Audit Gesunde Kita in Kooperation mit der Unfallkasse Nord

Audit Gesunde Kita „plus“
in Schleswig-Holstein
in Kooperation mit der Unfallkasse Nord
Inhalte
• Einführung
• Grundlagen
• Selbstbewertung
• Qualitätsbericht
• Fremdbewertung
• Erfahrungen
• Einblick in die praktische Bewertungssystematik
Audit Gesunde Kita „plus“
Das Gesundheitsaudit ist ein Zertifizierungsverfahren zur
Qualitätssicherung und -entwicklung für Einrichtungen, die sich mit
Gesundheit und Gesundheitsförderung auseinandersetzen und ihren
Gesundheitsstatus prüfen wollen.
•
zielt auf Aufdeckung von Potenzialen und Ressourcen
•
bewertet die Qualität von Gesundheitsförderung in Kitas
•
besteht aus den Modulen:
Selbstbewertung
Qualitätsbericht
Beratung durch die Unfallkasse Nord
Fremdbewertung
Grundlagen der gesundheitsfördernden Kita
Einflussfaktoren auf die Gesundheit:
das Regenbogen-Modell nach Whitehead und Dahlgren
Positives
Selbstwertgefühl
Selbstverantwortung
Gesundheit
Essen
Bewegen
(Definition der WHO, 1946)
Gesundheit ist der Zustand eines umfassenden
körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und
nicht nur die Abwesenheit von Krankheit
Entspannen
Trinken
Positives Konzept, das in gleicher Weise die Bedeutung sozialer und individueller
Ressourcen sowie körperliche Fähigkeiten für die Gesundheit betont
Ziele des Audits
Das Gesundheitsaudit soll
•
ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sein,
•
zur Verbesserung der internen und externen Kommunikation über
Gesundheit und Gesundheitsförderung im Kontext mit Leistung und Qualität
der Kita-Entwicklung beitragen,
•
gesunde KiTa-Entwicklung und Netzwerkbildung fördern,
•
der Verbesserung des Gesundheitsverhaltens und Gesundheitszustandes
aller Akteure dienen,
•
zur Verbreitung der Gesundheitsförderung in der Kita beitragen,
•
der Reflexion und Würdigung geleisteter Arbeit dienen.
Benefit für Träger und KiTas
•
Qualitätsentwicklung
•
Optimierung der Prozessabläufe
•
Umsetzung gesetzlicher Vorgaben
•
Gesundheitskompetenz von Kindern, Mitarbeitenden und Eltern steigt
•
•
•
•
Elternzufriedenheit
Kinderzufriedenheit
Mitarbeitergesundheit
gesundes Personal (
Profilierung und Identitätsbildung
Fehltage)
Die Entwicklung
2004
Entwicklung mit Erzieherinnen und KiTa-Leiterinnen in
Sachsen-Anhalt
2005
Erprobung mit 10 KiTas in Sachsen-Anhalt
2006
Transfer in 3 Bundesländer (Berlin, Brandenburg, Sachsen)
2008
eine Pilot-KiTa in Mecklenburg-Vorpommern
2009
Start des Verfahrens in Schleswig-Holstein
2014
Gesunde Kita „plus“ in Schleswig-Holstein
Stand März 2015:
Zertifizierung von 12 Kindertageseinrichtungen
in Schleswig-Holstein (+ 5 Rezertifizierungen)
Zertifizierte Einrichtungen in SH
•
Evangelischer Kindergarten Oldendorf
•
Kindergarten "Schmuddelkinder in Bewegung", Kiel-Pries
•
Kinderstube Travemünde e.V.
•
Kindergarten der Gemeinde Schenefeld
•
Elternverein Kindergarten Bargteheide e.V.
•
Kindertagesstätte Hauke Haien, Neumünster
•
Kita Roter Löwe, Lübeck
•
Kita Sprungbrett, Lürschau
•
AWO Kita Fischteiche, Bargteheide
•
Kita Spatzennest, Eutin
•
DRK Kita im Heinrichs Familienhaus, Kiel
•
Krippeneinrichtung „Der Streifenenten-Club“, Norderstedt
Ablauf einer Auditierung
•
KiTa: Formlose Antragstellung an die Zertifizierungsstelle
•
Zertifizierungsstelle: Ausbildung eines Mitarbeiters der antragstellenden
Einrichtung zum Qualitätsbeauftragten/Auditor
Besuch der Informationsveranstaltung
•
KiTa: Selbstbewertung und Erstellung des Qualitätsberichtes
Einreichen der Unterlagen bei der Zertifizierungsstelle
•
Zertifizierungsstelle: Prüfung der Unterlagen
•
Unfallkasse Nord:
•
Zertifizierungsstelle: Bestellung der Auditoren
•
KiTa:
•
Zertifizierungsstelle: Vergabe des Zertifikates, Urkunde und Schild
Beratung und Begehung der Einrichtung
Durchführung der Fremdbewertung
(3 Jahre Gültigkeit)
Die Selbstbewertung
Die Selbstbewertung
… umfasst im Wesentlichen die Einschätzung des Ist-Zustandes
und der Entwicklungspotenziale an Hand des vorgegebenen
Kriterienkataloges durch KiTa-Akteure.
… ist Grundlage für die Entscheidung der KiTa, sich zur
Fremdbewertung und zur Zertifizierung anzumelden.
Der PDCA-Zyklus
PDCA
Beschreibung
Bedeutung
Plan:
Planung: Ist-Situation, Ziel- und
Prozessplanung, Regelungen
bzgl. der Verantwortlichkeit
Maßnahmen festlegen
Das Vorgehen ist fundiert. Es gibt
nachweisbare kriteriumsunabhängige
Planungen
Do:
Durchführung: Umsetzung in
der Praxis umgesetzt
Maßnahmen durchführen
Das Vorgehen ist strukturiert
Check:
Überprüfung
Wirksamkeit überprüfen
Effektivität des Vorgehens und der
Umsetzung werden regelmäßig
gemessen
Act:
Ableitung von Maßnahmen
zur Qualitätssicherung bzw.
-Verbesserung
Maßnahme fortschreiben
Verbesserungsmaßnahmen
Identifizieren und in die Planung
überführen
Bewertungssystematik im PDCA-Zyklus
Die Selbstbewertung
Vorbereitung:
• Benennung eines oder mehrerer Qualitätsbeauftragten
• Information des Teams über das Auditierungsverfahren
• Bildung von Arbeitsgruppen für die einzelnen Kategorien
• Bearbeitung des Kriterienkataloges durch die Arbeitsgruppen
• Konsensfindung auf der Ebene aller Kita-Akteure
Erarbeitung des Qualitätsberichtes
Der Qualitätsbericht
Der Qualitätsbericht
Was muss drinstehen?
• Aussagen zur Ausgangssituation,
• zum Stand - basierend auf der Selbstbewertung der
Qualitätsfelder
• und zur zukünftigen gesunden Kita-Entwicklung
kurz und prägnant (ca. 2 Seiten)
Wie geht es weiter?
• Entscheidung zur Beantragung der Fremdbewertung auf der Basis der
erreichten Punkte und Ergebnisse (in jeder Kategorie müssen 55% der
Punkte erreicht worden sein)
• Weiterleiten der Selbstbewertung und des Qualitätsberichtes an die
LVGF (formlose Antragstellung)
• Prüfen der Selbstbewertung und des Qualitätsberichtes durch die
Zertifizierungsstelle / LVGF
Beratungstermin mit der Unfallkasse Nord
(Erste-Hilfe Fortbildung des Personals, Gefährdungsanalyse, Betriebliches
Eingliederungsmanagement, Überprüfung der elektrischen Betriebsmittel)
• Planung der Fremdbewertung
Die Fremdbewertung
Beispiel für einen Ablaufplan
Teilnehmer: Auditoren, Kita- Leitung, Mitarbeitende, Elternvertreter, Vorstand, Trägervertreter,
Ablauf:
8:30 Uhr
Vorbesprechung der Auditoren
9:00 Uhr
Begehung der Kita
ab
9:30 Uhr
Hospitation:
- Teilnahme an den Frühstücksvorbereitungen der Kinder in den Gruppen
- Teilnahme am gemeinsamen Frühstück der Kinder in den Gruppen
- Teilnahme am Turnangebot der Eichhörnchengruppe
11:00 Uhr Kollegialer Dialog
11:45 Uhr Beratung der Auditoren
12:00 Uhr Bekanntgabe des Ergebnisses
Wie geht es weiter?
• Auditabschlussbericht
• Veröffentlichung des Qualitätsberichtes
• Zertifikat + Schild „Gesunde Kita“: 3 Jahre Gültigkeit
• Öffentlichkeitsarbeit
• Kosten:
Eigenbeteiligung der Kita:
bis 3 Gruppen: 150,- €
> als 3 Gruppen: 250,- €
Das Gesundheitsaudit - Erfahrungen
Effekte nachgewiesen durch Wirkketten
Wirkungsketten führen vom Audit über Zwischenschritte zu
Gesundheitseffekten
Bsp.: Audit
Befund: wenig Entspannung für Kinder
Lösungen im Team entwickelt
Räume abgegrenzt +
Kuschelecken gebaut + Fachberatung zur Raumgestaltung
hinzugezogen
Kinder haben mehr
Entspannungsmöglichkeiten
Audit
Ernährung verbessern?
herstellen
Vollkornbrot gebacken
Idee: Essen mit Kindern
Ernährungswissen +
Ausstrahlung auf Familien („Mama, wir müssen das auch
machen“)
Geburtstage
Nachfragen der Eltern
Rezeptbuch für
Gesundheitsbewusstsein +
Ernährungsverhalten der Familien
Einblick in die praktische
Bewertungssystematik
Fragen??
Vielen Dank für
Ihre
Aufmerksamkeit!
Kontakt:
hirsch@lvgfsh.de
hoffmann-steuernagel@lvgfsh.de