Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung zur Einführungsphase (Abitur 2018) 17. März 2015 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Wer informiert und berät? - die Jahrgangsstufenleiter: Frau Grünreich grh@ratsgymnasium.de Herr Seifert sf@ratsgymnasium.de - der Oberstufenkoordinator: Herr Böker br@ratsgymnasium.de - der Schulleiter (Herr Schmidt) - die Tutoren (Hauptfach-/LK-Lehrer) bei schulischen oder außerschulischen Problemen (keine Laufbahnberatung) - lediglich in fachspezifischen Fragen die Fachlehrerinnen bzw. die Fachlehrer Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 2 • 1 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) Regeldauer: + max. 1 Jahr zur 3 Jahre Wiederholung der Q2 Höchstverweildauer: (zweites Jahr Qualifikationsphase)Abiturprüfung 4 Jahre Q1 (erstes Jahr Qualifikationsphase) schulischer Teil der FHR nach Q1 + Berufsausbildung = FHR EF Einführungsphase mittlerer Schulabschluss (FOR) nach der EF Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 3 Wer kann die gymnasiale Oberstufe besuchen? In die Einführungsphase eintreten können Schülerinnen und Schüler • des Gymnasiums mit einem Versetzungszeugnis Ende der Klasse 9 • einer anderen Schulform mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q) d.h. i.d.R. Wechsel nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 4 • 2 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Wie ist der Unterricht organisiert? • kein Klassenverband, sondern Kurssystem • gemeinsame Lerngruppe in D,M,E • Jahrgangsstufenleiter (Laufbahnberatung) und Tutoren (Ansprechpartner bei schulischen/außerschulischen Problemen) • Entschuldigungsformular (kein Klassenbuch) • telefonische Krankmeldung bei Klausuren • „Bringschuld“ der Schüler => mehr Eigenverantwortung Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 5 Gesamtüberblick Gesamtqualifikation Einführungs- Qualifikationsphase phase Abiturprüfung 2 LK 2 GK ZULASSUNG Q2 Ø 34 WStd. 2 LK / 5-std. Q1 Ø 34 WStd. 2 LK / 5-std. 7 bis 8 GK, ggf. ZK 8 GK oder 7 GK + 1PK Versetzung EF min. 34 WS 11 GK inkl. neueins. FS oder 12 GK oder 10 GK + 2 VTF oder 11 GK + 1 VTF Pflicht - WStd. EF+Q1+Q2: 102 Pflicht - Kurse Q1+Q2: 38-40 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 6 • 3 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Welche Fächer werden angeboten? I. Sprachlich-literarisches Aufgabenfeld Deutsch Englisch Lateinisch (fortgesetzt / ggf. neu) Französisch (fortgesetzt / ggf. neu) Spanisch (neu einsetzend) Musik Kunst (Instrumental-/vokalprakt. Kurs in Q1) (Literatur in Q1) II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Sozialwissenschaften Rechtskunde Geschichte Philosophie Erdkunde III. Mathematisch-naturwiss.-techn. Aufgabenfeld Mathematik Biologie Physik Chemie Informatik Religion (Ersatzfach: Philosophie) Sport Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 7 Welche Kurse werden angeboten? Leistungskursangebot ab Q1 Deutsch Erdkunde* Englisch Geschichte* Französisch* Sozialwiss.* Kunst* Musik* Grundkursangebot alle LK-Fächer sowie Lateinisch (n/f) Spanisch (n) Rechtskunde Philosophie (*ggf. in Kooperation) Mathematik Biologie* Chemie* Physik* Informatik* Vertiefungskurse in EF: - 2-std. Kurse in D, E, M - keine Benotung - keine Anrechnung auf die Gesamtqual. Projektkurse in Q-Phase (Q1): - 2-std. Jahreskurs nach Angebot der Schule mit Anbindung an einen Referenzkurs Literatur (in Q1) - Nur EINE Abschlussnote am Ende von Q1 Instr.-/vokalprakt. Kurs (in Q1) in doppelter Wertung Religion Sport Zusatzkurse (Q2) : - 3-std. Geschichte und/oder Sozialwiss. Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. (Pflichtkurs, falls nicht bis 1530)mind. Q1 belegt) Seite 8 • 4 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Vertiefungsfächer • Förderung von Leistungsdefiziten in D,M,E • zweistündige Halbjahreskurse, halbj. Wechsel möglich • Schule kann Vertiefungskurse zuweisen • Teilnahmepflicht • keine Benotung, keine Anrechnung zur Gesamtqualifikation • Aber: Anrechnung im Gesamt-Stundenumfang Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 9 Wie plane ich meine Schullaufbahn? • individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl von Grund- und Leistungskursen • individuelle Schwerpunktsetzung durch Betonung der einzelnen Aufgabenfelder • Pflichtfächer, Pflichtstundenzahl und Angebot Schule sind zu berücksichtigen • Hilfe: Planungsprogramm LuPO Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 11 • 5 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Pflichtfächer / Mindestbelegungsdauer EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch Fremdsprache aus Sek. I (e, f, l) Kunst/Musik Chor/Lit. Gesellschaftswissenschaft (ge, sw, ek, rk, pl) ZK ge/sw Mathematik Naturwissenschaft (bi, ch, ph) Weitere Fremdsprache oder math.-naturw.-techn. Fach Religion (ggf. pl) Sport weitere Grundkurse und / oder Vertiefungsfächer / Projektkurse Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 12 Pflichtbelegung in der EF Pflichtbereich: 10 GK (30-31 Wstd.) Weiteres Wahlpflichtfach (z.B. FS/GW/NW) Weitere FS oder NW/IF Sport Kunst/Musik EK / GE / SW Religion/Phil. Fortgeführte FS BI / CH / PH Deutsch Mathematik Wahlpflichtbereich: (3-6 Wstd.) 1-2 weitere GK (z.B. gesellsch. Fach) oder weiterer GK + VTF oder zwei Vertiefungsfächer Einführungsphase: Regelfall: 34 Wochenstd. Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 13 • 6 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Versetzung in die Qualifikationsphase • Zentrale Klausur in D, M am Ende der EF ABER: keine Abschlussprüfung (wie ZP10) • 10 versetzungsrelevante Fächer (darunter die Pflichtfächer) • Versetzung erfolgt bei höchstens 1x 5 • ABER: in D,M, FS muss Ausgleich vorhanden sein Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 14 Kursbelegung in Q1 2 LK / 5-std. + 7 GK / 3 - 4-std. + 1 GK und/od. PK • Ein LK muss sein: Deutsch oder fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder Naturwissenschaft • Ein weiterer LK ist aus der Fächerbelegung der EF frei wählbar. • Neu einsetzende Fremdsprache kann nicht LK sein • Fortführung von Kursen der Einführungsphase • Wahlmöglichkeiten: Kunst oder Musik oder IV / Literatur Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 15 • 7 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Abiturprüfung • Die Prüfung findet in 4 Fächern statt: 1. Abiturfach: LK1 2. Abiturfach: LK2 3. Abiturfach: GK (schriftliche Prüfung) 4. Abiturfach: GK (mündliche Prüfung) Unter den Abiturfächern müssen ZWEI der Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik sein !!!! (Fremdsprache: auch Spanisch möglich) • Die vier Abiturfächer müssen die Aufgabenfelder I bis III abdecken. Kunst und Musik können das Aufgabenfeld I NICHT abdecken! • Religion kann das Aufgabenfeld II abdecken. Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 17 Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer Folgende Abiturfachkombinationen sind ausgeschlossen: • zwei Naturwissenschaften • Naturw. und Kunst / Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: • zwei Fremdsprachen • zwei Gesellschaftswissenschaften • Kunst oder Musik Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 18 • 8 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Klausurverpflichtung (Schriftlichkeit) EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch Fortgeführte Fremdsprache ggf. neueinsetzende Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder eines der math.-naturw.techn. Fächer 1.- 3. Abiturfach 4. Abiturfach Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 19 Erwerb des Latinums 5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Mind. Note 4 Mind. Note 4 Mind. 5 Pkt. Bei 14 WS und mind. 5 P. 5 Pkt. + Erw.prfg. Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 23 • 9 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Nur für leistungsstarke SuS (VV 4.21zu § 4 APO-GOSt) Mittlerer Schulabschluss nach Q 1 Alternative 2 Alternative 3 Q2 Q2 Q1 EF Q1 Auslandsjahr Auslandsjahr EF Q2 Q1 Auslandsjahr Ggf. Latinumsbestimmungen beachten. Sekundarstufe I (Klasse 9) Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 24 Halbjährlicher Auslandsaufenthalt • 1. Halbjahr EF/tertiär: Versetzung / Latinum / mittl. Schulabschluss nach EF nur bei Anwesenheit im 4. Quartal • 2. Halbjahr EF: Erwerb des mittl. Schulabschlusses erst nach Ende Q1 In jedem Fall: Beurlaubung durch Frau Küppers => Merkblatt des Ministeriums Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 25 • 10 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur EF der gymnasialen Oberstufe 17.03.2015 Durchführung Kurswahlen • Fachinhaltliche Beratung durch Fachlehrer • Individuelle Laufbahnberatung durch Jahrgangsstufenleiter (Belegungs-/Klausurverpflichtung) • LuPO als Planungshilfe • Abgabe des Wahlbogens bis Donnerstag 30.04.2015 im Sekretariat der Schule • Informationen / Präsentation / LuPO unter http://oberstufe.ratsgymnasium.de Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Seite 26 • 11
© Copyright 2025