Gutachten „Sanierung Sportbad Uni, Bremen

∆
Gutachten „Sanierung Sportbad Uni, Bremen“
Adresse:
Auftraggeber:
Aufgestellt:
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Postfach3547
49025Osnabrück
RheinerLandstraße9
49078Osnabrück
Telefon 05419412-0
Telefax 05419412-345
E-Mail info@pbr.de
Internet www.pbr.de
SportbadUni
BadgasteinerStraße10
28359Bremen
BremerBäderGmbH
BeimOhlenhof14
28239Bremen
Tel.:0421/69151-0
Fax:0421/69151-40
03.10.2013
pbrPlanungsbüroRohlingAG
Dipl.-Ing.BorisSchlörb
RheinerLandstraße9
49078Osnabrück
Telefon:
Telefax:
E-Mail: GutachtenSanierungUni-Hallenbad,Bremen
0541/9412-0
0541/9412-345
Schloerb.Boris@pbr.de
Architektur
Bauingenieurwesen
TechnischeAusrüstung
Projektmanagement
Gesamtplanung
Osnabrück
Berlin
Braunschweig
Düsseldorf
Frankfurta.M.
Hamburg
Jena
Magdeburg
Stuttgart
AmtsgerichtOsnabrück
HRB18010
Vorstand
Dipl.-Ing.HeinzEustrup,
Vorstandsvorsitzender
Dipl.-Ing.Erik-ReinhardFiedler
Dipl.-Ing.DietmarHesse
Dr.-Ing.PeterKaiping
Dipl.-Ing.MartinRohling
Aufsichtsratsvorsitzender
Dipl.-Ing.LutzDiedrich
Seite2von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Inhaltsverzeichnis
1. Aufgabenstellung..........................................................................................................................3
2. Plan-u.DokumentenvorlagedesAuftraggebers..........................................................................3
3. Standort,NutzungundbestehendeFunktionsbereiche................................................................4
3.1Grundstück....................................................................................................................................4
3.2TopographiedesGrundstücks.......................................................................................................4
3.3VerkehrstechnischeErschließung.................................................................................................5
3.4Begutachtungsgegenstand/Schnittstellen..................................................................................6
3.5TechnischeGebäudeausrüstung...................................................................................................7
3.6Nutzung.........................................................................................................................................7
4. AnalysederFunktionen.................................................................................................................8
4.1Eingangsbereich............................................................................................................................9
4.3Badehalle.....................................................................................................................................12
4.4Saunabereich...............................................................................................................................14
4.5Personalräume.............................................................................................................................14
4.6Technikräume..............................................................................................................................14
4.7FunktionaleZuordnung/ArchitektonischeQualität....................................................................15
5.AnalysederBausubstanz..............................................................................................................20
5.1Betongutachten...........................................................................................................................20
5.2Schadstoffgutachten...................................................................................................................21
5.3Korrosionszustand.......................................................................................................................22
5.4Bauphysik....................................................................................................................................22
5.5Statik............................................................................................................................................22
6.Sanierungskonzept........................................................................................................................23
7. Kostenermittlung.........................................................................................................................29
8. TerminlicherAblauf.....................................................................................................................30
8.1UntersuchungenzumBauablauf:................................................................................................30
8.2Bauabschnitte:.............................................................................................................................31
9. OptionenzurKostenreduzierung.................................................................................................32
10. VergleichemdeBetrachtungderSanierungsvarianten................................................................34
11. Anlagen.......................................................................................................................................35
Seite2
Seite3von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
1. Aufgabenstellung
DieBremerBäderGmbHbeabsichtigteineenergetische,funktionaleundbaulicheSanierungdes
SportbadUni(Baujahr1976)inBremen.
VorabsolldafüreineBegutachtungzurBeurteilungdernotwendigenSanierungsmaßnahmenerstelltwerden.
DieUntersuchungsollfürdieFachbereicheGebäude(Architektur),TechnischeGebäudeausrüstung(TGA)undTragwerksplanungdieFeststellungderwesentlichsten(Primärliste)baulichen,
technischen,energetischenundfunktionalenMängelunddieDarstellungderdazunotwendigen
SanierungsmaßnahmensowiedieErmittlungderGesamtkostenfürdieSanierungbeinhalten.
FerneristesaufGrundderzuerwartendenAufwendungenebensoerforderlichdiedazunotwendigeBauzeitdarzustellen.
EssollmitderGesamtsanierungerreichtwerden,Gebäudeandenheutigenbaulichen,funktionalenundenergetischenStandardunterBerücksichtigungderSenatsrichtlinie„EnergetischeAnforderungenandenNeubauunddieSanierungvonöffentlichenGebäudenderFreienHansestadt
Bremen(LandundStadtgemeinde)“anzupassen.
DabeisollenauchdieangezeigtenBelangezurNutzungsoptimierungimKonzeptBerücksichtigungfinden.
DergesamteBadbereichsolltechnischvomübrigenSportbereichderUniversitätgetrenntwerden.DarausergibtsichauchdieMöglichkeitdergetrenntenErfassungderVerbrauchsdatenfür
dieunterschiedlichenBereiche.
2. Plan- u. Dokumentenvorlage des Auftraggebers
FolgendeUnterlagenwurdenderpbrAGvomBauherrnzurVerfügunggestellt:
Lageplan
BestandspläneKeller-,Erdgeschoss,1.ObergeschossundDachaufsicht
Ansichten,Schnitte
AuszügeausstatischenBerechnungen
Schalpläne/BewehrungspläneinAuszügen
AusführungspläneTechnischeGebäudeausrüstunginAuszügen
Schadstoffkataster (Asbest)Dr.Naumann
(Kataster:Stand1996)
(Auszüge1996,2003)
Senatsrichtlinie„EnergetischeAnforderungenandenNeubauunddieSanierung
vonöffentlichenGebäudenderFreienHansestadtBremen
Seite3
Seite4von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
3. Standort, Nutzung und bestehende Funktionsbereiche
3.1 Grundstück
DasSportbadUniBremenbefindetsichimSportarealdesUni-SportsderUniversitätanderBadgasteinerStraße10in28359Bremen.
DasGebäudeistindenGesamtkomplex,bestehendausSporthalle,Trockensportangebote,Institutsbereich(Sport-Turm)undSportplätzeintegriert.DersüdlicheTeilbeinhaltetdasBad
Abb. 3.1.1: Luftbild aus Google earth (Abb. genordet)
3.2 Topographie des Grundstücks
DasGrundstückistweitestgehendeben.ModellierungendesGeländesermöglichendieErschließungdereinzelnenNutzungen.(Technikebene,Eingangsebene)
ZurEingangsebenedesBadeswerdenca.4mHöhenunterschiedüberdieseModellierungenund
überTreppenanlagenüberwunden.
Seite4
Seite5von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
3.3 Verkehrstechnische Erschließung
DieäußereErschließungdesSportbadesUnierfolgtüberdenHochschulringaufdieBadgasteinerStraße.HierbefindensicheineParkplatzanlagesowieeineParkgaragediedenBesuchern
desBadeszurVerfügungstehen.
DasGebäudeistandenöffentlichenNahverkehrüberStraßenbahn-undBuslinienangeschlossen.
Abb. 3.3.1 Fußwegeverbindung „Boulevard“ (Quelle: Uni Bremen)
DasErschließungskonzeptder70er-JahresahfürdenGesamtkomplexeinemöglichstweitgehendeTrennungzwischenFußgänger-undFahrverkehrvor.Daheristdersogenannte„Boulevard“aufder„+2-Ebene,wennauchweniggenutzt,gestaltprägend.DieEbenedesFahrverkehrsbefindetsichaufder„0-Ebene“.DerHaupteingangzumUni-Badistaufderdazwischenliegenden„+1-Ebene“ineinerbeengtenVorplatzzonegelegenunddaherwenigpräsent.Diese
ZonewirdzurFahrebenevonWestenübereinesteileRampeerschlossenwird.DerBoulevard,
wieauchdieTiefgarageistübereineTreppeerreichbar.
Seite5
Seite6von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 3.3.2 Übersichtsplan Bestand
3.4 Begutachtungsgegenstand / Schnittstellen
DasGutachtenbeziehtsichaufdenBereichdesHallenbadesundderzugehörigenFunktionsbereiche.SchnittstelleistdieInnereFassadezumTrockensportbereich.
Abb. 3.4.1 Schnittstelle / Betrachtungsbereich
Seite6
Seite7von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
3.5 Technische Gebäudeausrüstung
DieAnlagen-TechnikimSportbadUni,BremenstammtweitestgehendausdemJahre1976.In
TeilenwurdenbereitsdefekteAnlagenteileausgetauscht.
DerGesamtzustandmachteineumfänglicheErneuerungderwesentlichentechnischenAnlagen
erforderlich.ImZugeeinerErneuerungistessinnvolldieAnlagentechnikautarkvomübrigen
Univeristätsbetriebzunutzen.
DieTechnischeGebäudeausrüstungwirdinAnlage1näherbetrachtet.
3.6 Nutzung
DasUni-HallenbadbeinhaltetfolgendeFunktionen:
1. Sportbecken:10Bahnen,Länge50Meter
2. Lehrschwimmbecken:100m²Wasserfläche
3. Kinderbecken
4. Saunabereich
GemeinsamteilensichdieFunktionsbereichedienotwendigenNebenräumewieUmkleiden,
Garderobenplätze,DuschenundteilweiseWC-Anlagen.DasStudiobeckenistderzeitüberden
„Trockensportbereich“erschlossen.
DieÖffnungszeitensindwiefolgtfestgelegt:
ÖffnungszeitenHallenbad
Montag&Donnerstag
Dienstag
Mittwoch
Freitag
Samstag&Sonntag
07.00-09.00Uhr,12.00-14.00Uhr
07.00-09.00Uhr
07.00-09.00Uhr,16.00-21.00Uhr
07.00-09.00Uhr,15.00-17.00Uhr
08.00-13.00Uhr
Tabelle 3.7.1: Öffnungszeiten Sportbad Uni, Quelle: Homepage Bremer Bäder GmbH
ÖffnungszeitenSauna
Montag
Dienstag-Freitag
SamstagundSonntag
15.00-21.00UhrDamen
15.00-21.00Uhrgemischt
08.00-13.00Uhrgemischt
Tabelle 3.7.2: Öffnungszeiten Sportbad Uni, Quelle: Homepage Bremer Bäder GmbH
FolgendeWasserbeckenwerdenz.Zt.vorgehalten:
Sportbecken10Bahnen/50m
Studiobecken
1.250m²WF
166m²WF
Lehrschwimmbecken
100m²WF
Kinderbecken
10m²WF
1526 m² WF
Seite7
Seite8von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Folgende(Wasser-)Übungseinheitensindvorhanden:
Sportbecken
6ÜE
Studiobecken
1ÜE
Lehrschwimmbecken
1ÜE
8 ÜE
Gebäudedaten:
Bruttogeschossflächen(Bestand/Abgrenzungsbereich)
KG(Ebene0)
2.515m²
EG(Ebene+1)
4.796m²
OG(Ebene2)
661m²
Summe
7.972 m²
4. Analyse der Funktionen
ImUnibadbefindensichdasSportbadmitSportbecken,LehrschwimmbeckenundStudiobecken
sowieeinSaunabereich.DieöffentlichzugänglichenRäumeundBäderbefindensichausschließlichimErdgeschoss.MitAusnahmederTribüne,dieüberdieDachflächedesGebäudekomplexesoderübereineTreppeimBeckenumgangzuerreichenist.IndenKellerräumenbefindensich
Technikräume.
SowohlderBad-alsauchderSaunabereichwerdenübereinenEingangmiteinemgemeinsamen
Kassenbereicherschlossen.
NachAufgabenstellungdesAuftraggebersistdasSportbadUnieinerSanierungzuunterziehen,
zumanderensollimZugedessendervorhandeneRauminTeilenzurNutzungsoptimierungneu
gegliedertwerden.
Flächen-Reservenund–Defizitesollenausgeglichenwerden.
Seite8
Seite9von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
4.1 Eingangsbereich
DerBesuchererreichtaufderWestseitedasFoyerdesSportbadsUniübereinenbeengten,wenigeinladendenVorplatz.DieseristüberTreppenundeinesteileRampezuerreichen.
DasFoyerbietetwenigRaumzumwartenundverweilen,zusätzlichaufgebauteSolarienschränkendiesennochweiterein.DerKassenbereichistklarzuerkennenundbefindetsichinunmittelbarerNähezumStiefelgang.BesuchertoilettenwerdengetrenntnachGeschlechtvorgehalten
undsinddirektüberdasFoyerzuerreichen.
Abb.: 4.1.1.: Foyer: Eingang links mit Blick auf die Kasse
Seite9
Seite10von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
4.2 Umkleiden / Sanitärbereich
DieUmkleidekabinensinddurcheinDrehkreuzvomFoyerauszuerreichen.Essindfünfzehn
SammelumkleidenundvierFamilien-/behindertengerechteUmkleidekabinenvorhanden.Insgesamtwerdenca.850GarderobenschränkeindenKabinenvorgehalten.
VomBarfußgangausgelangtderBadegastzudenverschiedenenDuschen,diesichinfolgende
Bereicheaufteilen:
Damen: 2x14Duschen,davon4mitTrennwänden
Herren: 2x12Duschen,davon4mitTrennwänden
Behinderten-Dusche:
-
ImBereichderDamenundHerren-DuschenbefindensichauchdieentsprechendenToilettenanlagen.
EsisteinedeutlicheÜberkapazitätimBereichderUmkleidenvorhanden.
DiebarrierefreieNutzungistnureingeschränktvorhanden(Sh.Abb.4.2.2).
DurchdieoffenenDurchgängeistkeineklimatischeTrennungzwischenSchwimmhalle,DuschenundUmkleidengegeben,sodassdiechloridhaltigeLuftungehindertindenUmkleide-und
Foyerbereichvordringenkann.
Abb. 4.2.1: Stiefelgang zu den Sammelumkleiden
Seite10
Seite11von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 4.2.2: Nachweis nach KOK-Richtlinie zum Bäderbau, Ausgabe 2013
Seite11
Seite12von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
4.3 Badehalle
Sport-undLehrschwimmbeckendesUni-Hallenbadessindräumlichnichtvoneinandergetrennt.
DasSportbeckenmit10Bahnen,einerNutzlängevon50mverfügtüberdiverseSprunganlagen
undistdurcheineverfahrbareWendebrücketeilbar.DurchdieAnordnungvonStartblöckenan
derLängs-undQuerseiteistdasBeckenimTrainingsbetriebmaximiertnutzbar.FürdieWettkampfsituationverfügtdieSchwimmhalleübereineTribünefürca.700Gäste.
DasLehrschwimmbeckenverfügtübereineWassergewöhnungstreppe,derBodenmitGefälle
erreichteinemaximaleTiefevon1,30m.
DasStudiobeckenmit166m²WasserflächeistfürdenKursbetriebräumlichsepariert.Dieses
BeckenverfügtübereinenHubbodenundeinenBeobachtungsgangfürdenKursleiter.DieErschließungdiesesBereichserfolgtüberdenTrockensportbereich.
KleinkinderbeckenwirdimaktuellenBetriebnichtgenutzt.
Abb. 4.3.1: 50-Meter Sportbecken 10 Bahnen
Seite12
Seite13von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 4. 3.2: Tribüne am 50-Meter Sportbecken
Abb. 4. 3.3: Lehrschwimmbecken mit Wassergewöhnungstreppe
Seite13
Seite14von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
4.4 Saunabereich
DerspartanischausgestatteteSaunabereichkannmittelseinerTrennwandinzweiseparateSaunakabinenunterteiltwerden.
EinkleinerInnenhofmitzweiTauchbeckenergänztdasAbkühlangebotderDuschen.
DadievorhandeneinnenliegendeRuhezoneimSaunabereichunattraktivist,stehtdernichtgenutzteKleinkindbeckenbereichalsprovisorischerRuheraumzurVerfügung.DieNachfragedes
Saunaangebotsistsehrgering,sodasseinwirtschaftlicherBetriebderzeitnichtgegebenist.
Abb. 4.4.1 Abkühlbereich und Zugang zum Ruheraum
4.5 Personalräume
DiePersonalräume,Umkleiden,WCsundAufenthaltsbereich,befindensichimErdgeschoss
undgliedernsichimSüd-WestenandenUmkleide-undSportbeckenbereichan.Dortbefindet
sichauchderSanitätsraummitdirektemAußenbezug.
4.6 Technikräume
DiewesentlichenTeilederAnlagentechnikbefindensichimKellergeschossundsindebenerdig
erschlossen.ZusätzlichsindLüftungsgeräteaufdemDachderSchwimmhalleangeordnet.
DieTechnischeGebäudeausrüstungwirdinAnlage1näherbetrachtet.
Seite14
Seite15von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
4.7 Funktionale Zuordnung / Architektonische Qualität
ZusammenfassungderBestandsanalyse(+=positiv,--=negativ)
+
verkehrstechnischeErschließung
+
ausreichendParkplätzevorhanden
-
wenigFahrradabstellplätzevorhanden
-
barrierefreieErschließungungenügend
-
optischer“ersterEindruck“imFoyer
-
FoyerfunktioniertnichtalsVerteilerfüralleBereiche
-
fehlendeSichtverbindungFoyer–Wasserflächen
-
InnereErschließungStudiobeckennichtüberFoyer
-
ErschließungTribünenichtüberFoyer
+
Tribünenkapazität
-
barrierefreieinnereErschließungundNutzungungenügend
+
gutesWasserflächenangebot
+
MultifunktionaleNutzungdes50mBeckens
+
MultifunktionaleNutzungStudiobecken
-
unattraktivesSaunaangebot
-
ÜberkapazitätenUmkleiden
-
UnterkapazitätenFön-undFrisierbereiche
-
schlechteAkustikimLehrschwimmbereichundimSportbad
-
zuwenigAufenthaltsflächenimBadbereich
-
zuwenigfunktionsflächenfürdenWettkampfbetrieb
-
zuwenigLagerflächenimBadbereich
Abb. 4.7.1 Übersicht Grundrißbetrachtung: „Funktionen“
Seite15
Seite16von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 4.7.2 Grundrißbetrachtung: „Funktionen“ Teil 1 (Eingangsbereich, Foyer)
Abb. 4.7.3 Grundrißbetrachtung: „Funktionen“ Teil 2 (Umkleiden, Studiobecken, Kleinkinderbecken)
Seite16
Seite17von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 4.7.4 Grundrißbetrachtung: „Funktionen“ Teil 3 (Schwimmhalle)
Abb. 4.7.5 Fehlende Lagerkapazitäten
Seite17
Seite18von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 4.7.6 Fehlende Akustische Abtrennung Lehrschwimmbecken
Abb. 4.7.7 Fehlende Akustische Abtrennung Lehrschwimmbecken
Seite18
Seite19von35,GutachtenUNI--BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 4.7.8 Fehlende klimatische Abtrennung (Becken-Umkleide-Foyer)
(Becken
Abb. 4.7.9 Fehlende klimatische Abtrennung (Übergang Schwimmhalle / Umkleiden offen)
Seite19
Seite20von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
5. Analyse der Bausubstanz
5.1 Betongutachten
SeparatesGutachtendesIngenieurbürosfürBauberatungBröggelhoff
InderAnlage2
WesentlicheMängel:
Beckenfugenim50mBecken,Betonüberdeckung,lokale,sanierungsfähigeSchädigungen.
Abb. 5.1.1 Übersicht Betrachtungsschwerpunkte “Beton“ in der Badeebene
Seite20
Seite21von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
5.2 Schadstoffgutachten
SeparatesGutachten(Vorabzug)durchdasIngenieurbüroWesslingsieheAnlage3
WesentlicheMängel:
DiefestgestelltenSchadstoffbelastungen(KMFundAsbest)sindvorDurchführungvonArbeiten
indiesenBereichenseparatzuerfassenundzuentsorgen.
(Sh. Anlage 3)
Abb. 5.2.1 Übersicht Erkundungsschwerpunkte “Schadstoffe“ in der Badeebene
Seite21
Seite22von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
5.3 Korrosionszustand
SeparatesGutachtendurchdasIngenieurbüroBauberatungBröggelhoff
wirdnachgereicht.(Anlage4)
WesentlicheMängel:
Lokale,sanierungsfähigeSchädenvorhanden.SchädigungendesTrapezblechesaufdem
SchwimmhallendachmacheneinenAustauschnotwendig.
Abb. 5.3.1 Korrosion am Dachtrapezblech
5.4 Bauphysik
Der Wärmeschutz aus dem Jahr 1976 entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Das
GebäudeweistanzahlreichenStellenWärmebrückenauf,diezuKondensatführen.z.B.DurchstoßderDach-StahlkonstruktionimBereichderSchwimmhalleoderanÜbergängezuGlasfassaden.
DieRaumakustikentsprichtebenfallsnichtdenheutigenAnforderungen.EsfehlenTrennungen
zwischen den einzelnen Nutzungseinheiten und Absorptionsflächen sind nur unzureichend vorhanden.
5.5 Statik
DasTrapezblechdesSchwimmhallendachesistnachnichtmehrtragfähig.
EinAustauschistausstatischenGründenerforderlich.
BetrachtungzurDachkonstruktionsieheAnlage5
Seite22
Seite23von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
6. Sanierungskonzept
EswurdenzweiSanierungskonzepteuntersucht:
a)
Sanierung als Instandhaltungssanierung
GrundrisslicheundfunktionaleZuordnungenbleibenunverändert.
SchadhafteBauteilewerdennachhaltiginstandgesetzt(Beton,Schadstoffe,Korrosion).
DieGebäudetechnikwirdumfassenderneuert.
DasGebäudewirdinsgesamtenergetischsaniert.
DieBelangeausBrandschutzundNutzungalsVersammlungsstättesindberücksichtigt
Abb. 6.1.1 Grundriss Badeebene „Instandhaltungssanierung“
Abb. 6.1.2 Ansicht Ost mit außenliegender Stahlkonstruktion (Bestand)
Seite23
Seite24von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
b)
Sanierung und Teilumbau
ZusätzlichzudenInstandsetzungsmaßnahmenwerdenfunktionaleundbetriebliche
Optimierungendurchgeführt.
-
DasFoyerwirdbedarfsgerechtumgestaltet.
-
ÜberkapazitätenimBereichderUmkleidenwerdenreduziert.
-
DieFlächenreservenwerdenaufgelöst,sodassDasGebäudeaufderWestseitezu
GunstendesVorplatzeszurückgebautwerdenkann.
-
DieInnereErschließungwirdoptimiert.
-
BarrierefreieNutzungabHaupteingang
-
DasStudiobadwirdüberdasFoyerunddiegemeinsamenUmkleidenerschlossen.
-
DieTribünewirdebenfallsüberdasFoyererschlossen.EininneresTreppenhausmit
AufzuganlagezurTribüneundindieTechnikbereichewirdergänzt.
-
DieSaunawirdaufgegeben.
-
DasKleinkinderbeckenwirdzuGunsteneinesSchulungsraumesaufgegeben.
-
DieGesamtanlageerhälteineinnereBarrierefreiheit.
-
Lagerflächenwerdenergänzt
-
DerWettkampfbetriebwirdoptimiert.
-
EswirdeineLüftungszentraleaufdemDachbereichüberderTribünezurdirektenVersorgungderSchwimmhalleundTribüneergänzt.
-
AußenliegendeStahlkonstruktionwirdintegriert(FlächengewinnSchwimmhalle)
Abb. 6.1.3 Grundriss Ebene 1 (Badeebene) mit funktionalen Optimierungen
Seite24
Seite25von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 6.1.4 Grundriss Ebene 1 (Badeebene) mit funktionalen Optimierungen
Abb. 6.1.5 Neustrukturierung Eingangsbereich / Umkleiden
Seite25
Seite26von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 6.1.6 Nutzflächenerweiterung Schwimmhalle durch Integration des Stahltragwerks
Abb. 6.1.7 Grundriss Ebene 2, Tribüne mit direkter Verbindung zum Foyer (Treppenhaus)
Seite26
Seite27von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 6.1.8 Grundriss Ebene 3 / Schnitt ; Lüftungszentrale
Seite27
Seite28von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
Abb. 6.1.6 Neue Ansicht mit integrierter Stahlkonstruktion
Abb. 6.1.7 Fassadenanpassung Schwimmhalle
Seite28
Seite29von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
7. Kostenermittlung
FürbeideSanierungsvariantenwurdeeineKostenermittlungerstellt.
DieAufstellungensindalsAnlagebeigefügt.
ZusammengefasstergebensichfolgendeWerte:
a) Sanierung als Instandhaltungssanierung
b) Sanierung und Teilumbau
Seite29
Seite30von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
8. Terminlicher Ablauf
8.1 Untersuchungen zum Bauablauf:
FürdenBauablaufergebensichfolgendeRandbedingungen.
AufgrundderGrößederSanierungsmaßnahmenunddesdamitverbundenenInvestitionsvolumenssinddieSchwellenwertefüreuropaweiteVergabenüberschritten.
SowohldiePlanungsleistungen,wieauchdieBauleistungenmüssenimRahmenderVOFund
VOB/Aausgelobtwerden.DiedamitverbundenenFristensindzuberücksichtigen.
FürdasVOF-VerfahrenzurFindungeinesgeeignetenPlanungsbürossindca.3Monateanzusetzen.FürdenanschließendenPlanungsprozessbiszurAusschreibungsreifewerdenetwa10Monatebenötigt.DieBauzeitbeträgtca.15MonateundsollteaufgrunddernotwendigenÖffnungeninderGebäudehollenachderWinterzeitbeginnen.EinmöglicherRegelablaufistuntendargestellt:
Abb. 8.1.1 Projektterminplan
ZusammenfassungwesentlichenAbläufe:
-
VOF-Verfahren
3Monate
-
Konzept-undEntwurfsplanung/Bauantrag
5Monate
-
Ausschreibungsplanung
4-5Monate
-
Vergabeverfahren(EU)
jeweilsca.3Monate
-
BaubeginnnachderWinterzeit
-
NachdenRückbau-undRohbauarbeiten,sowieder
abMärz
ÖffnungdesDaches,Wetterdichtigkeit:
nach4-5Monaten
-
Ausbau
8-10Monate
-
Inbetriebnahme
1Monat
-
Probetrieb
1Monat
Seite30
Seite31von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
8.2 Bauabschnitte:
BauabschnittsweiseSanierungsmaßnahmensindgrundsätzlichmöglich,jedochimSinneder
Gesamtwirtschaftlichkeitnichtzuempfehlen.DurchdieEinrichtungvonBauabschnittenentstehenerhöhteAufwendungendieschlussendlichzuMehrkostenführen:
-
VerlängerteGesamtbauzeit
-
LanganhaltendeBetriebsstörungeninangrenzendenBereichen
-
MehrereAuftragnehmerfüreinGewerk,dadurchmehrSchnittstellen.
-
AufwendigereGewährleistungsschnittstellen
-
Ggf.MaterialmixbeiproduktneutralenAusschreibungen
-
GrößererVerwaltungsaufwanddurchAuftragsvergaben(Mehrfachvergaben)
-
ErhöhtePlanungs-undÜberwachungsaufwendungen
-
ZusätzlicheBaustelleneinrichtung
DiedarausentstehendenMehrkostenkönnenmitca.5% der Bausummebeziffertwerden.
UnterBerücksichtigungderobenbeschriebenenNachteileistesdenkbardieuntendargestellten
Bauabschnittezubilden.ImerstenBauabschnittwürdendie50m-Schwimmhalle,dasLehrschwimmbeckenunddiezugehörigeInfrastrukturausUmkleiden,sanitärenAnlagenundTechnik
saniert.DasStudiobeckenbleibtinBetriebundkönntewährendderBauphasedeserstenBauabschnittsüberdenTrockensportbereicherschlossenwerden.
ImzweitenBauabschnittkanndasStudiobeckeninderSanierungnachgezogenwerden.Der
HauptbereichistdannbereitsinBetrieb.
Abb. 8.1.1 Bauabschnittsbildung
Seite31
Seite32von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
9. Optionen zur Kostenreduzierung
NebeneinerzeitlichenVerschiebungderInvestitionsmitteldurchBauabschnittsbildungsindaus
unsererSichtfolgendeEinsparoptionendenkbar:
1. ReduzierungdesbaulichenWärmeschutzesimBereichderGebäudeteile(Dachterrasse)auf
dasBauphysikalischnotwendigeMaßzurSchadensvermeidung.
GemäßdenSenatsrichtlinie„EnergetischeAnforderungenandenNeubauunddieSanierungvonöffentlichenGebäudenderFreienHansestadtBremen“isteinhoherStandardfür
denWärmeschutzgefordert.ImZusammenhangmitderengenVerzahnungderAltbausubstanzdesGebäudekomplexesistdiesmiteinemerheblichenKostenanteilverbunden.
Gehtmandavonaus,dassderHeizwärmebedarffürHallenbädernurzuca.7%fürdenAusgleichdesTransmissionswärmeverlusts(WärmedurchgangdurchdieGebäudehülle)benötigt
wird,somachtesdurchausSinneinzelneHüllflächenbereichimSinnederGesamtenergieeffizienzinRelationzurInvestitionzustellen.Ggf.isthiereineAbweichunggem.§6(1)der
Richtliniemöglich.UnsereEmpfehlungistindiesemZusammenhangvonderSenatsrichtlinie
fürfolgendeBereicheabzuweichen:
-
DachterrasseüberFoyer,Umkleiden,StudiobadundLehrschwimmbecken.
MöglicheEinsparungca.400.000,-€
-
DämmungderKriechkellerdeckezudenUmkleiden/Foyer
MöglicheEinsparungca.40.000,-€
Seite32
Seite33von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
2. EinsparungenimBereichdertechnischenAnlagen(„FI“):
-
ZusammenlegungderFunktionenSprachalarmierungundBeschallung.
MöglicheEinsparungca.80.000,-€
-
ZusammenlegungderBrandmeldeanlagemitdemübrigenBereich„UNI-Sport“
MöglicheEinsparungca.15.000,-€
-
DECT–TelefonbereitschaftnurimTechnikgeschoss;übrigeBereicheMobil(Handynetz)
MöglicheEinsparungca.20.000,-€
Seite33
Seite34von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
10.
Vergleichende Betrachtung der Sanierungsvarianten
ImVergleichsindnachfolgenddieverschiedenKostenansätzeundSanierungsvariantengegenübergestellt(sh.auchAnlage8.1):
Abb. 10.1.1 Übersicht Sanierungsvarianten
Seite34
Seite35von35,GutachtenUNI-BadBremen(wet,sb),03.10.2013
PlanungsbüroRohlingAG
ArchitektenundIngenieure
11.
Anlagen
FolgendeAnlagensinddiesemGutachtenbeigefügt:
Anlage1: ErläuterungsberichtTechnischeGebäudeausrüstung
Anlage2: UntersuchungenzumBetonzustand
Anlage3: Schadstoffuntersuchungen
Anlage4: UntersuchungenzumKorrosionsschutz
Anlage5: StatischeUntersuchungen
Anlage6: Bestandzeichnungen(Auszüge)
Anlage7: DarstellungenzumSanierungskonzept
Anlage8: Kostenermittlungen
Anlage9: FotodokumentationundAnalyse(Powerpoint)
Seite35