Das Dozententeam für die Musiktage Ossiachersee 2015 Shu-te Chang Organisation, Klavier, Korrepetition wurde in Taiwan geboren. 1992 begann sie ihr Studium Konzertfach Klavier an der Kunstuniversität Graz, zuerst bei Prof. Walter Kamper und danach bei Prof. Eugen Jakab. Seit 1997 Instrumentalpädagogikstudium an der Kunstuniversität Graz im Fach Klavier. 2005 Magister-Diplom für beide Studienrichtungen. 2005 – 2007 und seit 2010 ist sie Korrepetitorin an der Kunstuniversität Graz. Außerdem war sie 2011 Vortragende des Meisterkurses Graduate Institute of Collaborative Piano an der Tainan National University of the Arts. Ebenfalls seit 2011 ist sie Adviser/Advising Professor der Ping Tung Hakka music and dance Trupe und Vizepräsidentin der BLIABuddha’s Light International Association Österreich. Roman Krainz Violine, Kammermusik- und Orchesterkoordination Erste musikalische Ausbildung an der Musikschule Klagenfurt und am Kärntner Landeskonservatorium (Milan Vit, Prof. Helfried Fister). Danach weiteres Studium an der Kunstuniversität Graz bei Sylvia-Elisabeth Viertel und Amiram Ganz, Abschluss mit Bachelor und Master of Arts. Weitere Ausbildung auch in den USA bei Boris Kucharsky und dem Shanghai Quartet. Umfangreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland, u.a. in Frankreich, der Türkei, Deutschland, Japan, China und den USA. Erster Konzertmeister des SFK Euro Symphony Orchesters und des Wiener Jeunesse Orchesters. Außerdem Gastkonzertmeister bei der Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker. Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und Auswahlspiele. Seit September 2013 Geiger im Bruckner Orchester Linz. Neben seiner aktiven künstlerischen Tätigkeit ist Krainz seit Oktober 2012 Leiter einer Violinklasse an der Musikschule Murau (Steiermark). Christine Riegler Klavier wurde in Klagenfurt geboren. Sie studierte am Kärntner Landeskonservatorium (Jasmin Kraft, Elisabeth Fister) und an der Kunstuniversität Graz (Markus Schirmer), Abschlüsse mit Auszeichnung. Sie ist Gewinnerin zahlreicher Preise, u.a. des internationalen Wettbewerbs Val Tidone (Italien) und des Bösendorfer-Stipendiums, Sonderpreis beim internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb (Pörtschach). Als Liedbegleiterin und Kammermusikerin ist sie regelmäßig bei Konzerten im In- und Ausland zu hören. Seit 2007 unterrichtet Christine Riegler an den Musikschulen des Landes Kärnten und betreut zur Zeit rund 30 SchülerInnen an der Musikschule Rosental. Sie ist immer wieder als Dozentin bei Meisterkursen und als Jurorin bei verschiedenen Wettbewerben tätig. Robert Rasch Violoncello 1973 in Villach geboren. Cellostudium und Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik am Kärntner Landeskonservatorium bei Prof. Milos Mlejnik. 1997 Lehrbefähigungsprüfung. Meisterkurse bei Siegmund Nissel (Amadeus Quartett), H. Chr. Schweikert und Max Engel. Konzerte beim Carinthischen Sommer, den Millstätter Festwochen und im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Konzertreisen mit diversen Ensembles und Orchestern nach Spanien, England, Frankreich, Singapur, Italien und Deutschland. Lehrer für Violoncello an den Musikschulen Villach, Spittal und Lienz. 2008 Gründung des Ensembles für Alte Musik „La Follietta“. Seit mehreren Jahren intensive Studien der Alten Musik und deren Aufführungspraxis auf historischen Instrumenten und gleichzeitig intensive Beschäftigung mit Neuer Musik. Mitglied des Kammerorchesters Academia Ars Musicae und der MusikFabrikSüd. www.musiktage-ossiachersee.net Marlies Gaugl, Flöte Erste Flötistin der Oper Graz. 2000 – 2005 studierte sie an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Weissberg. Weitere Studien in Wien (Prof. Schmeiser) und in Lyon (u.a. bei Prof. Ph. Bernold und Prof. J. Beaudiment) Bevor sie 2011 an die Grazer Oper engagiert wurde, war sie 2. Flötistin der Wiener Volksoper. Sie spielte u.a. mit dem RSO Wien, Tiroler Sinfonieorchester, Tonkünstlerorchester NÖ, Recreation Graz und dem Austrian Arte Ensemble. Seit Okt. 2012 Lehrauftrag an der Kunstuniversität Graz. Regelmäßige Auftritte im In- & Ausland mit dem „Trio Frizzante“ mit J. Kubitschek (Cello) und D. Lindner (Klavier). Sonja Lutz, Gesang 1972 in Graz geboren, Sopranistin. Ausbildung in Wien und Graz bei Eva KlietmannBartfai und Martin Klietmann. Meisterklassen bei KS Adolf Dallapozza und KS Gottfried Hornik. Weiterbildung durch Gitta Gänsel-Gabriel. Meisterklasse bei Konrad Junghänel für „Historisch informierte Aufführungspraxis“. Ihr Bühnen- & Konzertrepertoire umfasst Partien wie Pamina / Papagena / 2.Dame („Die Zauberflöte“, Mozart), Cleofida („Poro“, Händel), Kurfürstin Marie („Der Vogelhändler“, Zeller), u.v.m. Als Solistin trat sie u.a. im Stephaniensaal Graz, im Stephansdom Wien, in der Oper Graz sowie in Polen, der Schweiz und in Deutschland auf. Seit 2006 Lehrbeauftragte für Gesang am Joseph-HaydnKonservatorium Eisenstadt und an der Musikschule Fürstenfeld. 2012 Jurorin beim Wettbewerb „Prima la Musica“ in der Steiermark; seit 2009 Senior Lecturer an der Kunstuniversität Graz (Institut 12). Sabine Kranzelbinder Workshopleiterin „Auf die Bühne – fertig – los“ Die gebürtige Klagenfurterin studierte Darstellende Kunst in Wien (Konservatorium): Diplom 2004 mit Auszeichnung. Seitdem ist sie als freischaffende Schauspielerin in ganz Österreich tätig, so z.B. am Raimundtheater, Stadttheater Klagenfurt und Stadttheater Walfischgasse (Wien). Seit Anfang 2014 ist Kranzelbinder künstlerische Leiterin des neuen Theaters in den Kammerlichtspielen Klagenfurt, wo sie ihr besonderes Augenmerk auf Kinder- und Jugendtheater richtet. Film- und Fernseharbeiten der Schauspielerin sind u.a. der amerikanische Spielfilm Grimm‘s Snow White oder die Fernsehreihe Der Arzt vom Wörthersee. Als Sprecherin ist die zweisprachige Künstlerin in den Bereichen Werbung, Hörbücher und Cartoons tätig. Seit 2009 arbeitet sie auch als Theaterpädagogin. Workshop „Auf die Bühne – fertig – los“ In diesem Kurs lernen die TeilnehmerInnen mithilfe von Spielen aus dem Improvisationstheaterbereich selbstbewusster und sicherer aufzutreten, lautes und verständliches Sprechen und werden durch die Kraft der positiven Kritik in ihren künstlerischen und kreativen Fähigkeiten bestätigt und bestärkt. Durch spielerische Körperarbeit achten wir auf Haltung und lernen, auch mit dem „Instrument Körper“ gut und richtig umzugehen. All dies ist für Menschen, die öffentlich auftreten, von großem Wert, insbesondere für zukünftige SchauspielerInnen, MusikerInnen, SängerInnen oder TänzerInnen. Der Workshop wird in zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten und ist im Kurspaket inkludiert. Musiktage Ossiachersee – So. 06.09. bis Do. 10.09.2015 Viel Musik, köstliche Verpflegung, aktive Freizeitgestaltung – alles unter einem Dach in der Carinthischen Musikakademie im 1000 Jahre alten Stift Ossiach direkt am Ossiachersee in Kärnten! Neben Einzelunterricht bei renommierten Dozenten gibt es eine Vielzahl von Zusatzangeboten, die je nach Interesse gewählt werden können. Die SchülerInnen verbringen außerdem viel Zeit miteinander und können neue Freundschaften schließen. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern direkt im Stift Ossiach inkl. Vollpension. Darüber hinaus findet ein abendliches gemeinsames Programm statt. Geplant sind eine Bootsfahrt, ein Spieleabend, Sportmöglichkeiten, interne Vorspiele etc. Ein gemeinsames, offizielles Abschlusskonzert lässt den Kurs nach vier Tagen intensiven Musizierens ausklingen. Anmeldung Musiktage Ossiachersee – So. 06.09. bis Do. 10.09.2015 Ich melde mich verbindlich zum Instrumental/Vokalkurs „Musiktage Ossiachersee“ an. Frühbucherrabatt bis 31.01.2015, Anmeldeschluss: 31.05.2015 Folgende Leistungen sind bei den „Musiktagen Ossiachersee“ in der Kursgebühr enthalten: Täglich voraussichtlich ca. 45 Minuten Einzelunterricht bzw. ca. 60 Minuten Kammermusikunterricht. Nach verfügbarer Zeit sind nach Absprache mit den Dozenten auch evtl. Zusatzstunden möglich. Es kann nach Maßgabe freier Plätze ohne Extrakosten sowohl Einzelunterricht als auch Kammermusikunterricht belegt werden. Außerdem wird angeboten: Solokorrepetition, kostenlose Benützung der Klaviere und Übungsräume, Bühnenpräsenzworkshopteilnahme (empfohlen), ein öffentliches Schlusskonzert bei freiem Eintritt für alle Teilnehmer und Konzertbesucher. Die finale Auswahl der Teilnehmer des Abschlusskonzerts obliegt den jeweiligen Dozenten. Alle Klassen sind offen zum Zuhören. Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmediplom. Es besteht kein ausdrücklicher Anspruch auf die Teilnahme im Orchester und in der Kammermusik, aber es besteht ein ausdrücklicher Anspruch auf Einzelunterrichtsstunden. Außerdem ist eine Vollpension mit Frühstücks-, Mittags- und Abendbuffet inkludiert, ebenso die Benützung der Freizeiträume im Stift und W-LAN-Benützung ist in der Kursgebühr bereits „all-in“ enthalten! Zusätzliche Kosten können max. durch den Besuch des nahe gelegenen Strandbads Ossiachersee entstehen, es wird aber voraussichtlich einen vergünstigten Eintritt für Kursteilnehmer geben. Die ausgefüllte Anmeldung bitte postalisch oder per E-Mail übermitteln und die Kursgebühr mit Namen des Teilnehmers/der Teilnehmerin auf der Überweisung anführen! Vorname: ...................................................................... Familienname: .................................................................. Straße, PLZ, Ort: ............................................................................................................................................................. Tel. Eltern: ..................................................................... Tel. KursteilnehmerIn: ...................................................... e-Mail: ........................................................................................................................ Geburtsdatum: .......................... Instrument: ................................................................... Ich lerne mein Instrument seit .................. Jahren. Ich habe Musikunterricht an folgender Schule: ............................................................................................................. bei folgendem Lehrer: .................................................................................................................................................... ❒ Ich möchte gerne Kammermusik machen – wenn ja: ❒ Ich komme mit einer Gruppe, nämlich mit .......................................................................................................... ❒ Ich möchte nach Möglichkeit in eine Gruppe eingeteilt werden. ❒ Ich möchte am Workshop „Auf die Bühne – fertig – los“ teilnehmen (keine Vorkenntnisse erforderlich) Ich möchte, falls möglich, gemeinsam mit ........................................................... in ein Zimmer eingeteilt werden. Wunschlehrer für Solounterricht: ............................................................................................................................... Wunschlehrer für Kammermusik (falls ausgewählt): ................................................................................................. Teilnahmegebühr („All-in-Gebühr“, keine weiteren Kosten! Keine Anmeldegebühr!) Ich werde ❒ im Stift Ossiach übernachten und essen (Frühstück, Mittag- und Abendessen) (empfohlen) .... € 439,– ❒ im Stift Ossiach übernachten und essen – Frühbucherbonus bis 31.01.2015 ............................. € 409,– ❒ im Stift Ossiach weder übernachten noch essen (nicht empfohlen) ........................................... € 389,– Ort, Datum: ...................................................... Unterschrift : ...................................................................................... Der Frühbucherbonus von € 409,– gilt ausschließlich bei Zahlungseingang bis 31.01.2015! Keine Anmeldegebühr! Stipendien für Familien mit mehreren Kindern beim Kurs sind nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich. Den besten Beiträgen beim Schlusskonzert winken Konzertstipendien in Österreich. Kontoverbindung für Überweisungen des Kursbetrages: Mag. Shu-te Chang; IBAN: AT83 2081 5000 0696 6055; BIC: STSPAT2GXXX e-Mail: musiktageossiachersee@gmail.com, Web: www.musiktage-ossiachersee.net Adresse: MMag. Shu-te Chang; Ziegelweg 3/4 8010 Kainbach bei Graz Dauer der Musiktage Ossiachersee: Sonntag, 06. September, 14.30 Uhr (Anreise ab 13.00 Uhr möglich) bis Donnerstag 10. September 2015 (Schlusskonzert am späteren Nachmittag). Eröffnung des Kurses am 06. September um 14.30 Uhr im Barocksaal (1. Stock). Ort: Die Musiktage Ossiachersee finden in den Räumlichkeiten der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach in Kärnten/Österreich statt. (www.die-cma.at) Die Freizeitgestaltung: Freizeiträume im Stift stehen zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit neben dem Musizieren Gesellschaftsspiele oder Tischtennis zu spielen, das Strandbad Ossiachersee ist in der Nähe. Es besteht die Möglichkeit zu kleinen Wanderungen (Fackelwanderung ist geplant) und es wird von Aufsichtspersonen auch für Freizeitprogramm gesorgt. Übezimmer gibt es im Stift, das Zuhören von Unterrichtsstunden wird empfohlen! Teilnahmebedingungen: Spielen eines der angebotenen Instrumente zumindest 2 – 3 Jahre, Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Mitnahme eines schon zumindest teilweise erarbeiteten Vorspielstückes (kann auch kammermusikalisch sein). Sinn des Kurses ist neben der musikalischen Vertiefung und dem Erlernen neuer Fertigkeiten am Instrument auch in Kontakt mit anderen Kursteilnehmern zu treten und neue Freunde zu finden. Deswegen wird empfohlen, die gesamten vier Tage im zauberhaften Ambiente des Stifts Ossiach zu bleiben. Spezifische Teilnahmebedingungen beim Workshop: Hier obliegt es der Kursleiterin im Hinblick auf den optimalen Lernerfolg der Teilnehmer, jene entweder aktiv oder passiv teilnehmen zu lassen. Ihre Entscheidungen in dieser Hinsicht sind endgültig und nicht anfechtbar. Preis: Der Kurs kostet € 439,– inkl. Verpflegung, Übernachtung und Kursgebühren. Die Kursgebühr ist im Vorhinein zu überweisen. Details siehe Anmeldeabschnitt. Ermäßigungen: Ermäßigungen für Geschwister auf Anfrage! Wir bemühen uns durch Sponsorengelder für sozial benachteiligte Kinder Stipendien für den Kursbesuch vergeben zu können. Bei Interesse an Ermäßigungen melden Sie sich bitte bei der Kursleitung! Begleitpersonen (Geschwister/Eltern) können in Rücksprache mit der Kursleitung ebenfalls im Stift oder in unmittelbarer Nähe des Stifts untergebracht werden, auch wenn sie an keinem Meisterkurs teilnehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kursleitung! Zahlungsbedingungen: Es gibt keine Anmeldegebühr, nur eine Kursgebühr. Die freien Plätze werden nach Datum des Eingangs der Kursgebühr auf das Konto (genaue Daten sind auf der Anmeldung) vergeben. In der Kursgebühr ist die Unterkunft und die Vollpension inkludiert, ebenso sämtliche weitere Kosten (ausgenommen Schwimmbad)! Anmeldung & Zulassung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens der Kursgebühr auf dem Konto berücksichtigt. Bitte beim Einzahlen unbedingt den Namen des Kursteilnehmers nochmals anführen! Wegen der großen Nachfrage und beschränkter Teilnehmerzahl empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung! Die Anmeldung ist bindend, die gesamte Kursgebühr vor Beginn der Musiktage zu bezahlen. Spätere Anmeldungen können nur nach Möglichkeit freier Plätze berücksichtigt werden. Der ausgefüllte Anmeldeabschnitt soll per E-Mail oder per Post an die Organisation der Ossiacher Musiktage (Kontaktadressen auf dem Anmeldeabschnitt unten!) übermittelt werden! E-Mail-Übermittlung wird bevorzugt. Sämtliche Kurse sind offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Nationen. Empfohlenes Alter ist 10 bis 19 Jahre. Jüngere und ältere Teilnehmer sind nach Maßgabe freier Plätze in Rücksprache mit der Kursleitung und dem Hauptfachdozenten aber ebenfalls herzlich willkommen! Rücktrittsbedingungen: a) Rückerstattung der vollen Kursgebühr bei Absage eines Kurses durch die Kursleitung. b) Rückerstattung von 75% der Kursgebühr bei Rücktritt vor dem Anmeldeschluss (31.05.2015). c) Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt ist eine Rückerstattung der Kursgebühr nicht mehr möglich. Schlusskonzert: Das offizielle Schlusskonzert findet am Donnerstag, 10. September 2015 im Barocksaal der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach statt. Die Auswahl der Teilnehmer des Schlusskonzerts erfolgt durch die Dozenten. www.musiktage-ossiachersee.net Facebook: Smart Ossiachersee Musiktage Ossiachersee So. 06.09. bis Do. 10.09.2015 Viel Musik, köstliche Verpflegung, aktive Freizeitgestaltung – alles unter einem Dach in der Carinthischen Musikakademie im 1000 Jahre alten Stift Ossiach direkt am Ossiachersee in Kärnten! www.musiktage-ossiachersee.net Facebook: Smart Ossiachersee Klavier, Korrepetition: Klavier: Violine: Violoncello: Flöte: Gesang: Shu-te Chang Christine Riegler Roman Krainz Robert Rasch Marlies Gaugl Sonja Lutz zusätzlich wählbar: Kammermusik / Workshop „Auf die Bühne – fertig – los“
© Copyright 2025