SS 15 OS – Kunstsammlungen, Kunsthandel, Kunstraub – Montag, 17.45-19.15 h, S 11 (Sem.-Geb.) Prof. Dr. G. Gersmann/Prof. Dr. K.-J. Hölkeskamp 1. 13.4. Einführung in die Thematik – Programm: Referate, Vorträge usw. 2. 20.4. 3. 27.4. Text: Luca Giuliani: Zerstörte, wiederverwendete und konservierte Antike – Rom auf dem Weg zur Museumsstadt, in: Karl-Joachim Hölkeskamp/Elke Stein-Hölkeskamp (Hg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München 2006, S. 672-695. Kim Opgenoorth: Sebastian Schlinkheider, Vanessa Skowronek: Wallraf als Sammler/ Kunstraub im Rheinland 4. 4.5. 5. 11.5. 6. 18.5. 7. 1.6. 8. 8.6. 9. 15.6. 10. 22.6. 11. 29.6. Lena Oetzel, RAUM 3.006: Interessengeflechte von Gesandten am Westfälischen Friedenskongress. Das Beispiel Maximilian Graf Trauttmansdorff Anne Baillot: Berliner Intellektuelle – die Hand des Vaters Gastvortrag Prof. Dr. Petra Terhoeven (Göttingen), TAGUNGSRAUM 4, Neues Seminargebäude: ‚Natürlich darf geschossen werden‘. Selbstermächtigung und Selbstviktimisierung im deutschen Linksterrorismus der 1970er Jahre. Elisabeth Schläwe: Everhard von Groote und der napoleonische Kunstraub Rebecca van Koert: Friedrich von Gentz als Publizist Friederike Nonn: Frühe Atlanten und ihre Nutzung Karl-Joachim Hölkeskamp / Simon Lentzsch: Kunstraub in ‘imperialem’ Stil – zwei Fallstudien: Marcellus und Syrakus, Metellus Macedonicus in Griechenland Gudrun Gersmann / Michael Rohrschneider, TAGUNGSRAUM 4, Neues Seminargebäude: Friedrich von Gentz. Politiker, Publizist, Protagonist der Zeitenwende um 1800. Eine Spurensuche Elke Stein-Hölkeskamp: Mars oder Musen? Kunstsammler und Kunstkenner im republikanischen Rom 12. 6.7. Jérôme Lenzen: Der Staatsstreich des 18. Fructidor als transnationales Medienereignis 13. 13.7. Schlussdiskussion
© Copyright 2025