ARCHIV
-für
VERLAC/DIENSTAM LEBENG-MB-HBE RUN, SV/11
2/im
ARCHIV FÜR BEVÖLKERUN GSPOLITIK
SEXUALETHIK UND FAMILIENKUNDE
Herausgegeben von
Dr. med. Dr. phil. HANS WARMSEN, Berlin-Dahlem, Humboldtstraße 15
B e i t r ä g e , A n f r a g e n , B e s p r e c hu u g s s t i i c k e sind a n d e n H e r a u s g e b e r zu
richten - Fürunverlangt zur Begutachtung übermittelte Bücher usw. kann keinerlei
Verpflichtung übernommen werden.
Das » A R G H I V « e r s c h e i n t i n z w a n g l o s e r F o l g e , j e d o c h i n e i n e m U m f a n g von
mindestens 1 0 Bogen jährlich • Bezugspreis: 1 0 RM. jährlich, P 0 8 t f r e V Verlag Dienst am Leben, Verlags-GmbH.,BerlinSWll,Hedemannstraße3M-
INHALTSVERZEICHNIS
Bibliographie für 1930, 1931 und 1932 des „Archivs für Bcvölkemngspolitik, Sexual
ethik und Familienkunde"
I. Bevölkerungslehre - Bevölkerungspolitik - Bevölkerungsbewegung . . . .
100
II. Geburtenregelung
III. Abtreibung
...
IV. Ehe
91
*
109
V. Eheberatung
VI. Mutterschaft
VII. Familie
1,3
1,7
VIII. Unehelidie Kinder
IX, Sexuelle Frage
1
Bibliographie für 1930, 1931 und 1932
des „Archivs für Bevölkerungspolitik,
Sexualethik und Familienkunde'*
Im Jahre 1902 fanden sich ein Arzt und ein Nationalökonom zu gemeinsamer
Arbeit zusammen, um ein bibliographisches Werk besonderer Art herauszugeben«
Der Begründer der sozialen Hygiene als Wissenschaft, Alfred Grotjabn, und der
Nationalökonom Friedrich Kriegel veröffentlichten zum erstenmal „Jahresberichte
über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiete der sozialen Hygiene und
Demographie", Die aufschlußreiche Geschichte dieses Unternehmens wird in den
Lebenserinnerungen von Alfred Grotjahn („Erlebtes und Erstrebtes , Benin: F. A.
Herbig, 1932, S. 125 ff.) geistvoll dargestellt. Wie schon aus dem Vorwort zum
1. Band der (ursprünglich bei Gustav Fischer in Jena erschienenen) Jahresberichte
zu ersehen ist, gab vor allem ein Gedanke den Anstoß zu diesem bibliographischen
Werk, die Anschauung der Herausgeber nämlich, „daß die Gesundheitspflege unci
Krankheitsverhütung, falls sie sich nicht in Kleinigkeiten verlieren, sondern zu einer
wirklichen sozialen Hygiene erheben will, sich immer wieder an den Ergebnissen der
Demographie und Bevölkerungsstatistik orientieren muß .. . Die Herausgeber sind
deshalb von dem Grundsatz ausgegangen, „daß sowohl alles aus dem Gebiete der
Medizin und Hygiene, was für den Volkswirt, als auch umgekehrt aus dem Ge
biete der Nationalökonomie und der Sozialwissenschaften alles, was für den Arzt
von Interesse sein könnte, registriert zu werden verdiene .
,
Die „Jahresberichte" waren eine Fundgrube für jeden sozialhygienis
nter
essierten und sind noch jetzt ein fast unentbehrliches Nachschlagewerk fur den
Wissenschafter. Wie manche andere wertvolle Unternehmung fiel jedoch auch dieses
bibliographische Werk der Inflation zum Opfer: 1923 erschien der letzte Band, der
Literaturberichte über das Jahr 1921 gab. Dieser Band und alle, die vom Jahre 1915
ab erschienen waren, wiesen Lücken auf, deren Ursachen wohl in en ei ver a
nissen zu suchen sind, so daß der 1914 erschienene Band XIII als der letzte wert
volle Band anzusehen ist.
.
_
, , . ,. „
Es ist deshalb C. Hamol und F. Rott zu danken, daß sie 192» che Jahmben>::< e
und das gleichfalls 1923 eingegangene, 1906 ebenfalls von A. Grotjahn und F. Kriegel
betete JtM. ßr soziale
(or.prü»sl.ch,
Medizin.") in neuer Folge herauszugeben begannen. Wahrend der Aufschwung den
die sozialhygienische Forschung und die Gesundheitsfürsorge na mien,, ie a
Veröffentlichungen stark vergrößerte, zwang der fortdauern e
-„hiqchen
der auf dem deutschen Volk lastete, zu einer Begrenzung der
Hinweise. Die erzwungene Unvollkommenheit wird wohl dadurch verschärft, da«
die beiden erwähnten Zeitschriften vereint erscheinen ). Es ist ai u
der Herausgeber, wenn es ihnen nicht gelungen ist, die urc
•
Jahresberichte entstandene Lücke völlig auszufüllen. Hier einen S
, ,
wenigstens auf den Gebieten der Bevölkertmgspolüik, der ex
Familienkunde zu schaffen, hat das vorliegende „Archiv als Autgabe mit
wT/verzeichnen unsrer Aufgabe gemäß das Schrifttum aller
aller Eigenschaften, soweit es die genannten Gebiete mit I ren ren g...
90
Bibliographie
faßt. Einige Lücken sind trotz dem Unfange unsrer Zusammenstellung zweifellos
geblieben. Sie gehen im wesentlichen auf technische Gründe zurück und werden in
einem der nächsten Hefte nach Möglichkeit ausgefüllt werden.
Wir mußten diesmal auch auf die Wiedergabe des Schrifttums verzichten, das
auf dem ^Gebiete der Eugenik und Rassenhygiene liegt und rein medizinischen Cha
rakter trägt. Die Mitteilung der Arbeiten zur Frage der Sterilisierung, deren Zahl
in der letzten Zeit sehr^ groß geworden ist, und die einen besonders aktuellen Cha
rakter haben, werden wir später nachtragen. Mit dem im vorliegenden Heft Wiedergegebenen wollen wir der Arbeit an der künftigen Generation im Sinne des zu früh
verstorbenen Alfred Grotjahn dienen, der diese Aufgabe als eine der wichtigsten der
sozialen Hygiene ansah:
„Die soziale Hygiene beschränkt sich aber nicht auf eine Verallgemeinerung der
bei den wirtschaftlich Bevorzugten erprobten hygienischen Maßnahmen auf die
Gesamtheit der Bevölkerung, sondern sie erstreckt sich auch auf die zukünftken
Generationen und hau als Endziel nichts mehr und nichts weniger als die ewige
Jugend des eigenen Volkes, denn allem die soziale Hygiene ist imstande, durch ihre
Untersuchungen das Ratsei zu lösen, warum so manches große Kulturvolk vom Erd
boden hat verschwinden müssen, und aus derartigen Untersuchungen Maßnahmen
abzuleiten, die einem Volke, das m Sitte, Gesetz «ad Verwaltung diesen Regeln
tolgt, mit Sicherheit ermöglichen, die körperliche Grundlage seiner Kultur, seine
Volkskrart, dauernd unversehrt zu erhalten. Ihrer sozialen Bedeutung stellt sich
daher die nationale zur Seite." 2)
J) „Archiv für soziale Hygiene und Demographie", N. F., Berlin-Charlottenbure 5, Arheitsgerneinschaft sozialbygtemscher Reichsfächvethätide,
-) A. Grotjahn, Leitsätze zur sozialen und generativen Hygiene. Sozialhveienische AbsT' heraUSSeSeben von A- Fhcher- Nr. 3. 4. Auflage.
C F Mütter,
i. Bevölkerungslehre — Bevölkerungspolitik
Bevölkerungsbewegung
Asch, B.: Ursache und Bedeutung des Be
völkerungsrückganges in; ,,Fortschr. d.
Medizin", Jg. 49, S. 796 ff.
Altersverteilung der Arbeiterschaft in: „Zbl.
der christl. Gewerkschaften Deutschlands",
1930, Heft 1.
Amersbach, R.: Verminderte Fruchtbarkeit
und Sterilität in: „D. medizin. Welt",
1931, Jg. 5, S. 23 ff.
Baur, Erwin; Der Untergang der Kultur
völker im Lichte der Biologie in: „Volk
u. Rasse", 1932, Jg, 7, Heft 2, S. 65 ff.
Beckmann; Bevölkerung und Nahrungsspiel'
räum in: „Deutsche Wirtschaf ts-Ztg",
1930, Jg. 27, Heft 24/25.
Die Bedeutung der kinderreichen Familie in:
„Kölnische Volksztg" vom 26. Juli und
9. August 1932.
Befar, Stefan: Der Bevölkerungsrückgang der
deutschen Juden. Frankfurt a. M.: Kauffmann 1932.
Beuter, Clara: Arzt und Bevölkerungspolitik
in: „Hilfe", 1930. Jg. 36, Heft 42, S.
1049 ff.
Berger. Werner: Internationaler Kongreß für
Bevölkerungsforschung
in:
„Allgem,
statist, Archiv", 1932, Jg. 22, Heft 1,
S. 8 ff.
Berger, Werner: Internationaler Kongreß für
Bevölkerungsforschung in: „Archiv für
soziale Hygiene u. Demographie", 1931,
Jg. 6, Heft 5, S. 404 ff.
Berger, Werner: Internationaler Kongreß für
Bevölkerungsforschung in Rom in: „Archiv f. Rassen- u. Gesellsch.-Biologie",
1932, Jg. 26, Heft 1, S. 90 ff.
Bernhard, Hans; Das Problem des Aus
gleichs in der Bevölkerungsverteilung auf
der Erde. Einsiedeln: Ebene 1932.
Betrachtungen eines Arbeiters zum Ge
burtenproblem. („Gewerkschaft", 1930,
Heft 14.)
Die Bevölkerung der Erde. Gebietsverände
rungen, Flächenbcrechn., Volkszählung.
Begr. 1872 durch Emst Behm u. Herrn.
Wagner, fortgef. v. Alex. Supan. Gotha:
Pertes 1931. Petermanns Mitteilungen,
Erg.-H, 212.
Die Bevölkerungsbewegung in der Krise in:
»Neue Preuß. Ztg." vom 15. Mai 1932.
Bevölkerungsbewegung in Notzeit im „Iiö'dpb. Allgem. Ztg." vom 5. Juli 1932.
Bevölkerungsfragen ohne Zahlen in. „Neue
Preuß. Ztg." vom 26. April 1932.
Bevölkerungsrückgang [zu Ernst Kahn: Der
internationale Geburtenstreik, Frankfurt,
1930] in: „D. Deutsche Volkswirt", 1931,
Jg. 5, Heft 26, S. 854 ff.
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Bevölkerungsvermehrung im 20. Jahrhun
dert in: „Neue Züricher Ztg." vom 28. Ja
nuar 1932.
Bode, Rudolf: Der Einfluß des Geschlechts
verhältnisses der heiratsfähigen Bevölke
rung auf die Heiratsfälngkeit in: „Jb. f.
Nationalökonomie u. Statistik", 1930,
3. F., Bd 78, S. 898 ff.
Bodenheimer, Fritz
Thesen für eine
menschliche Bevölkerungslehre auf biolo
gischer Grundlage in: „Zschr. f. Geopolitik", 1932, Jg. 9, Heft 8, S. 470 ff.
Böhme, Karl: Zum Einkindersystem in:
„Neue Erfüllung", 1931, Jg. 13, Heft 9,
S. 691 ff.
Böhmert, Wilhelm: Die Elemente des
Wachstums einer deutschen Großstadt.
(Bremen 1900—1930.) Madrid: Hemdndez
1931. (20. Session de l'Inst. int. de statist.,
Madrid, 1931.)
Bölefahr: Bevölkerungsstand und Bevölke
rungsbewegung, Denkschrift des Reichs
gesundheitsamts in: „Reichslandbund",
Jg. 2, S. 571 ff.
Bonz, F. u. F. Hilburg: Die voraussichtliche
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
in: „Zschr. f. angew. Mathematik und
Mechanik", Bd 11, S. 237 ff.
Borchardt, Bruno: Zu vie1 Menschen? in:
„Unser Weg", 1931, Jg. 5, Heft 4, S.
77 ff.
Brandt, K.: Bevölkerung, soziale Gliederung
und Autarkie in: „Kölnische Volksztg."
vom 19. Juli 1932.
Breyer, S.: Der Schutz der kinderreichen
Familien in Belgien in: „Archiv f-joz.
Hygiene u. Demographie', 1932, Bd 7,
Heft 2, S. 101 ff.
Brust: Bevölkermgspolittk auf biologischer
Grundlage. („Zschr. f. Med.-Beamte ,
1930, Heft 7.)
Buradörfer, Friedrich: Bevölkerungspoli
tische Auswirkungen der Notverordnung
vom 5. Juni 1931 in; „D. Beamte', 1931,
Jg. 3, Heft 3/4, S. 181 ff.
Buradörfer,
Friedrich;
Bevölkerungsent
wicklung. („Soz. Medizin", 1931, Heft 6.)
Buredörfer, Friedrich: Bevölkerungsentwick
lung und Wohnungsfrage ra: »Deutsche
Wirtschaf
ts-Ztg.", 1932, Jg. 29, Heft 31,
Burgdörfer, Friedrich: Bevölkemngsentwicklunz, Wirtschaftsstruktur und landw. Ab
satz in: Die Agrarpolitik im fernen der
inneren und- äußeren Wirtschaftspol. J3
?
S, 17 ff. Berlin: Hobbing 1932.
92
Burgdörfer, Friedrich: Die Bevölkerungs
frage in Stadt und Land in: „D. Wirt
schaf ts-Ztg,", 1931, Heft 13/14.
Burgdörfer, Friedrich: Bevölkerungsfrage u.
Steuerreform. Berlin: Dümmler 1930,
(„D, kommende Geschlecht", Bd 5, Heft
4/5.)
Burgdörfer, Friedrich: Mißverstandene Be
völkerungsstatistik und Wohnungsbedarf
der Zukunft in: „Deutsche Wirtschaf tsZtg.", Jg. 29, Heft 37, S. 885 ff.
Bnrgddrfer, Friedrich: Die Dynamik der
künftigen Bevölkerungsentwicklung im
Deutschen Reich in: .-„Allgem. Statist.
Archiv", 1932, Bd 22, Heft 2, S. 161 ff,
Burgdörfer, Friedrich: Entwicklung der
Erdbevölkerung und des Deutschtums in
der Welt in: „Zschr. f. Geopolitik", 1931,
Jg. 8, Heft 2, S. 125 ff., Heft 3, S. 211 ff.
Burgdörfer, Friedrich: Eugenik und Krieg.
Internationaler Kongreß für Bevölkerungs
ballung. Rom 1932.
Burgdörfer, Friedrich: Familie und Volk.
Berlin: Deutscher Schriftenverl. 1931.
Reichsbund
der
Kinderreichen
zum
Schutze der Familie.
Bergdörfer, Friedrich: Geburtenrückgang bei
Arm und Reich. Die Umkehrung der
j^ohlstandstheorie in: „Der internationale
Kapitalismus u, die Krise", Festschrift für
Julius Wolf zum 20. April 1932. S. 122 ff.
Stuttgart: Enke 1932,
Burgdörfer, Friedrich: 1st der neue Ge
burtenrückgang eine demographische Folge
des Weltkrieges? in: „Zschr. f. Gesundbeitsverwaltung u„ Gesundheitsfürsorge"\
, ^32, Jg. 3, Heft 17, S. 394 ff.
Burgdörfer, Friedrich: Die gegenwärtige be
völkerungspolitische Lage Deutschlands
und ihre Gefahren in: „Deutsche Wirt-*
schafts-Ztg.", 1930, Jg. 27, Heft 24/25.
Burgdörfer. Friedneb: Die neuen deutschen
Sterbetafeln und ihre Lehren. Neue Reihe.
Leipzig: Thieme 1930. (Ergebnisse d. soz.
Hygiene u. Gesundheitsfürsorge, Bd 2.)
Burgdörfer, Friedrich: Die Ursachen ' des
neueren Geburtenrückganges. Ist der
Weltkrieg schuld? in: Schmollen Jahr
buch, 1931, Bd 55, S. 121 ff.
Burgdörfer, Friedrich: Volk ohne Jugend.
Berlin- Grunewald:
Vowinckel
1932.
(„Zschr. }. Geopolitik", Reihe 9.)
Burgdörfer, Friedrich: Der künftige Woh
nungsbedarf Deutschlands unter dem Ge
sichtspunkt der Bevölkerungsdynamik in:
.^rtschaftsdiens^
1932, Jg. 17, Heft 36,
o, 1220 rr,
Burgdörfer, Friedrich; Zweikindersystem in
Deutschland? in: „Deutsche Allstem. Ztv"
S '
1931, Jg. 70, Nr. 159.
Burgdörfer, Friedrich: Deutschland und der
mternation, Geburtenrückgang in: „Bayer.
<trztl. Correspondenzblatt", 1931, Jg. 34,
S< 115»
Bibliographie
Burgdörfer, Friedrich: Die bevölkerungspoli
tische Lage ^ und das Gebot der Stunde.
Aus: „Archiv f. Rassen- u. Gesellschafts
biologie", 1930, Bd 23, Heft 2/3.
Burgdörfer, Friedrich: Vorausberechnungen
über die deutsche Bevölkerungsentwicklung
bis zum Ende des 20, Jahrhunderts. Inter
nationaler Kongreß für Bevölkerungsfor
schung. Rom 1932.
Burgers, Joseph u. Franz Schmidt: Demo
graphie Ostpreußensf Halle: Niemeyer
1930.
Burkhardt, F.: Bevölkerungsfrage u. Steuer
reform in: „Deutsches Statist. Zentralbl,",
1931, Jg. 23, Heft 2, S. 52 ff.
Burkhardt, 2*,,* Die Entwicklung der säch
sischen Bevölkerung in den letzten 100
Jahren. Statistische Untersuchungen unter
besonderer Berücksichtigung der Zusam
menhänge zwischen Bevölkerung und
Wirtschaft in: „Zschr. d. Sachs."Statist.
Landesamtes", 1931, Jg. 77.
Buttersack: Fortpflanzungsverhinderung und
Staatsbiologie in: Vererbung und Ge
schlechtsleben", 1931, Heft 3, S, 173 ff.
Dahlberg, Gunnar: Über Bevölkerungsver
mehrung in- „Allgem. statist. Archiv",
1931, Jg. 21, Heft 2, S. 276 ff.
Danzer,Paul: Volkstum und Wirtschaft als
Grundlage
deutscher
Familienpolitik.
Landesverband Bayern im Reichsbund der
Kinderreichen, München 1931,
Demuth, F.: Bevölkerungspolitik und Sozial
versicherung in: „Deutsche Wirtschaf tsZtg.", 1930, Hefte 24, 25.
Dornedden, Hans: Der Einfluß der Seuchen
auf die deutsche Bevölkerungsentwicklung
ins „Archiv f. soz. Hygiene u. Demo
graphie", 1930, Bd 5, Heft 3, S. 217 ff.
Durand-Wever, A.: Umfang und Ursachen
der Geburtenbeschränkung in: „D. medizin.
Weh", 1931, Jg. 5, S. 243, 3455 „Heb
ammen-Zeitung", Jg. 46, Beil., S. 32, 39.
Düttmann: Geburtenrückgang u, Invaliden
versicherung. („Deutsche Invaliden-Ver
sicherung", 1930, Heft 3.)
Ebeling, F.: Oberschicht und Geburtenziffer
in: „Volk u. Rasse", 1931, Jg. 6, S. 155 ff.
Die Einwirkung des Krieges auf Bevölke
rungsbewegung, Einkommen und Lebens
haltung in Deutschland. Von Rud. Meer
warth u. a Berlin u. Leipzig: Deutsche
Verl.-Anst. 1932.
Volkswirtschaftlicher
Elementarvergleich
zwischen den Vereinigten Staaten von
Amerika, Deutschland, Großbritannien,
Frankreich, Italien. Hrsg.: Wichard von
Moellendorff. Berlin: Hobbing 1930.
Ellis, Havelock: Die Regelung der Bevölke
rungsgröße in: „Archiv f. soz. Hygiene
u. Demographie", 1932, Bd 7, Heft 4,
S. 292 ff.
Bevölkertmgslehre — Bevölkerungspolitik — Bevölkerungsbewegung
Erhaltung u. Pflege erbgesunder kinder
reicher Familien. Tagung d. Kinderreichen
in Köln, Juli 1931. Münster: Fahle 1931.
Ferenczi, Emil: Die Krise der Wanderungen
md der Geburtenrückgang in: Der inter
national« Kapitalismus und die Krise,
Festschrift für Julius Wolf zum 20, April
1932. S. 114 ff. Stuttgart: Enke 1932.
Ferenczi, Emil: Tagung der Internationalen
Bevölkerungsunion in London, 1931 in:
„Allgem. statist. Archiv", 1931, Jg. 21,
Heft 4, S. 598 ff.
Fetscher, R,; Bevölkerungspolitische Über
legungen der Gegenwart, („Die Ernte",
Jg. 23, Heft 27.)
Fischer, A.: Die Bevölkerungsentwicklung
1928—1931 in: „Zschr. f. Geopolitik",
Jg. 8, S. 132 ff.
Franque, von: Die Geburtenverhütung und
die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie
in: „Archiv f. Gynäkologie" 144, Kongr.Ber. 1931, T. 2, S, 353, 307, 361 ff.
Frelenberg, Karl: Die Bedeutung des Be*
völkerungsaufbaus für die gesundheit
lichen Verhältnisse in: „Zschr. f. Gesund
heitsfürsorge und Gesundheitsverwaltung",
1930, Jg. 1, S. 99 ff.
Freudenberg, Karl: Betrachtungen über den
Geburtenrückgang, („Ergebnisse d. gesam
ten Medizin", 1931, Bd 16, Hefte 3, 4.)
Freudenberg, Karl: Die neuesten Ergebnisse
der deutschen Bevölkerungsstatistik für das
Versicherungswesen. („Zschr, f, 'd.
ges.
Versicherungs-Wissensch.", Bd 31, Heft 3.)
Freudenberg, Karl:
Medizinalstatistische
Übersicht, (Bevölkerungsbewegung im D.R.)
in: „Klinische Wochenschrift1932, S.
1115 ff.
Fries, Carl: Das tiefste Leid in: „D. Nette
Generation", 1932, Jg. 28, Hefte 3, 4,
S. 62 ff.
Froiineberg, Erich: Bevölkerungslehre und
Bevölkerungspolitik des Merkantilismus,
unter bes. Berücksichtigung d, 17. u. 18, Jh.
u.d, Länder Deutschland, Estland, Frank
reich und Italien. (Frankfurt a. M., Diss.,
1930.)
Fürth, E,: Bevölkerungsbewegung im Deut
schen Reich in: „Zsehr. f. Versicherungs
wesen", Bd 54, S, 469, 613, 713, 737,
849 ff.
Fürth, Henriette: Menschenökonomie und
Bevölkerungszuwachs in: „Gesellschaft",
1930, Jg. 7, Heft 11, S. 430 ff.
Gargas, S.: Eheliche Fruchtbarkeit und BeVölkerungsbewegung iti den Niederlctnden
in: „Zschr. f. Sexualwissensch", 1931,
Heft 18, S. 172, 292 ff.
Geburtenausfall und Arbeitsmarkt. („Gewerk
schaft", 1930, Heft 6.)
Der Geburtenrückgang als Schul- und Wirtschaftsproblem. (Gewerkschaft", 1930,
Heft 20.)
93
Goldberg, Erich: Betrachtungen über den Ge
burtenrückgang in: „Deutsches Ärzteblatt",
1931, Jg. 60, S. 424 ff.
.
Goldberg, Erich: Das Geburtenproblem s»
alter und neuer Zeit in: „Fortschritte der
Gesundheitsfürsorge", 1931, Jg. 5, S. 99,
i31 ff.
, ,
Goldberg, Erich: Geburtenrückgang als kul
turelle Anpassungserscheinung in: „Deut
sches Ärzteblatt", 1931, Jg. 60, S. 471 ff.
Goldscheid, Rudolf: Die generative Revolu
tion. Eine Studie üb« den Strukturwandel
in der Bevölkerungsökonomie. Aus: Bericht
über den Kongreß der Weltliga für Sexual
reform in London. 1929.
Greim, G.: Zur Darstellung der Bevölke
rungsverteilung in: Jahrb. d. Geographi
schen Gesellschaft, Hannover, 1930, S.
56 ff.
Grotjahn, A.: Offener Brief an die Heraus••eberin in: „D. Neue Generation", 1930,
Jg. 26, Heft 1/2, S. 44 ff.
Grotjahn,
A,:
Der
Geburtenrückgang.
(„Hygien. Wegweiser", 1931, Hefte 9, 10.)
Grotjahn, A.: Der Geburtenrückgang u. seine
Bekämpfung durch eine Elternschaftsver
sicherung. Dresden: Dekiter 1929.
Grotjahn,*A: Protest gegen den Abbau der
Kinderzulagen in: „Berliner Tageblatt
vom 13. Juli 1931 (Abend-Ausg.).
Grotjahn, A.: Die Sozialversicherung als
Mittel zur Bekämpfung des Geburtenrück
ganges. Internationaler Kongreß für Bevolkerungsforschung Rom 1931 in: „Nad)richtenbl. d. Arbeitsgemeinschaft d. Krankenkassen-Spitzen-Verbände mit d. Kaise
rin-Auguste-Victoria-Haus. Reichsanstalt
z. Bekämpfung der Säuglings- und Ato»kinderSterblichkeit", Jg. 4, Heft: 10, S.
38 ff., Berlin 1931.
Gruber, M. von: Erscheinung der Geburteneinschriinkung in: „Vererbung « Ge
schlechtsleben", 1931, Jg. 1, S. 86 ff.
Gumbcl, E.
Das Zufallsgesetz des Ster
bens. Leipzig und Berlin: Teubner 1932.
(„Deutsches Statist. Zbl. , Erg.-H. 12.)
Günther, Emst: Der Geburtenrückgang als
Ursache der Arbeitslosigkeitf Uitersuchung
einiger Zusammenhänge zwischen Wirt
schaft und Bevölkerungsbewegung in:
li ( Nationalökonomie u. Statist., I5«i|
3. F., Bd 79, S. 921 ff.
Guc A.: Die bevölkerungspolitische Bedeu
tung der Wohnungsnot in: >^" er . f e$
Deutschen Roten Kreuzes f. WohUahrt u.
Soziale Hygiene«, 1932, Jg. 11, Heft 12,
S. 752 ff.
Gütt: Bevölkerungspolitik und öffentliches:
Gesundheitsnissen in: „Zschr. f. Medtztnalbeamte", 1932, Jg. 45, Heft 10.
Hadrich: Kinderreiche Arzte m:„.
Mitteilungen", 1932, Jg. 33, Heft 42, S>.
871 ff.
Bibliographie
Hage, Friedrich: Vörausberecbnungen über
Bevölkerungsentwicklung (mit Literatur
angaben aus der NachKriegszeit für eine
Reihe von Ländern) in: „Deutsches Statist.
Zbl«, 1931, Jg, 23, Heft 1, S. 1 ff.
Hanauer, W,; Altersaufbau und Sterbeziffer
in: „Zschr. f. Schulgesundheitspflege u.
soziale Hygiene".. 1930, Heft 7,
H^iauer, IVKonfession und Bevölkerungs
bewegung in: „Deutsches Statist, Zbl.",
1931, Jg. 23, Heft 2, S,39ff.
Hannsen, Heins; Praktische BevÖlkerungsPo'iiik, Berlin: Junker u. Dünnhaupt 1931.
Hornsen, Hans: Bevölkerungspolitische Neu
orientierung > und
Gesundheitsfürsorge,
(„Gesundheitsfürsorge", 1931, Heft 1.)
Hannsen, Hans:\Kn.ns d. deutschen Bevöl
kerungsbewegung in: „Volk u. Reich"
Jg. 7, S. 624 ff.
Harnisen,_ Hans: Lebenskampf im östlichen
Raum m: „Zschr. f. Geopolitik", 1931,
Jg. 8, Heft 2, S. 97 ff.
Hannsen, Hans: Mitteleuropa und der
slawische Osten als Gebiet bevölkerungs
politischerSpannungen in: „Volk md
Reich'' 1930, Heft 1/2, S. 64 ff.
Haushofer, Karl; Bevölkerungsdruck und
Verstädterung im Lichte west-pazifischer
Wahrung in: „Zschr. d. Gesellsch. f. Erd
kunde", 1930, Hefte 7, 8, S, 287 ff.
Hegemann, ferner: Grotesken der Bevölkerungspolitik in: „Das Tagebuch", 1932,
Jg. 13, Heft 18, S. 677 ff.
Hem, Y: Bevölkerungsrückgang und soziaes Mietrecht in: „Deutsches Wohnungs
archiv", 1931, S. 441 ff.
Henrlijues, Clara: Überalterung der Bevölkerung und Belastung der Krankenkassen in:
»Deutsche Krankenkasse", 1932, Nr. 15.
Hersch, L.: Bevölkerung und Arbeitslosigkeit
c der Arbeitslosigkeit im Jahre
1q:J
1931. Genfer Internationale Arbeitsamt,
ia?i £ 1u"dcfBerichte' Reihe C. Nr 16,
o. 194 rr.
Hersch, Liebmann: Der Rückgang der Ge
burtenziffer in Deutschland und seine
mathematische Formulierung in: ,,Allstem
statist, ArchivBd 22, Heft 2, S. 179 ff.
Hesse, Albert: Altersgliederung der Bevölker'mS
Wörterbuch d. Volkswirtsch.,
1930
Jena: Fischer
Hesse, Albert: Bevölkerung in: Wörterbuch
d. Volkswirtsch,, 4, Aufl., Bd 1, S, 378 ff.
Jena; Fischer 1930.
Hessel, Philipp: Menschenökonomie in: „Gewerkschafts-Archiv", 1932, Bd 17, Heft 4,
Heuß, Rudolf von: Gegenwartsforderuneen
far den Schutz der Familie. Landesver
band Bayern im Reichsbund der Kinder
reichen, München 1931.
HFSer'l93?g"*
°k
LohnfraSe-
J^a:
Hieß, Franz: Methodik der Volkszählungen.
Jena: Fischer 1931.
Hintze, A.: Abnahme der Geburten als
Ursache der verhinderten körperlichen und
geistigen Leistungsfähigkeit eines Volkes
in: „Deutschlands Erneuerung". 1932,
Bd 16, S. 149 ff.
Hirsch, Max: Geburtenrückgang, ein inter
nationales Problem in: „Archiv f. Frauenkünde", 1930/31, Bd 16, S. 52 ff.
Hoetlein, Emil: Gebärzwang und kein Ende.
3. erw. Aufl. Berlin: Neuer Deutscher
Verl. 1930, (Wissenschaftl. Elementar
bücher 8—10.)
Hooft, F.W. t': Über das Altern von Bevöl
kerungen in: „Eugenik", 1930/31, Bd 1,
S. 204 ff.
Hooft, F.W. t': Über das Analysieren des
Bevölkerungswachstums in: „Archiv f. soz.
Hygiene u. Demographie1931, Jg. 6,
Heft 4, S. 256 ff.
Horn, Werner: Die Bevölkerungsverteilung
in Ostpreußen und ihre Veränderungen.
Königsberg i. Pr.: Gräfe u. Unzer 1931.
Hurwitz-Stranz: Zum Altersaufbau der deut
schen Bevölkerung in; „Korrespondenzblatt
des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten",
Jg. 12, S. 77 ff.
Isbert, O. A.: Bevölkerungsrückgang und
Auswanderung im Bakowyer Wald in:
„Deutsch - ungar. Heimatsblatt", Jg. 3,
Hefte 3, 4, S. 206 ff.
Jahresbericht über die natürliche Bewegung
der Bevölkerung in den 322 deutschen
Gemeinden mit IS 000 und mehr Einwoh
nern im Jahre 1930 mit einer Zusammen
stellung dar entsprechenden Angaben für
die Jahre 1921 bis 1930 und einigen graphi
schen Darstellungen. „Reichsgesundhbl." 6,
Stat. Sonderbeil. 48, Berlin: Decker 1931.
Jasny, N.: Bevölkerungsgang und Landwirt
schaft. (Schriftenreihe des Instituts für
landwirtschaftliche Marktforschung, Berlin,
1931, Heft 2.)
Josephy, Berthold: Geburtenrückgang und
Bevölkerungsqualität in: „Magazin der
Wirtschaft", 1930, Jg, 6, Hefts Sl, 52,
S. 2333 ff.
Julia, Edouard;• Natalite et intelligence las
„Revue polit. et Parlamentäre", 1931,
Bd 445, S. 379 ff.
Junge, Gustav: Geburtenrückgang und sozia
ler Aufstieg in „Gesundheit u. Erziehung",
1932, jg. 45, Heft 10, S. 461 ff.
Kahn, Ernst: Bevölkerungsrückgang und
Wirtschaft in: „D. deutsche Volkswirt
1930, Jg, 5, Heft 5, S. 142 ff.
Kahn, Ernst: Zur Erkenntnis der Bevölkerungsbewegung in: „D. Wirtschaftskurve",
1931, Jg. 10, Heft 3, S. 306 ff.
Kaiin, Ernst: Der Geburtenrückgang als inter
nationales Problem in: „ö. Wirtschafts
kurve", 1932, Jg. 10, Heft 4, S, 409 ff.
Bevölkerungslehre — Bevölkerungspolitik — Bevölkerungsbewegung
Kahn, Ernst: Der Geburtenrückgang in Stadt
und Land in: „D. Wirtschaftskurve", 1931,
Jg. 10, Heft 1, S, 80 ff. _
Kahn, Ernst: Der internationale _ Geburten
streik. Frankfurt a. M.: Socsetäts-Verl.
1930.
.
Kahn, Ernst; Die deutschen Juden in der
Auflösung in: „Jüd. Wohlfahrtspflege",
1931, N. F., Jg. 2, Heft 5, S. 177 ff.
Kahn, Ernst: „Keinkindersystem" in:
V/irtschaftskurve", 1931, Jg. 10, Heft 2,
S. 167 ff.
Kahn, Ernst: Die Kräfteverschiebung unter
dm Völkern, Die voraussichtliche Bevöl
kerungsentwicklung durch verschiedenarti
gen Altersaufbau in; „D. Wirtschaftskurve", 1932, Jg. 11, Heft 2, S. 143 ff.
Kantorowicz, M.: Bevölkerungsaufbau und
Bevölkerungsbewegung in: „Zschr. f.
Schulgesundheitspflege u. soz. Hygiene",
Jg. 44, S. 299 ff.
Kantorowicz, M.: Eugenik m: „Zschr. f.
Schulgesundheitspflege u. soz. Hygiene
Jg. 44, S. 468 ff.
_
Kantorowicz, M.: Alfred Grotjabn als
Sozialbygieniker. (Schmollers Jahrbuch,
Bd 56, Heft 2, 1932.)
Kantorowicz, M.: Alfred Grotjahn als Theo
retiker der Fortpflanzungshygiene in:
„Archiv f. Frauenkunde", 1931/32, Bd 17,
S. 289 ff.
Keller, Theo: Lebensmüde Völker in:
„Schweizer Rundschau", 1931, Jg. 31,
Heft 4, S. 344 ff.
Keßncr, Carl: Bevölkerungsentwicklung der
Städte mit Uber 50 000 Einwohnern irrt
Jahre 1931 in: „Städtetag1932, Jg. 26,
Heft 4, Beilage, S, 43 ff.
Kinder, Hans: Die Krise in der Großstadt,
(Bevölkerungskrise in Deutschland) in:
„Wirtschaftsdienst", 1931, Jg. 16, Heft 51,
S. 2037 ff.
Knapp: Geburtenbeschränkung als sozial
politische Maßnahme in: „Schönere Zu
kunft", 1930, Jg. 5, S. 31 ff.
Korherr, R.: Geburtenbeschränkung — Zu
kunft und Tod? in; „Schönere Zukunft",
„ 1931, Jg. 6, S. 1045 ff.
Kornicker, if..- Preisgekrönte Kinderreiche
in Italien in: „Münchener Neueste Nach
richten" vom 26. April 1932.
,
Krauß, Hans: Zur Bevölkerungspolitik in:
„Münch, med. Wschr.", 1930, Jg. 77,
S. 2109, 2148 ff.
Kreckcr u. Wentz: Kulturbedeutung des
Geburtenrückgangs in: „Deutsches Är'/.te^ Matt", 1931, Jg. 60, S. 469 ff.
Krose, Hermann A.: Zur Frage des Gebur
tenrückganges in: „Stimmen der Zeit ,
1932, Jg. 62, Heft 15, S. 320 ff.
Krose, Hermann A.: Der GeburtenrückgangDie Schicksalsfrage des deutschen Volkes
in: „Stimmen der Zeit", 1931, Jg. 61,
Heft 4, S 263 ff.
Kuczynski, Robert R.: The Balance of births
and deaths. Washington: The Brooking
Institution. Vol. 1: Western and Northern
Europe, 1928. Vol. 2: Eastern and Southern
Europe, 1931.
Kuczynski, Robert R.: Paradoxes of popu
lation in: „Nation", 1931, S. 485 ff.
Kuczynski, Hoben R.: Das Absterben der
deutschen Bevölkerung In-. „Finanzpoli
tische Korrespondenz1931, Jg. 12, Nr 45.
Kuczynski, Robert R.: Die Bevölkerung der
Erde in: „Finanzpolitische Korrespon
denz", 1932, Jg. 13, Heft 37, S. 1 ff.
Kuczyinski, Robert R.: Bevölkerungsprobleme
ini „Das Tagebuch", 1932, Jg. 13, Heft 1,
S. 14 ff.
,
,
Kuczynski, Robert R.: Wachsende und ster
bende Völker in: „Finanzpolitische Kor
respondenz", 1931, Jg. 12, Nr 33.
_
Kunert, Marie: Faschistische und soziali
stische Bevölkerungspolitik in: „Unser
Weg", 1932, Jg. 6, Heft 3, S. 75 ff.
Lawin, Rudolf: Die Bevölkerung von Ost
preußen. Berlin: Osteuropa-Verl. 1930.
Lenz, Fritz: Menschliche Auslese und Rassenhygiene (Eugenik), 4. Aufl. München:
Lehmann 1932.
. . .
.
Lenz, Fritz: Wie schnell schwindet aas
deutsche Volk dahin? in' „Münch. ed.
Wschr.", Jg. 79, 1932, Heft 43, S. 1729 ff.
Levy, Jacob: „Geburtenstreik -- die Frage
der pidischen Ehe. Aus: „Nachalat» 2 wt ,
1931, Hefte 11, 12.
Linnemann, H,: Bemerkungen zur Bevolkerungspolitik in: „Kölner sozialpolitische
Vierteljahrsschrift", 1931, Bd 10, S. 255 ff.
Lindner: Untersuchungen über die Sterbltchkeitsmessung in: „Zschr. f. Schweizer
Statist. «. Volkswirtsch. , 1931, Heft 3.
Lösch, August: Was ist vom Geburtenrück
gang zu haltenf Heidenheim i. Wurtt..
Selbstverl. 1932.
Lotze, Reinhold: Volkstod?
Stuttgart.
Franckh 1932.
,
Lufft, H.: Geburtenrückgang u. Arbeitslosig
keit. („Deutsche Arbeit", 1931, Heft 9,
S_ 449.)
Lufft, H.: Bevölkerungspolitische Krisenfaktoren in: „Der deutsche Ökonomist ,
1931, Jg. 49, S. 859 ff.
Maerz, M.: Geburtenrückgang und Ge
schlechtskrankheiten in: -P" medizm,
Welt" 1930, Jg. 4, S. 1152 ff.
Marienfeld: Über differenzierte
zung auf dem Lande m: ^Zschr. f. Ge
sundheitsverwaltung u. Gesundheitsfür
sorge", 1932, Jg. 3, Heft 17, S. 385 ff.
Marten, L.: Die eheliche Fruchtbarkeit nach
dem Altersunterschied der Eltern
„Allgern, statist. Anz. , 1932, Jg. 22,
Heft 1, S.91 ff.
.... T ,,
Mataja, Viktor: Bevölkermgspohuk. Lekb.
d. Volksw.-Politik, S. 721 ir. Wien.
Staatsdr. 1931.
Bibliographie
Meier, Ernst: Statistische Begriffsbestimmun
gen für die Registrierung von Entbindun
gen und Geborenen ins „Archiv f. soz.
Hygiene u. Demographie", 1932, Bd 7,
Heft 2, S. 89 ff.
H.j Passive Bevölkerungsbilanz der
Städte in: „Selbstverwaltung a. Demo
kratie", fg. 4, S. 230 ff.
Meyer, Ii.: Bevölkerungswesen in: „Kom
munales Jahrbuch", 1931, N.F. Bd 2»
39 ir.
Meyer, Max: Wirtschaftsnot und Kinder
armut m: „Fränkischer Kurier" vom
10. April 1932.
Mewes:Bevölkerungsentwicklung u. Jugend
wohlfahrtspflege.
(„Freie
Wohlfahrts
pflege", 1931, Heft 3.)
Mises, R. von: Alters Schichtung und Bevölke
rungszahl in Deutschland. („Naturwiss.",
1932, Jg. 20, Heft 4.)
Mombert, Pau^: Die Anschauungen des 17. u.
18. Jahrhunderts über die Abnahme der
Bevölkerung, Jb. f. Nationalökonomie u.
Muckermann, Hermann: Die Erblichkeitsforschling und die TWiedergeburt von Familie und Volk, 4. erw. Aufl. Freiburg
l. Br.: Herder 1,925. (Flugsdiriften d. Stim
men d. Zeit, Heft 11.)
Muckertnann, Hermann: Rassenforschung ti.
V"o/ß der^ Zukunft, Ein Beitrag zur Ein.führung in die trage vom biologischen
Werde» der Menschheit. Berlin: Metzner
1932.
Muckermann, Hermann: Vergleichende Un
tersuchungen über differenzierte Fortpflan
zung in einet Stadt- und Landbevölkerung
(1847 Familien mit 7201 Kindern). „Z.
mdukt. Abstammungslehre", 1932, Bd 62,
S. 188 ff.
Müller, Aug.: Wohnungspolitik im Dienste
der Bevölkerungspolitik in: „Deutsche
Wirtschaftsztg", 1930, Jg. 27, Heft 24/25.
Müller, Johannes: Der, Einfluß des Ge
schlechtsverhältnisses der heiratsfähigen
Bevölkerung auf die Heiratshäufigkeit in:
Jb. f. Nationalökonomie u. Statistik, 1930,
3.
F., Bd 77, S. 88 ff.
3
F
Bd
80
Heft
4
S 481 ff
' " >
'
Müller, Johannes: Geburtenrückgang in:
Mombert, Paul: Bevölkerung und Arbeits
„Deutsches Statist: Zbl.", 1932, Tg. 24,
markt. I:,m Beitrag zu den Formen der
Heft 5, S. 135 ff.
eltwtrUch
>K
- -Archiv",
Müller, Johannes: Allgemeine psychische
1932, Bd 36, Heft 1, S. 165 ff.
Grundlagen des Geburtenrückganges und
Möglichkeiten seiner Bekämpfung in: Jb.
^th«+-PlCiUl: Be?slke™W und Wirtfff/"P/elraum mt „Deutsche Wirtf. Nationalökonomie u. Statistik, 1931,
schaftsztg. , 1930, Jg. 27, Heft 24/25.
3 F., Bd 79, S. 622 ff.
e
ev
lksmn
s
Müller, Johannes: Einfluß von Religions
* md Wirt?',Ti ^ ?
£ entwicklung
und Wirtschaftsgestaltung. Zur Frage des
bekenntnis und Stammzugehörigkeit auf
tU
nS
et
zi
:
Geburtenhäufigkeit in: „Allgem. statist,
A/erKff / £ ' Lf- P S Buske 1932,
•Archiv",
1932, Jg. 22, Heft 3, S. 333 ff.
ÖV'n i l) G" >• ***»>•
Müller, /. FL: Human fertility in relation
MÄ
1
P«» - Neuere Erscheinungen zur
t° ages of busband and wife at marriage
^0lkn^te^ BevmerurtgspoUtik
and duration of marriage in: Ann. of.
19M T l
f- Sozialm u. Sozialpol",
Eugen., 1931, Heft 1, S. 238.
nt ?' Jg' 63> Heft 2, S, 366 ff.
Münzinger, Adolf: Bauernnot und BevölkePaul
N
Thltl
/t ^re Erscheinungen zur
rungsproblem. Breslau: Korn 1930,
Statistik**^5 nlf '
c BevölkerungsNawratzki, Curt: Bevölkerungsaufbau, Sied
Statistik, Ein Übersichtsreferat in- „Archiv
lung!- und Kapitalproblem in „Der
Deutsche, Ökonomist", 1932, S. 373, 410 ff.
Nawatzki, Curt: Bevölkerungsaufbau, Woh
M;/"fac,r,t' Paul: Tendenzen in der deutschen
nungspolitik und Wirtschaft. Berlin: Hey
Bevölkerungsentwicklung und ihr Einfluß
mann 1931.
Ahn» 4f0eUsmarkt- (Vortrag.) Köln:
Curti Bevölkerungsstillstand als
w trtschaftsproblem unter besonderer Be
Mombert, Paul: Weltwirtschaftliche Ausrücksichtigung der Landwirtschaft. Berlin:
W'rkungen einer abnehmenden Volkszahl
Beuth 1930.
Bd 32^ sTff
Archiv", 1930, 2,
Nawratzki, Curt: Bevölkerungsstillstand in
den westlichen und Bevölkerungszunahme
MrilanhnL' H'irat¥ter, «nd Geburtenin den östlichen Ländern Europas in:
Wagaztn
der
193ofs334ff"'
Wirtschaft«,
„Der Arbeitgeber", 1932, Jg. 22, Heft 14,
o. 320 ff,
MZfi0tS Wilhim: Das Bevölkerung*Nawatzki Curt: Zur Statistik des Woh
fÄfi/ÄÄ =» *>&nungsbedarfs in: „Deutsche Wirtschafts2
AT ^- , Jg- 29, Heft 37, S. 881 ff.
Most: Die internationale Bevölkemntsent.^' .^tzki, s,.nrt: Der wirkliche Wohnungs
ssSssffta"-*®.
bedarf m Deutschland in: „Wirtschafts
dienst", 1932, Jg. 17, Heft 31, S. 1050 ff.
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
97
Bevölkerungslehre — Bevölkerungspolitik — Bevölkerungsbewegung
Nawratzki, Curt: Bevölkerungsbewegung als
Kriterium der Kommunal-W ohnimgspolitik
in: „Der deutsche, Ökonomist", 1931, Jg.
49, S. 781, 815 ff.
Nawratzki, Curt; Bevölkerungsentwicklung
und voraussichtlicher W ohnungsbe.darf in:
„Deutsches Wohnungs-Archiv", 1932, Bd 7,
Heft 11, S. 499 ff.
Nawratzki, Curt: Haushaltungsrechnung und
angeblicher Wohnungsbedarf in: „Deut
sches Wohnungs-Archiv", 1932, Jg. 7, Heft
10, S. 449 ff.
Netcr, Eugen: Die deutschen Frauenärzte
zur Geburtenbeschränkung in: „Ethik",
1932, Jg. 9, Heft 1, S. 39 ff.
Niedermeyer, A.: Erhaltung und Pflege erb
gesunder kinderreicher Familien in: „Deut
schet Ärzteblatt", 1932, Jg. 61, Heft 12.
Notthaft, A. von: Geburtenrückgang und
Ärzte in: „Schönere Zukunft", 1930,
Jg. 5, S. 544 ff.
Oest, Josef: Die Ergehnisse der modernen
biologischen Forschung in ihrer Bedeutung
für die Bevölkerungsfrage. Mannheim:
Gremm 1931.
Oestreich, Paul: Die wachsende Verein
samung des Kindes in der Familie. Vom
„Skgeszuge" des Einkindes in: „Neue Er
ziehung', 1932, Jg, 14, Heft 2, S, 118 ff.
Oppenheimer, Fram: Das Goltz sehe Gesetz.
(Schmollers Jahrbuch, Bd 56, Heft 4.)
Pauk, Hermann: Die Lebenskrisis des deut
schen Volkes. Geburtenrückgang, Für
sorgewesen u. Familie. Berlin u. Bonn:
Dümmler 1931. („D. kommende Ge
schlecht", Bd 4, Heft 4.)
Peller, S.: Bcvölkerttngsprablem und Bevölkerungspolitik in Mittel- und West
europa im Wandel der Neuzeit in: „Hippokrates", 1930/31, Jg. 3, S. 40 ff.
Philippsthal, Herbert: jüdischer Bevölkerungsvorgänge in osteuropäischen Groß
städten in: „Jüd. Wohlfahrtspflege1931,
N.F., Bd 2, Heft 5S S. 189 ff.
Platzer:
Bevölkerungsentwicklung und Arbeltsmarkt in: „Schriften der deutschen
Gesellschaft zur Bekämpfung der Arbeits-
losigkeit", 1931, Heft 9.
1 ollack, Hubert: Zum Bevölkerungsproblem
der Berliner Juden. „Jüd, Wohlfahrts
pflege1931, N.F., Jg. 2, Heft 5, S. 183 ff.
Heft 6, S. 235 ff.
Popitis; Steuerpolitik und Bevölkerungs
fragen in: „Deutsche Wirtschaftsztg",
n 1930, Jg, 27, Heft 24/25.
Presseempfang im Reichsausschuß für Be
völkerungsfragen in: s,Biologische Heil
kunst", Jg. 11, S. 392 ff.
• ruling. Fr.: Geburtenrückgang und V olfes
zahl in; „Dtscb. med. Wschr.", 1931, Jg.
57, S. 1787 ff.
Proft, G..\ Fraueninternationale und Be~
'völkerungspolitik in: „Arbeiter-Ztg." vom
27. Juni 1932.
Quandt,
Peter: Das Goltzsche Gesetz.
(Schmollers Jahrbuch, Bd 56, Heft 4.)
Rager; Fritz: Bevölkerungspolitik und So
zialversicherung in: „Soziale Praxis ,
1932, Jg. 41, Heft 5, Sp. 155 ff,
Rationalisierung der Wirtschaft und Be
völkerungsprobleme, („D. Ärztin", 1931,
Heft 20
,
, ^,
.. u
Rau: Betrachtungen über den Geburtenruckgang ini „Deutsches Ärzteblatt- , i93i,
Jg. 60, S. 471 ff.
'
.
Reichwein, Adolf: Bevölkerungsdruck _ in
Ostasien in: „Archiv f. Sozialw. u. Sozialpol.", 1932, Bd 68, Heft 1, S. 1 ff. _
Reutli, Karl: Zum Problem der Ausgleichs
kassen in: „Deutsche Zschr. f. Wohlfahrts
pflege', 1931, Jg. 7, Heft 3 S. 143 ff.
Rintelen, Paul: Deutschlands Bevölkerungs
entwicklung, Nahrungserzeugung und Nah
rungsverbrauch. Münster i. W.: Fahle
1932.
Roesle, E.: Bevölkerungsentwicklung und
Alterstypen in: „Eugenik", 1930/31, Bd 1,
Heft 4, S. 69 ff.
Roesle, E.: Die natürliche Entstehung des
Altersaufbaus von Bevölkerungen und das
Ge<ciz 'der biologischen Bevölkerungsent
wicklung in: „Archiv f. soz. Hygiene u.
Demographie", 1932, Jg. 7, Heft 2, 5,
108 fr.
Rogner, Hans: Die Versuche zur Deutung
des Geburtenrückganges und ihr Verhält
nis zur Lehre des Malthus, Breslau, rer.
pol. Diss, von 1932.
Röpke, Wilhelm: Die
,
.
sozialökonomische
Bedeutimg des abnehmender,, Bevoikerungsüberschusses in: „Magazin d. Wirt
schaft", Jg. 6, Heft 49, S. 2240 ff. _
Rosenfeld, S.: Bevölkerungsbewegung m Eu
ropa nach dem Kriege in: „Arbeiterschütz",, Jg. 42, S. 343 ff.
Rubner, Max: Die Feinde der Menschheit.
Bericht über die Niederschrift M. Rttbners
für den unter gleichem Titel gep.anten
Akademievortrag von R. Eick, josiderausg. a. d. Sitzungsberichten d. Preußischen
Akademie d. Wissenschaften. Berlin 1932.
Verl. d. Akad. d. Wiss. (in Komm. b.
•W. de Gruyter).
. _
,
RH off, '.: Zur Geburtenfrage. („Pro Juven
ile", 1931, Heft 6.)
Siei>»«r: Binnenwanderung und BevotheuMgspoUtik in: „Deutsehe Wntschafts
ztg.", 1930, Jg. 27, Heft 24/25.
Salomon, Alice: Geburtenrückgang. Ver
greisung — Bevölkerungsdruck m: „Deut
sche Zschr. f. Wohlfahrtspflege", 1931,
Jg, 7, Heft 9, S. 485 ff.
.
Salomon, Alice: Kampf der Meinungen über
den Geburtenrückgang. („D. schaffende
Frau", 1931, Heft 1.)
Schacht, Hjalmar: Brennende deutsche Be
völkerungsfragen.t München. Eher 1932.
(Nationalsozialistische Bibliothek, >4.)
98
Scheffen-Dörnig, Luise; Bevölkerungspolitik
nach Wert oder Zahl in: „Deutsche
Rundschau", Aprii 1930.
Scliciblia, Anton: Vom Siegeszug des Einkindes in: „Neue Erziehung", 1931. S.
694 ff.
Scheidt, Josef: Die Bevölkerungsentwicklung
des altbayerischen Landgerichts Dachau
im Laufe früherer Jahrhunderte, Ein kri
tischer Vermerk in: „Zschr. f. hayer.
^ Landesgeschickte", 1932, Jg. 3.
Schelling, Otto: Die Geburtenkraft im volkspotitischen Kampfe in: „Volk und Rasse",
1932, Jg. 7, Heft 4, S. 194 ff.
Schmidt, W.: Geburtenbeschränkung und
Sozialismus in: „Das neue Reich", 1931,
Jg; 13, S. 427 ff.
Schmdlin, A.: Die Bevölkerungsbewegung in
Elsaß-Lothringen von 1872—1930 in:
Jh. a• Elsaß-Lothr, Gesellsch. zu Straß
burg, 1931, Bd 4, S. 95 ff.
Schriften zur Volksgesundung, Hrsg. von
Hans Harmsen. Arbeitsgemeinschaft für
Volksgesundung. Berlin W3Q.
Schultz, Fritz: Probleme des Geburtenrück
gangs, Elmshorn:; Koch 1932.
Schwartz, Philipp: Bevölkerungsaufbau und
Versicherungswesen in: „iirzti. Mittei
lungen", 1932, Jg. 33, Heft 30, S. 595 ff.
Siemens, H. W.: Vererbungslehre, Rassen
hygiene u. Bevölkerungspolitik, München:
_ Lehmann 1930.
Silberglert, Heinrich: Die Bevölkerungs- und
Berufsverhältnisse der Juden im Deutschen
Reich.
Berlin:
Akademieverl.
1930.
_ 1- Freistaat Preußen.
Simon: 'Zur Beurteilung des Geburtenrück
ganges in: „Zschr, des Preuß. Statist.
. Landesamts", Jg. 70, Abt, 1,
Simon: Die Ehescheidungen in Preußen
1923—1929 in: „Zschr. d, Preuß. Statist,
LandesamtsJg. 70, Abt. 1.
Sommer, Luise: Momberts Bevölkerungslehre
"
»^ieftemhrsschrift f, Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte", 1931, Bd 24, S.
169 ff.
Sondermann, Ernst: Bevölkerungskrise als
biologische Folge einer Bewußtseinswand
lung innerhalb des deutschen Volkes.
3. Aurl. Berlin: Widerstandsverl. 193t.
itaemmler, M.: Gedanken zur Bevölkerxngspohtik in: „Völkischer Beobachter" vom
12. Oktober 1932.
Die Sterblichkeit im Deutschen Reich in den
Jahren 1927 bis 1931 im Vergleich rZ
%er^lf m4'26 in: „Wirtschaft und
Statistik , li»32, Jg. 12, Heft 19, S. 622 ff.
Teichmann, Eva: Die Sterblichkeit der Erst
geburten wahrend der. Säuglingsjahres in:
'•£" c A4 Gynäkologie", 1931, Je. 55
Heft 13, S. 1194 ff.
' Jb
'
ternoka, G.; Über die Fruchtbarkeit der
Ehefrauen aer Arbeiterklasse in; „Arthiv
f. Frauenkunde", 1931/32, Bd 17, S 47 ff
Bibliographie
Thalheim K. C.: Landwirtschaft und Ge
burtenrückgang in: „Deutsche landwirtschaftl. Presse1931, Jg. 58, S. 15, 31 ff,
1halheim, Karl C.: Die Bevölkerungsbewe
gung in Europa in: „Wirtschaftsdienst
^1931, Jg. 16, Heft 18, S. 759 ff.
Thalheim,_ Karl C.: Bevölkerungsbewegung
und Wirtschaftspolitik in: „Wirtschafts
dienst", 1932. Jg. 17, S. 535 "ff.
Theilhaber, Felix A.: Ein deutscher Maltha:.
Vorschläge aus dem Jahre 1828 gegen die
Übervölkerung Europas in: „Zschr. f.
Sexualwissenschaft u. Sexualpolitik", 1931,
Jg. IS, Heft 1, S. 45 ff.
Tietze, Christoph: Marxistische Analyse des
Geburtenrückganges in: „Sozialärztliche
Rundschau", 1932, Jg. 3, Heft 5, S. 79 ff.
Tietze, Christoph; Ein Beitrag zur Dynamik
des Geburtenrückgangs in: „Archiv f.
Rassen- u. Gesellsch.-Biologie", 1931, Jg.
25, Heft 2, S. 222 ff.
Tietee, Christoph: Der Geburtenrückgang in
der deutschen Arbeiterschaft. („Volksauf
artung, Erbkunde, Eheberatung", 1930,
Heft 5.)
Tyszka, von: Deutschlands zukünftige Be
völkerungsentwicklung und die Wirtschaft
in: „D. Arbeitgeber", 1930, Heft 24, S.
673 ff.
Tyszka, von: Deutschlands zukünftige Be
völkerungsentwicklung in ihrer Rück
wirkung auf Kapitalmarkt und Arbeits
markt in: „Ärztl, Mitteilungen", 1930,
Jg. 31, Heft 14, S. 918 ff.
Ulin, WBevölkerungsrückgang und so
ziales Mistsrecht in: „Deutsches Woh
nungs-Archiv", Bd 6, S. 441 ff.
Ungern-Sternberg, Roderich von: Die Ur
sachen des Geburtenrückganges im euro
päischen Kulturkreis, Berlin: Schoetz
1932. (Veröff. a. d. Gebiete d, MedizinalVerwaltung, Jg. 36, Heft 7.)
The international Union for the scientific
investigation of population problems. The
international population unron. Its foun
dation, work, statutes and regulations.
London: The Royal Geographical So
ciety 1932.
Ursachen des Geburtenrückganges in: „Neue
Züricher Ztg." vom 26. August 1932.
Veit, Otto; Umbruch der Bevölkerungsent
wicklung in: „Europäische Revue", 1931,
Jg. 7, Heft 1, S. 65 ff.
Velde, Th. H, van de: Geburtenrückgang>
Geburtenregelung und Abtreibungspitragraph in: „Fortschritte der Medizin", 1931,
Jg. 49, S. 684 ff.
Vcrschuer, O. von: Das Qualitätsprobletn
in der
Bevölkerungspolitik in:
medtzin. Welt", 1931, Jg. 5, S. 934 ff.
Voigt, Walter: Faschistische Bevölkerungspolitik in: „D. rote Aufbau", 1932, Jg. 5,
Heft 16, S. 741 ff.
99
Bevölkerungslehre — Bevölkertmgspolitik — Bevölkerungsbewegung
Volkszählung. Die Bevölkerung des Deut
schen Reichs nach den Ergebnissen der
Volkszählung 1925. Textliche Datstellung
der Ergebnisse. Berlin: Hobbing 1930.
(Statistik des Deutschen Reiches, Bd 401,
S.2.)
,
Vorwahl, Heinrich: Zur Analyse des Gebur
tenrückganges in; „SozidlärztUche Rund
schau", 1932, Bd 3, Nr 8,.S. 124 ff.
Wagenführ, Horst: Internationaler Kongreß
für Bevölkerungsforschung in: Jb. f.
Nationalökonomie und Statistik, 1932,
3. F., Bd 81, Heft 1, S. 95 ff.
Wagner, Karl: Arbeitslosigkeit, Siedlung und
der künftige Bevölkerungsstillstand in:
„Siedlung u. Wirtschaft", 1932, Jg. 13)
Heft 5, S. 160 ff.
Wagner, Karl: Deutschlands Bevölkerung im
Wandel der Zeiten. Umwälzungen im
Volksbestand. Birkungen auf "Wirtschafts
leben und Arbeitsmarkt in: „Deutsche
Krankenkasse", 1931, Jg. 18, Heft 22,
S. 583 ff.
Wagner, Karl: Zu viel Greise — zu, wenig
Kinder in Deutschland in: Jb. f. d.
deutsche Volk, hrsg. v. Külz, 1931. S.
116 ff.
Wagner-Manslau, Willi: Über die Ursachen
des Geburtenrückganges beim deutschen
Adel in: „Archiv f soz. Hygiene und
Demographie", 1931, Heft 6, S. 366 ff.
Wagnei-Msnslau, Willi: Die Wandlungen
der Fruchtbarkeit des deutschen Adels im
19. Jahrhundert in: „Archiv f. Rassen- #•
Gesellsch.-Biologie", 1932, Jg. 26, Heft 2,
S. 201 ff.
Wallner, Wilhelm: Der Kampf um Malthas.
Grundzüge der Bevolkerungslehre unc
-politik. Wien. Selbstverl. 1931.
Wakershausen, A. Sartorius Frhr. von: Ge
burtenrückgang und Weltwirtschaft in:
D, internationale Kapitalismus it. d, Krise.
Festschrift f. Julius Wolf sum 20. April
1932, Stuttgart: Enke 1932.
Wilhelm, A.: Grundprobleme der Bevölke
rungspolitik in: „Bayrisch-ärztl. Correspondenzblatt1931, fg. 34, S. 491 ff.
,
Winckler, W, F.: Sozial- und rassenbtologische Wirkungen heutiger Binnenwande
rung in; „D. medizin. Welt", 1931, Jg. 5,
S. 169 ff.
„
,
Winkler, Wilhelm: Statistisches Handbuch
der europäischen Nationalitäten. Wien:
Braumüller 1931.
,
.,
Winston, Sanford: The influence of social
factors upon the sex-ratio at birth in:
„American 11. of Sociology", 1931, Jg. 37,
Heft 1, S. 1 ff.
,
,
Wolf, Julius: Bevölkerungsfrage in:
Wörterbuch d, Soziologie. Hrsg. v. Alfred
Vierkandt. Stuttgart: Enke 1931.
Wolf, Julius: Differenzialgeburtenziffer bei
den verschiedenen Gesellschaftsklassen,
Intern. Kongreß f. Bevölkeningsforschung.
Rom 1931.
Wolf, Julius: Differenzialgeburtenziffer der
verschiedener} Konfessionen. Intens. Kon
greß f. Bevölkerungsforschung. Rom 1931.
Wolf, Julius: Geburtenbewegung und "Wahl
standsindex in: „Bayerische Staatiztg.
vom 7. und 8. August 1932.
Wolff, Georg: Bevölkerungsentwicklung una
Sterblichkeit in Berlin In: „D. medizm.
Welt", 1930, Heft 19/20.
Wolff, Georg: Das Qualitätsproblem in_ der
Bevölkertmgspolitik
in: „Sozialistische
Monatshefte", 1931, Jg. 37, Heft 2, S.
Wolff, Georg: Das Qualitätsproblem in der
Bevölhemngspolitik in: ,,D. medizm.
Welt", 1931, Jg. 5, S. 899. 1009 ff.
Wolff, Georg: Das neunte_ Jahr. Bevolkerungsstatistische und hygienische Gesichts
punkte zur Schulpflichtverlangerung in.
Archiv f. soziale Hygiene u. Demo
graphie", 1931, Bd 6, S. 12 ff.
Woytinsky. Emma: Neue Materialien zw
Bevölkerungsproblem m
„Archiv f soz. H y g i e n e u. Demographie ,
1931, Jg. 6, Heft 3, S. 183 it.
Wovtinsky, W.: Bevölkerungsbewegung und
Ökonomie der menschlichen Arbeitskraft.
Intern. Kongreß f. Bevölkerungsforschung.
•wwinckv W.- Bevölkerungszunahme und
Arheitsmarkt in: DkJO-StundenWoäe,
S 2«; ff. Berlin 1931. Verlagsges. d. Allge
meinen Deutsch™ Gewerkschaftsbundes
Wovtinsky, W.: Europa und das Bevolkermgsprobkm in. Tatsachen und Zahlen
Europas, S. 55 ff. Wien, Leipzig, Paris.
Europa an der Schwelle
zweier Geschichtsphafen m-.
lrt'
schaft", 1930, Jg. 1, Heft 1, S. 15 rr.
Würzburger, E.: Ursachen des neueren Geburtenrilckgangs in:Schmollers Jahrbuch,
1931, Bd 5, S. 109 ff.
Würzburger, E.: Ursachen des neueren Ge^fmtnUgangs ^Jffch,der Men
Literarischen Gesellschaft, 1931, Jg*
>
S. 109 ff.
...
. ,
Zahn- Familienlast und FamdienvejSiche
rung in; „Deutsche Wirtschaftsztg. , 1930,
Jg. 27, Heft 24/25.
. .
,
Zebo Karl H.: Wirtschaftsspielraum und
Bevölkerung. Wien 1932. Ring.
7urukzoelu, Stavros: Grundsätzliches zum
Problem der fffff\tslTmZ
Rom: Ist. pohgraf. dello Stato, 193Z.
100
Bibliographie
II. Geburtenregelung
Antoine,
Tossilo: Über Konzeptionsver
hütung und Sterilisation in: „Wiener med,
Wsehr.", 1931, S. 1370 ff.
Aus der Arbeitszentrale für Geburtenrege
lung in; „Archiv f. Frauenbünde", 1931
u. 1932, Bd 17, S. 311 ff.
Die britischen Bischöfe zur Geburtenrege
lung. („Monatsschr. deutscher Ärztinnen
1930, Heft 12.)
Blecke, E.: Geburtenregelung, („Die Neue
. Generation", 1931, Hefte 1—3.)
Blume, E,: Geburtenregelung. Wie erklärt
sich die Zunahme ungewollter Kinder
losigkeit? in: „D. Neue Generation", 1931,
Jg. 27, S. 44 ff.
Böhme: Die Kirchen Englands und Ameri
kas
zur
Geburtenkontrolle.
(„Ethik"
1
1931, Heft 6.)
*
Bolaffio, M.: "Uber den Konzeptionstermin
Gyn*k°l"> Bd 56, Heft 25,
b. 1510 ff.
P'' Erlaubte Geburtenregelung in:
„Theologie und Glaube". 1931, Te. 23
S. 431 ff.
'
'
Cambell, C.G.: The bio-sodal implications
Si c°"traception in: Verhandlungen d.
Weltliga f. Sexualreform, 1931, S. S77ff.
Capellmann-Niedermeyer: Fakultative Steri
lität ohne Verletzung der Sittengesetze.
.Ltmburg a. d. L.: Steffen 1931.
Cohn, Ernst: Die Prophylaktik der Abtrei
bung: Geburtenregelung. Greifswald, Tur.
Diss, von 1931.
Diintzer, E,: Deutsche Frauenärzte gegen
planmäßige Geburtenverhütung in: Die
christliche Frau", 1931, Jg. 29, S. 234 ff.
Durand-^ ever, Anne-Marie: Die ärztlichen
Erfahrungen über medizinisch indizierte
Kon^ptimsverhütmg in: „D. medizin.
t\
j 'm
' J&5' S-759> 826, 936 ff.
Durand-Wcver, Anne-Marie: Die Verhütung
Hamburg: AntäusBd 1)
(Böcherei z. Volksgesundung,
Engelmann, F.: Gibt es eine empfängnisfreie
Z,eit im Sexualzyklus der Frau? in: „Dtsch
mm'
Fe £f.°>
'
mz' h' 581 Heft
50>
s'.
Verhütung der Schwangerschaft.
Die Mittel zur Verhinderung der Emp-
tosr
Rud°,ph i93L <sex»«1-
Fe ^ cher '. R »
über den Stand der Sterilisie
rung im Deutschen Reich. Aus: „Dtsch.
med. Wschr. , 1931, Heft 2,
Fetscher, R,: Zum Schicksal ungewollter
Schwangerschaften in der Ehe. Acs-.
VinU
t
mw/-
Yschr"i>
mz» Heft n
v%I r ' : Wtrmmg der Verhütungsmittel.
Erfahrungen aus der Ehe- und Sexual
beratungsstelle Frankfurt a. M. „Archiv
f. Gynäkologie", 1931. 144, Kongr.-Bcr.,
T. 2, S. 334, 307, 361 ff.
Flske, Maries: The church and birth control
>n: „Atlantic Monthly", 1930, Bd 146,
Heft 5, S. 598 ff.
Fraenkel, Ludwig: Die Empfängnis-Ver
hütung, Biologische Grundlagen^ Technik
und Indikationen. (Für Ärzte.) Stuttgart:
Enke 1932.
Fraenkel, Ludwig: Sterilisierung und Konzeptionsverhütimg in: „Archiv f. Gynä
kologie", 1931, 144, S. 36 ff.; Aussprache
zum Referat von L. Fraenkel: Verh. d.
Dtsch. Gesellsch. f, Gynäkologie, 22. Vers.,
Frankfurt a.M„ 27. bis 30. Mai 3931 in:
„Archiv f. Gynäkologie", Bd 144, S. 307.
Fraenkel, Ludwig: Über schwangerschaftsverhütmde Mittel, über Berechtigung und
Technik ihrer Verwendung in: „Zschr,
f. Gesundheitsverwaltung u. Gesundheitsfürsorge", 1932, Heft 3, S. 82 ff.
Freiisen, Paul: Empfängnisverhütung und
Fruchtabtreibung. 1932. Naturbücherei,
Gauss, C,
Wohin steuern wir? in:
„Archiv f. Gynäkologie", 144, Kongr.-
Ber., T. 2, S. 360, 307, 371 ff.
Gauss, C. /.; ,,Sexualrevolution, Geburten
regelung und die Zukunft unseres Volkes
in: „D medizin. Welt", 1932, Jg. 6,
S. 661 ff,
Geburtenkontrolle. Aus dem Engl, übersetzt
und erg. v. Ant. Schmitt. Saarbrücken
1931.
Geburtenregelung in: „National-Ztg. Basel"
•«ora 4. Februar 1932.
Geburtenregelung in: „Der Arzt", 1931,
Jg. 3, S. 257 ff.
Gelfius, Wilhelm: Die gesetzmäßige Ver
erbung des Menschen, Die Lebenskraft als
Zeuger von Geschlecht und Individuum.
Knabe oder Mädchen nach Wunsch.
Lübeck 1932. Selbstverlag.
Goldberg, Erich: Darf der Arzt Beratung
Konzeptiansverhiittmg ablehnen?
/• Gynäkologie", 1931, 55, 34,
o. 2557 ff.
Goldberg, Erich: Sollen Entbindungsanstal
ten Empfängnisverhütung treiben? Der
•fall Maria Kahn in: „Zschr. f. Sexual
wissenschaft« 1930, 17, S. 96 fr.
Goldberg, Erich: über Empfängnisverhütung
in: „Zschr. f. Sexualwissenschaft", 1930,
Heft 17, S. 273 ff.
Goldmann-Vollnhfils, Alice: Sollen Entbin
dungsanstalten Geburtenregelung treiben?
Aus: „fl. medizin. Welt", 1931, Heft 21.
(jormck, Paul: Ausgang der unerwünschten
Schwangerschaft
in:
„Münch.
med,
Wschr.", 1932, Jg. 79, Heft 46, S. 1845 ff.
Geburtenregelung
Gragert, O.: Die Sterilität der Frau in:
„D. medizin. Welt", 1932, Jg. 6, Heft 18,
S. 621 ff.
Grosser, O..* Embryonalentwicklung, Kon
zeptions- «. Ovulationstermin in: „Zbl.
f. Gynäkologie", Jg. 56, Heft 12, S. 706 ff.
Grotjahn, A.: Sozialismus und Geburten
problem in: „Volksgesundheit", Jg. 40,
Heft 9, S. 203 ff.
Grünhaut-Fried, Emilie: Experimentelle oder
praktische Prüfung von Antikonzipientienl
Aus der Ehe- und Sexualberatungspräxis
in: „ZU, f. Gynäkologie", 1931, 55, 34,
S. 2560 ff.
Grünhaut-Fried, Emilie: Die Geburtenrege
lung und ihr Anwendungsgebiet in: Ver
handlungen der Weltliga /. Sexualreform,
1931, S. 575 ff.
Guchteneere, R. de: Judgment on birth
control. New York: Macmillian 1931.
Guggisberg, Hans: Empfängnisverhütung,
Fruchtabtreibmg und Extrauterinschwangerschaft in: ,,Schweiz, med. Wsckr.",
1932, S. 691 ff.
Guthke, Albert: Die anglikanischen Bischöfe
zur Geburtenregelung. („Ethik", 1930,
S. 101.)
Hadley, Robinson Caroline: Seventy Birth
Control Clinics. Baltimore: Williams u.
Wilkins 1930.
Halle, F.: Abbau des staatlichen Gebärins „Die Aufklärung", 1931, S.
Harmsen, Hans: Ärztliche Aufgaben auf
dem Gebiet der Geburtenregelung in:
»Zschr.
f. Sexualwissenschaft", 1931,
Heft 18, S. 407 ff.
Harmscn, Hans: Fachkonferenz für Gebur
tenregelung, Aus: „D. medizin. Welt",
1930, Heft 31.
Harmsen, Hans: Geburtenregelung. Aus:
>,D. medizin, Welt", 1931, Heft 21.
Heyer, G. R,: Schwangerschaftsverhütung in
ihrer psychologischen Bedeutung in: „Der
Nervenarzt", 1930, Jg. 3, S. 326 ff.
Hirsch, Max: Empfängnisverhütung und
Skiengesetz in: „Zbl" f. Gynäkologie",
1931, S. 2992 ff.
Hirsch, Max: Zur Frage der Empfängnisver
hütung. Streiflichter über Vergangenheit
und Gegenwart in: „Archiv f. Frauen
kunde", 1932, Bd 18, Heft 3, S. 195 ff.
Hirsdifeld, Magnus; Empfängnisverhütung,
Mittel und Methoden. 8. erw. und verb.
Auflage. Berlin: Neuer Deutscher Verl,
1932,
Hodann, M.: Papst gegen die Frauen! in:
s
H ».^V Jg-6, -57ff.
Hollander, Walter von: Geburtenregelung
Mannessache in: „Die Weltbühne", 1932,
Jg. 28, Heft 48, S. 805 ff.
«loa, Otto; Die Gefahren der empfäng
nisverhütenden Mittel in; „Reicbs-Het/ammen-Zeittmg", 1932, Heft 20.
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
101
Jordan, Edouard: Eugenisme et moral. Paris:
Blond u. Gay 1931.
Klein, Hermann: Die Erlöserkraft der
Frauen. Aus: „Nachalath Z'wi". Frank
furt a. M.: Droller 1931.
Klein, Hermann; Geburtenregelung. Aus:
„Nachalath Z'wi". Frankfurt a. M-:
Droller 1931.
Knaus, Hermann: Sterilisierung und Kon
zeptionsverhütung in: „Zbl. f. Gynäko
logie", 1931, 55, 39, S. 2854 ff.
Knaus, Hermann: Über den Zeitpunkt der
Konzeptionsfähigkeit des Wethes %a:
„Archiv f. Gynäkologie", 1931, 146,
S. 343 ff.
Knaus, Hermarm: Über den Zeitpunkt der
Konzeptionsfähigkeil des Weibes. Aus:
„Münch, med. Wschr", 1931, Heft 9.
Knaus, Hermann: Zur Bestimmung des Ovu
lationstermines an der menschlichen Ge
bärmutter in situ hi: „ZU. f. Gynä
kologie", 1932, Jg. 56, Heft 12, S.710 <f.
Knaus, Hermann: Über den Zeitpunkt der
Empfängnisfähigkeit des Weibes m: „Hebammenzeitung", Jg. 45, S. 291 if.
Knopf, S. Adolphus: The present status of
birth control hi England ant, • he united
States in: „Med. ]l, a. Ree,'", 1931, 13-;
S. 105, 171, 224 ff.
Krankenkassen und Schwangerschaftsver
hütung. („Proletarische
Sozialpolitik ,
1931, Heft 4.)
Kraus, Fritz: Über die Möglichkeit und Be
rechtigung der Geburtenregelung in: „Der
Praktische Arzt", 1932, Nr 15/16.
Kräuter, R.: Der Zeitpunkt der Konzeption
des Weibes in; „Zschr. f. ärztl. Fort
bildung", W31, S. 276 ff.
Kühnelt-Leddihn, Erik: Kindersegen, nur
wenn ihr wollt! Die empfängnisfreien Tage
der Frau. Wien u. Leipzig: P. Germ 1932.
Lamson, H. D.: Educated women and birth
control i n Ohtnu i n : 9>Chiti» m e d . J I . >
1930, 44, S. 1100 ff.
Leimbach, /. H.: Das Problem der Geburtenreielung, Mit einem Vorwort von Magnus
'Hirschfeld. Leipzig: Thieme 1930. _
Lew, Jacob: Periodische Enthaltung in der
E h e u n d d i e j ü d i s c h e n S e x u a l g e s e t z e• i n s
„Dtschi. med. Wschr", 1932, Jg. 58, Heft
Leyy-Lenz> if'fne einfache. Methode der
Schwangerschaftsverhütung m-, „Zschr. f.
Sexualwissenschaft , Bd 17, S. 501 tt.
Liebe u. Leben. Monatsschrift- Offizielles
Organ d. Liga f Mutterschutz u soz.
Familienhygiene. (Bund f. bewußte Ge
burtenregelung4 Berliner Ausg. Verantw..
Josef Manschewsky; f- Mitteilungen d.
Liga: Hugo Oehlschläger.
__
Liepmann, W.: Konzeptionsverhutung und
klinischer Unterricht ms „Zbl. f. Crynako
logie", 1931, 55, 34, S. 2551 ff.
102
Bibliographie
Lindner, Gerhard; Volk ohne Raum und
Geburtenregelung in: „D. Neue Gene
ration", 1932, Jg. 28, Heft 6/7, S. 99 ff.
Loeffler, Lothar: Sterilisierung, Konzeptions*
Verhütung und Eugenik in: „Archiv f.
Gynäkologie", 1931, Kongr.-Ber. T. 2, S.
307, 354, 361 ff.
Lotze, H. u.W. Schultz: Spermatozoon und
Schwangerschaft in: „Zbl. f. Gynäkologie".
1932, Jg. 56, Heft 12, S, 732 ff.
Marcuse, Julian: Geburtenregelung. („D.
Neue Generation", 1930, Heft 5/6; „Der
sozial. Arzt", Jg. 7, S. 184.)
Marcuse, Julian; Die deutschen Gynäkologen
und die Geburtenregelung. („D. Äfette
Generation1931, Heft 7-9.)
Marcuse, Julian: Wirkt periodische Enthal
tung vom Sexualverkehr empfängnis
verhütend? in: „D. Neue Generation",
1932, Jg. 28, Heft 1/2, S. 17 ff.
Marcuse, Julian: Apostolische Gynäkologie
sVi^ff Weltbühne"> 1931> Je- 27, Bd 2,
Marcuse, Julian: Die Regelung der Nach
kommenschaft als eugenetisches und sozialhygtemsches Problem in: „Volkseesundheu", Jg, 40, Heft 9, S. 208 ff.
Marcuse, Max: Der Präventivverkehr in der
ärztl' Praxis' Stattsart:
Enke mi"
Matthias, L.; Birth Control in: „D. Welt
bühne", 1931, Jg. 27, 1, S. 134 ff.
Maximilian, Josef: Ehe in Not?} Die emp-
v«!wimm Tage' Ma!nz:
Maximilian, Josef: Natürliche Geburtenrege
lung durch das Gesetz von der allmonatUchen Unfruchtbarkeit der Frau. Mainz:
Verl. Paul Smets 1932.
Mayer, A.: Kritisches zur Frage der Ge>£***>. med. Wschr
1932, Jg. 58, Heft 30, S. 1127 ff
Mayer, Joseph: Erlaubte Geburten-Beschrän
kung? Ernste Bedenken gegen die „natür
liche Methode d. Empfängnisverhütung.
I aderborn 1932: Bonifacius-Dr
Mayer, Joseph: Die Hauptfragen einer
etwaigen <erlaubten'« Geburtenregelung n:
S
255 ff,
"
1932'
^'dJr^H, YiCJ
Bd
«r
Heft
4,
Ko»2ePti°nsverhütung
fe 55, Heft 34, S. 2561 ff
"TO Zeit"
J- T.s 1931. Selbstverl
'
,Die
^
'
Not
0beatsd
Studien%ur Sender G fcp,eriment,elle
in: m f. GÄfe« ^Tt si
Heft 20, S. 1658 ff.
' Js' 55'
Niedermeyer, Albert: Geburtenregelung und
Sittengesetz in: „Zbl, f. Gynäkologie",
1932, Jg. 56, Heft 3, S. 146 ff.
Niedermeyer, Albert: Fakultative Sterilität
und periodische Enthaltung, 2 Abh. Trier:
Paulinus-Dr. 1932.
Niedermeyer, Alberl: Zur Frage der emffängnisfreien_ Zeit und ihrer praktischen
Bedeutung int „Zbl. f. Gynäkologie",
1932, Jg. 56, Heft 39, S. 2350 ff.
Ogino, K.: Ovulationstermin und Konzep
ttomtermin in: ..Zbl. f. Gynäkologie",
1930, Jg. 54, Heft 8, S. 464 ff,
Ogino, K.: über den Konzeptionstermin des
Weibes _ und seine Anwendung in der
Praxis in: „Zbl. f. Gynäkologie", 1932,
Jg. 56, Heft 12, S. 721 ff.
Otto, Luise: Vorbeugen, nicht abtreiben, Ei»
Ratgeber für Eheleute' and solche, die es
werdet» wollen. Magdeburg: Pfannkuch
b
1932.
Pachali, A.: Kampf gegen das herandrän
gende Leben? in: „Die Ethik", 1930, Jg. 7,
S. 530 fr.
Pfannenstiel, W.: Rassenhygienische Betrach
tungen zur Frage des Knabeniiberschusses
und der willkürlichen Geschlechtsbeeihflussung beim Menschen in: „Münch, med.
Wschr.", Jg. 78, S. 446 ff.
Poehlmann, A.: Zur Frage der Konzeptionsverhiitung in: „Zbl. f. Gynäkologie", 1931,
Jg. 55, Heft 45, S. 3252 ff.
.Popp, Adelheid: Geburtenregelung und
Menschenökonomie in: Verhandlungen d.
W eltliga f. Sexualreform, 1931, S. 498,
578 ff.
Radermacher. Ii. /,; Berechnungen und Ge
setz im Eheleben. Ein Beitrag zum Problem
der fakultativen Sterilität, Eindeutig«
Stellungnahme zum Problem d. perwd.
Enthaltung, Kevelaer: Butzon u. Bcrcker
1932.
Rcißner, Hans: Das Problem der Geburten
kontrolle in der Gegenwart und im
dtschen Schrifttum in: „Jüd. Wohlfahrts
pflege1931, Bd 2, N.B,, Heft 1, S, 15 ff.
Rcißner, Hans: Die Stellung des Judenturn*
zur Frage der Geburtenkontrolle in: »&•
Neue Generation", 1930, Je. 26, Heft
H/12, S. 295 ff.
Ricbold, Georg: 1st die Konzeptionsfähigkeit
des Weibes an gewisse Tage des mensuelle»
Zyklus gebunden, die sich •vorausbestitn•inen lassen? in: „Archiv f. Gynäkologie >
1932, Bd. 151-, Heft 1/2, S. 111 ff.
Riese, H.: Die Technik der Konzeptionsverhütung in; „Archiv f. Gynäkologie ,
144, Kongr.-Ber. T. 2.' S. 341, Jg- 7>
S. 361 ff.
Riese, H.: Geburtenregelung und Ehebera77*it 'n: "^rz^e^unS zur Liebe", 1930, S.
Geburtenregelung
103
Sanger, Margaret Biggins: My fight for
birth control New York; Farrar u.
Rineharc 1931.
Schenk, F.: Über Empfängnisverhütung im
Lichte neuer Anschauung und moderner
Forschung in: „Zscbr, f. Geburtshilfe u,
Gynäkologie", 1932, Bd 103, Hefe 1, S.
Iff.
Scheumann, 1,
Geburtenregelung im
Rahmen der Eheberatung. („Soziale Me
dizin", 1930, Heft 12.)
Schmucker, E. L.: Ehe und Geburtenregelung
in: „Querschnitt", 1931, Jg. 10.
Schultze: Erwiderung auf die Arbeit von
Knaus „Zur Bestimmung des Ovulationstermines" in: „Zbl. f. Gynäkologie", Bd 56,
Heft 2, S. 720 ff.
Schwabach, E. G.: Geburtenregelung in: „Die
literarische Welt", 1930, Jg. 6, Nr 24,
S. 5 ff.
Seliheim, Hugo: Das Problem der Geburten
regelung in: „D. medizin. Welt", 1930,
Jg. 4, S. 752 ff.
Sellheim? Hugo; Regulierung der Fortpflan
zung in: „Dtsch. med. Wschr", 1932, Jg.
58, S. 64 ff.
Seliheim, Hugo: Was muß der Arzt von der
Regulierung der Fortpflanzung wissen?
Klinische Vorlesung im Geiste des Buches
von Max Marcuse: Der Präventivverkehr
Jn der medizinischen und der ärztl, Praxis
JO: „Zscbr. f. Sexualwissensch.", 1931,
Jg. 18, Heft 3, S. 341 ff.
Sexual-Hygiene. Zschr. d. Reichsverbandes
Geburtenregelung u. Sexualhygiene.
(Hervorgegangen aus „Sexualhygiene" u.
»iSexual-Hygiene u. Lebensreform") Veraatwortl.: 'Wilhelm Schöffer. Nürnberg:
Gampe.
Smulders, S. N. S.: Periodisch; Enthaltung
m :.erßbe. Methode: Ogino-Knaus. 3. un^ veränd. Aufl. Regensburg: Manz 1932.
Springer, Brmold: Geburtenregelung und
Mischung in: „D. Neue Generation", 1931,
Bei 27, Heft 1/3, S. 10 ff.
''
Hcrbe>'t: Kritik antikonzeptioneller
Methoden und praktische Wege der Ge
burtenregelung ia: Verhandlungen d.Welt*
Ha f. Sexualreform, 1931, S. 550, 578 ff.
Stern, H.: Schwangerschaftsverhütung in der
nervenärztlichen Praxis in: „Der Nerven
arzt", 1930, Jg. 3, S. 333 ff.
Stöcker, H.: Ärztliches Schamgefühl und Ge
burtenregelung in: „D. Neue Generation",
Jg. 26, S. 13 ff.
Stopes, Marie C.: Zur Geschichte der vagi
nalen Kontrazeption in: „Zbl. f. Gynäko
logie", 1931, Jg. 55, Heft 34, S. 2549 ff.
Szagunn, Ilse: Das Problem der Geburten
regelung in: „Aufgaben u. Ziele", 1931,
Jg. 11, Heft 4.
Velde, Th. •van de: Geburtenregelung auch
Mannessache in; „D. Weltbühne", 1932,
Jg. 28, Heft 49, S. 836 ff.
Wagner, Hermann: Geburtenregelung als
theologisches Problem, Leipzig: Deichert
1930. (Schriften d. Inst. f. Sozialethik u.
"Wissenschaft d. Inn. Mission a. d. Univ.
Berlin, Heft 2.)
Wagner, Hermann: Grundsätzliche Erwägun
gen eines evangelischen Theologen zur
Frage der Geburtenreglung in: Schriften
reihe d. Blätter d, Wohlfahrtspflege, Dres
den, 1931, Nr 19, S. 98 ff.
Walchuer-Richartz, G Ich bestimme! 1, 2,
3 Kinder oder keins! Gedanken über die
Zeitfrage „Ehereform". Leipzig: Förster
& Co. 1932.
Westmann, Stephan: Welche antikonzeptio
nellen Mittel können empfohlen werden?
in: „Zschr. f. ärztliche Fortbildung", 1932,
Jg. 29, Heft 24, S. 758 ff.
Winkler, W. F.: Über das bei den Nach
kommen gewünschte Geschlecht in: „Zschr.
f. Sexualwissensch.", 1932, Jg. 18, S.
433 ff.
Wittenbeck, Franz: Ovdationstermin und
Konzeptionsfähigkek bei der Frau in:
„Archiv f. Gynäkologie", 1930, 142, S,
446 ff.
Zahn u. Hermann Muckemann: Wie die
Familie — so das Volk. Die kinderreiche
Familie im Lichte der Eugenik. München
1930: Landesverband Bayern im Reichs
bund d. Kinderreichen Deutschlands.
Zeuncr, Gustav: Das gewollte Kind. Ein
sittengeschichtlicher Rund- und Ausblick
in: „Volksgesundheit", Jg. 41, Heft 3.
III. Abtreibung
Abderhalden, E.: Stellung z. Freigabe d. Abtretbung seitens deutscher Ärztinnen in:
»Ethik", Jg. 7, s. 519 ff.
% Abtreibung im ausländischen Sirafrecht
„Reichs-Hebammen-Ztg1931» Heft
21.
Zur Abtreibungsfrage in: „D. Neue Generation", 1930, Jg. 26, Hefte 11 u. 12,
S. 318 ff.
,
Apfel, A.: 5^.Voruntersuchung sn: „D.
Weltbühne , 1931, Bd 27, Heft 14, ...
492 ff.
104
...
Die Hamburger Ärzte zur Untersuchung der
Schwangerschaft in: „Schwerz. Zschr. f.
Sträfrecht", 1931, Jg. 43, S. 101 ff,
Baum, H.: Zum Problem der künstlichen
Unterbrechung der Schwangerschaft in:
„Hebammenzeitung", Jg. 45, S. 473 ff.
Begun, R.; Der andere Paragraph (218) im
„Der rote Aufbau" vom 15. Juni 1933.
Behi-Pinnow, von; Eugenik und Strafrecht
1£-'" i "4r,,v f" Ritten- «. GesellschaftsBiologie", 1932 Bd. 26, Heft 1, S. 36 ff.,
Heft 2, S. 143 ff.
Bergengruen, S V o l k o h n e § 2 1 8 in: ,,D
Aufklärung", Jg. 1, S. 295 ff.
Berger, St.: Soziale Indikation in: „Soziale
Revue«, Jg. 30, S. 114 ff.
Bieber, Annemarie: Zur Abtreibungsfrage.
Die „sittliche Forderung". („Mschr. Deut
scher Ärztinnen", 1930, Heft 12.)
Borner, Helene: Rundfrage an die Ärztinnen
n»er ihre Stellungnahme zur Schwanger
schaftsunterbrechung in: „D, Ärztin«,
1932
> Jg- 8, Heft 1, S. 3 ff.
d..
wsML ®eHlV*Z?m S 218 in: »D*scb. med.
1Vschr." 1932, Jg. 58, S. 625 ff.
Borner, Helene: Zur Frage der Schwangeri^ftsmierbrechung in: „Die Gemeinde",
,.1931> Jg- 8, Beiheft, S. 72 ff.
Borner, Helene: Zum Hamburger Fragebogen
über den § 218 in: „Deutsches Ärzteblatt",
1931, Jg. 60, S. 43, 57 ff.
Breuninger, A..-_ Gedankensplitter zum Kampf
"m $ l1?. Ja- „Die Gemeinde", 1931,
Jg. 8, Beiheft, S. 51 ff.
Brücke-Teleky Dora über die Spätfolgen
t e Ä Ä " « »
m
« » '
Bucking, K.: Die Ärzte zum § 218, 1 in„Bremer Ärzteblatt", 1931, S. 95 ff
Burgwalder, A. /., Kampf um § 218 in:
_ „Volkswart", 1931, S. 97 ff.
..ancik, Josef; Über Zusammenhänge zwi
schen Störungen im normalen Ablauf der
Nachgeburtspenode und Angaben aus der
Vorgeschichte schwangerer Frauen. Berlin,
Med. Diss, von 1932.
'
Cohn, Emst: Die Abtreibung als rechtswllASCteS %?blem der Gegenwart. Greifs
wald, jur. Diss. v. 1930.
Frauen und der ff 218
DeUm"^J J
' Jg- 26> S- 725 »•
trimh.—s
Demodi-Maurmeier, /. u. H. Riese: Soziale
genchah'™r Utg?rhrfhm& der Schwan227H
»Hippokrates", Jg.
s,
DrmÄa7meiC/v/
FrX- nT>*
60 S.^il"§
0-'
218
C
Ehrmann-Ernst,
Standpunkt der
1931, Jg.
Arzt^latt",
Domschke, M.: Kampf gegen f 218 in7" Kalender"> 1932, Jg. 4, S.
yfff
Bibliographie
Dübissen: § 218 und seine Auswirkung
auf äse Familie. („D. Kassenarzt", 1930,
Heft 8/9.)
Durand-Wever, A.-M., /. Szagunn u. M.Wygodzinski: Grundsätzliches zu § 218 in:
^ »Der Abolitionist", Jg. 30, S. 81 ff.
Ebermeyer, Kampf um den Paragraphen in:
„Die Aufklärung", 1931, S. 152 ff.
Europas Stellung zum Paragraphen 218 in:
„Die Aufklärung", 1931, S. 108 ff.
Fabian, D.: Dig Stimme des Volkes zu § 2t8
m „D.Neue Generation«,Jg.27, S.164ff.
Fetscher, R.: Zur künstlichen Schwanger
schaftsunterbrechung in: „Hebammenzei. *"»&", Jg- 46, Beil., S. 25 ff.
Fink, Lotte: Schwangerschaftsunterbrechuni
und Erfahrungen aus Ehe- und Sexualberatung. („D. Ärztin", 1931, Heft 3.)
Fischer, Max; Der Arzt und der § 218. Aus:
„Dtscb. med., Wschr.", 1931, Heft 25.
Flesch, M.: Psychose nach kriminellem Abort
m: „Archiv f. Fmuenkunde und Konstituv.onsforsdmnf, Bd 16, S. 71 ff.
Fraenkel, L.: Abschaffung des §218? Ärzt
liche Erwägungen in: „Die Umschau",
1931, Jg. 35, S. 729 ff.
Fraenkel, P.: Pathologische Anatomie des
kriminellen Aborts in: „Dtsch. Zschr. f. d.
ges. gerichü, Medizin", Bd 16, S. 405 ff.
Frank, F.: Abtreibung in: „D. Weltbiihne",
Jg. 27, S. 325 ff.
Französisches Echo auf Deutschlands Kampf
gegen J 218 in: „Gral", Jg. 25, S. 832 ff.
Straffreier Frauenmord! in: „Die Gemeinde",
Jg. 8,_ Beiheft, S. 174 ff.
Frederking, Walter: Kunstl. Unterbrechung
der Schwangerschaft bei Erkrankungen
des Nervensystems in: „Reichs-HebammenZeitung", 1931, Heft 12.
Freudenberg, Karl: Berechnungen über die
Häufigkeit der tödlichen Fehlgeburten in
Deutschland in: „Münch, med. Wschr.",
1932, Jg. 79, S. 758 ff.
Frey, A.: Kampf um den § 218 in: „Schönere
Zukunft" (Wien), Jg. 6, S. 725 ff.
Frischauf: Marls n, Annie Reich: Ist Abtreibung schädlichf Wien: Münster-Verl.
1930. (Neue Reihe: Schriften d. soz. Ges.
f. Sexualberatung u. Sexualforschung in
Wien, Nr. 2.)
Fruchtabtreibung in Rußland in: „ArbeiterZtg." (Wien) vom 2. Juli 1932.
l uchs, IL: Zur Wandlung des Abortproblems
_ in „Medizin. Klinik1931, S. 381 ff.
Goldberg, E,: Die soziale Indikation zur
Schwangerschaftsunterbrechung in: „Medizin. Klinik", 1931, Heft 42.
Goldberg, E.: Ein Spezialgesetz zur Legali
sierung der Schwangerschaftsunterbrechung?
in: „Zschr. f. Sexualwissensch.", 1931»
^ Bd 18, Heft 5, S. 330 ff.
Goldberg, E.: Die soziale Indikation zur
Schwangerschaftsunterbrechung in: „Medi
zin. Klinik", 1932, Jg. 17, S. 1532 ff.
Abtreibung
Goldberg, E.: „Selbstmordindikation" f. d.
ärztliche
Schwangerschaftsunterbrechung
in: „Deutsches Ärzteblatt", Jg. 59, S.
105 ff.
,
Grabert, FL: Die Abtreibung als völker
kundliche und religions geschichtliche Er
scheinung. Ein Überblick in: „Die Ge
meinde", Jg. 8, Beiheft, S. 180 ff.
Grotjahn, Alfred: Eine Kartothek zu § 218.
(Unveränd. a. d. Nachl. hrsg. von M.
Grotjahn.) Berlin; Metzner 1932.
Grotjahn, Alfred: Eine § 218-Kartothek und
ihre Lehren. („D. medizin. Welt", 1931,
Heft 34.)
Grotjahn, Alfred: Abschaffung des § 218?
Sozialhygienische Erwägungen in: „Die
Umschau1931, Jg. 35, S. 733 ff.
Grotjahn, Alfred: Soziale Indikation und
Schwangerschaft in: „Die Aufklärung",
1931, S. 149 ff.
Grundsätzliches zu $ 218. Von Anne-Marie
Durand-Wever u.a.in: „Der Abolitionist".
Jg. 30, S. 81 ff.
Gumpertz, M.:Schwangerschaftsunterbrechung
im Lichte der Erfahrungen Rußlands in:
„Der Arzt", Jg. 2, S. 372 ff.
Günther, Toni: Was jede Frau wissen muß.
Ansbach: Selbstverl. 1932.
Hachmann,
§ 218 im modernen Roman
in: „D, BücherweltJg. 28, S, 430 ff.
Halle, Felix: Abtreibung und Geburtenrege
lung im geltenden it. vorgeschlagenen
deutschen Strafrecht. Berlin 1930,
Hannes, Walther: Gibt es ungefährliche Me
thoden d. Schwangerschaftsunterbrechung?
in: „Zbl. f. Gynäkologie", 1932, Jg. 56,
Heft 15, S. 947 ff.
Harmsen, Hans: Literaturbericht zum § 218
in: „Innere Mission im evangel. Deutsch
land", 1931, Jg, 26, Heft 8, S. 242 ff.
Hartwich, 'Nora: Um den § 218 ins „Auf
gaben «. Ziele", 1931, Jg. 10, Heft 11,
Hatsg, Tb.: Bedeutet §218 eine Schädigung
des wahren Volkswohls? in: „Die Ge
meinde", Jg. 8, Beiheft, S. 137 ff.
Hecht, Hugo: Schwangerscljaftsunterbrechung
der Proletarierin. Versuch einer Statistik
in: „Der sozial. Arzt", 1932, Jg. 8, Hefte
11/12, S. 201 ff.
Hegler, A.: Die strafrechtliche Behandlung
der Abtreibung in: „Die Gemeinde", Jg. 8,
Beiheft, S. 153 ff.
Heilbronn, S.: Zum § 218 in: „Münch, med.
W sehr,", 1931» Jg. 78, S. 70 ff.
Henting, Hans von: Zur Abtreibungsstati
stik in: „Monatsschr. f, Kriminalpsycholo
gie1932, Bd 23, Heft 11, S. 681 ff.
Heusler-Edenhuizen, H.: § 218, ein Produkt
vermännlidjter Kultur. Aus: „Mschr. Deut
scher Ärztinnen", 1930.
Heusler-Edenhuizen, H.: § 218 vom Stand
punkt der Frau in: „Deutsches Ärzteblatt ,
1931, Jg. 60, S. 173 ff.
105
Hirsch, Max: Die eugenetische Indikation
zur Unterbrechung der Schwangerschaft
in: „Archiv f. Frauenkunde", 1930/31,
Bd 16, S. 56 ff.
,
,
Hodann, Max: Neues zur Abtreibungsfrage.
(„D. sozial. Arzt", 1930, Heft 4.)
Hofmeister, Theodor: Experimentelle Unter
suchungen zur Frage der hormonalen Un
terbrechung der Schwangerschaft. Bethel b.
Bielefeld 1931.
. . . .
Höpler, E.: Neurologische und psychiatrische
Indikationen zur 'vorzeitigen Unterbrechung
der Schwangerschaft. Vom strafrechtlichen
Standpunkt. „Wiener klin. Wschr.", 1931,
44, S. 909 ff,
Ivani, Franz: Das Abortusproblem in Jugo
slawien in: „Zbl. f. Gynäkologie", 1931,
Jg. 55, S. 870 ff. (Festschr. Stoeckel.)
Kankeleit, Otto: Psychische Wirkungen des
Aborts. Aus: „D. mediztn. Welt , 1930,
Heft 33.
Karlin, Max: Acht Jahre Abortfreiheit m
Rußland in: „Archiv f. Frauenkunde ,
1930/31, Bd 16, S. 12 ff.; „Archiv f.
Kriminologie", Bd 86, S. 165.
Karlin, Max; Einige Bemerkungen zur Abprtleealisation in Rußland ins „D. mediztn.
Welt", 1930, Jg. 4, S. 1487 ff.
Kasten, A.: Die Stellung der Abtreibung im
zukünftigen Strafreckt nach der Entschei
dung 'des Strafrechtsausschusses des Retchstags in: „Soziale Praxis", 1930, Jg. 39,
Heft 16, S. 385 ff.
ICauschansky, D. M.: Die Legalisierung des
Aborts. Eine soziale, forensisch-medizi
nische und kriminalpolitische Studie in:
.Zschr. f. Sexualwissensch.", 1931, Jg. 17,
Heft 6, S. 393 ff.
Kavsenbrcdit, R.: Generalansturm auf § 218
— gegen Gesittung und Gesellschaft _ in:
„Allgemeine Rundschau", Jg. 28, S. 324 ff.
Kohl, Louis von: Ist Abtreibung ein Zei
chen der Dekadenz? In: «Ardjtvf. fraurnkunde", 1932, Bdl7, Heft 4, S. 271 ff.
Kolbe, F.: Abtreibungen nehmen zu, theschließttngen und Geburten ab m: „Arbeit ,
Jg. 16, S. 533 ff.
.
. ,
Kopp, V.: Gesetzliche Forderung und soziale
Sittlichkeit (§218) in: „Die Gemeinde,
Jg. 8, Beiheft, S. 86 ff.
Krassilnikian, Serge: Russische Erfahrungen
mit der Freigabe der Abtreibung — eine
Lehre für Deutschland. Berlin: Ebering
1930.
Krecker, R.: Problem der Freigabe von § 218
in: „Ethik", Jg. 7, S. 526 ff.
Klitschmar, F.: Die medizinische und so
ziale Indikation für das Recht zur Schwan
gerschaftsunterbrechung. Dresden: RisseVerl. 1932.
Kretzschraar, Gerhard: Gebärzwanpsadismus
in Deutschland in; ,.Volksgesundhe« ,
Jg. 41, Heft 4.
106
Kienle, Else: Frauen. Aus dem Tagebuch
einer Ärztin (§ 218), Berlin: Kiepenheuer
1932.
Kreutzberg, A.: Die Frage der Freigabe vorn
Rechtsstandpunkt aus betrachtet. „Ethik",
1931, Sonderh. 7.
Kruckenberg-Conze,
Paragraph 218 in:
„Evangelisch-sozial", 36. F., S. 166 ff.
Kunstgerechte oder pfuscherhafte Abtrei
bung? („Mschr. Deutscher Ärztinnen",
1930, Heft 11.)
Lang: Strafbarkeit der Abtreibung in:
„Deutsche Richterztg.", 1931, Jg. 23,
S, 209 ff.
Langbein: Die Württembergische Ärzte
kammer zum §218 in: „Die Gemeinde".
Jg. 8, Beiheft, S. 200 ff.
Lebjedewa, W.: Die Abtreibungsfrage in der
USSR, in: „D. sozial. Arzt", 1930, Bd 6,
Heft 3, S, 117 ff, _
Leideritz, Hans: Die „operationslose", indi
zierte Schwangerschaftsunterbrechung. Ein
Mahnwort f. Ärzte, Juristen u. Laien.
Hamburg, Leideritz 1932.
Lenbach, J. H.: Abtreibung und Gesetz
gebung.
(„Sozialärztliche
Rundschau",
[Wien], 1930, Jg. 1 Nr 3/4.)
Liepmann, W.: Gerithtsarzt und Gynäkolo
gie in: „Münch, med.Wschr", Jg. 77,S. 231.
Lösche, Ernst-Rudolf; Beiträge zur psychia
trischen Indikationsstellung der Schwan
gerschaftsunterbrechung, Bonn 1932: Ku
bens. Med. Diss.
Löwenthal, S.: Der } 218 auf der deutschen
Bühne in: „Deutsches Ärzteblatt" Jg. 59,
S. 107 ff.
Ludwig, A.: §218. Stimme der Kirche in:
„Der Fels", 1931/32, Jg. 26, S.18ff.
Magid, M. I.: Die Legalisation des Aborts
und der untaugliche Versuch der Fruchtahtreihung in: „Archiv f. Frauenkunde",
1930/31, Bd 16, S. 321 ff.
Magid, M. L; Zur vergleichenden Statistik
des legalisierten und des nichtlegalisierten
Abortus in: „Zbl. f. Gynäkologie" 1930,
S
Jg. 54, S. 1939 ff.
'
'
Magid, M.
Über die differentielle Dia
gnose zwischen dem spontanen und dem
t , ^ *n: »ZW, t. Gynäkologie",
_ 1931, Jg. 55, Heft 22, S, 1806 ff.
Magid, M. /.< Über die Frequenz des spon
tanen Abortus und deren Bedeutung beim
Studium des künstlichen, speziell des il
legalen Abortus in: „Zbl. f. Gynäkologie
1931, Jg, 55, Heft 9, S. 531 ff.
^ '
Magid, M. 1., u. W. Wmzkowsky: Zur
Statistik des illegalen Abortus in: „Archiv
i931>
Bd THrftTs. 423
Maier, \V.: Psychiatrische Erfahrungen über
Schwangerschaftsunterbrechung und, ünjrucbtbarmacbHng
in:
„Dtsch
*y>oA
Wschr", 1932, Jg. 58, Heft 47, S. 1827ff!
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Bibliographie
Marcus«, Julian; Der Kampf um § 218. („D.
Neue Generation", 1930, Heft 9/10.)
Martell, P.; Zum Problem des Paragraphen
218 in: „D, Stimme d. Vernunft", 1932,
Jg. 17, Heft 7, S, 205 ff.
Martin, Ed.: § 218 in: „Dtsch. med. Wschr,",
1932, 1. S. 454 ff.; „Mschr, f. Geburtshilfe
u. Gynäkologie", 1932, Bd 93, Heft 1/2,
S. 14.
Mauermayer-Scfamidt, G.: Unwägbare Folgen
(§ 218) in: „Die GemeindeJg. 8, Beiheft
S. 59 ff.
Mayer, A.: Über die russischen Erfahrungen
mit der Legalisierung des Aborts in: „Zbl.
f. Gynäkologie", 1932, Bd 56, Nr 46,
S. 2753 ff.
Mayer, ].; Lebensrecht der Ungeborenen und
die staatliche Schutzpflicbt in: „Theologie
und Glaube", 1931, Jg. 23, S. 421 ff.
Miltner, Theodor von: Die Gesetzgebung der
Kulturvölker zum Problem der Frucht
abtreibung in: „Archiv f. Gynäkologie",
1930, 142, S. 133 ff.
Moerchen: Zum Problem des § 218 in:
„Deutsches Ärzteblatt", 1931, Jg. 60,
S. 175 ff.
Morgenthaler, W.: Psychiatrische Indikatio
nen zur Schwangerschaftsunterbrechung ins
„Schweiz. Archiv f. Neurologie u. Psychia
trie", Jg. 27, S. 328 ff.
Müller, Joh,; Die Ehrfurcht vor dein Leben.
Das Entscheidende in der Stellung zum
§ 218 in: „Die Gemeinde", Jg. 8, Beiheft
S. 56 ff.
Müller-Hess u. Hallermann: Schwanger
schaftsunterbrechung durch salbenarüge
Mittel. Ein ärztlicher Kunstfehler in: „Dmedizin, Welt", 1932, Jg. 6, S. 373 ff.
Naujoks, PL; Neuere Gesichtspunkte hinsicht
lich der Indikationsstellung zum kämtlimen
Abortus auf der Grundlage der heutigen
Gesetze in: „Dtsch. Zschr. f. d. ges. gcriditl.
Medizin", Bd 16, S. 216 ff.
Nedden, zur: Abortbehandlung in Rußland
in: „D. Ärztin1932, Jg. 8, Heft 1,
S. 19 ff,
Negelein: Abtreibung als Mittel der Bevölkerungsregulterung in: „Kriminalistische
Monatshefte", 1930, Jg. 4, S. 125 ff.
Neukamp, Franz: Zur Rundfrage über die
Stellungnahme der Ärztinnen zur Schwan
gerschaftsunterbrechung in: „D, Ärztin .
1932, Jg. 8, Heft 10, S. 231 ff.
Niedermeyer, A.: Der Kampf gegen dw
§ 218 im Lichte der Erfahrungen in R"P"
land. Aus: „Deutsches Ärzteblatt",
Nr 23.
Niedermeyer, A.: Kampf um § 218 f'
„Dtsch. med. Wschr.", Bd 37, S. 1587
Niedermeyer, A.: Kampf um- 5 21S "1!
„Volkswart", 1931, S. 1587 ff.
Abtreibung
Niedermeyer,
A.:
Unterbrechung
der
Schwangerschaft bei reaktiver Verstim
mung und die Reichsgerichtsentscheidung
vom 11. 3. 1927 in: „Deutsches Ärzte
blatt", 1930, Jg. 59, S. 30 ff.
Niemeyer, Annemarie: Zur Statistik der
Fehlgeburten in: „D. medizin. Welt", Jg.
6, Heft 42, S. 1514 ff.
Noetzel, Theodor: Der Zweckgedanke im
§218 StGB, in: „Mscbr. f. Geburtshilfe u.
Gynäkologie", 1932, Bd 93, Heft 1/2,
s.1 ff.
Olden, Rudolf: Gilt der f 218? in: „Berliner
Tageblatt" vom 11. März 1931.
Paragraph 218. Eine sachl. Aussprache. Leip2ig: Hirschfeld 1931. („D. freie Dienstj.)
Paragraph 218. Sinn und Problematik des
Abtreibungsparagraphen. Berlin: Paß u.
Garleb 1931. (Schriften zur Volksgesun
dung, Heft 17.)
Paragraph 218 des Deutschen RStGB. und
die katholische Kirche in: „Natur und
Kultur", 1931, Jg, 28, S. 184 ff.
Paragraph 218 StGB. Zuschriften an „Die
Brücke des Berliner Tageblatts" (A. Grotjahn, Friedrich Wolf, Heinz Landmann
u. a.) in: „Berliner Tageblatt" vom 15,,
22. und 29. Mars 1931.
Pellej, Sigismund: Abortus und Geburten
rückgang in: „Der prakl. Arzt", Jg. 28,
S. 514 fit.; „Medizin. Klinik", 1931, S. 847.
PeHer, Sigismund: Der Abortus im Rahmen
des menschlichen Reproduktionsproblems
in: Verhandlungen d. Weltliga f. Sexual
reform, 1931, S. 487, 578 ff.
PeHer, Sigismund: Fehlgeburt und Bevölke
rungsfrage. Stuttgart, Leipzig: Hippokrates-Verl. 1930.
Peller, Sigismund; Fehlgeburt und Bevölke
rungsfrage. („D. Bereitschaft", 1930,
Heft 10.)
Peller, Sigismund: Geburt und Abortus in
Rußland. („Sozialärztliche Rundschau"
[Wien], 1930, Jg. 1, Nr 7.)
Piscator, E.: Abtreibungsparagraph in: „Die
Weltbühne", Jg. 26, S. 835 ff.
Pol, Ch,; § 218 in der Irrenanstalt ia: „Die
Weltbühne", Jg. 27, 1, S. 645 ff.
Quante: Laßt sich die Schwangerschafts
unterbrechung wegen Lungentuberkulose
rechtfertigen? in: „Theologie, und Glaube",
1931, Jg. 23, S. 201 ff.
Rade, Martin: Die kriminalistische Vereini
gung über Sterilisation und Abtreibung in:
„Christliche Volksmacht", 1932, S. 189 ff.
Rath, A.: Abtreibung oder Schutz des kei
menden und des erlöschenden Lebens in:
„Volkswart", 1931, S. 129 ff.
Riese, H.i Dia gegenwärtige Noo> Hinter
gründe and Wirkungen der Abtreibung in:
„Die Gemeinde", 1931, Jg. 8, Beih. S.
20 ff.
107
Riß, Franz: 'Unterbrechung der Schwanger
schaft und katholische Lehre in: „Münch,
med. Wschr.", 1931, Heft 2, S. 1356 ff.
Rittelmeyer, F.: S 218 in: „Christengemein
schaft", 1931, Jg. 8, S. 27 ff.
Rodecurt, M.: Die negativen Auswirkungen
des § 218 in: „ZU. f. Gynäkologie", 1931,
Jg. 55, Heft 42, S. 3069 ff.
Rörich, G.: Randbemerkungen zum § 218 in:
„Die Gemeinde", 1931, Jg. 8, Bein. S.
47 ff.
Ruben, R.: Abortusklinik in USSR, in: „Die
Weltbühne1930, Jg, 26, S. 581 ff.
Ruben-Wolf, Martha: Abtreibung oder Ver
hütung? 5. verb. u. erw. Aufl. Berlin:
Internat. Arbeiter-Verl. 1931.
Schmitt, A.: Abtreibung und Strafgesetz —
Abtreibung und ärztliche Kunst in:
„Theol.-prakt. (kathol.) Quartalsschrift",
1931, Jg. 84, S. 698 ff.
Schmitt, II.
Propaganda für Aufhebung
des
218 in: „Arbeit", 1931, Jg. 16, S.
388 ff.
Schray, Georg: Über 45 Todesfälle nach
kriminellem Abort, die im Gerichtsärztl.
Institut in Breslau in den Jahren 1927—29
zur Sektion gekommen sind. Breslau 1931:
Genossenschafts-Budidr. Med. Diss.
Schüler, Wilhelm: Die Fehlgeburten der
Bonner Universitäts-Frauenklinik am den
Uhren 1922—1931. Bonn, Med. Diss.
1932.
,
,
.
Schumacher, W.: Kann der Arzt zur Anzeige
fieberhafter Aborte bei den Polizeibehör
den auf Grund ministerieller Anordnungen
verpflichtet werden? in: „Ärztl. MittetlunSen", 1931, Jg. 32, S. 1016 ff.
Schwabach, E. E.: Abtreibung. Der deutsche
Sittengesetzgeber in: >9D» Weltbuhne ,
1930, Jg. 26, S. 239 ff.
Schwangerschaftsunterbrechung und SteriUsierune, insbesondere bei sozialer und
ettgenischer Indikation. Bericht über den
ersten Verhandlungsgegenstand der Mit
gliederversammlung der_ Deutschen Landesgruppe der Internationalen Knnnnalistischen Vereinigung, Frankfurt a. M.
in: „D. Ärztin", 1932, Jg. 8, Heft 10,
S. 233 ff.
Die Schwangerschaftsunterbrechung, ihre
Voraussetzung und ihre J echmk, hrsg. v.
Ludwig Levy-Lenz. Berlin: Baumeister
193°.
,
, „ ...
Schwangerschaftsunterbrechung und Sterili
sation. D. Beratungen d. Internat. Krimi
nalistischen Vereinigung in: „Frankfurter
Ztg." vom 14. September 1932.
Secfeldt, F.: Jf 218 - dsTheaterdtskusnon
in: „Geisteskampf d. Gegenwart , 1931,
S. 308 ff.
Scühcim, Hugo: Russische Erfahrungen mit
der Beigabe der Abtreibung in: ,,ü.
medizin. Welt", 1930, Jg. 4, S. 1484 ff.
108
Seilheim, Hugo: Eine Kartothek zu § 218
in: „D. medizin, Welt", 1932, Je. 6,
Heft 18, S. 645 ff.
Stahl, A.: Antikritik zur Debatte um § 218
in: „Die innere Mission im evangelischen
Deutschland", Jg. 26, S. 238 ff.
Stegmann, Margarete: Märtyrer des Para
graphen 218 in: „Volksgesundheit", Jg. 39,
Nr 12, S. 237 ff.
Stein, P.: Krankheit und Not gibt das Recht
auf Abtreibung. Reform d. §44 in. der
Tschechoslowakei
in:
„Arbeiter-Zts."
(Wien) vom 20. Juni 1932.
Sterilisation und Abtreibung. (Strafrechtlich
medizinische Grenzfragen,) Zur Tagung d.
I.K.V. in Frankfurt a. M., Septemb 1932.
(„Zschr. /. d. gesamte Stratrecktswissenschaff, 1932, Bd 52, Heft 4.)
Stimmen zu § 218. („Blätter aus d. Evaneel.
Dtakonieverein", 1931, Heft 9.)
Stimmen zu f 218 in: „Christliche Volkswacht", 1931, Heft 9, S. 172 ff.
Bedeutsame Stimmen zum Problem der
/ iß •
Schwangerschaftsunterbrechung.
(»Mitteilungen d. Reichs-Frauen-Beil. d.
Dtsch. Zentrums-Partei", 1930, Heft 1/2.)
Stocker, Helene: Goethe, Kindesmord, Ab
treibung in: „D, Neue Generation", 1932,
Jg. 28, Hefte 3, 4, 5, S. 47 ff.
Stoevesandt, K.: Der Kampf um den § 218
in: „Das evangelische Deutschland", 1931,
Jg. 8, S. 153 ff.
Storch, Helmut: Meldepflicht für Fehl
geburten? in: „Allgem. statist. Archiv",
Bd 22, Heft 2, S. 191 ff.
Süßmann, M.: § 218 und katholische Ärztin
in: „Frauenarbeit und Frauenleben", 1931,
Jg. 9, S. 25 ff.
Szagunn, /.; § 218 in: „Ethik", Jg. 8, S.
61 if.
Tfuemc P.; § 218, Schwangerschaftsunter
brechung u. soziale Indikation, in: „Innere
Mission im evangel. Deutschland", 1931,
w Bd 26, Heft 5, S, 136 ff.
Thust, Jlse: Die Grenzpfähle um den § 218.
Die Ärztin als Frau und Mutter in Front.
Zwickau: Todt 1931.
Vachlet, Das Abortproblem in: „VerhandS 520 ff ^chtiga /• Sexualreform", 1931,
Volksaktion gegen § 218. („Proletarische
Sozialpolitik", 1931, Heft 3.)
Christliche Volkswacht. Monatsschrift des
Volksmacht-Bundes. Hamburg 5- Volks
wach t-Verl. Darin: § 218, Geburtenrege
lung, Eugenik, Sexualethik, Sexualpäda
gogik, Bevölkerungspolitik, Mutterschaft
usw.
Bibliographie
Vollweiler, H.: Recht der Abtreibung in d.
Sowjetunion in: „D. freie Wort",' Ts. 3,
8
Heft 29, S. 18 ff.
Wagner, Hermann: Antikritisches zur De
batte um § 218 in: „Innere Mission im
evangel. Deutschland", 1931, Bd 26, Heft 8,
S. 235 ff.
Wagner, Hermann: Der Kampf um den
,1 218 in; „Innere Mission im evangel.
Deutschland", 1931, Bd 26, Heft 2, S.
41 ff., Heft 3, S. 69 ff.; „Die Gemeinde",
Jg. 8, Beiheft, S. 111.
Wagner, Warum soziale Indikationf („Blät
ter aus d. Evangel, Diakonieverein", 1931,
Heft 9; „Christliche Volkswacht", 1931,
Heft 8/9, S. 157.)
olf, Friedrich: Die Machtprobleme in:
„D. Weltbühne", 1931, Bd 27, Heft 2,
S. 413 ff.
Wolf, Friedrich: Sturm gegen den § 218,
(Unser Stuttgarter Prozeß.) Die Vorunter
suchung. Hrsg.; Kampfausschuß gegen
§ 218 u. f. Verteidigung Dr. Frledr. Wolfs
u. Frau Dr. Kienles. Berlin: Boll 1931.
%olf, Friedrich: Ein Paragraph steht -vor
dem Tribunal in: „Die Aufklärung", 1931,
S. 85 ff.
Wolf, Friedrich: Der Stuttgarter Prozeß um
den § 218 in: „Die Gemeinde", Jg. 8,
Beih. S. 195 ff.
Wolf, J.: Katholische Kirche und Abtrei
bung in: „Aufklärung", Bd 1, S. 240 ff.
Wolf, /.: D. Konträreffekt des Abtreibungs
paragraphen in: „Sexnalnot u. Sexualreform" (Wien), Jg. 4, S. 407 ff.
Wolf, Julius: Mutter oder Embryo? Zum
Kampf um den Abtreibungsparagraphen.
Berlin: Heymann 1930.
Gräbel, /,.* Von den Kränzen, der Abtrei
bung und dem Sakrament der Ehe in: „Die
Weltbühne", Jg. 27, 1, S. 237 ff.
Zacharias, E.: Stellungnahme christlicher
'^e im Kampf um $ 218 in: „Ethik",
1931, Sonderh. 7.
Zeume, Gustav: Zum Kampf gegen § 218.
~fs gewollte Kind inj „Menschenrechte",
1931, Bd 6, Heft 3, S. 18 ff.
Zun: Paragraph 218 StrGB. 3 Aufsätze:
Kollwitz, Juliusberger und aus der Nie
derschrift über die Vollversammlung d.
wurttembergischen
Ärztekammer
am
29. Marz 1931 in: ,,Berliner Ärzte-Kor
respondenz", 1931. Nr 18, S. 186 ff.
Zum Paragraph 218. Stimmen aus dem
Leserkreise. („Innere Mission", 1931, Jg26, Heft 6.)
IV. Ehe
Ackeren, H. von: Die vollkommene Ehe in:
„Religion und Seelenleiden", 1931, S. 70 ff.
Ankenbrand, Lisbeth: Die gesunde glück
liche Frau, Ein neuzeitl. j>rakt, Ratgeber
d. secl. und körperl« Hygiene. Stuttgart:
Süddeutsches Verlagshaus 1932.
Bchrend: Ebenot und Jugendfürsorge. („Zbl.
f. lugendrecht u. Jugendwohlfahrt", 1930,
Heft 6.)
Behrend; Heiraten von Hausange Hellten
bzw. Hausgehilfen in Krankenanstalten in:
„Zschr. f. d, ges. Krankenhauswesen",
1932, S. 141 ff.
Ein Beitrag zum Ehe-Problem unserer Zeit
in: „Vorwärts" vom 3. Mai 1932.
Bemerkungen über „Ehe und Sexualreform".
1. Weltreise eines Sexualforschers; 2. Drei
Mädchen — und die Liebe (Martha Leh
mann); 3. Die Ehefrau als Gläubigerpfand
(Hertha Schalk) in: „D. Neue Gene
ration", 1932, Jg. 28, Hefte 8, 9, 10,
S. 162 ff.
Bichmais, G.: Erziehung zur Ehe; Erziehung
zur Gattenschaft in der Ehe; Ehefragen im
'Munde des Papstes in: „Schönere Zukunft", 1930, Jg. 6, S. 308, 333, 405,
433 ff,
Bunge, A. von: Die Ehe und die Lage der
Frau in; „Welt vor dem Abgrund", 1931,
S. 459 ff.
Büsdier, G.: Ehescheu und Sittlichkeit in:
„Die Ethik", Jg. 6, S. 322 ff,
Calver, E.: Glückliche und unglückliche Liehe
in „Gegenwart", 1931, Jg. 60, S. 81 ff.
Dobeneckcr, Johannes: Thüringer Misch
ehenzahlen. Altenburg: Thür. Landesverem
d. Evangel. Bundes 1930.
Ehe und Familie in ihrer Bedeutung der
Menschenbildung in: „Evangel. FrauenZtg," vom Oktober 1931.
Das Ehe-Buch. Eine neue Sinngebung im
Zusammenklang der Stimmen führender
Zeitgenossen, angeregt u. hrsg. v. Grat
Hermann Keyserling, (Ungekürzte Volks
ausgabe.) Freiburg i. Br.: Kampmann
1930.
Eheglück und Liebesleben, Monatl. erschei
nende Zschr. f. freie Menschen. Hauptschriftl. R. Dobbert. Berlin: Nord-OstVerl.
Engelsmann, R.: Eheproblem vom medizi
nischen Standpunkt aus betrachtet in:
„Die Ethik", Jg. 6, S. 402 ff.
Erdaiann, L,; Rundschreiben des Papstes
über die christliche Ehe in: „Gewerkschaft!I.
Frauenzeitung", 1931, Jg. 15, S. 17, 33 t ;.
Fetsckcr, R.; Zur Altersdifferenz der Ehe
gatten in; „Zschr. f. Sexualwissenschaft u.
Sexualpolitik", Jg. 1931, S. 110.
Petscher, R,: Gemeinnützige Ehevermittlung
in:
Neue Generation", 1930, Jg. 26,
Heft 11/12, S. 286 ff,
Rebig,
Frau als Schicksalsgefährtin der
Arbeitslosen in: „Schwäbischer Merkur"
vom 6. Februar 1932.
Foerster, Friedrich: Zur Frage der „Kame
radschaftsehe" in: „Ze«V, 1932, Jg. 3,
Heft 19, S. 674 ff.
, .
Fösel, Ernst: Das Ehehindernss der Bluts
verwandtschaft und der Schwägerschaft.
(Eine rechtsgeschichtl., rechtsvergl u.
kulturhist. Arbeit.) Forchheim Obfr. 1932:
Mauser. Erlangen, Jur. Diss.
Fresenius, Wilhelm; Um Ehe und Famtlte,
Leipzig: Klein 1930.
Hagen, August: Der Mischehestreit in Württemberg. (1837—1855.) Paderborn: Schöningh 1931 (Görres-Ges. z. Pfleges d.
"Wissensch. im kath. Deutschland. Ver
öffentlichungen d. Sektion f. Rechts- und
Staatswissensch.)
Hajek, H.: Von Wesen und Problematik der
Ehe. („Zschr. f. Völkerpsychologie u. So
ziologie", .1930, Jg. 6, Heft 1, S. 77 ff.)
Haken, Bruno: Die Ehe des Arbeitslosen
Martin Krug. Oldenburg: Stalling 1932.
(Stalling-Bücherei, Schriften an d. Nation,
Nr 27.)
Harmsen, Hans: Kampf um Sinn und Ge
staltung der Ehe in: „Die innere Mission
im evangel. Deutschland**, Jg. 25, S. 122 ff.
Harmsen, Hans: Sollen Erwerbslose hei
raten? in: „Christliche Volksmacht , 1932,
Heft 12, S. 228 ff.
Herndl, Franz: Unterstützung und Forderung
junger Brautpaare. Wien: Berger 1932.
Hertz: Eherechtsreform und Kinderrecht.
(„Zbl. f. Jugendrecht ». Jugendwohlfahrt ,
1930, Heft 9.)
.
Hirsch, M.: Umgestaltung der Ehe m: „Vor
wärts" vom 12. April 1932.
Hottner-Grefe: Junge Ehe. Heidenau: Freya
1932, (Frauen von heute, Bd 57.)
Huwardas, Stawros G.: Beiträge zum griech.
u. eräkoagypt. Eherecht der PtolemacrüJ frühen Kaiserzeit, Leipzig: Weicher
Tanz, Franz Werner: Psychologische Unter
suchungen an Ehefrauen chronischer Allkoholiker, Königsberg 1932: Raabe. Königs
berg, Med. Diss.
JoacMmi-Dege, Marie: Die Ehe als litera
risches Problem oder der Mann als N*'tz~
nieder der Frauenbewegung in: „Die Neue
Literatur", Jg. 31, S. 119 {f.
Kalischer, S.: Geisteskrankheit und Ehe
(Erblichkeit, Eheberatung, Ehegesetz StertItsierung) in: Fortschritte der Medizin ,
1932, Jg. 50, Heft 22, S. 922 ff.
Der Kampf um Sinn u. Gestaltung der Ehe
im „eueren Sfihrifttum m:
d, Arbeitsgemeinschaft fur Volksgesm
dung", 1930, Nr 2.
110
Kauschansky, D. M.: Evolution des sowjet
russischen Eherechts. Die Ehe im Gesetz
und in der Gerichtspraxis. Eine soziolo
gische Studie. Berlin: Marcus u. 'Weber
1931. (Abhandlungen a, d. Gebiete d.
Sexualforschung, fi, 1.)
Kauschansky, D. M.: Die persönliche und
wirtschaftliche Lage der Frau in der Ehe
nach europäischem Recht Das Recht der
bürgerlichen Staaten und Sowjetrußland.*;,
Eine soziale und rechtspolitische Studie in:
„Zscbr. f, Sexualwissensch, u, Sexual
politik", 1931/32, Jg. 18, Heft 6, S. 386 ff.;
Heft 7, S. 459 ff.
Kind, Alfred ul Julian Herlinger: Flucht
aus der Ehe, Psychol.-physiol. Darst.,
Beitr. z. Soziologie d. Sexualmoral u. d.
Gesch. d. Untreue in der Ehe. Wien:
Verl. f, Kulturforschung 1931.
Koenig, Joh. Karl: „Seid fruchtbar und
mehret Euch!" Zur Enzyklika d. Papstes
Pius XI., für § 218 u. gegen d. werktät.
Frauen. Berlin, C.25: Verl-Anstalt d.
proletar. Freidenker 1931.
Koppers, Wilhelm: Ehe und Familie in:
Handw. d. Soziologie, hrsg. y. Alfred
Vierkandt, S. 112 ff. Stuttgart: Enkc 1931,
Krille, Hans: Weibliche Kriminalität und
jTi '•
Wiegand 1931. (Kriminalist.
Abhandlungen, 15.)
Kummer, Bernhard; Die deutsche Ehe. Be
gegnungen u. Gespräche über d, Chaos
der Zeit. Leipzig: Klein 1930.
Runkel, Fritz: Charakter, Liebe und Ehe.
Leipzig: Hirzel 1932.
Lenz, F.: Die päpstliche Enzyklika über die
Ehe im „Archiv f. Rassen- u. Gesellsch.Biologie1931, Bd 25, Heft 2, S. 225 ff.
Lhotzky, Heimich: Das Buch der Ehe.
Königstein: Langewiesche 1930.
Liebs -• Ehe aus letzter Verantwortung.
Eine positive Auseinandersetzung mit dem
Amerikanismus. Jena: Diederichs 1930.
(„Kommende Gemeinde", Jg, 2, Heft 1.)
Lüders, Marie Elisabeth: Schutz der Ehe
durch Reform des Eherechts. („D. Frau"
1930, Heft 4.)
'
Lüttig, G.: Erfordernisse der Eheschließung
in: „HebammenzeitungJg. 45, S, 13 ff!
Maklezow, Alexander; Ehe und Familie in
Sow;|mßlrnd m^Hochland", 1930/31,
M
Dts n beliebe Leben nach der
c"?'.,Schrift. 2. Auf
Bethel b. Bielefeld;
Gnadauer Verl. 1930,
Marchtalcr, Hans Ulrich von: Das Recht auf
eheliche Lebensgemeinschaft und sein
Scthutz. Stuttgart; llohlhammer 1932.
Marten, L.t Die eheliche Fruchtbarkeit nach
dem Altersunterschied der Eltern in„AUgern. statist. Archiv", 193? TP- 27
JS"
Heft 1, S. 91 ff.
'
Bibliographie
May, F. E.: Die glückliche Ehe. Ein ethi
scher Lebensführer. 2. Aufl. Paderborn:
Schöningh 1931.
Mendelsohn, C.: Bedenkliche Ehescheidungs
praxis in: „Berliner Tageblatt" vom
19. November 1932.
Michel, Hedwig: Die Erziehung zur rechten
Ehe- ab sexualpädagogisches Ziel in:
„Vierteljahrsschr. f. wissensch. Pädagogik",
1930, Bd 6, Heft 2, S. 228 ff.
Morandifcre, /. de la: Über den Einfluß der
Eheschließungen auf die Staatsangehörig
keit im Jahresberichte über internationales
und ausländisches Ehe- u. Kindschaftsrecht,
2. Sonderausg. 1930. Berlin.
Moser, F.: Ehe als soziales Problem in:
„Soziale Revue", Jg. 31, S. 15 ff.
MoUek: Liebesheirat, Vernunftche und Ehe
dirnen in: „Hygienische Korrespondenz",
Jg. 7, Nr 21.
Muckermann, F.: Christliche Ehe in; „Die
literarische Welt", Jg. 6, Nr 24, S 1 ff,
Mtickermann, Hermann: Die Ehe-Enzyklika
Papst Pius XI. und die Eugenik. Berlin
u. Bonn: Dümmler 1932.
Müller, Arthur: Die Gefahren der Flitter
wochen. Ein Ratgeber f. Verlobte u. Ehe
leute. 8. Aufl. Leipzig: Hedewig 1932.
Murawski, Friedrich: Katholische oder Ka
meradschaftsehe'' Regensburg: Manz 1931.
Neckel, Gustav: Liebe und Ehe bei den vor
christlichen Germanen. Leipzig: u. Berlin:
Teubner.
Neumann, Ehenot und Jugendfürsorge.
(„Zbl, /, Jugendrecht u. -Wohlfahrt", 1930,
Heft 8.)
Niedermeyer, Albert: Die Eugenik und die
Ehe- u. Familien-Gesetzgebung in Sowjetrußland. Berlin u. Bonn: Dümmler 1931.
(„Das kommende Geschlecht", Bd 6,
Heft 4/5.)
Oeser, Aritort: Katholisches Eheglück. Eine
Ermahnung f. Brautleute. 'Warnsdorf:
Opitz 1932.
Offergeid, Heinr,: Die Wirkung d. Ge
schlechtsverkehrt auf die cbel. Treue.
Pfullingen: Medizin, Verl. Dr. Schweizer
1931,
Pfeiffer Die Stellung der Kinder aus ge
schiedenen oder getrennten Ehen. („Pro
Juventute", 1931, Heft 6.)
Rundschreiben Pius XI. über die christliche
Ehe in Hinsicht auf die gegenwärtigen
Verhältnisse, Bedrängnisse, Irrtümer und
Verfehlungen in Familie und Gesellschaft,
Authentische deutsche Ubertr» Berlin*
Germania 1931.
Radermacher, Heinrich: Berechnungen und
Gesetz im Eheleben. Ein Beitr. zum Pro
blem d. fakultativen Sterilität. (Eindeutige
Stellungnahme zum Problem d. period.
Enthaltg.) Kevelaer: Butzon 8t Bsrcker
1932,
Ehe
Rauch, W.: Revolutionierung der Ehe? in: Sion-Ubbelohde, G.: Ehescbeu und Sittlich
keit in: „Die Ethik", Jg. 6> S. 408 ff. _
„Hochland", Jg. 28, 1, S. 440, 541 ff.
SoloweitscMk, Eng.: Das Eherecht SowjetRoithberg, Johannes Nepomuk von: Vie
rußlands und seine Stellung im internatio
ungenügende monogame Ehe als Ursache
nalen Privatrecht. Leipzig: Buske 1931.
des Verfalles der europäischen Volker. Stekel, Wilhelm: Die moderne Ehe. Basel,
Leipzig: Hammer-Verl. 1932._
Leipzig u. Wien: Wendepunkt-Verl. 1931.
Rosenbaum, Maria-Elisabeth: Liebe und Ehe
(Wendepunktbücher Nr 15.)
/lt_ ,
im deutschen Volksmärchen. Klosterlaus Stellung der Frau in Ehe una Familie (Nach
nitz 1932: Auer. Jena, Phil. Diss. v. 1929,
ra
d. Ene-Enzyklika Pius' XI.) in: >J "cn~
Rühle-Gerstel, A.: Untergang der Ehe in:
arbeit und Frauenleben", 1931, Jg. ?,
„Die literarische Welt", jg. 6, Nr 24,
S. 1 ff.
Sterncder, Hans: Die Neugeburt der Ehe.
Ruppin, Arthur: Die Verbreitung der Misch
Leipzig: Staackmann 1931.
,
ehe unter den Juden in: „Zschr. f. Demo Stöcker, IL: Machtprobleme in der Liebe m:
graphie u, Statist, d. Juden", 1930, Bd 5,
„D. Neue Generation , Jg. 97, i>. 65 lt.
N. F., Heft 4, S. 53 ff.
Stockums, Wilhelm: Zur Enzyklika Papst
Russell, Bertrand: Ehe und^ Moral. Eine
Pias XL: über die Ehe in: ,,D kathol
Sexualethik. München: Drei Masken Verl.
Gedanke", 1931, Jg. 4, Heft 4, S. 375 ff.
193°.
Stolz, Wilh. Fr.: Die chnstl Ehe. Innsbruck:
Schairer, Immanuel Bertold: Ehenot und
Rauch 1931.
... , w .
Eherat. Allerlei Abwege und Auswege der Stopes, M. Ca Vollendetes Ehe guck. Wei
Liebe. Gütersloh: Bertelsmann 1931.
tere Beiträge zur Lösung sexueller Schwie
Scheffer, Paul: Kameradschafts-Ehe _ (Kor
rigkeiten. Fortsetzung des Buches „Das
respondenz aus Washington über Lmdsey)
üebesleben in der Ehe". Züriea u. Leipzig:
in: „Berliner Tageblatt" vom 4. Januar
Oreit Füssli 1931. (Ehebücher. 4.)
1931.
Tchang, Ting-Tchang: Le manage et la
Schelenz: Sollen Hausangestellte in Kranken
situation de la femme mariee en Chm au
anstalten heiraten? in: „Zschr. f. d. ges.
premier quart du 20. stiele. Pans: RousKrankenhauswesen", 1932, S. 142 ff.
Schmich: Die Auslesewirkung der Ehe. (,,D. Traumann, Friedrich E.: Das Rundschreiben
des Papstes Pius XI. über die christliche
Neue Generation", 1931, Hefte 4, 5, 6.)^
Ehe und die Sexualrejorm in: „Zschr f.
Schmieder, Arno: Das Buch der Ehe. LeipzigSexualwissensch.", 1931, Bd 18, Heft 1,
Adolf Klein 1932. (Deutsches Sinnen und
S. 37 ff.; Heft 2, S. 122 ff.
Wähnen, Bd 2.)
Schmitz, Oscar A. H.: Tragikomödie der Vallentin, A.: Die akademischen Ehen in.
Frankfurter Zt& vom 18. Sept.
Geschlechter oder die Entfremdung zw*'
sehen Mann und Weib. München: Hauser VeldTTh H. van de: Die vollkommene
Gattin.
Anleitung für die Frauen und ihre
1931.
Helfer. Dresden: Rexssner 1932.
Schreiner, W.: Bedeutung des Protestantis
mus für die Ehekrisis der Gegenwart in' Velde, Th. van de: Ehenot und päpstliches
Sundschreiben in: „Biologische Heilkumt ,
„Die innere Mission im evangel. Deutsch
1931, Jg. 12, S. 352 ff.
,
land", Jg. 25, S. 152 ff.
Schreiner, W.: Blick aufs Ganze. Notwen "Wagner, Hermann: Gestaltwandel der Ehe
in: „Zeitwende", 1931, Bd 7, Heft 4,
digkeit eines neuen Ehcrechts in: „Djc
innere Mission im evangel. Deutschland , Wagner! Karl: Heiratsintensim undjoziede
1930, Jg. 25, S. 102ff.
, ..
Schichtung in-. „Dtsc!}, med. Wschr. , 1930,
Schultze-Naumburg, Bernhard: Handschrift
und Ehe. Eine Lehre vom Zusammen
fassen der Charaktere, dargestellt an
Handschriften aus Gegenwart und Ge
schichte. Münchcn: Lehmann.
Schumacher, H.: Ehe in Zeitenwende in:
Elternschaft, Frankfurt a. M.: Neuer
»Vomärtf vom 14. Juni 1932.
^
Frankfurter Verl. 1930.
Siemsen, Anna: Zum päpstlichen Rund Welche Eben sind am dauerhaftesten? Em
schreiben über die christliche Ehe in:
Kapitel Ehescheidungsstatistik in. ,Jlhei
„Klassenkampf', 1931, Jg. 5, Heft 6,
nisch-Westfal. Ztg." vom 12. August 1932.
S. 174 ff.
Wewel, E.: Die christliche Ehe in: 'Mera'
Simon: Das eheliche Leben nach der Schrift.
rischer Handweiser", 1931, Jg. 67, S.
2. Aufl. Bethel b. Bielefeld: Gnadauer
521 ff
Verl. 1930.
Sindram, Walther: Des Christen Lettens Wewel,'E.: Um Ehe und Eros in: „Litera
rischer Hand-weiser", 1931, Jg. 67, ...
raum in der Ehe. Berlin: Thormann u.
261 ff.
Goetsch 1931.
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Bibliographie
^ikt, C. V.: Gedanken times Frauenarztes
über die Ehe. Ein Mahnwort an junge
Frauen und solche, die es werden wollen.
2. Aufl. Leipzig: Buchh. d. Verb. d. Ärzte
Deutschlands 1932.
Wolff, Martin u. Mux Rheinstein: Das neue
italienische Eherecht. Vorbemerkung und
Text und Übersetzung der Gesetze in:
„Zscbr. f\ ausländ, u, Internat. Privatrecht", Bd 4, Heft 6, S. 915 ff.
Zarncke, L: Die Bedeutung des Protestantis
mus in der Ehe-Krisis der Gegenzvart in:
»D. Frau", 1930, Bd 37, Heft 5, S. 262 ff,
Zarncke, L.: Begriff der Liebe in Luthers
Äußerungen über die Ehe in: „Theologische
Blätter", Jg. 41, S. 45 ff.
Zusammenbruch der Ehe in: „Münchener
Neueste Nachrichten" vom 6. Mai 1932.
Zusammenbruch der Ehe, Eine Artikelserie,
(„Süddeutsche Monatshefte", Nr 8, 1932.)
V. Eheberatung
Bensen u. Raecke: Zur Frage der Ehe
Hille, K.: Standpunkt der katholischen
beratung in: „Ärztliche Mitteilungen",
Kirche, dargelegt im Rahmen der Ehe
59, S, 7/ ff.
beratung in: Schriftenreihe d. Blätter /.
Burgdörfer, Friedrich: Eheberatung, Sexual
Wohlfahrtspflege, Dresden 1931, Nr 19,
beratung^ und Krankenkasse vom bevölke
rungspolitischen Standpunkt aus betrach
Hirsch, Max: Das Chaos der Eheberatung
tet. („Soziale Medizin1930, Heft 2.)
m: „Dtsch. med. Wschr1931, Jg. 57,
täffifakow, S. u. A. Galatsdnan: Über die
S. 764 ff.
Eheberatung bei gemeiner Epilepsie in:
"• %es- Neurologie u. Psychiatrie", Joos, B.: Eheberatung in: „Die christliche
Frau", Jg. 28, S. 48 ff,
1932, Bd 140, S. 51 ff.
Köthel. Eheberfttungsstelle. („Soziale Revue", Katscher, Leopold: Kommunistisch-religiöse
Eugenik im 19. Jahrb. in: „Zschr. f. Völ
1930, Heft 6.)
kerpsychologie u. Soziologie", 1930, Bd 6,
Fetscher, R.: Eheberatung in: „D. Frau",
Heft 3, S. 305 ff.
, 1931, Bd 38, HeftS, S. 455 ff.
Koller: Die Aufgaben einer Ehe- und Sexual
Fetscher, R.; Zur Ehe- und Sexualberatung.
beratungsstelle in: „Schweiz. Zschr. f,
Mit besonderer Berücksichtigung der SteriHygiene", 1931, 11, S. 212 ff.
Rassenhiol°gie">
S!308^££^
Lewisohn, L.: Soziale Fragen in der Schwan
geren- und Eheberatung in: „Ärztliche
Fetscher, R.: Ehe- und Sexualberatung.
MitteilungenJg. 31, S. 86, 216 ff.
C,.Blatter
f. Wohlfahrtspflege", 1931,
Wert 5.)
Mamlolc: Erfahrungen aus der juristischen
Eheberatung. („Die Frau", 1930, Heft 6.)
Fetscher, R.: Ehe- und Sexualberatung als
Weg der psychischen Hygiene in: „Zscbr. Marek: Evangelische Eheberatung. („Volksj. Gesundheitsfürsorge u. Gesundheitsver
aufartung, Erbkunde, Eheberatung", 1930,
waltung", 1930, Jg,l, S. 521 ff.
Heft 5.)
Fetscher, Ii.: Die Entwicklung der Ehe
Marfens-Edelmnnn, Agnes: Zur Statistik der
beratung in: „Dtsch. med, Wichr1930,
Eheberatung in: „Archiv f. soziale Hy
Jg. 56, S. 2138 ff.
giene u. Demographie", 1932, Bd 7,
Fetscher, R.: Aus der Praxis aer ärztlichen
Heft 3, S. 229 ff.
Eheberatung in: Schriftenreihe d. Blätter f. Martens-Edelmann, A.: Eheberatung in:
Mffhrtspfkge. Dresden 1931, Nr 19,
Schriftenreihe d. Blätter f. Wohlfahrts
b. 63 ff.
'
pflege, Dresden 1931, Nr 19, S.79ff.
Fetscher, R,: Heirats- und Eheberatung in: Memelsdorff, F. u. F. K. Scheumann: Der
gegenwärtige Stand der kommunalen Ehe
Heft 12"s?47effMedizin"' 1932> Jg- 50,
beratung in Deutschland in: „Zschr. f, Ge
Fischer-Bickhardt C.; Der Volkswirt als
sundheitsverwaltung",1932, Tg. 3, Heft 19,
S. 442 ff.; Heft 2Q5 S. 465 ff.
W LU i?r 1TT Schriftenreihe d. Blätter f.
Menzel: Eheberatungsprobleme. („Soziale
Dresden 1931> Nr 19,
Y n it
Medizin", 1931, Heft 5.)
Gah%E>'itEhlberfunPfragen bei weiblichen
Muckcrmann, Hermann u. Fhr. von Ver
Hedstatlenkranken m: Beiträge z. Klin. d.
se auer: Eugenische Eheberatung. Berlin u.
Tuberkulose, Bd 74, S. 100 ff.
Bonn: Dümmler 1931. („Das kommende
Goetzeler-Scherpenbach, G.: Katholische
Geschlecht", Bd6, Heft 1/2.)
Jg.ff30?tW273ef•{" in! "Soziale Rev,(e"> Muckermann, Hermann: Stauungsprinzip uf'elf,'.zeit. _ Gedanken z. geschiechtl. Er
un& Sexualberatung in:
~
ziehung im Sinne d. Eugenik. Essen:
„Medizin. Klinik", 1931, S. 227 ff.
Fredebeul u. Koenen 1931.
Eheberatung
113
Ncisser-Schroeter, Lotte: Ehe- und Scxualberatungsstellen als Arbeitsgebiet der Ar
beiterwohlfahrt in: „Arbeiterwohlfahrt",
1931, Jg. 6, Heft 16, S. 500 ff.
Nevermann, Hans: Ober Eheberatung, Leip
zig: Kabitzsch 1931. (Monographien z,
Frauenkunde u. Konstitutionsforscliung,
Nr 16.)
Niedermeyer, A,i Sozialhygienische Auf
gaben der Schwangerenberatung in: „Ärzt
liche Mitteilungen", 1930, Jg. 31, S. 46 ff.
Niedermeyer, A.: Schwangerenberatung in:
„Ärztliche MitteilungenJg. 31, S. 131,
261 ff.
Praxis der Eheberatung, hrsg. v. »4. Thiele,
Dresden 1931. (Schriftenreihe d. „Blätter
f. WohlfahrtspflegeNr 9.)
Scheumann, F.
Sinngemäße Ausgestal
tung von Fortpflanzungshygiene und Ehe
beratung in: „Zschr, f. Sexualhygiene u.
Sexualpolitik", 1930, Bd 17, Heft 1,
S. 23 ff.
Scheumann, F, K.: Chaos der Eheberatung?
in; „Archiv f. Frauenkunde", 1931/32,
Bd 17, S. 299 ff.
Scheumann, F. K.: Eheberatung ah Auf
gabe der Kommunen. Leipzig: Voß 1932.
(Kommunalärztliche Abhandlungen.)
Scheumann, F. K..- Grundfragen der Ehe
beratung in: „Archiv f, soziale Hygiene
und Demographie", 1931, Bd6, Heft 1,
S. 34 ff.
Scbeumann, F. K.: Theorie und Praxis der
Eheberatung in: „Zschr, f. Kinder
forschung", 1930, 37, S, 492 ff.
Schwders, O.: Eheberatungsstellen in; Kom
munales Jahrbuch, 1931, N. F. Bd 2,
S. 232 ff.
eicker, Hans: Über Eheberatung In: „Arbeiterwohlfahrt", 1931, Bd 6, Heft 17,
S. 529 ff.
Wilbrandt, R.: Eheberatung und Wimehaft
in: Schriftenreihe d. Blätter f. Wohlfahrts
pflege, Dresden 1931, Nr 19, S. 117 ff.
Zellcr, Wilfried: Einige neuere Schriften zur
Eheberatung. Übersiehtsreferat in: „Fort
schritte der Gesundheitsfürsorge", 1932,
jg, 6., S 175 ff.
VI. Mutterschaft
Wozu einen Muttertag
ft*«*/ in: „Ethik", 1930, Jg. 7, S. 385 ff.
Ahe«, K,: Bevölkerungspolitik und Schwangerenernähmng in: „Zscbr. f. Ernährung"
1M1 Jg. 1; s. 366 ff;
uaidenheuer, F. H.: Frauenarzt und Ge
sundheitspaß in: „Zbl. f. Gynäkologie",
1931, S. 2168 ff.
Baum, H.: Arzthilfe oder Hebammenhilfe?
in; „Hebammenzeitung", 1931, Jg. 46,
S. 109 ff.
Bäumer, Gertrud: Dienst und Triumph der
MMtor J«. j(D_ Ffau« i930j jg, 38)
Heft 2, S. 98 ff.
Bendix, Kurt; Die Stellung der Deutschen
Gesellschaft für Gynäkologie zur Frau der
werktätigen Bevölkerung in: „Zschr. f.
Sexualwissenschaft", 1931, Jg. 18, S. 227 ff.
Bergmann, Ernst: Erkenntnisgeist und Mut
tergeist, Eine Soziosophie der Geschlech
ter. Breslau: Hirt 1931.
Bergmann, Ernst: Erkenntnisgeist und Muttergeist in: „Arztl. Mitteilungen", 1932,
Jg. 33, Heft 40, S. 838 ff.
yrich, Johannes; Die Geburt bei alten
Erstgebärenden, Berlin, Med. Diss. 1932.
™,eri Margarete: Müttererholung und
""ütterschttlung. Erfahrungen und Ergeb
nisse in der örtlichen Müttererholungsstelle
pes Stadtverbandes für Frauenbestrebungen
Mu „Fortschritte der Gesundheitsfürsorge",
*^2, Jg. 6, S. 320 ff.
os®> K-: Schwangerenfürsorge in: „Heb
ammenzeitung", Jg. 46, S. 429 ff.
Abderhalden,
Busse-"Wilson: Die Frau im Proletariat in:
„D Neue Generation", 1932, Jg. 28,
Hefte 3, 4, 5, S. 54 ff.
Dan: Die werktätige Frau in der Sowjet
union. („Gewerkschaftl. Frauen-Ztg",
1931, Heft 10.)
Dauter, Emilie: Beeinflußt die Kindernot
unter der Geburt den Gcbärwillen der
Frau? in: „Msehr. f. Geburtshilfe u. Gy
näkologie", 1931, Bd 88, S. 361ff.
Denkschrift über die Einrichtung zum
Schutze von Mutter und Kind. Berlin
W. 8: Carl Heymann. Der Reichsminister
des Innern II 1730/12. März. Der Reichs
arbeitsminister II h 6735/31. Reichstag
5, Wahlperiode 1930. Drucksachen Nr 1222.
Ausgegeben am 2. Nov. 1931.
Diel, Luise: Ich werde Mutter. Dresden:
Reißner 1932.
Fischer, Alfons: Die Entwicklung der deut
sche» Mutterschaftsversidierung in den
letzten 25 Jahren in: „Sozial-Hygienische
Mitteilungen", 1932, Bd 16, S. 50 ff.
Flesdh, A.: Die „befreite" Frau in der UdSSR.
Berlin: Ediart-Verl. 1933. (Die Notreihe.
Heft 10.)
Fragen der Arbeiterinnen und des Kinder
schutzes auf d. internationalen Arbeitskonferenz. („Gewerksckafts-Ztg. , 1931,
Nr 29.)
Frank, Josef: Mütter. Schicksale des Muttertums. Leipzig u. Wien: Epstein 1931.
114
Frater: Mutter- und Kinderschutz im beu
tigen Rußland in: „Dtsch. med, Wsehr",
1930, Jg. 56, S. 2016 ff.
Frauenarbeit und Mutterschaft. Eine Er
hebung der genossenschaftl. Frauenorganisatio«, in: „Arbeiter-Ztg." (Wien) vom
21. März 1932.
Fürst, Sidonie: Das Problem der allein
stehenden Frau, in: Verhandlungen d.
Weltliga f. Sexualreform, 1931, S. 92,
110 ff.
Geede, Ii.: Beitrag zum. Geburtenrückgang
in Stadt und Klinik in: „ZU. f. Gynä
kologie", 1932, Bd 56, Nr 46, Heft 46,
S. 2760 ff.
Geller, Fr. Chr.: Soziale Gynäkologie und
Geburtshilfe. Ein Übersichtsreferat in:
„Mschr. f. Geburtshilfe u. Gynäkologie",
1931, Bd 88, S. 454 ff.
Geiler, ir. Chr.: Wachstum und Form
entwicklung des menschlichen Beckens.
Eine anthropologische und sozialhygiemsche Untersuchung. Jena: Fischer 1931.
9enerat*on. Hrsg.: Helene Stöcker.
r äibhscjitionsorgan d. Deutschen Bundes
wie d. Intern. Vereinigung f, Mutterschutz
^ u. Sexualreform. Berlin-Nikolassee.
Geyer, Anna: Die Bedeutung der Erwerbs
arbeit verheirateter Frauen f. die wirtschaftl. Lage u. d. Zusammenhalt d, Fa
milie. („Arbeiterwohlfahrt", 1930, Heft
Goldacker, Elfriede: Die Deutsche Mutter
schaftsfürsorge der Gegenwart. Engelsdorf-Leipzig 1932: Vogel.
Goldmann-Vollnhals, Alice: Krankenkassen
und Mutterschutz. („Deutsche Kranken
kasse•'% 1931, Heft 38.)
Goldmann-Voilnhals, Alice: Mutterschutz.
!-:?• ,z- Krankenversicherung 1929. Berlin:
„Ssges. Deutsche Krankenkassen, S.
173 rr.
Goldstein, _ Rudolf: Die Zunahme der Anstaltsentbindungen im Deutschen Reich in:
Heft 4 g 233'1932, Bd 18,
Gornick, Paul: Inwieweit ist sine Eingliede
rung aer Hebammen in die SchwanzerschaftsfUrsorge möglich?
Zbl. f. Gynä
J
kologie", 1932, Nr 27.)
'
Gornick, Paul: Schwangerenfürsorge und
Khnik in der Großstadt in: „Archiv f.
k ~ 8 '- b "rlt s Si; 399 it
Gornick, Paul: Schwangerschaft u. Schwan
gerschaftsbeschwerden in der Kranken•^sKhermg.
(„Soziale Medizin", 1932,
Gt Arh^t!Zth^"ferSChft
"nd Gebun im
SS'«? "3,! H™U.V«L
^retchen: Über die Geburt alter
Erst gebarender. Kiel: Med. Diss. 1932.
Bibliographie
Hanelt, Franz: Das Kreuz der verheirateten
Frau. Rahlstedt/Hamburg: Hanelt 1932.
Hansen, K. u, F. Schultze-Rhonhof: Die
Gefährdung tuberkulöser Frauen durch die
Schwangerschaft. Die Einrichtung von Iso
lierstationen für tuberkulöse Schwangere,
Kreißende und Wöchnerinnen in: „Fort
schritte der Gesundheitsfürsorge", 1932,
Jg. 6, S. 93 ff.
Hansen-Biancke, Dora: Die hauswirtschaftliehe und Mutterleistung der Fabrik
arbeiterin. Eberswalde: Müller 1932. (For
schungen über „Bestand u. Erschütterung
d. Familie in d. Gegenwart", 12.)
Harrasen, Hans: Ledige Mütter gehobener
Berufe. („D. Ärztin", 1931, Heft 7.)
Hedit, Hugo: Schwangerschaftsunterbrechung
der Proletarierin in: „Der sozial. Arzt",
1932, Jg. 8, Heft 11/12.
Heynemann: Über den Grad der Arbeits
beschränkung Hochschwangerer in: „Ar
chiv f. Gynäkologie", 1931, 144. Kongr.Ber. T. 2, S. 387, 399 ff.
Hirsch, Max: Mutterschaftsfürsorge in:,,Ar
chiv f. Gynäkologie", 1930, Bd 144,
Heft 1, S. 34 ff.; Aussprache zum Referat
•von M. Hirsch: Verh. d. Dtsch. Geseliseh,
f. Gynäkologie, 22. Vers., Frankfurt a. M.>
27. bis 30. Mai 1931, in: „Archiv f. Gynä
kologie", Bd 144, S. 383.
Hirsch, Max: Mutterschaftsfürsorge. Grund
legung der Sozialgynäkologie. Leipzig:
Kabitzsch 1931. (Monographien z. Frauen
kunde u. Konstitutionsforschung Nr 15.)
Hirsch, Max: Über die Not der Mutterschaf t
und über einige sozial-gynäkologische
Fundamentalsätze der menschlichen Fort
pflanzung in: „Med. Klinik", 1931, 2,
S. 1889 ff.
Hirsch, M.: "Wohnungsnot und Geburtsfiirsorge in: „Die soziale Medizin", 1931,
Jg. 4, S. 251 ff.
Horion, E.: Mutterhilfe. Die katholische Frau
int dieser Zeit. Düsseldorf 1931, S. 23 ff.
Jäger, Franz: Frühgeburt, Pr8bSterblichkeit,
Schwangerenfürsorge in: „Archiv f. Gynä
kologie", 1932, Jg. 90, S. 191 ff.
Jäger, FL: Das Wochengeld der arbeitslosen
Wöchnerin in: „Deutsche Krankenkasse ,
1932, Jg. 16, Heft 33, Sp.909.
Jäger, H.: Gesetzliche Grundlagen der Mut
ter,schaftsfürsorge in: „Volkstümliche Zsair.
f. Sozialversicherung", Jg. 37, S. 41 ff.
6. Jahresbericht des Deutschen Instituts für
Frauenkunde. 1931. Bearb. v. Wilhelm
Llepmann, Berlin-Charlottenburg. Deut
sches Inst. f. Frauenkunde, 1932.
Jonen, P.; Die Entwicklung der Leibesfrucht
ist durch die Ernährung der Mutter beein
flußbar ja: „Archiv f. Kinderheilkunde ,
1932, Bd 98, Heft 1/2, S.32ff.
Mutterschaft
115
Marcuse, Julian: Deutsche Gynäkologen und
die Geburtenregelung in: „D. sozial. Arzt",
Jg. 7, S. 184 ff.
Mgalobeli, M,: Einfluß _ der Arbeit in der
Tabakindustrie auf die Geschlechtssphäre
der Arbeiterin in: „Mschr, /. Geburtshilfe
u, Gynäkologie", 1931, Bd 88, S. 237 ff.
Moll, L.: Die ärztliche Tätigkeit in der
Mutterberatungsstelle in: „Wien. med.
Wschr.", 1931, 2, S. 1199 ff.
Moll, L.: Späte Mutterschaft und ihre
Folgen. („Mutter und Kind", 1931, Nr 5.)
Moll, L.: Krankenversicherung, Mutterschutz
und Kinderfürsorge in: „Arbeiter schütz",
1931, Jg. 42, S. 225 ff.
Morf, Gustav: Frau und Umwelt ins „Psy
chol. Rundschau", 1932, 3, S. 313 ff.
Mortality matemelle. Maternal mortality.
Rapport epid'imioiogique mensuel de_ la
section d'hygi^ne du secretariat. Soci&6
des Nations,*9me ann£ Nr 7. (1930.)
Müller, Armin: Ernst Bergmann: Erkenntnis
geist und Muttergeist in: „Christliche
Volksmacht", 1932, S. 151 ff.
Die Mutter und ihre großen Kinder. Nach
e. Vortr. v. Frau Schmuziger, Aarau:
Kupfer u, Schumacher 1930. (KollektenMatt d. Verbandes schweizer. Frauen
vereine, Nr 58.)
Die heutige Mutterschaftsfürsorge, ihr Um
fang und ihre Gesamtleistung. („Gewerk
schaft Frauenztg.", 1931, Heft 9.)
Mutter und Volk. Hrsg. vom Mütterdienst
der Frauenhilfe. (Klara SMoßmann-Löntiies) Potsdam: Mütterdienst der Frauen
hilfe. Jg. 1, 1931.
Mutterschutz in der Praxis in: „BekleidungsArbeiter", Berlin, vom 14. Februar 1931.
Niedermeyer, A.: Sozialgynäkologie. Eine
Einführung in die neuere Literatur bis
Anfanß 1932, Ein Übersichtsreferat m.
„Archiv f. soziale Hygiene «. Demo
graphie", 1932, Bd 7, Heft 3, S. 241 it.,
Heft 4, S. 326 ff.
Niedemeyer, A.: Einige wichtige Aufgaben
der Mutter- und Familienfursorgeund
deren Schwierigkeiten m: „Caritas , N. J\,
Jg. 10, S. 18 ff.
Heft 1.)
Ärmeyer, A.: Mutterschaftsfursorge m:
Die Lebensgestaltung der Frau im Beruf.
>
Deutsches Ärzteblatt , 1931, Jg.
(,,Evangelische Frauenztg.", 1931, Heft 32.)
S 348 ff
Leiditer, Käthe: So leben «air... 1320 Industriearbeiterinnen berichten über ihr Le Peller, Sigismund: Erfordert die Bekämpfung
der prä-, intra- und postnatalen Sterbhdjben in: Arbeit und Wirtschaft, 1932.
keit medizinische oder soztalmedizimsche
Liepmann, W.: Sozialhygienische Bedeutung
Reformen? in:
• Gynäkologie^,
eines Volksmuseums für Frauenkunde in:
1931 Te* 55, Heft 5, S. 268 ir.
#
3,Gesundheitslehrer", 1931, Jg. 34, S. 268 ff. Peller,' Sigismund: Über Miittersterbhchheit
Liepmann, W.: Gegenwartsfragen der Frauen
in: „Zbl. f. Gynäkologie , 1931, Jg.
bünde. Leipzig: S. Hirzel 1932.
Heft 32, S. 2402 ff.
Lufain, Alexander: Hilfe für Mutter und
Pflelderer .4..' Über die Bedeutung der Kon Kind in der Sowjetunion —> und m m Uution für die Geburtshilfe in: JM
Deutschland, Leipzig, Berlin, Wien: Verl.
am Lehen", 1932, Heft 10/11, S. 162 ft.
f. Sexualpolitik 1932.
Jung, Paul: Der Schutz von Leben und Ge
sundheit der Mütter in Art. 107 des
ständerätlichcn Strafgesetzentwurfes in:
„Neue Zürcher Ztg':c, 1932, Nr 1210.
Kasten, Anneliese: Frau, Familie, Staat.
Kritische Übersicht in: „Archiv f. Frauen
bünde«,
Bd 18, Heft 4, S. 275 ff.
Kautsky, Karl: Soziale Hygiene der Frau.
Eine sozialmedizinische Darstellung des
weiblichen Geschlechtslebens. Prag; Verl.
d. Parteivorstandes d. Deutschen Sozialdemokr. Partei in der CSR., 1931.
Kermanner, F.: Geburtsleistung im 'Privat
haus und ihre Grenzen in: „Mitteilungen
des Volksgesundheitsamts im Bundesmini
sterium", Wien 1931. S. 42 ff.
Kerner, Erich: Über alle Erstgebärende,
München: Med. Diss. 1931.
Kodscli, F.: Einwirkung der Textilarbeit auf
die Gebärkraft der Frau (Erhebung in den
Jahren 1926, 1927 u. 1928) in: „Zschr. d.
bayer. statist. Landesamtes", 1932, Jg. 64,
Heft 2/3, S. 212 ff.
Kolbeck, Erika: Zur Ätiologie der ,Mastitis.
(Umwelteinflüsse.) Leipzig: Med. Diss.
1932.
Koller, Th.: Notwendigkeit von Fürsorgeund Beratungsstellen für Frauen in der
1.Hälfte der Schwangerschaft in: „Schweiz.
Zschr. /. Hygiene", 1931, Jg. 2, _S. 31 ff.
Kraus, H.: Muttererholungsfürsorge in: „Die
soziale Praxis", 1931, Jg. 40, S, 89 ff.
Küster: Schwangerschaft und Erwerbs
arbeit in: „Hebammenzeitung", Jg. 45,
S. 431 ff.
Küstner, Heinz: Erwerbsarbeit und Fort
pflanzung in: „D. medizin. Welt", 1930,
Jg. 4, S. 270 ff.
Kiistner, Heinz: Fortpflanzungs Schädigungen
der erwerbstätigen Frau und ihre Abhilfe.
Leipzig: Barth 1930.
Küstner, Heinz: Schwangerschaft und Er
werbsarbeit in: „Fortschr. d. Gesundheits
fürsorge", 1930, 4, S. 323 ff.
Kutzleb, Hjalmar: Die Flucht hinter die
Schürze in: „Deutsches Volkstum", 1932,
Bd 14, Heft 17, S. 840 ff.
Land£, L.: Gesundheitspol. Forderungen für
Mutter u. Kind. („D. sozial. Arzt", 1930,
im,
116
Philipp, E.: Die Beteiligung der Hebamme
an der Schwangerenfürsorge in: „Zbl. f.
Gynäkologie", 1932, Jg. 56, Heft 3, S.
140 ff.
Philipp, E„: Klinische Bedeutung der Schwan
gerenfürsorge in: „Gesundheitsfürsorge für
das Kindesalter", Jg.6, S.32iff.
Puder, Magda: Die Erwerbstätigkeit der
verheirateten 'Frau. Berlin, Handels-Hoch
schule, Diss. 1932.
PuPPeJ>
Über Totgeburten, FrühSterb
lichkeit und mütterliche Mortalität in
den Jahren 1925—1931 in: „Archiv f.
Gynäkologie", 1932, Bd 150, Heft 2, S.
257 ff.
Pappel, E.: Der Geburtsverlauf bei alten
Erstgebärenden in: „Zbl. f. Gynäkologie",
1932, Bd 56, Heft 51, S. 3067 ff.
Quante, Peter: Frauenerwerb in Industrie
staaten in: „Zschr. des Preußischen statist.
Landesamts", 1932, Jg.71, Abt. 1, 2, S. 1 ff,
ReSelung der Frauenarbeit. Übersicht
über gesetzlichen Frauenschutz. Internatio
nales Arbeitsamt. Studien und Berichte.
Reih« 1 (Frauen- und Kinderarbeit), Nr 2.
Genf 1932.
Rehmann:
Muttererholungsfürsorge
in:
„Volkswohlfahrt", 1931, Jg. 12, S.47ff.
Rogge-Börner, Pia S.: Zurück zum Mutter
recht? Leipzig: Klein 1932.
' isentluil-Deußen, Erika: Der gesetzliche
Arbeiterinnenschutz auf der internatio
nalen Ärztinnen-Tagung in: „Soziale
Praxis", 1932, Jg. 41, Heft 3, Sp. 85 ff.
Rudy, Ii.: Wesen und Funktion der Mutter
schaft in: „Scientia" (Milano), 1930, 48.
;
S. 237 ff.
Rsinge: Gesundkeitl. Probleme d. berufs
tätigen Ehefrau. („D. Frau", Olctob. 1930.)
Sander, A.: Unsere Mütter versagen in:
„Ethik", Jg. 7, S. 266 ff.
zt, Therese: Ist Mutterschaft soziale
,t„F ß in: »Sozialärztliche Rundschau"
(Wien), 1930, Nr 1, S. 11 ff.
Sehl (ßmaim-LünzKlara; Gedanken zur
vorbeugenden Mütterhilfsarbeit in: „D.
Ärztin", 1932, Jg. 8, Heft 8, S. 176 ff.
Schioi' ;j;inn-Lünnies, Klara: MüttercrholungsS 261?f m: "Volkswohlfabrt", Jg. 11,
Sdiloßmann-Lönnies, Klara: Stand und Aus
statten der Müttererhalungsfürsorge in:
'J?rcte, Wohlfahrtspflege", 1932, ' Jg. 7,
Heft 6, S. 239 ff.
Schloßmann-liönnles, Klara: Das Zeitalter
der Mutter> eine Studie zu den Aufgaben
lln
•
Deutscher BUderdienst
Schmidt, Georg: Neue Grundsätze der Stadt
Berim fur die Wochenfürsorge in: „FortJg.'6 S 82 ff Gesundheh$färsor&c", 1932,
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Bibliographie
Schneider, ]. FL: Soziale Geburtshilfe und
Frauenheilkunde. Anwendung d. Krankenund Wochenliilft der RVO. und der Für
sorgepflichtverordnung für Ärzte, Stu
dierende, Organe der Versicherungsträger
u. Wohlfahrtsämter. Stuttgart: Enkc 1930.
Schöppe, Ch.: Biologisches und Psycholo
gisches zum Frauensport in: „Zschr. f.
Sexualwissenschaft", 1931, 17, S. 503 ff.
Schroeder, Luise: Mutterschutz in der deut
schen Republik in: „Arbeiterwohlfahrt
1932, Jg. 7, Heft 20, S, 617 ff.
Schülker, Anton: Zur Psychopathologie der
Frauenbewegung. Leipzig: Kabitzsch 1931.
(Monogr. z. Frauenkunde und Kon
stitutionsforschung, Nr 14.)
Sdiultze, Hans: 'Zur Schmerzlinderung in der
Geburt in: „Zbl. f. Gynäkologie1932,
Bd 56, Heft 46, S. 2762 ff.
Schwenke, Johanna: Macht sich ein Einfluß
dar Wirtschaftsnot auf die Gesundheit von
Mutter und Kind bemerkbarf in „Blätter
des Deutschen Roten Kreuzes". Jg. 11,
Heft 12, S. 733 ff.
Seht, L. von: Zur Psychologie der jungen
Mutter in: „Münch, med. Wschr.", Jg. 79,
Heft 42, S. 1683 ff.
SeJlheiiii,
Hugo: „Dämmerschlaf"
oder
„Schmerzlinderung" unter der Geburt in:
„Schmerz, Narkose, Anästhesie", 1931,
Heft 10, S. 349 ff. '
Sellheim, Hugo: Schonende Entbindung in:
„Archiv f. Gynäkologie", 1931, 144, S. 1 ff-;
Aussprache, zum Referat von H, Sellheim:
Verh. d, Dtsch. Gesellsch, f. Gynäkologie,
22. Vers., Frankfurt a. M., 27. bis 30. Mai
1931, in: „Archiv f. Gynäkologie", Bdl44,
S. 217.
Sellheim, Hugo: Mutterschaftsfürsorge in:
„Dtsch, med. Wschr.", 1932, Jg. 58, S.
1022 ff.
Sellheim, Hugo: Das Problem der Schmerz
linderung unter der Geburt. („Therapie d.
Gegenwart'% 1932, Heft 8.)
Sellheim, Hugo: Schmerzlinderung für jede
Frau in ihrer schweren Stunde. („Med,
Klinik", 1930, Nr 30.)
Sellheim, Hugo: Warum soll mau nicht
jeder Frau eine Linderung der Geburts
schmerzen gönnen? in: „Zbl. f. Gynäko
logie", 1930, 54, Nr 33, S. 2050 ff.
Sellheim, Hugo: Schmerzlinderung für jede
Frau bei der Geburt in: „Hebammen
zeitung", 1931, Jg. 45, S. 253, 277 ff.
Sellheim, Hugo: Soziosophie — eine neue
Betrachtungsweise und Quelle der Frauen
bünde in: „Archiv f. Frauenkunde", 1932,
Jg. 18, Heft 3, S. 201 ff.
Siedentopf, Heinz: Schonende Entbindung in:
„Fortschritte der Gesundheitsfürsorge",
1931, Jg. 5, S. 232 ff.
117
Mutterschaft
Sind Komplikationen bei alten_ Erstgebären
den zu erwarten? in: Mitteilungen d.
Volksgesundheitsamis im Sundesministe
rium, Wien 1931, S. 55 ff.
Snoo, K. de: Die Bedeutung der präven
tiven Geburtshilfe für Muher und Kind
in: „Mschr. f. Geburtshilfe u. Gynäko
logie", 1932, 90, S. Iff.
Soltmann,
Mutter und Kind in der so
zialen Lage der Gegenwart. („Kinder
garten", 1931, Heft 7/8.)
Soltmann,
Mutter und Kind in der
sozialen Lage der Gegenwart in; „Die
christliche Frau", 1931, Jg. 29, S. 231 ff.
Stark, Lazar: Auswertung von 1000 An
staltsgeburten. Ein Beitrag zur Frage der
Besserang der kindlichen und mütterlichen
Mortalität ja der Geburtshilfe in: „Mschr.
/. Geburtshilfe u. Gynäkologie", 1931,
Bd 89, S. 161 ff.
Stöcker, Helene: 25 Jahre Kampf für Mut
terschutz und Sexualreform. („D. Neue
Generation", 1930, Heft 3/4.)
Stöcker, Helene: 25 Jahre Kampf für Mut
terschutz und Sexualreform- in: „D. Neue
Generation", 1930, Jg. 26, S. 47 ff.
Süersen, E.: Mutterrente als vorbeugende
Familienfürsorge in: „Die innere Mission
im evangel. Deutschland", Jg. 26, S. 116 ff.
Utz, Lotte: Die politisch aktive Ehefrau und
Mutter in: „D. Frau% Bd 39, Heft 9,
S. 539 ff.
Vollnhals, A.: Schwangerenfürsorge in:
„Ärztliche Mitteihmgen", Jg. 31, S. 8711.
Weickert,
Fabrikarbeit und Mutterschaft
in: „Hebammenzeitung", Jg. 46, Ben. 3.
Wex, E.i Weg zu den Müttern in: „Die
Frau", Jg. 37, S-357ff.
Die Wirkungen der Fabrikarbeit der Frau
auf die Mutterschaft. Mit einem Überblick
über d. bisherigen Ergebnisse u. d. gesetzt.
Bestimmungen von L. Teleky, Ilse Wickert
u. a. in: „Arbeit u. Gesundheit", Heft 14.
Hrsg. v. Mastineck. Berlin: Hobbmg 1930.
Wolff, L: Erholungsfürsorge für Mütter in:
„Die Frau", Jg. 37, S. 346 ff.
Wolters, A.: Fragen zu einer systematischen
Muttererholungsfürsorge in: „Volkswohl
fahrt", Jg. 11, S. 217 ff.
.
Zalewskl: Uber schmerzlose Entbindung in:
„Hebammenzeitung", 1931, Jg. 45, S. 4 ff.
Zunahme der Muttenterblidmeit in England
in: „Der praktische Arzt", Jg. 28, Beil.,
S. 11, 23 ff.
VII. Familie
Abderhalden, E.: Familie und Volksgesundheit in: „Ethik", 1930, Jg. 7, S. 97 ff, _
Abderhalden, E.: Volk und Familie m:
„Quelle", 1931, Jg. 21, S, 224 ff.
Ahrens, Hermann; Untersuchungen zur So
ziologie der Familie in systematischer
Absicht. Rostock, rer. pol. Diss, v. 1931.
Archiv für Sippenforschung. Görlitz: Starke.
Barth, Margret u, Annemarie Niemeyer:
über die häusliche Hilfeleistung von Kin
dern, Eberswalde: Müller 1932, (For
schungen über Bestand u. Erschütterung
d. Familie in d. Gegenwart, _ Bd 7.)
Baum, von: Die Wandlungen in den Funk
tionen der Familie. („Kindergarten", 1931,
Heft 7/8.)
Baum, Marie: Über das ©o» einer Familie
täglich zu leistende Arbeitspensum una
den Rhythmus des Familienlebens in:
„Archiv f. Sozialwissensch. und Sozial
politik", 1930, Bd 64, Heft 3, S. 595 ff.
Baum, Marie: Die Familie in Sozial- una
Fürsorgepolitik der Gegenwart m: „So
ziale Praxis", 1932, Jg. 41, Heft 27,
Sp. 829.
,
Baum, Marie u. Alice Westerkamp: Rhyth
mus des Familienlebens. Berlin: Herbig
1931. (Forschungen über Bestana uns.. A
schütterung der Familie in der Gegen
wart, 5.)
Bäumer, Gertrud: Die Familie in der Krise
in: „Vorwärts" vom 13. Dezember 1932.
Bäumer, Gertrud: Familienpolitik. Probleme,
Ziele und Wege. Berlin: /erlag fur Stan
desamtswesen 1933.
Berent: Die Neugestaltung des Familienrechts. („D. Frau", 1931, Heft
.)
Bericht über die Tagung das Reichsbundes
der
Kinderreichen Deutschlands
Schutte der Famine e. V. m Köln, 16. bis
20 Juni 1931. Berlin, W.35: Selbstverlag
des Reichsbundes.
,
Bestand und Erschütterung der Famdte in
der Gegenwart in; „Essener V olksztg.
vom 25. November 1932.
Beth Marianne: Die Familie in der Gegen
wart in: „Blätter d Deutschen Roten
Kreuze*"; 1931, Jg. 10, Heft 12, S, 716 ff.
Bielefeld, H.: Großangriff auf die Familie
in: „D. neue Erziehung , 1931, b. wn.
Bonvoisin: Sozialer Lohn ^rch Earnütenzulagen in: „Soziale Praxis , 1932, Jg. H>
Heft 27, Sp. 838.
Breuer /.* Der Schutz der kinderreichen
Familien in Belgien in: „Arch*, f. soziale
Hygiene u. Demographie , 1932, Jg. >
Heft 2, S. 101 ff.
. ,
.
Rrener J.: Der Schutz der kinderreichen
Familien in Frankreich in: f^sggundheitsblatt", 1930, Heft 39, $, 766 tt.
Brock: Die Bedeutung der Familienforschung
"'dir die Heilkunde. („Soziale Medizin ,
1931, Heft 5.)
118
Bibliographie
Buch, Walter: Niedergang und Aufstieg der
deutschen Familie. München: Eher 1932.
Burgdörfer, Friedrich: Familie und Volk.
(Sonderschau d. Reichsbundes d. Kinder
reichen Deutschlands auf d. Intern, Hyg.Ausstellung, Dresden 1930.) Berlin, SW. 11:
Deutscher Sdiriftenverl. 1930.
Buseinann, Adolf: Die Familie als Elebnismilieu des Kindes in: „Zschr. f. Kinder
forschung1930, Bd 36, S. 17 ff.
Cahn, Lent: Internationale Abkommen über
die Unterstützung ausländischer oder
staatenloser Familien sowie Ausweisung,
und
Heimbeförderung
hilfsbedürftiger
Ausländer in: „Schweiz. Zschr. f. Hy
giene", 1932, Jg. 12, Heft 11, S, 687 ff.
Cahn, Lent: Die Fürsorge für Familien und
alleinstehende . Emdes fremder Staats
angehörigkeit in der Schweiz in: „Schweiz.
o
t-Hygiene", 1932, Jg. 12, Heft 11,
6. 665 ff.
Coerper, Carl: Der Jugendliche in der Fa
milie in: „Fortschritte der Gesundheits
fürsorge", 1932, Jg. 6, S, 217 ff.
Corte, Erna: La misere des enfants de
chomeurs en Allemagne in: „Revue intern.
« [fK (Genf), 1931, Bd 69170, S.
199 fr.
Duncker: Die Familie im Wandel der Zei
ten. („Proletarische Sozialpolitik", 1931,
Heft 6.)
Egger, Alois: Die kinderreichen Familien in
Frankreich in: Jb. f. Nationalökonomie
u. Statistik, 1932, 3. F., Bd 81, Heft 5,
749 ff.
Eiserhardt, Hilde: Familie und Fürsorge.
2, Internationale Konferenz für soziale
Arbeit inj „Soziale Praxis", 1932, Je. 41.
JS
Heft 23, Sp. 713 ff.
Ellis, Havelock: Die Familie in: „D. Neue
Generation", 1930, Jg. 26, Heft 1/2,
Ellis, Havelock: Erneuerung der Familie in:
sDn9ii'ie
Generation">
lm>
Js- 27»
Um die Erhaltung der Familie. („Die Innere
Mission1931, Heft 9.)
Familie, Mschr. für Familienschutz.
(Schrift},: M. Mehnert.) Dresden: Bund
a. Kinderreichen.
Die Familie in Sozialpolitik und Fürsorge.
Eine Artikelserie anläßlich der 2. Intern.
•Konferenz f. soziale Arbeit vom 10. bis
14. Juli 1932 in Frankfurt a. M. („Soziale
Praxis", 1932, Jg, 41, Heft 27.)
Familie und Fürsorge. Bibliographie. Hrsg.
von: Central-Ausschuß f. Innere Mission
d. deutschen evangel. Kirche, Deutscher
Caritas- Verband u. a. anläßlich d. 2. In
ternat. Konferenz f. soziale Arbeit in
Frankfurt a. M. im Juli 1932, BerlinChar Ottenburg 1932: Arbeitsgemeinschaft
sozialhyg. Reichsfachverbände.
Familie und Krise in: „Berliner Tageblatt"
vom 20. August 1932.
Das Familienleben in der Gegenwart, 182
Familienmonographien. Hrsg. v. Alice
Salomon u. Marie Baum, Berlin: Herbig
1930. (Deutscht: Akademie f. soziale und
pädagogische Frauenarbeit. Forschungen
über Bestand u. Erschütterung d. Familie
in d. Gegenwart, Bd 1.)
Familie in D. große Herder, 4. Aufl. von
Herders Konv.-Lexikon, Bd 4, S. 653 ff.
Freiburg: Herder 1932.
Familie und Wohnung in: „Fortschritte der
Gesundheitsfürsorge", 1931, Jg. 5, S. 58 ff.
Chinas neues Familienrecht in: „Köln. Ztg."
vom 5. Mai 1932.
Forschungen über Bestand und Erschütte
rung der Familie in der Gegenwart.
Deutsche Akademie £. soziale u. pädago
gische Frauenarbeit. Berlin: Herbig 1930.
Frank, Elisabeth: Familienverhältnisse ge
schiedener und eheverlassener Frauen.
42 Schicksale aus einer Berliner Fürsorge
stelle. Eberswalde: Müller 1932. (For
schungen über Bestand und Erschütterung
d, Familse L d. Gegenwart, 10.)
Gablenz, Ottoheinz v. d.: Bestand und Er
schütterung der Familie in der Gegenwart
in: „Soziale Praxis", 1932, Jg. 41, Heft 7,
S. 212 ff.
Gagg-Schwarz, Margarita.« Gesetzliche Maß
nahmen zum •wirtschaftlichen Schutz der
Familie in der Schweiz. Hrsg. von d.
Schweizer Vereinigung f. Sozialpolitik z.
Studientagung „Der wirtschafte Schutz
d. Familie." Bern: Büchler 1932,
Gesundheitsfürsorge für die Familie. Ver
öffentlichungen anläßlich der 2. Inter
nationalen Konferenz für soziale Arbeit,
Frankfurt a. M., Juli 1932. („Fortschritte
der Gesundheitsfürsorge", 1932, Jg. 6,
Heft 7/8.)
Gonser» ].: Gefährdung der Familie durch
Alkoholismus in: „Fortsehritte der Gesund
heitsfürsorge", 1932, Jg. 6, S. 244 ff.
Grkscr: Familienschutz in der Soziaher
sicherung in: Nachrichtenbl, d. Arbeits
gemeinschaft d. Krankenkassen-Spitzen
verbände mit _ d. Kaiserin-Auguste-Vik
toria-Haus, Reichsanstalt für Bekämpfung
d, Säuglings- und Kleinkindersterbliclikeit,
1932, Jg. 5, Heft 4, S. 13 ff.
Harmsen, Hans: Frau und Kind in Sowjetrußland, Berlin-Tempelhof: Runge 1931Harmsen, Hans: Die Lage der kinderreichen
Familien in Berlin. („Nachrichtendienst",
1931, Heft 7.)
Harmsen, Hans: Die Bedeutung des Wohnund Siedlungswesens für die Erhaltung ge
sunden Familienlebens in: „Fortschritte der
Gesundheitsfürsorge", 1932, Jg. 6, S. 202 ff,
Harmsen, Hans: Erhaltung der Familie in:
„Die innere Mission", 1931, S. 276 ff.
Familie
Harnack, E, von: Famiiis in der Wirtschafts
krise der Gegenwart: in: „Soziale Arbeit",
1931, Jg. 29, S. 93 ff.
Heeb, Friedrich: Familienzulagen? in: „Rote
Revue" (Zürich), 1931, Jg. 11, Heft 4,
S. 101 ff.
Hellpacli, Willy: Familie und Volk in:
„Nord und Süd", 1930, Jg. 53, Heft 6,
S. 419 ff.
Helm, Marga: Entwicklung und gegen
wärtige Lage der Familicnhilfe. Leipzig:
Jur. Diss. 1932.
Helm, F. u. E. Seiffert; Tuberkulose und
Familie in: „Fortscbrite der Gesundheits
fürsorge", 1932, Jg. 6, S. 232 ff.
Hcrmenau: Die Bedrohung des Familien
gedankens in: „Königsb. Allgem. Ztg."
vom 5. Juli 1932.
Hirschberg, Suse: Die Stellung des Prole
tariats zur Familie in: „Arbeiterwoblfahrt", 1930, Jg. 5, Heft 14, S. 417 ff,
Jaeger, Heinz: Die Notverordnung und die
Wochenhilfe in: „Fortschritte der Gesund
heitsfürsorge", 1932, Jg. 6, S. 46 ff.
Joung, Donald: The modern American
Family. Philadelphia: American Acad. of
Polst» and Soc. Science 1932.
Kahle, Marg.: Beziehungen weibl. FürsorgeZöglinge zur Familie. Leipzig: Barth 1932.
Kauschansky, D. M.: Evolution des sowjet
russischen Familienrechts. Die Familie in
Gesetz und in der Gerichtspraxis. Eine
soziologische Studie. Berlin: Marcus u.
Weber 1931. (Abhandl. a. d. Geb. d. Sexualforsdiung, Bd 6, Heft 2.)
Kautz, Heinrich: Die Industriejamilie als
W irtsebaftsverband (Untersuchungen ati
1200 Bergmanns- u. Hüttenarbeiterfamilien im rhein.-wcstf« Industriegebiet) m:
Sozialrechtl. Jahrbuch, Bd2, S. 183 ff.
Konrad, Hans: Um die Zukunft der deut
schen Familie und des deutschen Volkes.
(Flugschriftenreihe d. Reichsbundes d.
Kinderreichen, Nr 6, 1930.)
Kraus, Siegfried: Familiengemeinschaft und
Verwaisung in: „Zschr. f. Kinderschütz"
(Wien), 1932, Jg. 24, Heft 1, S. 1 ff.
Krischc, P.: Bankrott der Familie? in:
,,Sexualnot und Scxitalruform", 1930, Bd 4,
S. 351 ff.
Krolzig, Günther', Bestand und Erschütte
rung der Familie in der Gegenwart in:
»Neue Blätter f. d. Sozialismus", 1930,
Jg. 1, Heft 10, S. 465 ff.
Krolzig, Günther; Der Jugendliche in der
Großstadtfamilie. Auf Grund von Nieder
schriften Berliner Berufsschüler und
-Schülerinnen. Berlin: Herbig 1930. (For-«
sÄungen über Bestand u. Erschütterung
der Familie in d. Gegenwart, 4.)
Lechtape, Ii.: Krise der Familie in: „Hochland", Jg. 28, 1, 8,340 ff.
119
Lenz, Fritz; Der Ausgleich der Familien
lasten. Berlin u. Bonn; Dümmler 1931.
(D. Kommende Geschlecht, 6 3.)
Lenz, Fritz; Warum keine Entlastung der
Familie? in: „Eugenik", 1931, Bd 1,
S. 251 ff.
Lockermann, Georg: Geschwisterzahl und
Lebensleistung. (Bedeutende Männer aus
kinderreichen Familien.) Aus dem „Archiv
für Sippenforschung ». alle verwandten
Gebiete", 1930, Heft 4.
Loeffler, Lothar; Familienstatistische Unter
suchungen an wiirttembergischen Volks
schullehrern u. bes. Berücksichtigung des
Problems der unterschiedlichen Fort
pflanzung in: „Archiv f. Rassen- u. Ge
sellschahs-Biologie", 1932, Jg. 26, Heft 2,
S. 121 ff.
Lüders, Else: Die Erhaltung der Familie in
der Gegenwart in; „Reichsarbeitsblatt
1931, N. F. Bd 1, Heft 7, S. 105 ff.
Lüdig, Elisabeth: Erwerbstätige Mütter in
vaterlosen Familien. Eberswalde: Müller
1932. (Forschungen über Bestand u» Erschütterung der Familie in der GegenMäresch,* Maria: Ehe und Familie auf klein
stem "Lebensraum, Das Buch vom ein
fachen Leben. Paderborn: Sdiömngh 1933.
Martens-Edelmann, Agnes: Die Zusammensetzung da Familieneinkommens. Ebers
walde: Müller 1931. (Forschungen über
Bestand u. Erschütterung der Familie in
der Gegenwart, 6.)
Memelsdorff, F.: Die Bedeutung der Arbeitslosigkeit für die Familie in: „Staatetag", 1932, 26, 8, S. 371 ff. .
Meuter, Hanna: Heimbsigkeit und tar
milienleben:
Allgem.
Untersuchungen.
Eberswalde: Müller 1932. (Forschungen
über Bestand u. Erschütterung der Fa
milie in der Gegenwart, 8.)
Muckermann, Hermann: Die Familie._Eine
Schriftenreihe» Heft 1-6. Berlin u. Bonn:
Dümmler 1923—30.
, ,r ,
Müller, Hugo: Wille, Einsicht und Kraft
zum Aufbau des Familtengluckes. I. 1.
Sarnen 1932: Ehrli.
. ,
Niemevers Die deutsche Familie im Licht
" der Statistik. („Fortschritte der Gesund
heits-Fürsorge", 1931, Heft 10-)
Niemever, Annemarie; Das Problem der
Familienfürsorge auf der 5. Internatio
nalen Konferenz für soziale f ^ i t f .
„D. Frau", 1932, Jg. 40, Heft 1, S. 31 ff.
Nicmeyer, Annemarie: Zur Struktur der Fa' milk. Statist. Materialien. Berlin: Herbig
1931. (Forschungen über Bestand und ür
schütterung der Familie in der GegenNiTmeyer? Annemarie: Die deutsche Familie
im Lichte der Statistik %'^nschmte
der Gesundheitsfürsorge , 1931, Jg. t>, a.
296 ff.
120
Bibliographie
Nyberg, Bertel: Kind und Erde. Ethnol.
Studien zur Urgeschichte <1. Elternschaft
u, d. Kinderschutzes. Helsingfors: Aka
demien Kirjakaupa 1931.
Oberwarth, L.; Gesundheitserziehung in der
Familie in: „Fortschritte der Gesundheits
fürsorge", 1932, Jg. 6, S. 20S ff.
Piaschke, M.: Die Familie in der sozialfür
sorgerischen Gesetzgebung in: „Fortschritte
der Gesundheitsfürsorge", 1932, Tg. 6,
h
S. 249 ff.
Pribilla,Max: Die Familie, Ideal und Wirk
lichkeit. Saarlouis: Hansen 1932.
Pribilla, Max: Ideal und Wirklichkeit der
Familie in: „Stimmen d. Zeit", 1931,
Jg. 62, Heft 1,S. 20 ff.
Rettung der Nation durch die Familie in:
„Deutsche Tagesztg." vom 1, Dez. 1932,
Roemer, H.: Die Bedeutung der psychischen
Hygiene JUT das Familienleben. Geistig
und seelisch Abnorme in der Familie, ihre
familiäre Pflege in; „Fortschritte der Ge
sundheitsfürsorge", 1932, Jg. 6. S. 220 ff.
Roeschmann, H.: Geschlechtskrankheiten und
Familie in: „Fortschritte der Gesundheits
fürsorge", 1932, Jg. 6, S. 240 ff.
Roesle, E.: Ergehnisse und Probleme der
Statistik für die Familienforschung und die
Familienfürsorge in: „Fortschritte der Ge
sundheitsfürsorge", 1932, Jg. 6, S. 189 ff.
Rott, F. u, E.Meier: Das familienerhaltende
Prinzip in der Gesundheitsfürsorge für die
Mutterschaft und das Kindesalter in-, „Fort
schritte der Gesundheitsfürsorge", 1932,
Jg. 6, S. 212 ff.
Rüssel, Bertrand: Familie und Ehe in: „Neue
Rundschau?', 1931, Jg. 42.. Heft 10, S.
Salonion, Alice: Bestand und Erschütterung
der Familie in der Gegenwart. („D. Frau",
1930, Heft 10.)
SchaidliagL V.: Heimlose Männer. Einzeluntersuchungen. Die Heimstatt d, Arbeiterf ohlfahrt
Köln-Deutz,
Eberswalde:
Müller 1932. (Forschungen über Bestand
u. Erschütterung der Familie in der Gegen
wart, 9.)
Scheffer-Döring, Luise: Praktische Familienpoktik ins „Christliche Volkswacht", 1932,
S. 111 ff.
Scheumann, F. K.: Arbeiterfamilie und VerBundesblatt d. Kinderreichen",
1931, Heft 7.)
Schmidt;, P. TT.: Befestigung der Familie und
JGesellschaft durch die Exogamie in:
84, 108 ff
Zukun}t">
m°>
J»"
5'
S- 59>
Schmidt, W,: Familie und Staat in: „Schönere
Zukunft", 1931, Jg. 6, S. 505 ff.
Schmidt, W.: Mehr Familienfiirsorge im
S
ff "Schönere Zukunft", 1931, Jg. 6,
Schröder, E.: Zusammenhänge zwischen Wirt
schaftslage tmd Gesundheitszustand der
Familie in: „Fortschritte der Gesundheits
fürsorge", 1932, Jg. 6, S. 193 ff.
Studientagung „Der Wirtschaftliche Schutz
der Familie", Zürich, 21. u. 22. Nov. 1931.
Zürich 2: Zentralsekretariat d. Schweizer.
Gemeinnützigen Ges. 1932.
Schwartz, Philipp; Die kinderreiche Fa
milie in ^ der bayerischen Statistik in:
„Zschr, d. bayer, Statist, Landesamts",
1930, Jg. 62, Heft 3, S. 331 ff.
Schwfcdeler, Edgar: An introductory study
of the families. New York: Century
Catholic College Text 1930.
Staffa, Vilma: Familie und Fürsorge, Verlauf
und Ergebnisse der 2. Internationalen Kon
ferenz für soziale Arbeit in Frankfurt a. M.
— Aus d. Kommissionen d. 2. Int. Kon
ferenz f. soz. Arbeit in: „Zschr. f. Kinder
schutz", 1932, Jg. 24, Heft 7/8, S, 85 ff.;
^ Heft 9/10, S. 105 ff.
Steiger, Emma: Die unvollständige und die
zerrüttete Familie als soziologisches, päd
agogisches und fiirsorgerisches Problem,
Bericht über schweizerische Verhältnisse
u. Auffassungen in: „Zschr. f. Schweiz.
Statistik u. Volkswirtschaft1932, Jg.
68, Heft 2, S. 284 ff.
Steiger, Emma: Die Unterhaltssicherung^ da
Kinder in: „Gewerkschaft, Rundschau"
t (Bern), 1931, Jg. 23, Heft 10, S. 320 ff.
Taxis, Q.: Frauentum und Mütterlichkeit in:
„Bücherwelt", 1931, Jg. 28, S. 256 ff.
Teleky, Agnes: Einkommen und Miete bei
kinderreichen Familien in Frankfurt a, M.
mit besonderer Berücksichtigung ihrer
Wohnungsverhältnisse. Langensalza: Beyer
u. Söhne 1930.
Thorbecke, Clara: Betrachtungen über das
heutige Familienleben in: „Christliche
Volkswacht", 1932, S. 59 ff.
Thumwald, Richard: Werden, Wandel und
Gestaltung von. Familie, Verwandtschaft
und Bünden im Lichte der Völkerforschung.
Berlin: de Gruyter 1932.
Tönnies, Ferdinand: Die moderne Familie
in: Handwörterbuch der Soziologie, hrsg.
v. Alfred Vterkandt, S. 122 ff. Stuttgart:
Enke 1931.
Tönnies, Ferdinand; Das soziale Leben der
Familie in: „Soziale Praxis", 1932, Jg. 41,
^ Heft 27, Sp. 822.
Tuszkai, öden; Die Stimmung in der Fa
milie als pädagogisches Milieu in: ,»Viertcljahresschrift f. Jugendkunde", 1932,
Jg. 2, Heft 2, S. 92 ff.
Ulrich-Beil, Else; Die Familie im Puritanismus in: „D. Hilfe", 1930, Jg. 36, Heft 40,
S. 1001 ff.
Ulrich-Beil, Else: Die gegenwärtige Lage der
Familie in: „D. Frau", 1930, Jg. 38,
Heft 2, S. 74 ff.
121
Familie
Wasmansdorf, Erich: Vcrzcithw deutscher
Familienverbände und Familtenforsmer,
Familienstiftungen und famlienkundudicr
Vereinigungen, Görlitz: Starke 1932.
Weber, Max: Die Stellung der Gewerk
schaften zu den Familienbeihilfcn im
„Gewerkschaftliche Rundschau" (Bern)?
1931. Jg. 23, Heft 12, S. 395 ff.
Wegweiser aus der Familiennot unserer 1 age
its: „Königsberg Hartungsdie Ztg." vom
5. November 1932.
Weiland, R.: Das soziale Schicksal der deut
schen landwirtscbafth Wanderarbeiter
familien in: Jb. f. Nationalökonomie u.
Statistik, 1931, Ed 135, Heft 5, S. 744 ff.
Wild, A.: Die Familie in der öffentlichen u.
privaten Fürsorge der Schweiz. Bericht f.
d. Internat. Konferenz f. soziale Arbeit
in Frankfurt a. M. vom 11.—14. Juli
1932. Zürich: Orell Füßli 1932. Aus: „Der
Armenpfleger", 1932, Jg. 29, Nr 3 und 4.
Wildenhayn, Fritz: Die Auflösung der Fa
milie. Potsdam: Protte 1931. (Sozialpadagogische Schriftenreihe, Bd 2.)
Wildenhayn, Fritz: Die unvollständige Fa
milie in der Statistik und in der sozialen
Fürsorge. Berlin, Diss. % 1931.
Wollasch, Hans: Erschütterung und Bestand
der Familie in: „Jugendwohl", 1931, Jg.
20, Heft 4, S. 105 ff, Heft 5, S. 121 ff.,
Heft 6, S. 159 ff.
,
,
Wronsky, S.: Erhaltung der Familie. (,.Blat
ter d, JUd. Frauenbundes", 1930, Heft 2.)
Wunderlich, Frida: Familie und Fürsorge.
Die 2. Internationale Konferenz für so
ziale Arbeit in: „Soziale Praxis , 1932,
Jg. 41, Heft 29, Sp. 901 ff, Heft 30,
Sp. 936 ff.
,
, ,
,
Zahn, Friedrich: Familienversicherung und.
Qualitative Bevölkerungspolitik in: „Münch,
med. Wschr1930, Jg. 77, S. 154? ff,
Zillken, Elisabeth: Hilfe für zerrüttete und
unvollständige Familie int „Juzendwohl ,
1932, Bd 21, Heft 11, S. 267 ff.
VIII. Uneheliche Kinder
Oberwarth, L; Das Pflegekinderwesen und
seine Probleme. („D. Ärztin , 1931,
ehelicher Kinder in den Staaten der Erde.
Heft 7.)
,,
...
(„Pro Juventute", 1931, Heft 6.)
ver
Flatzeck-Hof bauer: Zur Frage der Uber- Oberwarth, L: Ein Vorschlag fr?
besserte Versorgung der unehelichen bander
sierbUcfikeit der unehelichen Kinder im
in: Fortschritte der Gesundheitsfürsorge
Säuglingsalter in: „2sehr. f. Scbulgesund1931, Jg. 5, S. 364 ff.
heitspflege und soziale Hygiene", Jg. 44,
Pattenhofen Grundsätze der Rechtsstellung
S. 403 ff.
.
unehel. Kinder in den Staaten der Erde.
Fleischer, Ludwig: Über das Schicksal d.
(„Pro Juventute , 1931, Heft 9.)
1891—1905 in Düsseldorf geborenen unehel. Kinder u. ihrer Mütter. (Veröffent Reiter, H.: Wirkung der Adoption auf die
lichungen a. d, Geb. d. Medizin,-Venu.,
Bd 34', Heft 7.)
Hanauer: Uneheliche Geburten bei den Ju
den in: Jb. f. Nationalökonomie tu Sta
tistik, 1930, 1, 3. F., Bd 77-, S. 902 ff. .
Hecke, Wilhelm: Das uneheliche Kind in
wesen", 1931, Heft 33.)
Österreich in: „Gesundheitsfürsorge f. »•
Rentroo Ernst: Die unehelichen Kinder.
Kindesalter", 1930. Bd 5, S. 445 ff.
Eine statist. Untersuchung über xhre Lage
Hecke, Wilhelm: Die Unehelichen in Öster
und ihr Schicksal. Berlin: Heymann 1931.
reich in: Jb. f. Nationalökonomie u. Sta
Rothschild. F.: Zu dem Entwurf eines Ge
tistik, 1930, 3. F., Bd 77, S. 572 ff.
sees über die unehelichen Kinder und die
Hcllwig, Albert: Der Begriff der ,,offen
baren Unmöglichkeit" in Vaterschafts
prozessen in: „Mschr. f. Gynäkologie u.
Geburtshilfe«, 1931, 87, S. 410 ff.
Kaupa: Das uneheliche Kind VOM ärztlichen
Standpunkt aus betrachtet. (»Blatter fur
Gynäkologie", 1930, Bd 85. S. 79 ff.
Volksgesundhcitspflcge", 1931, Heft 7.)
Kriselte, P.: Zw Soziologie des unehelichen Storek Helmut: Voreheliche Empfängnis bei
Kindes in: „Archiv f. Frauenbünde ,
ÄSTf«
1931/32, Bd 17, S. 69 ff.
1931, Bd 21, Hett 3, S. 421 it.
Lübeck: Ärztliche Betrachtungen zumPfJege~ Straßmann, Georg: Fragliche Vaterschaft vor
K
ftSt
in: „z:sehr f. Sexualwissenschaft ,
kinderwesen. (»D. Ärztin , 1931, Heil 7.)
Mueller, B.: Zivilrechtlicher Ausschluß der
19^2 18, S. 421 ff.
Vaterschaft bei Rasseabiveichttngen zwfschen dem Kinde und dem angeblichen
Vater in: „Dtsch. Zschr.j. genchtl. Me
Medizin", Bd 16, S. 287 f..
dizin", 1932, 18, S. 587 f
Emerich: Grundsätze der Rechtsstellung un
Bgte-ffÄSX«
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Bibliographie
122
IX. Sexuelle Frage
Abderhalden, Emil: Das Problem der ge
schlechtlichen Aufklärung der heran
wachsenden Jugend in: „Münch, med.
Wschr.", 1931, Jg. 78, S. 753 ff.
Abderhalden, Emil: Was bei der Propa
ganda für Eugenik und Rassenhygiene zu
meist verschwiegen wird in: „Ethik",
1932, Jg, 9, Heft 1, S. 29 ff.
Abolition in der Praxis in: „Prager Presse"
vom 10. Februar 1932.
Adam, August: Der Primat der Liebe. Eine
Untersuchung über die Einordnung der
Sexualmoral in das Sittengesetz. 2, erw.
Aufl. Straubing: Ortolf u. Walther 1932.
Adler, Alfred: Zum Thema; Sexuelle Per
versionen in: „Intern. Zschr. f. Individualpsychologie", 1932, Jg. 10, Nr 6, S. 401 ff.
Ahlswede, Oskar: Deutsche Geburtenverhin
derer und engl. Weltanschauung. Epistel
eines Hamburger Arztes an Hamburger
Ärzte u. deutsche Landsleute. Hamburg,
Leipzig: Weicher 1931.
Allers, Rudolf: Sexualpsychologie als Vor
aussetzung einer Sexualpädagogik in:
„Vierteljahrsschr. f. Wissenschaft!.. Päd
agogik", 1930, Bd 6, Heft 2, S. 161 ff.,
Heft 3, S. 321 ff.
Almkvist, /.: Moral des Sexuallebens in:
„Sexualnot und Sexualreform", Jg. 4,
S. 310 ff.
Anossow, /, L.: Die Homosexualität im
sowjetischen Redit in: „Mschr. f. Kriminalpsychologische Strafrechtsreform", 1932,
Jg. 23, Heft 2, S. 583 ff.
Anthologie der erotischen Literatur aller
Zeilen und Völker. Mit Einl. v. Franz Blei
u. Literaturnachweis v. Paul Englisch.
T. 1, 2. Wien: Anakreon-Verl. 1932. •
Bär, Irmgard: Sexualnot und Volkserziehung
in: „Neue Erziehung", 1930, Jg. 12,
Heft 5, 55, 325 ff,
Bär, Irmgard: Die sexuelle Frage der Jugend
in: „Fortschritte der Gesundheitsfürsorge",
1932, Jg. 6, S. 315 ff.
Bäumer, Gertrud: Sexualethisches Chaos in:
„Die Hilfe", 1930, Jg. 36, S. 201 ff.
Bäumer, Gertrud: Reaktion in der Frage der
Reglementierung in: „Frau", 1932, Bd 40,
Heft 2, S. 81 ff.
Bergmann, Ernst: Erkenntnisgeist u. Mutter
geist. Gedanken über Geschlecht und Er
ziehung in: „Dtsch. med. Wschr", 1932,
Jg. 58, S. 181 ff.
Bibliotheca Germanorum erotica et curiosa.
Hrsg. v. Hugo Hayn u. Alfred N. Goten
dorf. Verzeichnis der gesamten deutschen
erotischen Literatur mit Einschluß der
Übersetzungen, nebst Beifügung der Origi
nale. München: Müller 1 (1912) bis 9 (Er
gänzungsband, 1929). Hrsg. v. Paul Eng
lisch.
Biha: Proletarische Jugend zur sexuellen
Frage. „D. neue Generation", 1931, Hefte
4, 5, 6.
Binder, Hans: Das Verlangen nach GeschleAtsumwandlung in: „Zschr. f. Neu
rologie", 1932, Bd 143, Heft 1/2, S. 84 ff.
Bloch, Iwan; Alfred de Müsset ein Porno
graph! Stuttgart: Püttmann 1930. (Ab
handlungen z. Gesch. d. erot. Lis, 2.) Aus:
„Zschr. f. Sexualvj.", Bd 2, 1915/16,
Boehm, Felix: Kindheitskonflikte und Homo
sexualität in: „Fortschr. d, Medizin", 1932,
Jg. 56, Heft 22, S. 915 ff.
Die Brautnacht. Eine ethnol., kulturgeschichtl.
u. sexualphysiol. Schilderung ihres We
sens u. ihrer Bedeutung. Eine Morphologie
ihrer Erscheinungsformen. Von Alexander
Hartwich, Gina Kaus u. a. Wien: Verl. tKulturforschung 1931.
Brenk, Hermann: Über den Grad der In
zucht in einem innerschweizerischen Gebirgsdorf. Zürich: Orell Füßli 1931. Aus:
Archiv d. Julius Klaus-Stiftung f. Ver
erbungsforschung, Sozialanthropologie u.
Rassenhygiene, Jg. 6, Heft 1.
Browe, Peter: Beiträge zur Sexualethik des
Mittelalters, Breslau: Müller u. Seifert
1932. (Breslauer Studien zur hist. Theo
logie, Bd 23.)
Bühler, Charlotte: Zum Problem der sexu
ellen Entwicklung in: „Zschr. f. Kinder
heilkunde", 1931,-51, S. 612 fr.; Bd 52,
5. 295.
Buschke, A. u. Fr. Jacobsohn: Geschlechts
leben und sexuelle Hygiene. Berlin: de
Gruyter 1932.
Cstdivec, Edith: Eros, der Sinn meines Le
bens. Rähnitz-Hellerau: Avalun-Verl.
1932.
Dannert, F. von: § 175 in: „Asa", Jg. 5,
S. 97 ff.
Diotima: Schule der Liebe. Jena: Diederichs
1930.
Dolch, M.: Sexuelles im Lebensgefühl der
Gegenwart in: „Ethik", Jg. 7, S. 466 ffDreikurs, Rudolf: Über Liebeswahl im
„Intern. Zschr. f. Individualpsychologie">
1932, Jg. 10, Heft 5, S. 339 ff.
Drucker, S.: Schutzmittel-Automaten
„Zsdjr. f. Gesundheitsverwaltung
Ge
sundheitsfürsorge", 1932, Jg. 3, Nr 16,
S, 361 ff.
Düring, Ernst von: Sexualpädagogik. Erlen
bach: Rotapfel-Verl. 1931.
Elbe, Lili: Ein Mensch wechselt sein Geschlecht. Eine Lebensbeichte. Aus hinterlassenen Papieren, hrsg. von Niels Hoyer,
Dresden: Reissner 1932.
Elberskirchen, ].: Die Überwertung des
Sexualen in der Kultur und die Sexualnot
in: „Sexualnot u. Sexualreform", JgS. 87 ff.
Sexuelle Frage
Ellis. Havelock: Das philosophische Sexualin: ^4"' Bd 1,
JWL
't'7G£
Gebsattel, V. E. von: Süchtiges Verhalten im
>**»"
fÄIS- c!9St'Äü:iÄ SÄ
Englisch, Pa«Z; S<Yte»««ÄicAte ß»ro^|.
Berlin: Kiepenheuer; Wien: Phaidon-Verl.
1931,
Englisdb, Paul: Geschichte der erotischen Lueratur. Berlin, Stuttgart, Leipzig, Wien,
Stockholm: Püttmanu 1932.
Erziehung zur Liebe. Hrsg. v. Heinrich De"~
mel u. Paul Oestreich. Berlin: Man-veri.
1930, 202 S. (Tagungsberick d. Bundes
entschiedener Schulreformer.)
Ethik. Sexual- «. Gesellschaftsethik. Eine
Zweimonatsschrift, hrsg. v. E. Abderhalden.
FahseL Helmut: Ehe, Liebe und Sexualproblem. Freiburg i. Br.: Herder 1931.
Feldkeller, P.: Erotische Bildung in: „D.
Neue Generation«, Jg. 27, S. 74 ff.
Fcmlirz, Otto: Folgen sexueller Verführung
'?m?"¥ier?l&tZ%hr's
181 #sen ku
'
1932, Jg. 2, Heft 3, S. 181 n.
.
Fetscher, R.: Aus der Sprechstunde einer
Sexualberatungsstelle in: „Volksgesundheil", Jg. 40, S. 9, 247 ff.
Flake, Otto: Marquis de Sade. Berlin: Fischer
1930.
„
Forel-Fetscher: Die sexuelle Frage. 16. vollkommen neu bearb. Aufl. München: Remhardt 1931.
,
Förster, Rudolf: Über Sexual-Delikte und
sexuelle TrkMd>(m$cn. Kurz gefaßte Erf.
zum Dienstgebr. f. Beamte d. Polizei, d.
Jugend-, Pflege- u. Gesundheitsämter sowie f. Lehrer u. Erzieher. Hamburg:
Broschek 1932.
Four, G. du: Recht auf Erotik in: „Asa",
Jg. b, b. i/i rr.
t
Freud, Sigmund: Über libidinose Typen itt:
Jntcmation. Zschr. /. Psychoanalyse ,
1931, 17, S. 313 ff.
_
Freud, Sigmund: Über die weibliche Sextialtltat in: „Intemaüon Zschr. f. Psychoanalyse1931, 17, S. 317 ff.
Freund, Ii,: Pseudoonanie in: „Intern. Zschr.
f. Individualpsychologic", 1932, Jg. 10,
Heft 4, S. 289 ff.
Friedjung, }. K.: Probleme der Sexualentwickln,ig in: „ZsAr. f. Kinderheilkunde«, Bd 52, S. 292 ff.
Fuchs, Dora: Der Kampf um den Pater
eraphen 16 des RGBG (Prostitution) m:
„D. Ärztin", 1932, Jg. 8, Heft 12, S. 267 ff.
Fürth, II., O. Jul'msberger, L. Neumann,
]. Tandler: Wohnungsnot und Sexualreform in: „Sexualnot und Sexualreform ,
Jg. 4, S. 5, 18, 26, 36 ff.
I V ***•*• 2.A,n. D„,„d« »•
Von
öa/GesChlechtsleben «fcr 'Gefangenen.
„^pm Strafgefangenen, hrsg. v.
Hapke in: „Zschr. f. angew. Psychologie",
43 Heft 3/4, S. 271 ff.
j?ine sexmlpsyehol. u. phyDef
dolos, Darstellung d. Rollejs, Bedeutg, d.
Geschmackssinns f. d. Triehleben der Mensehen. Von. H. v. Bernstoff u. a. Wien,
Leipzig: Verl. f. Kulturforschung 1932.
Goett: Physiologie und Pathologie der Sexujn. jfschr. f. Kinderheilkunde',
alüät
1932, 51, S. 321 ff.
Goldberg, 8. ].: The sacred fire. The story
0f sex in religion. London: Jarrolds1931.
Goldscheid, Rudolf: Zur Geschichte der
Sexualmoral in: „ö. Neue
lP\
1931, Jg. ^
'
«Sexualnot und Sexualreform , Jg.
J93^ B(j
Gottstein, Werner: Sexualhygienische Belebung und Erziehung m: „Zsehr. f. Kinderiorschung", 1332, Bd 40, Heft 2, S.
219 ff.
Gregor, Adalbert: Verwahrlosung und Prostitution in „Zschr. f. Kinderforschung ,
1932, Bd 40, S. 82 ff.
Gruber, M. V.: Zu Van de Velde: Die vollkommene Ehe. (Ein Brief) }n\"^finc
med. Wschr.", 1930, Jg. 77, S. 1375 ff
Grünhaut-Fried, Emilie: W esen und, Ziele
der GesMtsreform mt „Volksgesundheit'\ jfg.40» Heft 9, •
«
Gurewitsdi, /. A. v. A- § \or%aj$'j £.
Sexualleben der Bauerin m Rußland in.
„Zschr. f Sexualwissenschaft , 1931, 18,
^;%eMtsbefri,diglms auf dem
vffnoo aher den Fernsprecher in: „Psychoanalytische Praxis1931, Jg. 1, S. 100 ff.
sexuelle Frage in England. („D.
sozial Arzt", 1931, Heft 10.)
jjaye Fannina W.: Die Frau in Sowjetmm,xnd, Berlin, Wien, Leipzig: Zsolnay
1932.
,
penx; Geschlechtsleben und StrayHaUe
recht mjt Vorwort von Magnus Htrschfeld. Berlin: Mohr 1931.
Harnik, Eugen Jy Uber Schmuckbedurfnis
und Schönheitssinn m-. ,Archw fur r^rauenkünde", 1932, Bd 18, Heft 4 S. 266 ff.
Ifang, Theodor: Im Ringen um Reinheit un
Reife. Tatsachen und Richtlinien f. c.
evangel. Sexualethik. Stuttgart: Steinkopf
193°, ,
wunder der Liebe.
v
Haug, ^^InrhrJstliche Braut- und EheEm '.
Steinkoof 1930
kute. Stuttgart: Stemkopt
124
Heisler, Hermann: Geburtenrückgang, Ka
meradschaftsehe, Charakterbildung. Stutt
gart: Verl. d. Christengemeinschaft 1930.
Heller, Julius: Das Reiht des Geschlechts
kranken (Rückblick, Umblick, Ausblick) in :
„Fortschritte der Medizin", 1932, Jg. 50,
Heft 24, S. 1017 ff.
Heymann, Robert: Das Verbrechen. Eine
Sittengeschichte menschl. Entartung. Leip
zig: Lykeion. 1. Der Sittenverbrecher
(Sexualverbrecher).
Hiller, K., Situation der Homosexuellen in:
„Die literarische Welt", 1931, Jg. 6,
S. 296 ff.
Himmelreich, Borwin: Die Kinderschändung.
Leipzig, Jur. Diss. 1932.
Hinrichsen, O.: Libido sexualis und psy
chische Libidonösität in: „Zschr. f. Neu
rologie", 1931, 137, S. 522 ff.
Hirschfeld, Magnus: Sexual-wissenschaft
licher Bilderatlas zur Geschlechtskunde,
auf Grund 30jähriger Forschg. u. Erfahrg.
bearb. Berlin, Stuttgart, Leipzig, "Wien:
Püttmann 1932.
Hirschfeld, Magnus: Ipsation in: „Ver
erbung und Geschlechtsleben", 1931, 3,
S. 152 ff.
Hirschfeld, Magnus u. Richard Liniert:
Liebesmittel> Eine Darstellung der ge
schlechtlichen Reizmittel (Aphrodisiaca).
Berlin: Man-Verl. 1930.
Hirschfeld, Magnus: Sexualgesetzgebung in:
„Sexualnot und Sexualreform", Jg. 4,
S. 381 ff.
Hocke, F.: Sexualsymbole in der Handschrift
in: „Asa", Jg. 5, S. 125 ff.
Hedann, Max: Geschlecht und Liebe in bio
logischer und gesellschaftlicher Beziehung.
Berlin: Büchergilde Gutenberg 1932.
Hodann,, Max: Sexualnot und Sexualethik in;
„Erziehung zur Liebe", 1930, S. 12 ff.
Hofstetter, A.: Die menschliche Doppel
geschlechtlichkeit
und
die
sexuellen
Zwischenstufen, Leichtverständliche Auf
klärungsschrift über die Geschlechtsüber
gänge zwischen Mann und 'Weib (Androgynie, Metatropismus» Bisexualität, Homo
sexualität und Transvestismus.) Leipzig:
Spohr 1930.
Hoppe, Ludwig: Sexueller Jugendschutz u.
Elicrnhilfe in: „Ethik", Jg. 9, Heft 1,
S. 20 ff.
Jensen, /.,* Die sexuelle Frage in der kirch
lichen Unterweisung. („Ethik", 1930,
Heft 4.)
Juliusberger, O.: Wohnungsnot und Sexual
reform in: „D. medizin. Welt", 1930,
Jg. 4, S. 1809 ff.
Kafka, V.: Sexualpathologie f. Mediziner,
Juristen «. Psychologen. Leipzig u. Wien:
Deutickc 1932.
Bibliographie
Im Kampf um Familie, Ehe u. Erotisierung
d. Geschlechtslebens in: Mitteilungen d.
Arbeitsgemeinschaft f. Volksgesundung,
1931, Nr 18.
Karsten. Dorothea: Zur Frage der Be
kämpfung der Prostitution in: „Soziale
Praxis", 1932, Jg. 41, Heft 40, Sp. 1277 ff.
Karsten, Dorothea; Prostitution und Straßen
bild. Neue gesetzlidie Bestimmungen? in:
„Freie Wohlfahrtspflege", 1932, Bd 7,
Heft 7, S. 310 ff.
Kaufmann, W.: Sexualität und Politik in;
„Sexualnot und Sexualreform", Jg. 4,
S. 459 ff.
Kautsky, Luise: Die Frau in Sowjetrußland
in: „Vorwärts" vom 17. Mai 1932.
Kern, E.: Die Lebensnot in den Frauengefängnissen in: „Sexualnot und Sexual
reform", Jg. 4, S. 102 ff.
Kisch, H. Die sexuelle Untreue der Frau,
1. Die Ehebrecherin. 2. Illegitime Viel
männerei. Berlin: Marcus u. Weber 1930.
Klassiker der erotischen Literatur. Hrsg. v.
Edmund Th. Kauer. Berlin: Tillinger,
Knack, A. von: Reglementierung in Sicht
und — Bor delieft Ein Nachwort z. Jahres
versammlung d. Deutschen Gescllsch. z.
Bekämpfung d. Geschlechtskrankheiten in
Köln am 23. und 24. September 1932 in:
„Arbeiterwohlfahrt", 1932, Jg. 7, Heft 22.
Koller, Um Ehe u. Kind. Schwelm: Meiners
1930. (Reinheit u. Kraft, Schriftenreihe 2,
Heft 3.)
Kolnai, Aurel: Sexualethik. Sinn u. Grund
lagen d. Geschlechtsmoral. Mit einem
Vorw. v. Hans Eibl. Paderborn*. Schöning«
1930.
Kortwidi, Werner: Ehe zu Fünfen. Eine
Zeitgesaiichte. Berlin: Nahmmadser 1932.
Kraus-Fessel, M.: Über den sexuellen Miß'
braud:> des Kindes in: „Sexualnot una
Sexualreform", Jg. 4, S. 95 ff.
„Der Kuß am Krankenbett" in: „Fortschritte
der Medizin", 1932, Jg. 50, Heft 19,
S. 788 ff.
Lazarsfeld, Sofie: Sexuelle Erziehung, Wien:
Perles 1931.
Lazarsfeld, Sofie: Wie die Frau den Mann
erlebt. Wien: Schneider 1931.
Leidig-Starck, Anna: Frauenarbeit u. Frauenerfolge im Gaststättenwesen, Vortrag.
Berlin-Dahlem: Auf der Wacht 1932.
Leuxhach, /. H.: Die Sexualnot in der Ab"
normen-Anstalt in: „Sexualnot und Sexual
reform", Jg. 4, S. 58 ff.
Levy, Jacob: Die sexuelle Not in jüdischer
Schau. Frankfurt a. M.: Hermon-Veri.
1932.
Levy-Lenz, L.: Die gesundheitlichen Ver
hältnisse der in Privatbeobachtung befind
liehen Prostituierten in: „D. mediztn.
Welt", 1932, fiel 6, Heft 37, S. 1328 ff-
Sexuelle Frage
Müller, Hermann: Über den Segriff der
Lcwandowski, H.: Die drei Strömungen
Norm im Geschlechtlichen in: „Zschr. f.
beutiger Sexuulmoral: Askese, romantische
Sexualwissenschaft", 1930, 17, S. 17 > ffund materialistische Liebe in: „Sexualnot
Neresheimer: Zur Frage dersexualhygieniund Sexttalreform", Jg. 4, S. 347 ff.
sehen Belebung der weiblichen FortbilLeydeneeg, Hanns von: Der gestiefelte Eros.
dungsjugend in: „Zschr. f. ichulgesmdLebensbeichte e. transvestit. Schuhfetiheitspflege u, soziale Hygiene , 1930,
schisten, Berlin: Spiegel-Verl. 1932. (Lite
Jg. 43, S, 181 ff.
rarische Dokumente zu d. Abarten d.
Neue Sexualethik. Körperbildung, Nackt
Sexuallebens, Bd 1.)
kultur. Blätter freier Menschen. Hrsg. v.
Liepmann, Wilhelm: Jugend und hros.
Adolf Koch u. Hans Graaf. Leipzig:
Sexualpsychologische
Lebensiragmeiue
Oldenburg 1930.
junger Menschen. Dresden: Reissner 1930.
Linsert, Richard: Kabale und Liebe. Uber Niedermeyer, A.: Sexualethik und Medizin,
Wissenschaft und Weltanschauung. HildesPolitik und Geschlechtsleben. Berlin: Man
heim: Porgmeyer 1931.
1931,
,
Ninck,
Mädchensklaverei in dem Lande
Littauer, Käthe: Erreur de sexe
"Archiv
der Freiheit, Einst und jetzt. Zurich:
f. Gynäkologie", 1932, 150, 3, S. 670 ff.
Müller, Werder 1932.
Loewenstein, Georg: ist es notwendig, die
Reglementierung wieder einzuführen, un Noack, Victor: Das
scheinbare Mängel des RGSG. auszuglei
Wohnungsnot und Geschlechtsnot, (Sehnt
chen? in: „Die Ärztin", Bd 8, Heft 12,
ten z. Psychologie u. Soziologie von SexuS. 276 ff.
_
alität u. Verbrechen, Bd 3.) Stuttgart:
March, H.: Der Kampf um die Gottes
Püttmann 1932.
ordnung in Ehe u, Familie. Nowawes: Offergeid, Heinrich: Erziehung und, Ge
Weißkreuz-Verl. 1931.
schlechtstrieb in: „Zschr. f. Sexualwissen
March, H.t Der religiöse Sinn der sexuellen
schaft", 1931, 18, S. 275 ff.
Krise. Leipzig: Pfeiffer 1930. (Kieme Paradeiser, H.: Kriegsgefangenschaft als
Schriften z. Menschenkenntnis u. 5eei
sexuelles Erlebnis in: „Sexualnot und
sorge, Heft 3.) fl.
,
i
Sexualreform", Jg. 4, S. 105 ff.
Marcus, E.: Das Rätsel der Sittlichkeit una
Pezold, von: Zur ^nzipfonjer Prosti
seine Lösung. Mit bes. Berück«, rfes Sexual
tuierten in: „Dtsch. med. Wschr. , IVA*,
problems. München: Reinhardt 193Z.
Jg. 57, S. 19 ff.
.
Ma reuse, Julian: Sexualberatungsstellen und
Pezold, von: Zur Frage der Kasermerung der
Krankenkassen. („Volkstiiml. Zschr. f.
Prostituierten in: „Dtsch. med. Wschr. ,
ges. Sozialvers", 1930, Heft 3.)
1931, Jg. 57, S. 1631 ff»
May, F. E.: Um Dein Lebensglück. Ein Weg Prinz, E.: Ethik und Diätetik desr Sexual
weiser durch die modernen Sexualiragcn.
lebens in: „D. Neue Generation , Jg. 2/»
Paderborn: Schöningh 1930.
S .1 5 9f f .
. . .
r T
Mayer, A.: Gedanken zur modernen SexualSexualpädagogische Probleme. Hrsg, i- A. d.
möral. Stuttgart: Enke 1930.
Deutschen Instituts f. wissen»diattL Pad
Meng, Heinrich: Über Pubertät und Puber
agogik d. I. P. Steffes. Munster i. W..
tätsaufklärung in: „2sehr. f. psychoanaly .
Münster Verl. 1931.
Pädagogik", 1931, 5, S. 167 ff.
Die Prostitution. Hrsg. v. Franz Scott.
Meng, Heinrich: Psychoanalyse und Sexuat3. Aufl. Leipzig: Asa Verl. 1930. (Ossis
eriiehum »
i: P^oanalyt.
Reihe, Bd 3.)
,
Pädagogik", 1931, 5, S. 5 ff.
Pudor, Heinrich: Die frühe SfchleMiche
Merkel, Rudolf F.: Christentum und Sexual
Reife der heutigen Jugend und der Mongeethik. Eine Auseinandersetzung mit Gegen
an Vemcundia in: ^tschntte der Medi
wartsfragen. Gießen: Tbpelmann 1 •
zin", Jg. 50, Heft ZI, S. 885 ff. _
(Aus der Welt d. Religion. Religionswis Radimanowa, Alexandra: Ehen m roten
senschaft!. Reihe. Heft 19.)
Sturm. Tagebuch einer russischen Frau.
Meyer, ].: Kirche und sexuelle Frage m=
Salzburg: Pustet 1932.
„Religiöse Besinnung',.1931, Jg;4, S. 15 ff. Radimanowa, Alexandra: Studenten, Liebe,
Meyer-Houselle: Sexualpädagogik in der
Tsdjeka und Tod. Tagebuch einer russxschulärztlichen Tätigkeit in: „Zsehr. j.
sehen Studentin. Salzburg*. Pust.ej; l--?32.
Schulgesundheitspflege und soziale Hy RPidi Annie: Wenn dein Kind dich tragt...
ReÄ'pÄ Beispiele, und
giene*, 1931, Jg. 44, S. 481 ff.
Mintel, Elisabeth: Künstliche Defloration.
Bcrlm'
Sexualerziehung.
in: „D. Weltbühne", 1932, Jg. 28, Heft 30.
Verl. £ Sexualpolitib 1932.
Müller, A. D.: Probleme der Sexualethik im Reich. Wilhelm: Sexualerregung und Sexual
Lichte des evangelischen Schrifttums der
befriedigung. 4. Aufl. Wien: Münster Verl.
Gegenwart in*. „Religiöse Besinnung ,
1930.
Jg. 4, S. 41 ff.
126
Reich, Wilhelm: Der Einbruch der Sexual
moral. Zur Geschichte der sexuellen Ökono
mie. Berlin, Leipzig, Wien: Verl. f. Sexual
politik 1932.
Reich, Wühelm: Der sexuelle Kampf der
Jugend. Berlin, Leipzig, Wien: Verl. f.
Sexualpolitik 1932.
Reich, Wilhelm: Die Sexualnot der werk
tätigen Massen und die Schwierigkeiten der
Sexualreform in: „Sexstalnot und Sexual
reformf, Jg. 4, S. 72 ff.
Rheine, 7h. von; Der Sadismus in Einzel
darstellungen. Bd 1. (Sadismus und Pro
stitution. 3 Teile.) Teil 3. Berlin: Sexualwiss. VerL-Anst. 1932. 1,3. Sklaven ihrer
Veranlagung.
Riese, Hertha: Geschlechtsleben und Gesund
heit. Gesittung und Gesetz. Berlin: Verl.
Der Sturm 1932.
Rodecurt, M,: Reformation des Sexuallebens
unserer Zeit in: „Zschr. f. Sexualwissen
schaft", 1931, 18, S. 362 ff.
Rodenwaldt, Ernst: Das Geschlechtsleben
der europäischen Frau in den Tropen in:
Archiv f. Rassen- u. Gesellsch.-Biolozie",
1932, 26, S. 173ff.
Roesdimann: Moderne Bestrebungen im
Kampfe gegen die Geschlechtskrankheiten
in: „Dtsch. med, Wschr.", 1932, Bd 58,
Heft 45, S. 1764 ff.
Rohden» G. von: Kirche und Sexualethik.
(„Ethik", 1930, Heft 3.)
Rosenthal, Max: Von der „sich schenkenden"
Frau in: „D. Neue Generation", 1932,
Jg. 28, Hefte 8, 9, 10, S. 133 ff.
Rühle-Gerstel, Alice: Du: entthronte Libido.
Bemerkungen zu Freud: „Das Unbehagen
in der Kultur" in: „Intern. Zschr. /. Individualpsychologie", 1930, 8, S. S58 ff.
Rtlland, L.: Die allgemeinen Grundlagen des
sittlichen Handelns. Die Ethik des Ge
schlechtslebens. München: Hueber 1931.
Schofleji-Döring, Luise: Frauen von heute.
Frauengedanken zur Sexualethik u. Bevöikerungspolitik. 2. timgearb. Aufl. Leipzig:
Quelle u. Meyer 1931.
Schottel, Ernst: Geschichte und Psychologie
des Kitstiers. Berlin-Charlottenburg: Perg.tmon Verl. 1932. (Der erotische Kom
plex, Lfg. 3.)
Schertel, Ernst: Der erotische Komplex.
Untersuchungen zum Problem der paranomalen Erotik in Leben, Literatur und Bild2. Berlin: Pergamon-Verl.
1932. 1, 2. Gesäß-Erotik.
Schertel, Ernst: Der erotische Komplex.
Untersuchungen zum Problem der paranomalen Erotik in Leben, Literatur und Bild®d 2, Lfg i. Berlin: Pergamon-Verl»
1932. 2, h Der Komplex d. Flagellomanie.
Schumacher, Käthe: Die kollektive Frau.
Leipzig: Klein 1931.
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Bibliographie
Schmeidler, Heinz: Geschlecht und „Sünde".
Die Krisis der Sexualität und der Unter
gang der Ehe. Dresden: Reissner 1930.
Schmiedeburg, Melitta; Einige, unbewußte
Mechanismen im pathologischen Sexual
leben und ihre Beziehung zur normalen
Sexualbetätigung in: „Intern. Zschr. f.
Psychoanalyse", 1932, 18, S. 51 ff.
Schmidt, II.: Sexuelle Moral bei Gleich
berechtigung der Geschlechter in: „Die
^ Frau im Staat", Jg. 13, Heft 3, S. 5 ff.
Schmidt, H.: Über den Einfluß der Frei
körperkultur auf das Geschlechtsleben in:
„Urania", 1931, Jg. 7, S. 221 ff.
Schreiner, Helmuth: Eros und Ethos in:
„Deutsches Volkstum", 1930, Bd 1, S.
99 ff.
Schreiner, Helmuth: Eros und Sexus in:
„Deutsches Volkstum", 1930, Bd 1, S.
35 ff.
Schriften der sozialistischen Gesellschaft für
Sexualberatung und Sexualforschung in
Wien. Wien: Münster Verl.
Schroeder, Luise: Zur Frage der Bekämp
fung der Prostitution in: „Soziale Praxis",
1932, Jg. 41, Heft 42, Sp. 1325 ff.
Sdiultz-Heiicke, Harald; Über Homosexuali
tät in: „Zschr, f. d. ges. Neurologie u.
Psychiatrie1932, Bd 140, S. 300 ff.
Seeliger .Hans: Evangelische Kirche, Ehe «.
freie Liebe. Eine Auseinandersetzung mit
der modernen Sexualethik, Gütersloh:
Bertelsmann 1931.
Seilheim, Hugo: Moderne Gedanken über
Geschlechtsbeziehungen. 3. durchges. Aufl.
Leipzig: Kabitzsch 1931.
Seilheim, Hugo: ffomosexualitätsverdächtigung in: „Fortschr. d, Sexualwissensch, u.
^ Psychoanalyse", 1931, 4, S. 157 ff.
Das Sexual-Leben. Bücherreihe. Dresden:
Rudolph.
The sexual problem in modern society. An
anthology. Ed. by John Francis Mac
Dermott. New York: Modern Libr. 1931.
Sexualwissenschaft, _ Bilder - Lexikon. Ein
Nachschlagewerk f. alle Gebiete Medizin.,
jurist, u. soziol. Sexualforschung. Wien:
Verlag f. Kulturforschung 1930. (BilderLexikon d. Erotik, 3.)
Siefken, Franz: Der siindlose Geschlechts
verkehr.
Friedenburg
(Ostfriesland):
Selbstverl. 1931.
Sittengeschichte d. jüngsten Zeit. Darstellg.
d. Kultur, Sittlichkeit und Erotik des
20. Jahrh. Hrsg. v. Magnus Hirschfeld.
Bd. 1—5. Wien: Verl. f. Sexualwissensch.
Spinner, /. R.: Die Jungfernschaft. Vitginität u. Defloration als Kulturprobleme.
Wien: Verl. f, Sexualwissensch. 1931.
Spinner, J. R,: Deflorationspsycbologie und
Deflorationstecbnik in: „Sexualnot und
Sexualreform", Jg. 4, S. 367 ff.
Sexuelle Frage
Die Stadt; unter des Asche. Hrsg. v. Erich
Stan$e. Wuppertal-Bannen: EichenkreuzVerl. 1930.
Stählin, Wilhelm: Vom Sinn des Leibes.
Stuttgart: Steinkopf 1931. (Weg« zur
Wahrheit, Bd 2.)
Stapel, Bernhard: Künstliche Defloration in:
„D. Weltbühne", 193?., Jg. 28, Heft 27.
Stern, Erich: Minderjährige Mädchen als
Opfer von Sexttaldelikten in: „Zschr. f. d.
ges. Neurologie u. Psychiatrie", 1932,
Bd 139, S. 759 ff.
Stöcker, H.; Zur Reform der sexuellen
Ethik. („D. Neue Generation", 1930,
Heft 3/4.)
_
.
Straßmann, P.: Gynäkologie und Sexuologie.
Aus: Proceedings of the 2. inwrnation.
Congress for Sex Research, 1930.
Struß, Felix: Verweiblichung und_ Vermännlichung in: „23, Neue Generation", 1932,
Jg. 28, Hefte 3, 4, 5.
Struß, Felix: Sprüche der Liebe m:
Neue Generation", 1933, Jg. 28, Heft 8,
9, 10, S. 148 ff.
Thomson, Tb.: Die Stellungnahme von
Schülerinnen zur sexuellen Aufklärung in:
„Zschr. f. pädagogische Psychologie ", 1932,
Jg. 33, Nr. 12, S. 468 ff.
Tiling, Magdalene von: Das_ sexuelle Pro
blem der heutigen Zeit in: „Mbl. der
Vereinigung
Evangel,
Frauenverbdnde
Deutschlands", 1929f30, Jg. 9, S. 157 ff.
Toller, E.: Gefangenschaft und Sexualität
in: „Sexualnot und Sexualreform", Jg- 4,
S. 48 ff.
,
Ulbrich, Martin: Die Gegenwartsnöte und.
die heutige Jugend sn: „Ethik , 1932,
Jg. 9, Heft 1, S. 10ff.
.......
Utitz:
Sittlichkeit und
Persönlichkeit.
(„Ethik", 1931, Heft 6.)
Vaerting, Mathilde: Wahrheit und Irrturn
in der Geschlechterpsychologie. 2. verb.
Aufl. Weimar: Lichtenstein 1931.
Vererbung und Geschlechtsleben. Vierteljahrsschrifr m. beä. Bsrücks. d. Ssxualrechts u. d. Sexualpädagogik, hrsg. von
A. Forel u. Fritz Deknow. Stuttgart:
Püttmann.
Vierkandt, A.t Sittlichkeit in: Handworter
buch der Soziologie, hrsg. v. Ä. Vierkandt,
Stuttgart: Enke 1931. S. 545 ff.
127
Vorwahl, H.: Hingabe oder Gewalt? in:
„Archiv f. Frauenkunde", 1930/31, Bd 16,
S. 255 ff.
Vorwahl, H.: Religion und Sexualsphäre in:
„Archiv f. Frauenkunde", 1930/31, Bd 16,
S. 157 ff.
Vorwahl, H.: Sexualethik an der Schwelle
der Kirchenbildung in: „Archiv f. Frauen
bünde", 1930/31, Bd 16, S. 75 ff.
Vorwahl, FL: Wandlung der Sexualethik in:
„Archiv f. Frauenkunde", 1932, Bd 18,
Heft 1/2, S. 88 ff.
Vorwahl, H.: Berufstätige Frau und Sexuali
tät in: „D. neue Erziehung",1931, S.601ff.
Weber, Mino.: Liebe, Ems, _ Sexus, Eine
Studie über das menschl. Lieben. Habelschwerdt: Frankes Buchh. 1930.
Wegener, Hans: Wir jungen Männer. Das
sexuelle Problem d, gebildeten jungen
Mannes vor der Ehe. Königstein: Lange•wiesche 1931.
Wesen der Sexualität in: „Vossische Ztg."
vom 30. Mai 1932.
Woltstedt-Lauth, Rose: Los von der sexuellen
Freiheit? Gespräche über die sexuelle Not
der Jugend. Stuttgart: Strecker u. Schrö
der 1932.
Wulffen, E.: Das Weib als Sexualverbrechefm. 3. neubearb. Aufl. Hamburg: Han
seatischer Rechts- u. Wirtschaftsverl. 1931.
Zacharias, Erich: Die sexuelle Gefährdung
unserer Jugend. 2. Aufl. Halles Ethik
1930. (Sonderheft d. „Ethik", Nr 5.)
Zahn, Friedrich: Vergroßstädterung md
Sexualethik in: „Münch, med. Wschr. ,
1931, Jg. 78, S. 316 ff.
Zahn, Friedrich: Vergroßstädterung und
Sexualethik. Aus: Proceedings of the
2. internation. Congress for Sex Research,
1930.
Zeitschrift
für Sexualwissenschaft und
Sexualpolitik. Hrsg. v. Max Marcuse.
Berlin; Marcus u. Weber.
Zeitschrift des deutsch-evangelischen Vereins
zur Förderung der Sittlichkeit.
Zienau, Oswald: Sexualprobleme in Sowjet
rußland in: „Unser Weg", 1932, Jg. 6,
Heft 3, S. 79 ff.
/
Veuäj
\in?.wv?r
JH;»V,f *-5 IfiMT
• -L.,' »IV,
./
l'izrÄVTftbzr - t2& rsei'L Ür, rV r K*~
Bwliru SV!1. — th^ki-'*4- £si*e* u
,4V
Esrlir-" •itkx«•«M, BflH*:, SW, fcl.
Viele Bibliothchen/Unioerfltätetnftltutcufro. haben oon
unferm Vorzugeangebot Gebrauch gemacht unö öle
Jahrgänge I93i unö 1932
öee »Archioe für Beoölherungepolitih« für je
H » . nachbeftcllt, u m fleh öiefe Zeltfchriflt a l e
rcertvollen Nachfchlagebehelf zu fldiern.
Die geringen verfügbaren Vorräte gehen zur Neige.
Ed empfiehlt fleh öaher balöige ßeftellung, um fo mehr,
ale tn kurzem öer urfprünglldie Preis oon to RM je
Jahrgang roieöerhergeftellt roeröen roirö.
3 KM
Dankbar mären mir
für öle Mitteilung
oonftnfchriften / an
öle mir Probehefte
in öer Erwartung
? jt
(U.Q ^
g
». V-/ JF
INS&'
fenöen könnten, für
fie Beachtung zu finöen unö öem »Är«
chio« neue Freunöe
zu geroinnen.
Veröffentlichungen des Herausgebers:
Sinn und Problematik des
Abtreibungsparagraphen
§218
Heft 17 der »SCHRIFTEN ZUR VOLKSGESUNDUNG«
Herausgegeben von Dr. med. Dr. phil. Hans Harmsen
mit Beiträgen von:
32 Seiten, 0,50 RJY1.
Geheimrat D. Dr. Kahl, Dr. med. Dr. phil. Harmsen,
Professor Dr. Lütgert und Professor Dr. M a y e r
Frau und Kind in Sowjetrufyland
Von Dr. med. Dr. phil. Hans Harmsen
Aus dem Inhalt':
64 Seiten, kartoniert, 1,60 RM.
Einleitung / Von der alten Familie zur neuen / Die Rechtsstellung des
Kindes / Jugend und Gesclilechterfrage / Die verwahrlosten Kinder / Die
Pürsorge für Mutter und Kind / Die Freigabe der Abtreibung / Schwanger
schaftsverhütung / Bevölkerungspolitische Ausblicke
Praktische Bevölkerungspolitik
ElnAbrlfi Ihrer Grundlagen, Ziel «und Möglichkeiten
Von Dr. med. Dr. phil. Hans Harmsen
Aus dem Inhalt:
94 Seiten, 4,
RM
Das Anwachsen zum 95-Millionenvolk / Strukturwandlungen des Volks
körpers / Umfang und Bedeutung des Geburtenrückgangs / Aufgaben und
Ziele einer deutschen Bevölkerungspolitik / Mittel quantitativer Bevölke
rungspolitik/Beispiele bevölkerungspolitisch orientierter Sozialpolitik/Maß
nahmen und Forderungen des wirtschaftlichen Ausgleichs in Deutschland
Möglichkeiten eines wirtschaftlichen Ausgleichs der Familienlasten / Mög
lichkeiten der qualitativen Bevölkerungspolitik / Untergang oder.Wandlung
Diese Schriften können durch jede Buchhandlung oder den Verlag des
„Archivs4*: Dienst am Leben, G. m. b, H„ Berlin, SW. 11, bezogen werden.
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
© Copyright 2025