaft J ura K öln 85 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt s Di., 9:45 bis 11:15 Uhr und 11:30 bis 13:00 Uhr: Öffentliches Recht Mi., 9:00 bis 13:00 Uhr* und 14:00 bis 15:30 Uhr: Zivilrecht nachmittags: angeleitetes Selbststudium Do.,9:00 bis 11:00 und 11:30 und 13:00 Uhr: Strafrecht * inkl. ½ Stunde Pause Die Veranstaltungen finden grundsätzlich in Hörsaal XIII statt. Materialien Die von den Dozenten zum angeleiteten Selbststudium bzw. zur Vor-/Nachbereitung der Kurse zu Verfügung gestellten Arbeitsunterlagen und Übersichten werden im Sinne einer weiteren Verbesserung der Zugänglichkeit seit dem Beginn des Jahreskurses 2011/2012 einheitlich und ausschließlich über die E-Learning-Plattform ILIAS abrufbar sein. Dafür ist zunächst eine Anmeldung zum Großen Examenskurs über das KLIPS-System erforderlich; nach einer kurzen Bearbeitungszeit erscheint dieser dann automatisch bei ILIAS auf der Startoberfläche. Die Teilnehmer können dann die einzelnen Veranstaltungen des Examenskurses in ILIAS auswählen und diesen beitreten. Diese Veranstaltungen erscheinen anschließend auf der bereits erwähnten Startoberfläche, dem sog. „Persönlichen Schreibtisch“. Die Studierenden werden nun über neue Materialien, Einträge und hinterlegte Weblinks stets aktuell informiert. Da zudem wichtige Informationen per Rundmail an die angemeldeten Studierenden versandt werden, dies aber nur über den smail-Account funktioniert, empfehlen wir denjenigen Studierenden, die diesen nicht regelmäßig nutzen, die Einrichtung eines Autoforward (automatische Weiterleitung) zu ihrem tatsächlich genutzten E-MailAccount. E x a m e n s - u n d K l a u s u r e n k u Für die Unterrichtseinheiten gilt folgendes Zeitmodell: r mittwochs, von 14:00 - 15:30 Uhr, die Möglichkeit, an einem persönlich von Frau Prof. Dr. Dauner-Lieb angeleiteten Selbststudium teilzunehmen. Der Große Klausurenkurs I 86 n der Ersten Prüfung kommt der Fallbearbeitung unverändert großes Gewicht zu. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln bietet daher seit nunD ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs mehr über 40 Jahren eine von der Vorlesungszeit unabhängige, ganzjährige Lehrveranstaltung zur Examensvorbereitung an, den Großen Klausurenkurs. x a m e n s u Grundsätzlich werden wöchentlich drei Klausuren, jeweils aus dem Gebiet des Zivilrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts einschließlich der Nebengebiete angeboten. Entsprechend der Gewichtung im schriftlichen Examen werden insgesamt aber am meisten zivilrechtliche Klausuren und am wenigsten strafrechtliche Klausuren gestellt. Daher werden in regelmäßigen Zeitabständen nur zwei Klausuren, und zwar aus dem Zivilrecht und dem Straf- oder öffentlichen Recht angeboten. E Im Großen Klausurenkurs werden ohne Ausnahme Original-Examensklausuren, die vom Justizprüfungsamt beim Oberlandesgericht Köln zur Verfügung gestellt werden, zur Anfertigung unter Examensbedingungen angeboten, korrigiert und besprochen. Zudem wird zu jedem Klausurfall am jeweiligen Besprechungstermin ein von den Mitarbeitern des Großen Klausurenkurses bzw. der Lehrstühle ausgearbeiteter ausführlicher, im Gutachtenstil schulmäßig aufgebauter, schriftlicher Lösungsvorschlag ausgegeben. n Eine Korrektur nach Examensmaßstäben erhalten solche Teilnehmer, die sich den realen Examensbedingungen ausgesetzt haben. Die Bearbeitungszeit beträgt abweichend von den Bedingungen der staatlichen Pflichtfachprüfung (vgl. § 13 Abs. 1 S. 1 JAG NRW) nur 4 ¾ Stunden. Durch diese Verkürzung werden die Teilnehmer dazu angehalten, die vorgegebenen Fälle konzentriert und zügig durchzuarbeiten, um unter der besonderen Belastung im Examen nicht in Zeitnot zu geraten. Um eine Korrektur nach Examensmaßstäben zu erhalten, sind die Bearbeitungen bis spätestens 4 ¾ Stunden nach der Veröffentlichung der Schreibsachverhalte in das entsprechende Fach vom Großen Klausurenkurs bereitgestellten Wagens einzulegen. K Ein bis zwei Klausursachverhalte werden freitags, von 14.00 Uhr bis 14.15 Uhr, zunächst in Hörsaal XIII ausgelegt. Ab 14.15 Uhr erfolgt dann die Ausgabe nur im Eingangsbereich des Rechtswissenschaftlichen Seminars. Ein weiterer Sachverhalt wird samstags, um 09.00 Uhr, im Eingangsbereich des Rechtswissenschaftlichen Seminars ausgelegt. Die Sachverhalte werden zeitgleich auf dieser Webpage zum Download bereitgestellt. Der Wagen, in dessen Fächer die Rückgabe der Bearbeitungen zu erfolgen hat, befindet sich korrespondierend zu dem Ausgabeort der Sachverhalte freitags, von 14.00 Uhr bis 14.15 Uhr, zunächst in Hörsaal XIII. Ab freitags, 14.15 Uhr, befindet sich der Wagen bis montags, 10.00 Uhr, im Eingangsbereich des Rechtswissenschaftlichen Hauptseminars. e l a u s u r n k u r s F achschaft J ura K öln d Bei der Korrektur der Bearbeitungen wird differenziert zwischen solchen Bearbeitungen, die unter Examensbedingungen angefertigt wurden und solchen, die unter Außerachtlassung der zeitlichen Vorgaben und mit Hilfsmitteln erstellt wurden. 87 T ermine S tundenpläne V orlesungen R aumpläne S chwerpunkt Daneben besteht für Teilnehmer, die sich den realen Examensbedingungen (noch) nicht aussetzen möchten, die Möglichkeit, sämtliche am jeweiligen Schreibwochenende angebotenen Klausuren über einen längeren Zeitraum – gegebenenfalls auch mit Hilfsmitteln – anzufertigen. Die Abgabe dieser Klausuren muss bis spätestens Montag, 10.00 Uhr erfolgen. Diese Bearbeitungen werden nach denselben Maßstäben korrigiert und mit ausführlichen Randbemerkungen und Abschlussvermerken versehen. Sie erhalten jedoch keine Examensnote, sondern eine Tendenzbewertung («Prädikatsniveau», «Durchschnittliche Bearbeitung», «unterdurchschnittliche Bearbeitung»). - Unterstes Fach: Klausuren der aktuellen Rückgabewoche - Mittlereres Fach: Klausuren der letzten Rückgabewoche - Oberstes Fach: Klausuren der vorletzten Rückgabewoche E x a m e n s - K l d Die korrigierten Klausuren liegen nach Rückgabe in den Rückgabefächern im Eingangsbereich des Rechtswissenschaftlichen Seminars zur Abholung bereit. Die Klausuren werden allerdings jeweils nur für drei Wochen aufbewahrt. Die Klausuren aus dem jeweiligen Rechtsgebiet werden in den drei übereinander liegenden Ausgabefächern wie folgt ausgelegt: n Die Korrektur erfolgt von Mitarbeitern des Klausurenkurses, die alle das erste juristische Staatsexamen bzw. die Erste Prüfung mit Prädikat bestanden haben. Die Klausuren werden stets mit ausführlichen Randbemerkungen und einem abschließenden Kommentar versehen. In Anbetracht des Zwecks des Klausurenkurses, einen Aufschluss über den eigenen Leistungsstand im Hinblick auf das Examen zu erhalten, wird dabei im Zweifel ein strengerer Maßstab angelegt. Die korrigierten Klausuren werden innerhalb kürzester Zeit (3-4 Wochen) nach dem Schreibtermin zurückgegeben. u a u s u r e n k u r s BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs 88 Die Klausuren der aktuellen Rückgabewoche befinden sich also nach einer Woche im mittleren Fach und nach zwei Wochen im obersten Fach. Nach drei Wochen stehen diese Klausuren dann nicht mehr zur Abholung bereit. Der von den Mitarbeitern des Klausurenkurses bzw. der Lehrstühle der Fakultät zu dem jeweiligen Klausurfall ausgearbeitete Lösungsvorschlag stellt keine „Musterlösung“ dar, wie man sie vom Bearbeiter in der staatlichen Pflichtfachprüfung erwartet. Die ausformulierten Lösungsvorschläge sind im Interesse der Wiederholung und Vertiefung der Rechtsmaterie wesentlich ausführlicher gehalten und mit Rechtsprechungs- und Schrifttumsnachweisen versehen. Sinn der Lösungsvorschläge ist es, eine nachträgliche Überarbeitung des jeweiligen Rechtsgebietes zu erleichtern, Aufbauhinweise zu geben und die mündliche Besprechung vom Anspruch der Vollständigkeit zu befreien. D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs E Tutorien e n s K l a u s u r e n k u r s F achschaft J ura K öln d Um ein im klausurpraktischen Bereich vorhandenes Verbesserungspotential auszuloten, können nach Absprache auch punktuell Klausuren angefertigt werden, die von den Tutoren mit besonderem Fokus auf die Klausurtechnik korrigiert und individuell mit den Teilnehmern besprochen werden. n Die Tutorien für Examensverbesserer und -wiederholer werden ganzjährig, zweimal wöchentlich (dienstags und donnerstags), durchgeführt. Dabei werden die Rechtsgebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht abwechselnd jeweils von einem Tutor behandelt. Im Rahmen einer Einheit wird (in der Regel) die Lösung eines zuvor ausgeteilten Originalexamenssachverhalts mit besonderem Schwerpunkt auf die Methodik in der Gruppe erarbeitet. u Um diese Ziele zu erreichen, setzt der Große Examens- und Klausurenkurs im Rahmen dieser Veranstaltung auf besondere Kontinuität und Kleingruppentraining. - Unser Konzept für diese Veranstaltung ist auf die besondere Situation der Teilnehmer zugeschnitten. Neben der examensgerechten und klausurnahen Wissensvermittlung bieten wir daher auch eine individuelle Betreuung unserer Teilnehmer. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Teilnehmer nach dem ersten Examensversuch erneut zu motivieren, deren individuelles Verbesserungspotential zu ermitteln und auszuschöpfen sowie schließlich durch punktuelle Wiederholung und Vertiefung des Klausurstoffs optimal auf einen zweiten Versuch vorzubereiten. a m D ie Tutorien für Examensverbesserer und –wiederholer vervollständigen das ganzheitliche Angebot des Großen Examens- und Klausurenkurses. Dieses Modul ist speziell auf Teilnehmer zugeschnitten, die sich ein zweites Mal der staatlichen Pflichtfachprüfung stellen möchten oder müssen. x Die im Rahmen des Großen Klausurenkurses gestellten Examensfälle werden überwiegend von Professoren und Lehrbeauftragten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die über eine jahre-, teils jahrzehntelange Prüfungserfahrung verfügen, sowie teilweise von Habilitanden im Rahmen einer zweistündigen Veranstaltung besprochen. Die Besprechungen dienen der Erörterung, Wiederholung und Vertiefung der relevanten Rechtsfragen des Klausurfalles. Darüber hinaus wird gezielt auf Aufbauprobleme und typische, immer wiederkehrende Fehler der Studierenden im Zusammenhang mit bestimmten Problemkreisen aufmerksam gemacht. 89 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt D ie Mündliche Prüfung ist der zweite Teil der staatlichen Pflichtfachprüfung. Sie macht, an nur einem Tag durchgeführt, 40% der Gesamtnote im staatlichen Teil aus. Der Tag der mündlichen Prüfung ist damit der Tag der Entscheidung über Ihr Examen – ein Tag, an dem Sie mit einem sicheren Auftreten und soliden Rechtskenntnissen mögliche Misserfolge aus den schriftlichen Arbeiten ausgleichen oder Ihre guten Ergebnisse bestätigen können. Weil das rechtswissenschaftliche Studium sehr stark auf die schriftliche Klausurbearbeitung ausgerichtet ist, kommt auch die Vorbereitung auf den mündlichen Teil der Ersten Prüfung meist zu kurz. An diesem Punkt setzt das umfassende Konzept des Großen Examens- und Klausurenkurses an. Mit unseren Veranstaltungen möchten wir Sie auf den Ernstfall vorbereiten, Ihnen die Angst vor der unbekannten Prüfungssituation nehmen und Ihnen einen realitätsgetreuen, unmittelbaren Eindruck von den Anforderungen verschaffen. Sie werden im Rahmen unserer Veranstaltungen ausschließlich von erfahrenen Prüfern des Justizprüfungsamtes geprüft. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Informationen aus allererster Hand zu erlangen. Die beiden Teile der mündlichen Prüfung, der Vortrag und das Prüfungsgespräch, werden von uns in zwei separaten Veranstaltungen angeboten. E x a m e n s - u n d K l a u s u r e n k u r s Vorbereitung auf den mündlichen Teil der Ersten Prüfung Simulation des Prüfungsgesprächs In der mündlichen Prüfung besteht das Prüfungsgespräch aus drei Teilen – je einem für jedes Rechtsgebiet. Um möglich vielen Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, wird im Rahmen der Veranstaltung jeweils nur ein Pflichtfachgebiet geprüft; im Anschluss an die ca. einstündige Prüfung erfolgen eine Bewertung und Besprechung der Prüfungsleistung. Die mündliche Prüfungssimulation findet mindestens einmal monatlich statt. Bei erhöhtem Interesse werden zusätzliche Termine in Absprache mit den Prüfern organisiert. Um eine ausreichende Anzahl von Prüfungssimulationen gewährleisten zu können, ist es erforderlich, dass sich an einer Teilnahme interessierte Studierende bereits einige Zeit im Voraus anmelden. Empfehlenswert ist es, sich bereits mit der Meldung zum Examen, spätestens nach Abschluss der Klausuren für eine Teilnahme anzumelden. Bei Interesse an einer Teilnahme ist eine Anmeldung jederzeit auch dann zu empfehlen, wenn bereits alle verfügbaren Termine voll sind. In Absprache mit den Prüfern werden dann Zusatztermine organisiert, um allen Interessenten eine Teilnahme zu ermöglichen. Es können bis zu sechs Kandidaten an der Prüfung teilnehmen. 90 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Die Veranstaltungen sind öffentlich und Studenten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zugänglich. Damit die Simulation die Prüfungssituation möglichst realitätsgetreu abbildet, ist die Zuschauerzahl jedoch auf maximal 20 Personen begrenzt. E x Um als Kandidat oder Zuschauer teilzunehmen, ist eine vorherige, persönliche Anmeldung beim Examens- und Klausurenkurs erforderlich. Interessenten können sich während der Öffnungszeiten des Klausurenkurses dort auf eine Liste eintragen. a m u n Der Vortrag eröffnet den Prüfungsteil. Hier müssen Sie (in der Regel) einen kurzen Fall, dessen Lösung Sie in 60 Minuten erarbeitet haben, ansprechend, frei und natürlich rechtlich zutreffend in nur zwölf Minuten darstellen. Der Vortrag als Beginn der mündlichen Prüfung wird sehr häufig unterschätzt und entsprechend in der Vorbereitung vernachlässigt, dabei ist der Vortrag Ihre Visitenkarte für den Rest des Tages. Im Vortrag treten Sie das erste Mal der gesamten Prüfungskommission gegenüber. Ein guter Vortrag legt den damit Grundstein für Ihre erfolgreiche Prüfung. e n s Der Vortrag in der Ersten Prüfung K Die Anmeldung erfolgt in den Räumlichkeiten des Großen Examens- und Klausurenkurses. Die Veranstaltung findet in Abhängigkeit zum Bedarf nach einzelner Terminvereinbarung statt. s u l a u r e n k Der Große Examens- und Klausurenkurs veranstaltet in Zusammenarbeit mit Herrn Professor Dr. Heinz-Joachim Pabst in der Regel einmal im Semester eine Informationsveranstaltung zum Vortrag in der Ersten Prüfung. Einen kurzen Ausschnitt dazu finden Sie oben auf dieser Seite. d Für die Einzelveranstaltungen setzen wir seit einigen Jahren in Kooperation mit dem sehr erfahrenen JPA-Prüfer Herrn Professor Dr. Heinz-Joachim Pabst auf ein Einzel- bzw. Kleingruppentraining. Sie erhalten die Möglichkeit, einen echten Examensfall nach entsprechender Vorbereitung vor Herrn Professor Pabst vorzutragen und diesen anschließend von ihm analysieren zu lassen. Dabei werden Sie – bei Bedarf – auf Video aufgenommen, um Ihnen etwaige Eigen- und Unsicherheiten aufzuzeigen. u r Sonderveranstaltungen s Probeexamen Der Große Examens- und Klausurenkurs führt seit 2010 zweimal jährlich ein sog. Probeexamen durch. Diese Sonderveranstaltung soll zum einen eine umfassende Überprüfung des eigenen Leistungsstands im Sinne einer „Generalprobe“ erF achschaft J ura K öln 91 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt E x a m e n s - u n d K l a u s u r e n k u r s möglichen. Zum anderen soll sie durch eine realitätsnahe Simulation der Examenssituation eine mentale Vorbereitung auf das Examen bieten. Es werden daher sechs Klausuren – entsprechend der Verteilung im Examen – in enger zeitlicher Aufeinanderfolge geschrieben. Die Klausuren werden unter Aufsicht angefertigt. Vor den Klausuren finden – wie im Examen – Kontrollen statt. Die Klausuren werden korrigiert und ca. drei Wochen nach dem Schreibtermin besprochen. Auch im Probeexamen werden ausschließlich Original-Examensklausuren gestellt. Als besonderer Service wird für jeden Teilnehmer eine Gesamtnotenübersicht mit Angabe der fiktiven „Vorpunktezahl“ erstellt. Zum Probeexamen zugelassen werden nur Studierende ab dem 6. Fachsemester. Ein sog. „Abschichten“ der Klausuren ist nicht möglich. Die Klausuren des Probeexamens werden jeweils von 9:00 bis 14:00 Uhr geschrieben, die Besprechungen zu den Klausuren finden jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Erfolgreich studieren Seit dem SS 2009 führt der Große Examens- und Klausurenkurs jeweils zum Semesterbeginn gemeinsam mit dem Studien- und Karriereberatungszentrum die (zweistündige) Informationsveranstaltung „Erfolgreich Studieren“ durch. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester und wurde aus der Erkenntnis geboren, dass die Teilnehmer des Klausurenkurses zu Beginn der Examensvorbereitung i.e.S. häufig nicht in der Lage sind, eine Examensklausur zumindest solide zu lösen, weil in vielen Fällen selbst die „Basics“ fehlen. Die meisten Studierenden beginnen in der Regel ein Jahr vor dem Freiversuchstermin mit der Examensvorbereitung i.e.S. und damit auch mit der Teilnahme am Klausurenkurs. Diese Zeit reicht aber oftmals nicht aus, um die häufig auch nach Absolvierung des Grund- und Hauptstudiums noch bestehenden Lücken zu schließen. Daher steht diese Veranstaltung unter dem Leitmotiv: „Eine erfolgreiche Examensvorbereitung beginnt nicht erst ein Jahr vor dem Examen beim (kommerziellen) Repetitor, sondern bereits während des Studiums.“ Gemäß dem Leitmotiv der Veranstaltung werden den Studierenden Tipps zur Studienorganisation und zur Planung der Examensvorbereitungsphase gegeben. Aktuelle examensrelevante Rechtsprechung Als Ergänzung zu dem Angebot des Examenskurses bieten wir seit einigen Semestern in Zusammenarbeit mit Herrn Professor Dr. Hey eine Veranstaltung maßge92 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs a m e n s - _______________ x Anhand der in den wichtigsten zivilrechtlichen Zeitschriften veröffentlichten Rechtsprechung wird der Prüfungsstoff aus dem Zivilrecht wiederholt und vertieft. Der inhaltliche Schwerpunkt der ausgewählten Fälle liegt auf den ersten drei Büchern des BGB, aber auch die übrigen examensrelevanten Gebiete des Zivilrechts einschließlich zivilprozessualer Zusatzfragen werden angemessen berücksichtigt. Dabei wird natürlich auch auf die gutachterliche Aufbereitung der Lösung für die Klausur oder im Prüfungsgespräch Wert gelegt. E schneidert auf die aktuelle examensrelevante Rechtsprechung im Zivilrecht an. Diese Veranstaltung dient damit in ganz besonderem Maße der unmittelbaren Vorbereitung auf den schriftlichen und mündlichen Teil der Pflichtfachprüfung und richtet sich an entsprechend fortgeschrittene Teilnehmer. u n d K l a u s u r e n k u r s F achschaft J ura K öln 93 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R a u m p l ä n e Hauptgebäude (EG) 94 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 R aumpläne S chwerpunkt T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Hauptgebäude (UG) R a u m p l ä n e F achschaft J ura K öln 95 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R a u m p l ä n e Hörsaalgebäude 96 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 R aumpläne S chwerpunkt T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Philosophikum (EG) R a u m p l ä n e F achschaft J ura K öln 97 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R a u m p l ä n e Seminargebäude (EG und 1. OG) 98 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 R aumpläne S chwerpunkt T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Seminargebäude (2. OG) R a u m p l ä n e F achschaft J ura K öln 99 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Ü be r s i c h t s p l a n Übersichtsplan 100 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015 R aumpläne S chwerpunkt T ermine BA fö G S tundenpläne V orlesungen R aumpläne G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach S chwerpunkt F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs Legende zum Übersichtsplan 11 12 13 14 15 16 17 r s i 19 20 be 18 Hörsaalgebäude Robert-Koch-Mensa Institut für Versicherungsrecht Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Studierenden Service Center (SSC) Fachbuchhandlung VUB Haltestelle „Universität“ (KVB-Linie 9) Fachbuchhandlung Witsch + Behrendt Fachschaft Jura AStA Ü 1 Rechtshaus 2 Lehrstuhl für Bürgerliches- und Wirtschaftsrecht 3 WiSo-Trakt 4 Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte 5 Seminargebäude 6 Philosophikum 7 Hauptgebäude 8 Uni-Sportzentrum 9 Uni-Mensa 10 Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht (AWR) c h System der Raumnummern t n Die Seminarräume, die mit dem Buchstaben »S« und einer arabischen Zahl bezeichnet sind, liegen im Seminargebäude oder im Philosophikum. Im Seminargebäude sind die Räume S01 bis S26 untergebracht, im Philosophikum die von S52 bis S93. p l a Die Hörsäle im Hörsaalgebäude tragen Buchstaben (z.B. Hörsaal A1 oder G). s Im Hauptgebäude sind die Hörsäle mit römischen Zahlen nummeriert (z.B. Hörsaal II, XIII oder XVIIb). Außerdem sind hier die Aula 1 und Aula 2. Die Räume IR II 203 und IR VII 701 liegen im Rechtshaus in der Gottfried-KellerStr. 2. Die Räume 2.101 und 2.225 befinden sich im Studierenden-Service-Center (SSC). Einen interaktiven Lageplan der Uni Köln findet Ihr unter: www.uni-koeln.de/uni/plan/interaktiv F achschaft J ura K öln Link zum interaktiven Lageplan Dies sind die Hörsäle, in denen ihr die meisten eurer Veranstaltungen haben werdet. Bei allen anderen haben wir immer dazugeschrieben, wo ihr sie findet. 101 T ermine S tundenpläne V orlesungen BA fö G G rundstudium CUSL H auptstudium P flichtfach F remdsprachen G ro ß er E xamens - und K lausurenkurs R aumpläne S chwerpunkt Impressum Herausgebeber und V. i. S. d. P. Die Studierendenschaft der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln - vertreten durch den Fakultätsrat Leyla Rausch, Kira Mittmann und Christian Schlemann Universitätsstraße 16 50937 Köln I m p r e s s u m Tel.: 0221 - 470 2873 E-Mail: info@fachschaft.de Internet: www.fachschaft.de Redaktion Sara Bertmann Marc Castendiek, Johanna Fries, Kira Fritsche, Jeldrik Gerhardt, Georgi Geschev, Pauline Gondesen, Sabine Krapf, Sebastian Lubosch, Kira Mittmann, Leyla Rausch, Heike Marie Reinecke, Miruna Sava, Roxana Smalberger, Julie Tiltmann, Nicole Trasser Gestaltung und Layout Sebastian Lubosch Titelbild Dustin Preick Werbung Sabine Krapf Druck Onlineprinters GmbH Rudolf-Diesel-Straße 10 91413 Neustadt a. d. Aisch Auflage 1.500 Exemplare Die Fachschaft Jura Köln kann keine Haftung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben übernehmen. 102 D ie V orlesungen – S ommersemester 2015
© Copyright 2025