gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Spendenmonitor 2014 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Flüchtlingselend bewegt zu zusätzlichen Spenden Zürich, 30. April 2015. Im Jahr 2014 haben zwei Drittel der Schweizer Privathaushalte Spenden an gemeinnützige Organisationen getätigt. Am häufigsten wurde für Krankheitsbekämpfung, für Behinderte und für Kinder gespendet. Die stärkste Zunahme erfuhren aber die Spenden für Flüchtlinge. Dies geht aus dem Spendenmonitor 2014 hervor, den das Forschungsinstitut gfszürich im Auftrag von 30 gemeinnützigen Organisationen durchführte. 2014 haben 66 Prozent der Schweizer Privathaushalte gemeinnützige Organisationen durch Spenden unterstützt. Das ist leicht weniger als in den letzten drei Jahren. Der Durchschnitt über den gesamten Untersuchungszeitraum seit 1997 liegt bei 70%. Es spendeten wie in den Vorjahren signifikant mehr Frauen als Männer (69% vs. 63%) und wie meistens lag der Spenderanteil in der Romandie auch 2014 signifikant niedriger als in der Deutschschweiz (57% vs. 69%). Bis 27 wird seltener gespendet Junge Menschen spenden klar seltener als der Durchschnitt der Bevölkerung. Der Zeitpunkt, ab dem substantiell mehr Menschen spenden, liegt bei 27-28 Jahren. Bis zum 22. Altersjahr spendete 2014 durchschnittlich erst ein Viertel der Befragten selber, bei den 23-27-Jährigen war es rund ein Drittel und ab 28 Jahren waren es 60% und mehr Befragte, die selber spendeten. Anteil der Spendenden nach Altersklassen Angabe in Prozent; n 2014 = 1539 100% 90% 34 80% 70% 63 36 59 60% 28 3 6 3 60 62 25 24 35 6 1 27 2 22 25 5 2 21 33 2 3 50% 40% 30% 6 12 20% 10% 68 70 75 72 73 72 79 62 65 34 25 0% 18-22 23-27 28-32 33-37 38-42 43-47 48-52 53-57 58-62 63-67 68-72 73-77 78-84 selber andere Familienmitglieder nein Frage 6a In Bezug auf das Einkommen ist es weiterhin so, dass Haushalte mit tiefen Einkommen einen signifikant geringeren Spenderanteil aufweisen (46%). Sehr stabil ist der Anteil der Spendenden bei den Personen mit guter Ausbildung (77%), während er bei den anderen Bildungsklassen tendenziell rückläufig ist. Riedtlistrasse 9 Tel. +41 44 361 51 00 E-mail: gfs@gfs-zh.ch CH- 8006 Zürich Fax +41 44 350 35 33 Internet: www.gfs-zh.ch Mehr Zusatzspenden getätigt Die Befragten schätzten die Summe ihrer getätigten Spenden höher ein als im Vorjahr, was darauf schliessen lässt, dass die Non Profit Organisationen 2014 mehr Zuwendungen durch die Privathaushalte verzeichnen konnten. Viele Befragte, die angaben, mehr gespendet zu haben, begründeten ihren Mehrbetrag mit den Katastrophen und dem vielen Elend, die sie berührt haben. Einige erwähnten auch explizit, in diesem Jahr ein zusätzliches Hilfswerk unterstützt zu haben. Dass in diesem Jahr vermehrt zusätzliche Organisationen unterstützt wurden, bildet sich auch darin ab, dass die Zahl der Wechselspender wieder zugenommen hat. Spendenmotive: Solidarität und Betroffenheit im sozialen Umfeld werden wichtiger Das wichtigste Spendenmotiv ist weiterhin die Überzeugung, dass man eine gute Sache und ein entsprechendes Werk des eigenen Vertrauens unterstützen möchte: für 72% ist dies ausschlaggebend. An zweiter Stelle steht der Solidaritätsgedanke, der an Bedeutung gewinnt und bereits von zwei Dritteln der Spendenden als Grund fürs Spenden bejaht wird. An dritter Stelle folgt mit 37% das Eigeninteresse, vielleicht selber einmal froh um die Arbeit der unterstützten Organisation zu sein. Als Motiv immer wichtiger wird auch die wahrgenommene Betroffenheit im sozialen Umfeld. Immer weniger im Trend ist es hingegen, aus Mitleid zu spenden: nur noch 22% geben das als Motivation zum Spenden an; vor vier Jahren hatten noch über 30% aus Mitleid gespendet. Einen Sprung von 8 auf 13% machte in diesem Jahr das Motiv, aus Glaubensgründen zu spenden. Spendengründe 2014 Angabe in Prozent der Spendenden; Mehrfachnennungen möglich; n 2014 = 1016 72 69 Sache und Hilfswerk überzeugt 65 Solidarität mit anderen 61 37 36 bin vielleicht selber mal froh 28 Betroffenheit im sozialen Umfeld 22 aus Mitleid 17 15 16 14 kenne Leute vom Hilfswerk eigene Betroffenheit 2013 27 Staat macht zu wenig aus Glaubensgründen 2014 24 13 8 12 11 Frage F14 Mehr Spenden für Flüchtlinge, Krankheitsbekämpfung und Behinderte Die am häufigsten unterstützten Spendenzwecke waren wie zumeist in den letzten Jahren die Krankheitsbekämpfung, die Kinderhilfe und die Behindertenhilfe, die von je knapp 60% der Spendenden zumindest gelegentlich berücksichtigt wurden. Dabei haben die Spenden für die Krankheitsbekämpfung und für Behinderte wieder deutlich zugelegt, nachdem diese im Vorjahr einen Rückgang verzeichnen mussten. Die Spenden für Kinder blieben stabil. Den prozentual grössten Zuwachs aller Spendenzwecke verzeichneten 2014 jedoch die Spenden für Flüchtlinge (+65%), was die Bedeutung des Flüchtlingsthemas in diesem Jahr unterstreicht. Spendenzweck in den letzten 12 Monaten Teil I Angabe in Prozent, n=1016 Krankheitsbekämpfung 33 27 40 Behinderte 24 32 44 Kinder 24 31 45 Arme in der Schweiz 15 28 Natur- und Umweltschutz 17 25 Hunger auf der Welt 13 0% 56 58 29 59 20% 40% Regelmässig Gelegentlich 60% 80% 100% Nicht gespendet Frage F7 Unterstützte Spendenzwecke: Krankheitsbekämpfung, Behinderte, Flüchtlinge 33 2013 32 Behinderte 2014 2014 Flüchtlinge Krankheitsbekämpfung Angabe in Prozent, n=1016 2014 6 2013 5 27 20 24 2013 47 32 27 0% 40 44 18 54 22 71 12 10% 82 20% 30% Regelmässig 40% 50% Gelegentlich Frage F7 60% 70% Nicht gespendet 80% 90% 100% Zur Studie Das Forschungsinstitut gfs-zürich befragte vom 6. Dezember 2013 bis 28. November 2014 im Auftrag von 30 gemeinnützigen Organisationen 1539 Personen in der Deutsch- und Westschweiz zu ihrem Spendenverhalten und zum Image der Werke. Das Vertrauensintervall für die Gesamtstichprobe beträgt +/- 2.5% bei einer Verteilung von 50%/ 50%. Die repräsentative Befragung wird seit 1997 jährlich durchgeführt. Für Rückfragen: Martin Abele, Projektleiter gfs-zürich, Tel 044-360 40 26 gfs-zürich Das Forschungsinstitut gfs-zürich kann auf über 50 Jahre Erfahrung im Bereich der Markt- und Sozialforschung zurückgreifen. Dank seiner langjährigen Erfahrung und seiner Vernetzung mit Kreisen der Wissenschaft und Wirtschaft geniesst gfs-zürich in der Schweiz einen ausgezeichneten Ruf als qualitativ hochstehendes Marktforschungsinstitut. Nebst Projekten zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen bilden massgeschneiderte kundenbezogene Befragungen quantitativer und qualitativer Art einen Schwerpunkt der Arbeit. Kunden- und Mitarbeiterbefragungen, Image- und Positionsanalysen, Motiv- und Werbewirkungsforschung gelten als ausgewiesene methodische Stärken. Inhaltlich positioniert sich gfszürich unter anderem in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Bildung, Gesundheit, Alter sowie dem Non Profit Markt. Weitere Informationen unter http://www.gfs-zh.ch
© Copyright 2024