Landjugend ABC der KLJB Rottal-Inn Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................3 Was heißt es bei der KLJB zu sein??Fehler! Textmarke nicht definiert. Strukturen der KLJB ...................................................................................7 Der Kreis Rottal-Inn ....................................................................................9 Was heißt es Ortsgruppe zu sein? .......................................................... 12 Altkleidersammlung .................................................................................... 14 Mitgliedsbeiträge ........................................................................................ 16 Zuschüsse ...................................................................................................... 18 Zuschussrichtlinien „Soziales“ ................................................................ 20 Zuschussantrag „Soziales“ ........................................................................ 21 Zuschussrichtlinien „Baumaßnahmen & Gruppenbekleidung“ ........... 22 Zuschussantrag „Baumaßnahmen & Gruppenbekleidung“ .................. 23 Rechtliches .................................................................................................. 24 Kontakt ......................................................................................................... 28 2 Vorwort Servus liebe KLJBlerin, lieber KLJBler, wir von der Kreisvorstandschaft Rottal-Inn haben uns zum Ziel gesetzt unsere Ortsgruppen besser zu informieren. Der erste Weg dieses Ziel zu erreichen ist natürlich über dich, denn du bist der aktuelle Vorstand deiner Ortsgruppe. Du hast dich entschieden dieses Amt anzunehmen und trägst somit für deine Ortsgruppe große Verantwortung. Der Großteil von uns war selbst Ortsvorstand oder zumindest in der Vorstandschaft dabei. Wir wissen also, dass es viel Arbeit ist, eine Ortsgruppe zu leiten, jedoch macht es auch richtig Spaß. Mit diesem Landjugend ABC möchten wir dir die Arbeit als Vorstand erleichtern und dich auch informieren was es heißt bei der KLJB mit dabei zu sein. Wir beziehen dabei unsere Informationen speziell auf den Kreis Rottal-Inn. Nimm dir einfach mal kurz Zeit die einzelnen Bereiche durchzulesen. Außerdem kannst du den Ordner nutzen um deine Arbeit in der Ortsgruppe hier abzuheften und nach deiner Amtszeit an deinen Nachfolger weiter zu geben. Viel Spaß in deinem Amt als Ortsvorstand wünscht dir die Kreisvorstandschaft der KLJB Rottal-Inn 3 K L Was heißt es bei der KLJB zu sein?? J B 4 Die Katholische Landjugend in Bayern geht in ihrer Entstehung zurück auf den Pfarrer Dr. Emmeran Scharl. Dieser wurde 1947 von dem damaligen Kardinal Faulhuber beauftragt der ländlichen Jugend kirchliche und politische Anhaltspunkte zu geben. Diese schaffte er von München aus mit Hilfe von Werkbriefen und später auch diversen anderen Zeitschriften, welche auf die jugendlichen Interessen ausgerichtet waren. Gleichzeitig schaffte er es, dass sich Jugendliche in den ländlichen Ortschaften zusammenschlossen, um das Leben im Dorf mitzugestalten. Um die Vernetzung der unterschiedlichen Gruppierungen zu sichern, wurde 1949 die Landjugendordnung für alle bayerischen Diözesen beschlossen. Schon bald stellte sich die Frage der Ausrichtung der KLJB, rein auf die Landwirte ausgerichtet oder doch die Einbeziehung aller ländlichen Berufsgruppen. Die Entscheidung fiel auf die zweite Möglichkeit. Da aber zur damaligen Zeit die landwirtschaftliche Schiene mehr Einfluss hatte, setzte man sich mit dem Bayerischen Bauernverband in Verbindung. Seither ist die KLJB in allen sieben bayerischen Diözesen vertreten. Um dem Handeln in einer Gruppierung ein Vorbild und einen Patron zu liefern, braucht man natürlich eine Person deren Handeln vorbildlich war. Die Wahl fiel dabei auf Klaus von der Flüe, welchen Scharl auf einer Pilgerfahrt im Jahre 1951 als Patron der KLJB erklärte. Klaus lebte von 1417 – 1487 und hatte mit seiner Gattin Dorothea Wyss zehn Kinder. In seiner Gemeinde war er ein sehr angesehener Mann und wurde somit früh Gemeinderat in Oberwalden, heutige Schweiz. Nachdem er das Handeln der Mächtigen in seinem Dorf erkannte und hinter ihre Bestechlichkeit und ihrer Machenschaften kam, legte er 1466 alle Ämter nieder und zog sich in Einsamkeit zurück. Ein Jahr später verließ er sogar seine Frau und seine Kinder, um in einen nahegelegenen Ranft (Bergeinschnitt) zu ziehen. Dort wurde er zu einem angesehenen Vermittler und Ratgeber. Da er sehr wortgewandt war, konnte er den Hilfesuchenden immer die richtigen Worte auf den Heimweg mit geben. Die Kraft, die Menschen so zu beeindrucken erhielt er von Gott. Im Jahre 1487 verstarb Klaus von der Flüe, nachdem er schon lange mit dem Tod gekämpft hatte. Sein Handeln erscheint uns etwas unverständlich, da er seine Familie zurückließ um selbst in Einsamkeit das Tun und Handeln anderer Menschen zu verstehen. Doch genau das machte diesen Menschen aus, er ist kein gewöhnlicher Heiliger, er versuchte Arbeit und Gebet, Politik und Glaube, Familienanbindung und Selbstständigkeit, Reichtum und Armut, Weltoffenheit und Zurückgezogenheit in Einklang zu bringen. Das Symbol für Klaus von der Flüe ist das sogenannte Klausrad und besteht aus sechs Speichen, welche abwechselnd nach außen oder innen zeigen. Es symbolisiert sein Wirken nach außen als Ratgeber und zugleich seine innere Einkehr und die Beziehung zu Gott. Ein weiteres wichtiges Vorbild der KLJB stellt die Gruppierung der „weißen Rose“ dar. Jede Landjugend sollte ihre eigenen Ziele haben, im Mittelpunkt sollte jedoch immer der junge Mensch selbst stehen. Damit jede Ortsgruppe eine Orientierung für ihr Handeln gegeben werden kann, hat die Landesversammlung der KLJB Bayern 2010 vier Schwerpunkte erarbeitet, die vier Leitsätze der KLJB. 5 Katholisch-kirchlich-christlich Die KLJB ist Teil der Kirche, die jungen Menschen sollten zu einer Selbstverwirklichung finden, die sich an Jesus Christus orientiert. Außerdem sollten wir mit den kirchlichen Amtsträgern immer in Verbindung stehen. Ländlich-demokratisch-engagiert Als KLJB sind wir Teil des ländlichen Raumes und sollten diesen auch nach unseren Interessen gestalten. Darüber hinaus besteht die KLJB aus demokratischen Strukturen. Und bietet die Möglichkeit sich mit Kompetenz, Toleranz, Kritikfähigkeit und Selbstbewusstsein auseinander zu setzen. Landwirtschaftlich-ökologisch-nachhaltig Wir, die Menschen sind Teil der Schöpfung und der Natur, dabei bildet im ländlichen Raum die Landwirtschaft und Ökologie einen wesentlichen Schwerpunkt. Wir sollten uns also auch dem fortschreitendem Strukturwandel der Landwirtschaft und der Erhaltung des ländlichen Lebensraumes bewusst werden und diese Pflegen. Die KLJB setzt sich des Weiteren mit kritischem Konsum auseinander und achtet auf Bio- und Fair-Trade Siegel. International-solidarisch-gerecht Die KLJB befasst sich aber auch mit internationalen Themen und vertritt dabei die Meinung der Jugend im ländlichen Raum. Zahlreiche Gruppen und Diözesanverbände haben dabei intensive Beziehungen zu Partnerbewegungen in Europa und in anderen Kontinenten aufgebaut. Kreuz und Pflug sind ein wesentlicher Bestandteil der KLJB. Entstanden sind diese beiden Symbole aus einem Werkbrief aus dem Jahre 1947. Zusammen sind diese beiden Zeichen ein Wiedererkennungsmerkmal in der Öffentlichkeit. Doch welche Botschaft vermitteln uns diese im Zusammenhang mit dem ganzen Logo? Das Kreuz symbolisiert unseren Glauben. In der KLJB können junge Menschen ihren Glauben entdecken und in zeitgemäßer Form zum Ausdruck bringen. Ebenfalls zeigt es der Öffentlichkeit, dass wir Teil der katholischen Kirche sind und diese auch mitgestalten. Der Pflug ist ein traditionelles Werkzeug der Landwirtschaft und symbolisiert den ländlichen Raum mit all seinen Chancen und Schwierigkeiten. Dafür setzt sich die KLJB ein und legt ihren Schwerpunkt auf die Ökologie mit all ihren Inhalten. Der Bogen soll die Dynamik im Verband darstellen, aber mit seinen beiden offenen Enden zeigen, dass die KLJB offen ist für Menschen, Themen, Innovation, usw. Neben diesen verbindet er Kreuz und Pflug, was für die Einheit zwischen Glauben und Handeln steht. Der Kreis symbolisiert die Gemeinschaft, was bedeutet, dass in der KLJB junge Menschen, mit gemeinsamen Absichten, Zielen und Inhalten zusammenkommen. Im Laufe der Zeit veränderte sich dieses Logo ständig, aber die Symbole blieben immer dieselben. Im Jahre 2006 wurde die heutige Darstellung bundeseinheitlich mit dem anhängenden Schriftzug KLJB festgelegt. 6 Struktur Hoch hinaus Aufbau KLJB Basis Vernetzung Mitbestimmen 7 Überall in unserer Gesellschaft findet man Hierarchien und Strukturen. Diese Strukturen findet man auch schon im Kleinen bei jeder Ortsgruppe durch die Wahl einer Vorstandschaft. Doch nicht nur in Ortgruppen gibt es diese, sondern auch im ganzen Verband der KLJB. So ist die nächste Ebene bei uns im Rottal, die Kreisebene. Wir von der Kreisebene versuchen euch Ortsgruppen untereinander zu vernetzten und gemeinsame Veranstaltungen für zu organisieren. Deshalb führen wir eine aktuelle Adressenliste (Änderungen solltet ihr uns nach Wahlen immer mitteilen), die ihr dann abrufen könnt, um damit andere Ortsgruppen zu euren Veranstaltungen einladen zu können. Außerdem nehmen wir vom Kreisteam Vertretungsaufgaben zur Diözese (oft auch Landesebene) hin wahr, um unsere Ortsgruppen dort zu vertreten. Diese Vertretungsaufgaben machen immer riesigen Spaß und man erlebt einige tiefere Einblicke in das Verbandsleben. Dieses spezielle Landjugendfeeling ist unbeschreiblich und wir würden uns wünschen immer wieder neue Leute mitnehmen zu können. Deshalb hier auch der kleine Aufruf, wenn du mal Lust hast ins Kreisteam rein zu schnuppern oder du jemanden weist der dafür geeignet wäre, gib‘ uns doch einfach Bescheid. Die nächste Ebene ist die Diözesanebene (KLJB Passau). Sie macht in etwa dasselbe wie die Kreisebene, nur in viel größerem Ausmaß. Außerdem werden hier schon erste außerverbandliche Vertretungsaufgaben (zu Kirche und Politik) sichtbar. Nach der Diözese kommt die Landesebene (KLJB Bayern). Eine solche Landesebene gibt es nur hier bei uns in Bayern und ist geschichtlich so entstanden. Die Landesebene ist neben der Bundesebene das große Sprachrohr des Verbandes gegenüber der Politik (z.B. Ministerien), anderen Verbänden (z.B. Bayerischer Bauernverband) und der Kirche. Nach der Bundesebene gibt es noch die Europaebene und die Weltebene (MIJARC), die vor allem zur Vernetzung der verschiedenen Landjugendgruppen weltweit dienen. Du siehst die KLJB ist logisch strukturiert und man kann Einiges im und durch den Verband erreichen. Wir wissen aber auch, dass höhere Ebenen für Ortsgruppenmitglieder nicht wirklich greifbar sind. Aber wenn ihr Themen habt die euch interessieren und ihr es in den Verband tragen möchtet, könnt ihr das gerne über uns machen. 8 9 Wer gehört zum Kreis Rottal-Inn? > Anzenkirchen > Arnstorf > Neukirchen > Bayerbach > Falkenberg > Niedernkirchen > Furth > Gschaid > Pfarrkirchen > Hebertsfelden > Hirschbach > Rogglfing > Hirschhorn > Johanniskirchen > Taufkirchen > Kirchberg a. Inn > Malgersdorf > Unterdietfurt > Mariakirchen > Mitterskirchen > Wurmannsquick > Münchsdorf > Neuhofen > Dietersburg > Nöham > Postmünster > Zimmern > Thanndorf > Waldhof > Zeilarn > Zell der Kreis Rottal-Inn hat insgesamt über 1200 Mitglieder und ist damit der größte Kreis in der Diözese Passau! Gruppenleiter-Treff Der Gruppenleiter-Treff findet einmal im Jahr statt und dient zum Termin- und Informationsaustausch. Außerdem bekommt ihr dort die Säcke für die Altkleidersammlung (nähere Infos siehe „Altkleidersammlung“) Kreisversammlung Die Kreisversammlung ist wie eine Jahreshauptversammlung. Sie findet einmal im Jahr statt. Folgendes steht auf der Tagesordnung: (geistlicher) Einstieg Tätigkeitsbericht Finanzbericht Enlastung der Vorstandschaft Wahl der Vorstandschaft (Amtszeit: zwei Jahre) Neuigkeiten aus der Diözese Neues vom Kirchlichen Jugendbüro Neues vom BDKJ Termine Hierzu darf und sollte jede Ortsgruppe mindestens vier stimmberechtigte Mitglieder schicken. Insgesamt muss mindestens 1/3 der Stimmen wahrgenommen werden, da wir sonst nicht beschlussfähig sind! Es gibt im Gegenzug dazu immer a guads Essn! ;-) 10 Newsletter Seit 2015 gestaltet das Kreisteam regelmäßig (alle 3-4 Monate) einen Newsletter für euch, den ihr im Gruppenraum aufhängen solltet Auf diesem Newsletter steht, was im Kreis in der letzten Zeit passiert ist, welche Termine auf Kreisebene wichtig sind und auch Veranstaltungen der Diözese Außerdem könnt ihr den Newsletter selbst mitgestalten, indem ihr uns beispielsweise ein Foto vom neuen Vorstand nach einer Wahl schickt oder uns eure kommenden Termine/Veranstaltungen mitteilt Aktionen Der Kreis veranstaltet unterschiedliche Aktionen wie: Altkleidersammlung Gruppenleiter-Treff KLJB – des samma mir Fahrt ins Blaue Wallfahrt (Route Schönau – Altötting) Gruppenleiter- und Finanzschulungen Vertretungsaufgaben Das Kreisteam übernimmt Vertretungsaufgaben auf Diözesanebene und vertritt dabei die Ortsgruppen Hierfür fahren Vertreter des Kreisteams zu den Diözesanausschüssen und der Diözesanversammlung (wie Kreisversammlung nur auf Diözesanebene) Unterstützung Jede Ortsgruppe hat einen zuständigen Ansprechpartner vom Kreis Dieser Ansprechpartner steht immer für Fragen oder Anmerkungen bereit Außerdem kommen wir gerne zu euch in die Ortsgruppen wenn es Probleme gibt Wir freuen uns über Einladungen zu besonderen Veranstaltungen oder zu Wahlen und stehen gerne als Wahlausschuss bereit Außerdem geben wir eure Termine gerne auf unserer Homepage (www.kljb-rottal-inn.de) oder in unserem Newsletter bekannt Auf Anfrage geben wir an euch die Adressliste der Ortsvorstände weiter 11 Ortsgruppe Spaß Werbung Aktionen Vertretung Pfarrei und Gemeinde Philosophieren 12 Nichts in der KLJB geht ohne Ortsgruppen, da die Mitglieder die Basis unseres Verbandes sind. Doch was heißt es eigentlich Ortsgruppe zu sein? In höheren Ebenen sind die Inhaltliche Arbeit und die Repräsentation im Vordergrund. Im Prinzip ist es in der Ortsgruppe nicht anders. Die inhaltliche Arbeit bezieht sich dabei zwar nicht so sehr auf politische Themen wie beispielsweise der Flüchtlingspolitik, jedoch habt auch ihr Bereiche in denen ihr inhaltlich arbeiten könnt. Etwa ganz einfach mit Aktionen, bei denen ihr den Erlös spendet oder einfach bei Gruppenstunden in denen ihr euch zu einem Thema austauscht. Oder aber einfach wenn ihr euch zusammen setzt und über Gott und die Welt philosophiert. Auch repräsentative Aufgaben habt ihr in eurer Pfarrei und Gemeinde. Diese sind ebenfalls inhaltliche Aufgaben, wenn ihr zum Beispiel einen Gottesdienst mitgestaltet. Gern darf dieser auch kombiniert werden mit einem anschließenden Frühschoppen bei dem ihr zum einen Geld einnehmen könnt, aber euch auch nach außen positiv präsentieren könnt. Auf höheren Ebenen hat man natürlich immer andere Vorstellungen wie die Arbeit auf Ortsebene ausschauen soll im Vergleich dazu, wie es tatsächlich läuft. Die Hauptsache ist aber, ihr habt Spaß an dem was ihr tut. Im Folgendem ein paar Wünsche, die wir an dich als Vorstand bzw. an euch als Ortsgruppe haben: > Infos immer weiter geben: Ihr erhaltet von uns oder auch von anderen Ebenen immer wieder mal Informationen (wie z.B. unseren Newsletter), die leider oft nur vom Ortsvorstand zur Kenntnis genommen werden, aber dann nicht weiter gegeben werden. > Positive Werbung der KLJB in der Öffentlichkeit: Dies geschieht vor allem in der Gemeinde, ist aber auch in der Presse oder Facebook möglich. > Teilnahme an Veranstaltungen: Die Teilnahme bezieht sich auf die Kreisversammlung, Gruppenleitertreff und der Altkleidersammlung. Bis jetzt können wir uns nicht beschweren, da ihr diese Aufgabe gewissenhaft wahrnehmt. Vergelt´s Gott dafür! Wenn ihr Probleme in eurer Ortsgruppe oder Fragen habt könnt ihr immer zu uns kommen und wir vermitteln bzw. geben euch dann Auskunft. 13 Altkleidersammlung Vergelt´s Gott! Fair Säcke Sammelpunkte Kleidung Putzlappen Brotzeit 14 Wir von der Altkleidersammlung Kreisvorstandschaft im Landkreis. organisieren Dabei können jedes wir immer Jahr eine auf eure Unterstützungen zählen, worauf wir sehr stolz sind. Deshalb vorweg an alle Sammler und Sammlerinnen ein herzliches: Vergelt´s Gott! Die, die immer schon dabei sind wissen wie eine Altkleidersammlung abläuft, jedoch freuen wir uns auch immer über neue teilnehmende Ortsgruppen. Hier nun ein paar kleine Infos zu Altkleidersammlung: > Termin ist jährlich meist ein Samstag Anfang April > Die Altkleidersäcke werden immer beim Gruppenleitertreff ausgeteilt (falls ihr nicht kommen könnt oder keine mehr habt, dann könnt ihr euch jederzeit bei uns melden) > Ihr macht in euren Orten Werbung für die Altkleidersammlung und legt einen Ort oder auch Zeitpunkt fest, an den die gefüllten Säcke gebracht werden sollen. Ihr braucht sie nur noch einzusammeln und zu unseren LKWs an die Sammelorten bringen > Sammelorte sind: Arnstorf, Eggenfelden, Pfarrkirchen, Simbach am Inn > An jeder Station vom Kreis gibt es natürlich Getränke und Brotzeit für alle Gesammelt wird: Vollständige Kleidung Schuhe (nur paarweise) Bett- und Haushaltswäsche Woll- und Strickwaren Hüte Doch was passiert danach mit der Kleidung? Die gut erhaltene Kleidung wird gewaschen und in verschieden Lagern untergebracht, danach meist nach Osteuropa gebracht und dort von Einheimischen verkauft. Der Erlös der Kleidung geht ausschließlich an die Einheimischen! Die Kleidung, die nicht mehr gebraucht werden kann, wird zu Putzlappen verarbeitet und unter anderem auch in deutschen großen Unternehmen benutzt. Fair Wertung! Wir haben bei unserer Altkleidersammlung das „Fair Wertungs-Siegel“. Das bedeutet, dass unsere ausgewählten Firmen, die die Klamotten weiterverarbeiten, geprüft sind auf Faires Handeln. 15 Mitgliedsbeiträge 16 Mit diesem Geld ermöglicht Ihr es der KLJB, ihre Arbeit in eurem Interesse zu tun. Sie setzt sich mit diesem Geld für eure Belange in den verschiedenen Gremien (siehe Kapitel 5: „Struktur“) ein und natürlich könnt ihr euch für eure Ortsgruppe durch Zuschüsse (siehe Kapitel 10: „Zuschüsse“) einen Teil des Geldes wieder zurückholen. Ein kleiner Teil des Geldes geht an die Kreisebene, die euch Ortsgruppen damit untereinander vernetzen und euch in vielerlei Hinsicht unterstützen soll. Außerdem setzt gesellschaftspolitischen sie sich Fragen aber auch auseinander mit und kommunalenbringt diese und auch entsprechend ein. Ein weiterer Teil kommt der Diözesanebene zu Gute, diese bietet damit diverse Bildungsveranstaltungen und Aktionen an. Außerdem unterstützt sie auch durch Arbeitshilfen, Verleih von Materialien oder Beratung durch hauptberufliche Referenten. Hinzu kommen noch die politischen und kirchlichen Themen. Die Bundesebene vertritt die Interessen der KLJB in der Politik und Kirche genauso wie die anderen beiden Gremien. Nebenbei gibt es auch noch die Akademie der KLJB, die Ehren- und Hauptamtlichen Fortbildungen anbieten. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband der KLJB und koordiniert die verschiedenen Jugendverbände miteinander. Er übernimmt die überverbandliche Interessensvertretung auf Bundesebene und bietet vereinzelt Fortbildungen und Projekte an. Der Internationale Weltverband nennt sich Movement International de la Jeunesse Agricole Rurale Catholique und bekommt auch einen Teil des Mitgliedsbeitrages. Dieser Teil unterstützt schwächere, ebenfalls unter diesem Dach stehende Jugendverbände, damit diese auch bestehen bleiben können. Mehr zu den Tätigkeiten der einzelnen Gremien im Kapitel 5: „Struktur“ 17 18 Wer kann Zuschüsse beantragen? Was wird bezuschusst? Wie viel Geld bekommen wir? Wo kann meine Ortsgruppe Zuschüsse beantragen? Alle wichtigen Antworten findet ihr auf unserer Homepage unter http://www.kljb-rottal-inn.de/html/zuschuss.html oder unter den Richtlinien auf den nächsten Seiten. Außerdem haben wir euch jeweils einen Antrag pro Kategorie ausgedruckt und im Ordner abgeheftet. Diesen könnt ihr gerne kopieren. Wenn ihr mehr braucht, könnt ihr sie auch auf unserer Homepage downloaden und ausdrucken oder sogar direkt am PC ausfüllen! Generelle Infos Bevor ihr loslegt noch ein paar wichtige Tipps und Infos: Bitte beachtet, wie viel ihr maximal pro Jahr an Zuschüssen erhalten könnt! Bedenkt deswegen, was ihr bezuschussen lassen wollt und plant und besprecht es! Bitte füllt die Anträge komplett und leserlich aus! Seid ehrlich bei den Angaben! Bitte die angeforderten Belege (Rechnungen, Zeitungsartikel …) dem Antrag hinzufügen! Reicht den Antrag rechtzeitig ein! (8 Wochen nach der Aktion oder dem Einkauf) Können wir noch wo anders Zuschüsse beantragen? Ja! Ihr könnt auch beim BDKJ Rottal-Inn e.V. Zuschüsse beantragen. Die Zuschussrichtlinien und den Antrag entnehmt ihr bitte der Seite http://www.kjb-pfarrkirchen.de/bdkj.html ! Noch Fragen? Wenn noch Fragen zu den Zuschussrichtlinien und Anträgen offen geblieben sind beantworten wir sie gerne! 19 KLJB Rottal-Inn www.kljb-rottal-inn.de info@kljb-rottal-inn.de Zuschussrichtlinien „Soziales“ für Ortsgruppen der KLJB Rottal-Inn Gefördert werden: 1) Landjugendspiele 2) Sozial-Aktionen 3) Umwelt-Aktionen mit einmalig 100 € jährlich je Ortsgruppe mit 50 € mit 50 € Im Bereich „Soziales“ werden die Ortsgruppen jährlich maximal mit 150 € bezuschusst! Der Zuschussantrag muss spätestens 8 Wochen nach der Veranstaltung gestellt werden. Inhalt eines Zuschussantrages: ausgefüllter Antragsvordruck Einladung (nur bei Landjugendspielen nötig) Fotos der Aktion mit Kommentar und Zeitungsartikel Der Zuschussantrag kann auch digital per E-Mail gestellt werden. (info@kljb-rottal-inn.de) Oder per Post an: Kirchliches Jugendbüro Pfarrkirchen Nock Andreas Kolpingstraße 5 84347 Pfarrkirchen _________________________________________________________________________________ Erklärung zu den geförderten Maßnahmen: 1) Die Landjugendspiele müssen wie bei uns im Kreis üblich ablaufen. Alle Gruppierungen in der Gemeinde und alle KLJB-Ortsgruppen im Umkreis können teilnehmen. Im Dorf sind verschiedene Stationen aufgebaut, welche die teilnehmenden Gruppen absolvieren müssen. Die Siegerehrung findet im Rahmen eines kleinen Festes oder eines Balls statt. 2) Beispiele für die Sozial-Aktion können sein: Altennachmittag, Kinderferienprogramm, Ausflug mit behinderten Menschen, Kinderbetreuung am Hl. Abend (Warten aufs Christkind), Erneuerung eines Spielplatzes, usw. … 3) Beispiele für Umwelt-Aktionen können sein: Anlegen oder Pflegen von Grünflächen, Bäumen, etc. im Dorf, Sammeln von Müll am Straßenrand, im Dorf oder Wäldern, Bauen und Aufhängen von Nistkästen, usw. … 20 KLJB Rottal-Inn www.kljb-rottal-inn.de info@kljb-rottal-inn.de Zuschussantrag „Soziales“ für Ortsgruppen der KLJB Rottal-Inn OG: _______________________ Aktion für die der Zuschuss beantragt wird: 1) Landjugendspiele 2) Sozial-Aktionen 3) Umwelt-Aktionen Wann hat die Aktion stattgefunden? ________________ Kurze Beschreibung der Aktion: _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ Bitte Foto/Zeitungsartikel der Aktion hinzufügen Bankverbindung: Kontoinhaber: _________________________ Bank: _____________________ IBAN: _________________________________ BIC: ______________________ _________________________ Datum, Ort ________________________ Unterschrift OG-Vorstand Bitte nicht ausfüllen – Zur internen Bearbeitung Zuschuss gewährt? Ja Betrag: _______ Nein ________________________ Name, Datum ______________________________________________________________ Ausbezahlt am: ___________________ Zuschussantrag an Kreisvorstand übergeben, per Fax an 08561/6235, per Mail an info@kljb-rottal-inn.de oder per Post an Kirchliches Jugendbüro Pfarrkirchen – Andreas Nock – Kolpingstraße 5 – 84347 Pfarrkirchen 21 KLJB Rottal-Inn www.kljb-rottal-inn.de info@kljb-rottal-inn.de Zuschussrichtlinien „Baumaßnahmen & Gruppenbekleidung“ für Ortsgruppen der KLJB Rottal-Inn Gefördert werden: 1) Bau- oder Renovierungsmaßnahme mit 10 % der Gesamtkosten aber maximal 100 € jährlich je Ortsgruppe für diese Maßnahme 2) Kauf von FAIRER Gruppenbekleidung mit 25 % der Gesamtkosten aber maximal 100 € jährlich je Ortsgruppe für diese Maßnahme Der Zuschussantrag muss spätestens 8 Wochen nach der Veranstaltung gestellt werden. Inhalt eines Zuschussantrages: ausgefüllter Antragsvordruck Fotos der Zuschussmaßnahme Kopie der Rechnung Der Zuschussantrag kann auch digital per E-Mail gestellt werden. (info@kljb-rottal-inn.de) Oder per Post an: Kirchliches Jugendbüro Pfarrkirchen Nock Andreas Kolpingstraße 5 84347 Pfarrkirchen __________________________________________________________________________ Erklärung zu den geförderten Maßnahmen: 1) Die Neubau oder Renovierungsarbeiten am Gruppenraum oder dazugehörigen Außenanlagen müssen eigenständig durch die Gruppenmitglieder erfolgen. Somit werden lediglich Materialkosten und keine Dienstleistungskosten (wie beispielsweise Handwerker) bezuschusst. Die Arbeiten sollen mit Fotos dokumentiert werden. Durch die KLJB RottalInn werden 10 % der Gesamtkosten, aber maximal 100 € jährlich je Ortsgruppe bezuschusst. 2) Der Kauf von Gruppenbekleidung (wie beispielsweise T-Shirts oder Westen) wird nur bezuschusst wenn durch die Ortsgruppe der Nachweis erbracht wird, dass die Kleidung unter fairen Bedingungen produziert und vertrieben wurde. Durch die KLJB Rottal-Inn werden 25 % der Gesamtkosten, aber maximal 100 € jährlich je Ortsgruppe bezuschusst. 22 KLJB Rottal-Inn www.kljb-rottal-inn.de info@kljb-rottal-inn.de Zuschussantrag „Baumaßnahmen & Gruppenbekleidung“ für Ortsgruppen der KLJB Rottal-Inn OG: ________________________________ Aktion für die der Zuschuss beantragt wird: 1) Bau- oder Renovierungsmaßnahme 2) Kauf von FAIRER Gruppenbekleidung Wann hat die Maßnahme / der Einkauf stattgefunden? __________________ Kurze Beschreibung der Maßnahme: _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ Bitte Foto/Zeitungsartikel der Aktion hinzufügen!! Bankverbindung: Kontoinhaber: _______________________ IBAN: _________________________________ Datum, Ort Bank: BIC: Unterschrift OG-Vorstand Bitte nicht ausfüllen – Zur internen Bearbeitung Zuschuss gewährt? Ja Betrag: _______ Nein ________________________ Name, Datum ______________________________________________________________ Ausbezahlt am: ___________________ Zuschussantrag an Kreisvorstand übergeben, per Fax an 08561/6235, per Mail an info@kljb-rottal-inn.de oder per Post an Kirchliches Jugendbüro Pfarrkirchen – Andreas Nock – Kolpingstraße 5 – 84347 Pfarrkirchen 23 24 Vorstand und minderjährig? Kinder unter 7 Jahren sind geschäftsunfähig und können somit keine wirksame Willenserklärung abgeben Kinder zwischen 7 und 18 sind beschränkt geschäftsfähig und brauchen somit eigentlich die Zustimmung der Erziehungsberechtigten o z.B. für die Annahme eines Amtes o Denn ELTERN HAFTEN FÜR IHRE KINDER! Mindestens ein Vorstandsmitglied sollte also volljährig sein Von allen anderen solltet ihr aus Haftungsgründen die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern (Vorab oder im Nachhinein) einholen Jugendschutz Beachtet das am Titelblatt dargestellte Jugendschutzgesetz bei euren Veranstaltungen und bei den Gruppenstunden! Zum Thema Sexualstrafrecht: Was ist sexuelle Gewalt? o Passiert nie aus Versehen und geschieht gegen den Willen des Kindes/Jugendlichen o Zwischen dem Täter und dem Opfer gibt es ein Machtgefälle (der Täter ist meist stärker oder das Opfer ist in irgendeiner Weise vom Täter abhängig, z.B. Fußballtrainer, der darüber entscheidet, wer mitspielt und wer auf der Bank sitzt) o Neben körperlichen Übergriffen (Vergewaltigung, Küsse, Berührungen) zählen auch Handlungen ohne Körperkontakt als sexuelle Gewalt (Beobachten beim Umziehen, verbale Anmache) Was muss ich beachten, wenn ein Kind/Jugendlicher sich mir anvertraut? o Keine überstürzten Aktionen Ruhe bewahren! o Kontaktiere Fachleute und lass dich beraten! (über Beratungsstellen kann euch das Jugendamt Auskunft geben) o Glaube dem Kind/Jugendlichen und versichere, dass es nicht Schuld am Geschehenen ist und das es darüber sprechen darf! o Nimm das Erzählte ernst und spiel es nicht herunter! o Mach keine leeren Versprechen, die du nicht einhalten kannst! o Beziehe die Betroffenen in deine Entscheidungen mit ein! o Konfrontiere oder beschuldige den Täter nicht voreilig! o Protokolliere alle Gespräche! o Behandle die Informationen vertraulich, aber sag, dass du dir selbst Hilfe suchen und dich beraten lassen wirst! An wen kann ich mich wenden? o Präventionsstelle der Landesstelle für Katholische Jugendarbeit (089/53293112) o Fachstelle PräTect des Bayerischen Jugendrings 25 Vereinsrecht, Rechtsfähigkeit KLJB-Gruppen sind (meistens nicht rechtskräftige kein „e.V.“) Vereine, die keinen wirtschaftlichen Zweck verfolgen ideelle Vereine Bei nicht rechtskräftigen Vereinen haftet immer der Handelnde selbst o ist insbesondere dann interessant, wenn es darum geht Verträge abzuschließen (z.B. Anmietung eines Raumes für Party) o Bei nicht eingetragenen Vereinen (keine „e.V.“s) haften also die Handelnden (insbesondere der Vorstand) persönlich und stehen somit mit ihrem persönlichen Vermögen in der Kreide! Vorteil von nicht eingetragenen Vereinen: es entstehen keine Kosten bei z.B. Änderung der Vorstandschaft o Eingetragene Vereine müssen das dem Amtsgericht melden Gemeinnützigkeit Vorteile: o Steuervergünstigungen o Berechtigung zum Erhalt von Spenden und zum Ausstellen von Spendenquittungen o Einfacherer Zugang zu öffentlichen Fördermitteln o Befreiung von einigen staatlichen Gebühren und Kosten Wenn ihr die Gemeinnützigkeit anerkannt haben wollt, müsst ihr zum Finanzamt gehen und folgendes erfüllen/vorlegen: o Satzung o Kassenbericht o Kirchliche, mildtätige oder gemeinnützige Zwecke verfolgen o Nicht in erster Linie gewinnorientiert tätig sein (unverhältnismäßig hohe Rücklagen) o Gelder nur für satzungsmäßige Zwecke verwenden o Bei Auflösung das Vereinsvermögen einem anderen gemeinnützigem Zweck zukommen lassen Aufsichtspflicht Ist die Pflicht der Erziehungsberechtigten, Minderjährige so zu beaufsichtigen, dass sie weder sich selbst noch Anderen Schaden zufügen. Sie kann vorübergehend an Dritte übertragen werden (z.B. an euch als Gruppenleiter) Dazu benötigt ihr keine schriftliche Vereinbarung. Stillschweigen genügt! (nur bei besonderen Maßnahmen, die länger dauern oder eine besondere Gefahr mit sich bringen, solltet ihr die Einverständniserklärung der Eltern schriftlich einholen!) Aufsichtspflicht beginnt erst am vereinbarten Treffpunkt und endet, wenn dieser wieder verlassen wird. Der Hin- und Rückweg muss von den Eltern beaufsichtigt werden! 26 Was muss ich also tun, um meine Aufsichtspflicht zu erfüllen? o Informier dich und vermeide Gefahren, warne und belehre, überwache und wenn notwendig greif ein! GEZ und GEMA – Veröffentlichung und Nutzung nicht eigener Quellen Wenn ihr im Gruppenraum einen Fernseher oder einen Radio habt, müsst ihr diesen bei der GEZ anmelden und Gebühren zahlen o Ihr könnt allerdings eine Befreiung (bei der zuständigen GEZ-Stelle) beantragen!! Wenn ihr bei einer öffentlichen Veranstaltung Musik spielt (live oder von Tonträgern), müsst ihr diese bei der GEMA anmelden (schriftlich, mündlich oder per Mail) Die GEMA Gebühren richten sich nach Nutzungsfläche, Besucherzahl und Eintrittspreis ACHTUNG! GEMA forscht z.B. in der Presse nach! Nachzahlungen sind bedeutend höher!!! Veröffentlichungen Impressum bei Veröffentlichungen im Internet oder per Druck nicht vergessen! Herausgeber, Datenschutzerklärung und Haftungsausschluss Urheberrecht: Keine „geklauten“ Bilder etc. verwenden ohne das Einverständnis des Urhebers! Oder: einfach selbst geschossene Bilder etc. verwenden Recht am Bild: Fotos von Personen nur mit deren Einwilligung veröffentlichen!! Bei minderjährigen Einverständnis am besten BEIDER gesetzlichen Vertreter! Steuern Mögliche Steuern die auf euch zukommen können sind: o Zinsabschlagsteuer (30% auf Zins- und Kapitalerträge, davon könnt ihr euch, je nachdem wie euer Konto angelegt ist und auf wen es läuft freistellen lassen) o Vergnügungssteuer (bis zu 30% auf z.B. den Eintritt bei öffentlichen Festen und Tanzveranstaltungen, in der Gemeindeverwaltung nachfragen!) o Umsatzsteuer (wenn ihr im Vorjahr mehr als 17.500 € Gewinn z.B. durch Parties, Bewirtung oder Werbeeinnahmen gemacht habt, dann kann es sein, dass eure Einnahmen mit 19% versteuert werden) Schulungen Rechtlich gibt es sehr viel zu beachten. Die Diözese oder der Kreis bieten daher immer wieder Finanz- & Rechtsschulungen an, in denen ihr euer Wissen vertiefen könnt! 27 Kontakt Bei Fragen, Hilfegesuch oder weiteren Szenarien, stehen wir euch gerne zur Seite und bieten Hilfe an! KLJB Diösesanstelle Passau 0851/393-5450 kljb@bistum-passau.de Kirchliches Jugendbüro Pfarrkirchen Thomas Wimmer (Jugendreferent) Andreas Nock (Jugendseelsorger) 08561/6219 kjb.pfarrkirchen@bistum-passau.de Kreisvorstandschaft Rottal-Inn vorstandschaft@kljb-rottal-inn.de Wir stehen euch gerne zur Seite Servus, eure Kreisvorstandschaft 28
© Copyright 2024