Mikrosystemtechnik für die Zukunft der Produktion mit Industrie 4.0 Prof. Dr. Peter Post Corporate Research and Technology Festo AG&Co. KG, Esslingen, Germany CR / Post Nachhaltigkeit • Hohe Effizienz und near-to-zero emission • Wiederverwendung von Maschinen und Equipment • Verschwendung vermeiden Digitalisierung und Vernetzung • Intelligente Fabrik • Digitale & Virtuelle Fabrik • Wertschöpfungsnetzwerke CR / Post Miniaturisierung & Funktionenintegration (MST) Information & Kommunikation (IT) Flexibilität und Modularität Adaptivität Trends • Produktion kundenindividueller Produkte • Kombination Massenproduktion und individuelles Design • Kleine Losgröße, one piece flow Produktion der Zukunft Kundenspezifische Produktion Einflussfaktoren Produktion Technologietreiber in der Produktion 2 Industrie 4.0 - Vision und Innovation für die Produktion der Zukunft Enterprise Ressource Planning (ERP) ► Industrie 4.0 fokusiert auf intelligente Produktionsmethoden und -prozesse ► Cyber-physische Systeme ermöglichen die intelligente Fabrik ► Intelligente Produkte unterstützen aktiv den Prozess ► Die Schnittstellen sind Bestandteil einer intelligenten Infrastruktur ► Produktion kann sich auf den Menschen einstellen Produktionsprozess CR / Post 3 Fabrik der Zukunft: adaptives, lernendes Produktionssystem Lernern und Qualifikation der Mitarbeiter und Ingenieure Geschäftsmodelle der Zusammenarbeit von Unternehmen Architekturbasierte Systeme und Prozesse Innovationen bei den Produkten zu Subsysteme aus dem Baukasten CR / Post 4 Mikrosystemtechnik für die Zukunft der Produktion mit Industrie 4.0 Architektur.. zu flexiblen, lernfähigen Systemen und Prozessen aus Mechatronik-, Elektronik-, SW-Produkten für kollaborative vernetzungsfähige Lösungen Geschäftsmodelle… für neue Arbeitswelten, Kultur der höheren Flexibilität und Offenheit, neue wirtschaftliche Prinzipien und Unternehmenslenkung Innovationen bei Produkten, Komponenten …4i- Produkte: intuitiv, intelligent, integrativ, internetfähig Lernen, Wissen, Bildung („Enable-ING-Faktors“) CR / Post 5 Industrie 4.0 bietet weitreichende Chancen Architektur.. zu flexiblen, lernfähigen Systemen und Prozessen aus Mechatronik- , Elektronik-,SW- Produkten für kollaborative vernetzungsfähige Lösungen Geschäftsmodelle… für neue Arbeitswelten, Kultur der höheren Flexibilität und Offenheit, neue wirtschaftliche Prinzipien und Unternehmenslenkung Innovationen bei Produkten, Komponenten …4i- Produkte: intuitiv, intelligent, integrativ, internetfähig Lernen, Wissen, Bildung („Enable-ING-Faktors“) CR / Post 6 Innovation von der intelligenten Komponente bis zum lernenden System ► Mechatronische Systemintegration (Ganzheitlichkeit, Flexibilität) ► Modularität von Komponenten und Lösungen ► Funktionenintegration und Miniaturisierung ► Kommunikationstechnologien, dezentrale Intelligenz und Schnittstellenmanagement ► Kosten- und funktionsoptimale Gesamtlösungen CR / Post 7 Erste Ergebnisse Plattform I4.0: Referenzarchitektur • Definiertes Schichtenmodell für die Produktentwicklung • Detaillierte Anwendungsbeispiele werden im nächsten Schritt entwickelt • OPC-UA als bevorzugter Schnittstellenstandard für die Kommunikation CR / Post Definition einer Industrie 4.0 Komponente Keine I4.0-Komponente Beispiele für I4.0-Komponenten VerwaltungsSchale (Unbekannt) (Anonym) (Individuell bekannt) Entität Gegenstand Eine "Verwaltungs-Schale" macht einen Gegenstand zu einer I4.0-Komponente VerwaltungsSchale Gegenstand, z.B. Klemmenblock Gegenstand, z.B. Maschine VerwaltungsSchale VerwaltungsSchale Gegenstand, z.B. Elektr. Achse Gegenstand, z.B. Standard-SW (Gegenstand gibt Zugriff auf Verwaltungsschale) (Übergeordnetes System gibt Zugriff auf Verwaltungsschale) = Schnittstelle/ Datenformate I4.0-konform ausgeführt *I4.0-konforme Kommunikation CR / Post * 9 Ein Netzwerk konsistenter Standards zeichnet sich ab Security ISO/IEC 2700x Properties IEC 61987 Sensors IEC 62683 Switch Gears 30 Segments with product families ISO/IEC JTC1 eCl@ss e.V. IEC 61360 Rules for Properties IEC 61387 Sensors Prop. IEC 62683 Switch Gears Prop. IEC 62832 Digital Factory IEC 62443 Security in Automation AutomationML e.V. IEC/ISO ProSTEP e.V. IEEE Time Sensitive Networks Technologies for IoT PLC Open e.V. PLC Technologies IEC 61131 Mechanics STEP + APxxx OPC Foundation Engineering data AutomationML IEC 62714 Services IEC 62541 OPC-UA and Companions Quelle: Heidel, SIEMENS, Hoffmeister, FESTO CR / Post 10 Forschungsprojekt OPAK: Lösungen für zukünftige Produktionssysteme Offene Engineering-Plattform für autonome, mechatronische Automatisierungskomponenten in funktionsorientierter Architektur Joint research with partners from science and industry CR / Post ► Engineering-Prozess: Intuitiv, effizient und weniger zeitaufwändig ► Jede Automatisierungskomponente hat ein digitales Gedächtnis ► Reale Testumgebung – vom Engineering über Inbetriebnahme bis zur laufenden Produktion Forschungsprojekt OPAK: Lösungen für zukünftige Produktionssysteme • Funktionsbasierte Anlagenarchitektur • Engineeringtool (CODESYS) • 3D-Modell der Anlage • Architekturmodel • Editor der Ablaufsequenzen • 3D-Engineering • Prozessdesign statt Programmierung 3D Engineering CR / Post Architektural model Software (Sequences) Industrie 4.0 bietet weitreichende Chancen Architektur.. zu flexiblen, lernfähigen Systemen und Prozessen aus Mechatronik- , Elektronik-,SW- Produkten für kollaborative vernetzungsfähige Lösungen Geschäftsmodelle… für neue Arbeitswelten, Kultur der höheren Flexibilität und Offenheit, neue wirtschaftliche Prinzipien und Unternehmenslenkung Innovationen bei Produkten, Komponenten …4i- Produkte: intuitiv, intelligent, integrativ, internetfähig Lernen, Wissen, Bildung („Enable-ING-Faktors“) CR / Post 13 Dreidimensionales Wertschöpfungsnetz Drei Dimensionen der Integration Horizontal branchenübergreifende Wertschöpfungsstufen ► Vertikal über Unternehmensebenen ► Engineering über den Lebenszyklus ► Reference: S. Theurich, C. Hahn, R. Frenzel, and M. Wollschlaeger, 8th IFAC, 2009 CR / Post 14 Dreidimensionale Wertschöpfungsnetz Drei Dimensionen der Integration Horizontal branchenübergreifende Wertschöpfungsstufen ► Vertikal über Unternehmensebenen ► Engineering über den Lebenszyklus ► Reference: S. Theurich, C. Hahn, R. Frenzel, and M. Wollschlaeger, 8th IFAC, 2009 CR / Post 15 Wertschöpfungskette (Vorwärts- und Rückwärtsintegration) Horizontale und vertikale Wertschöpfung im Cluster Zentrale Handlungsoptionen im Cluster: Markt und Kundensupport A5 A7 Fertigung A4 • Aufzeigen individueller Potenziale zur Technologiebeschaffung und –kommerzialisierung für die Akteure A3 A3 Entwicklung A6 A2 Grundlagen A1 • Identifikation und Organisation von Wertschöpfungsketten unter den Akteuren A1 • Identifikation und Organisation von Diversifikationspotenzialen • Aktive Einbindung der Plattformen SSI und PRONTO Branchen und Anwendungsfelder (Diversifikation) CR / Post 16 BOM und Geschäftsmodellierung MicroTEC Südwest Clusterkompetenzen (Kompetenzmatrix) Clusterroadmap Trends und Szenarien BOM 1 2 Evaluation Paper Technology Push CR / Post Rahmenbedingungen Lobbying etc… Business Concept 3 Business Plan Umsetzung Geschäftsmodellierung 17 Industrie 4.0 bietet weitreichende Chancen Architektur.. zu flexiblen, lernfähigen Systemen und Prozessen aus Mechatronik- , Elektronik-,SW- Produkten für kollaborative vernetzungsfähige Lösungen Geschäftsmodelle… für neue Arbeitswelten, Kultur der höheren Flexibilität und Offenheit, neue wirtschaftliche Prinzipien und Unternehmenslenkung Innovationen bei Produkten, Komponenten …4i- Produkte: intuitiv, intelligent, integrativ, internetfähig Lernen, Wissen, Bildung („Enable-ING-Faktors“) CR / Post 18 CPS Definition und Funktionalitäten Internet der Dinge + IP-Kapazitäten Cyber-physische Systeme + Internetkommunikation + Maschine-zu-Maschine-Kommunikation •Drahtlose Kommunikation •Semantische Beschreibung Integrierte Systeme + Sensoren, Aktuatoren + integrierte Intelligenz Physische Objekte, Geräte CR / Post CPS spezialisieren sich zu Industrie 4.0 Komponenten Definition der Plattform Ind. 4.0 I4.0-Komponente VerwaltungsSchale Umsetzungsbeispiele bei Festo • Remote Controller CPX-CEC mit OPC-UA Interface Gegenstand, z.B. Elektr. Achse KommunikationsSchnittstelle I4.0-konforme Kommunikation • CPS - Stopgate = Schnittstelle/ Datenformate I4.0-konform ausgeführt • • • • CR / Post Identifizierbarkeit I4.0-konforme Kommunikation I4.0-konforme Dienste und Zustände Virtuelle Beschreibung Forschungsprojekt OPAK: Lösungen für zukünftige Produktionssysteme Offene Engineering-Plattform für autonome, mechatronische Automatisierungskomponenten in funktionsorientierter Architektur Mechatronic Entity (CPS) CR / Post Voraussetzung: Miniaturisierung und Integration - kompakt, leistungsfähiger Kompakte Leistung Funktionenintegration Handling kleiner Teile Miniaturisierung und Integration CR / Post Hohe Leistung auf kleinem Raum Von der Komponente zum System Mikrohandhabung und Mikromontage • Mechanik plus Elektronik • Integrierte Sensortechnik und Informationsverarbeitung • Miniaturisierte Aufbau- und Verbindungstechnik • Verwendung spezieller physikal. Effekte (Piezo, Optik...) Piezotechnologie Piezo Pneumatikventile Blinden Lesegeräte Einspritzventil für Dieselmotoren Piezo Summer Piezo Einparkhilfe Piezo Ultraschallwandler CR / Post Wanderwellenmotoren KoSiF – Komplexe Systeme in Folie • Flexibles Foliensystem zur Messung von Biegespannungen und Formidentifikation • Gedruckte Dünnfilmleiterbahnen • Hochintegriertes Sensorsystem • Elektrophoretische Displays • Ultradünne Chiptechnologie (20 µm) • Drahtloskommunikation • gedruckte Batterien CR / Post Bildverarbeitung für Robotik und Intelligente Komponenten Miniaturisierte, hochdynamische SI-Chiptechnologie für robuste Industrielle Bilderfassungssysteme (3D-MID) Miniaturisierte intelligente 3D Bilderfassung und verarbeitung für Robotik CR / Post 25 Industrie 4.0 bietet weitreichende Chancen Architektur.. zu flexiblen, lernfähigen Systemen und Prozessen aus Mechatronik- , Elektronik-,SW- Produkten für kollaborative vernetzungsfähige Lösungen Geschäftsmodelle… für neue Arbeitswelten, Kultur der höheren Flexibilität und Offenheit, neue wirtschaftliche Prinzipien und Unternehmenslenkung Innovationen bei Produkten, Komponenten …4i- Produkte: intuitiv, intelligent, integrativ, internetfähig Lernen, Wissen, Bildung („Enable-ING-Faktors“) CR / Post 26 Rolle des Menschen in der Produktion der Zukunft Vernetzung von Komponenten Beherrschung von Komplexität sehr hohe Datenmengen selbstverantwortlicher Autonomie Aus- und Weiterbildung als Basis Menschliche Fähigkeiten sind nach wie vor erforderlich für die Bewältigung von komplexen Situationen Neues Level der „Mensch-Maschine-Kooperation“: Der Mensch erweitert seine Fähigkeiten durch technische Unterstützung in der täglichen Arbeit („adaptive Assistenzsysteme“) CR / Post 27 Kombination aus Technologie, Mensch und Bildung CR / Post 28 Mikrosystemtechnik für die Zukunft der Produktion mit Industrie 4.0 Architektur.. zu flexiblen, lernfähigen Systemen und Prozessen aus Mechatronik-, Elektronik-, SW-Produkten für kollaborative vernetzungsfähige Lösungen Geschäftsmodelle… für neue Arbeitswelten, Kultur der höheren Flexibilität und Offenheit, neue wirtschaftliche Prinzipien und Unternehmenslenkung Innovationen bei Produkten, Komponenten …4i- Produkte: intuitiv, intelligent, integrativ, internetfähig Lernen, Wissen, Bildung („Enable-ING-Faktors“) CR / Post 29 Zukunftsfelder von MicroTEC Südwest Gesundheit Mobilität Energie Kommunikation Sicherheit Produktion Innovationen managen Cross-Industrie Innovation Produzieren Ressourcenschonende, wettbewerbsfähige Produktion von Mikrosystemen Mensch-Technik-Kooperation: Smart Systems sinnvoll nutzbar machen System of Systems: Steigende Komplexität handhaben Forschen und entwickeln Mikroenergie aus der Umgebung: Energiewandler und autarke Systeme Prosumer 2.0: Mikrosysteme für maßgeschneiderte Produkte Kreislaufwirtschaft: Ressourcen-effizientes Produzieren und Konsumieren Aus- und Weiterbildung BionicANTs – Kooperatives Verhalten auf Basis eines natürlichen Modells Hochintegrierte individuelle Systeme arbeiten zusammen an einer Problemlösung CR/Peter Post, Bernd Kärcher Smart Systems for Intelligent Manufacturing 31 BionicANTs – Kooperatives Verhalten auf Basis eines natürlichen Modells Hochintegrierte individuelle Systeme arbeiten zusammen an einer Problemlösung CR/Peter Post, Bernd Kärcher Smart Systems for Intelligent Manufacturing 32 Mikrosystemtechnik für die Zukunft der Produktion mit Industrie 4.0 Herzlichen Glückwunsch! CR/Peter Post, Bernd Kärcher Smart Systems for Intelligent Manufacturing
© Copyright 2025