Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung Markt-PLAZ Heft 31 März 2015 Aktuelles aus Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Paderborn Veranstaltungen im Sommersemester 2015 DaZ-Tag für Akteurinnen und Akteure in Schule und Lehrerbildung 08.05.2015 Veranstalter: Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Kooperation mit dem PLAZ und dem Projekt „Vielfalt stärken“ 8.30 bis 17.00 Uhr, Universität Paderborn Informationen und Anmeldung bis zum 30.04.2015: http://kw.upb.de/daz-tag2015 Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 27.08.2015 Veranstalter: PLAZ in Kooperation mit den ZfsL Detmold und Paderborn sowie der Bezirksregierung Detmold Ort wird noch bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf unsere Hinweise unter http://plaz.upb.de. Fremdsprachentag 2015 09.09.2015 Veranstalter: Englisch und Mehrsprachigkeit Westfalen-Lippe, Deutscher Spanischlehrerverband NRW und PLAZ ganztägig, Universität Paderborn Weitere Informationen: http://eum-westfalen-lippe.de Informationsveranstaltungen für Lehramtsstudierende 13.04.2015 RSD Hans-Peter Rosenthal (Landesprüfungsamt, Leiter der Außenstelle Paderborn) „Die Erste Staatsprüfung“ – Prüfungsmodalitäten 18.15 bis 19.45 Uhr, Hörsaal O2 16.04.2015 Ann Katrin Schade und Dr. Stefanie Mense (PLAZ) Das Prüfungsverfahren Bachelor und Master of Education 18.00 bis 19.30 Uhr, Hörsaal C1 27.04.2015 Vertreter/innen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn und Detmold Infoveranstaltungen zum Vorbereitungsdienst 18.15 bis 19.45 Uhr, für die Schulformen G und HRGe in Hörsaal H5 für die Schulformen GyGe und BK in Hörsaal H6 Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender: http://plaz.upb.de UNIVERSITÄT PADERBORN Die Universität der Informationsgesellschaft http://plaz.upb.de Markt-PLAZ Aktuelles aus Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Paderborn Möglichst viel Bildung für möglichst viele Menschen PLAZ und PLAZEF gratulieren Prof. em. Dr. Hans-Dieter Rinkens Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Gründer und langjähriger Vorsitzender des PLAZ und aktueller Vorsitzender von PLAZEF, ist für sein berufliches, soziales und kulturelles Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. PLAZ und PLAZEF gratulieren ganz herzlich und sind stolz darauf, einen in dieser Weise Ausgezeichneten „unter sich zu haben“. Neue Maßstäbe für die Lehrerbildung und darüber hinaus Paderborns Landrat Manfred Müller überreichte Hans-Dieter Rinkens den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande am 12. Februar 2015 im Rahmen einer sehr würdigen und geselligen Feierstunde im Kreishaus. Hans-Dieter Rinkens' Lebensaufgabe bestehe darin, an einer möglichst hohen Bildung für möglichst viele Menschen mitzuwirken. Dies hat er während seiner gesamten beruflichen Laufbahn und darüber hinaus getan – als Professor für Mathematik und Didaktik, als Prorektor und Rektor der Universität Paderborn und nicht zuletzt als Gründer des PLAZ im Jahr 1995, das er prägte, 2008 als Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung neu und zukunftsweisend aufstellte und bis 2009 sehr erfolgreich leitete. Rinkens hat damit nicht nur der Lehrerbildung an der Universität Paderborn eine hohe Qualität gegeben, sondern landesweit neue Maßstäbe für die Lehrerbildung gesetzt. Wege gemeinsam gehen und die Lasten gemeinsam tragen – Leitmotive in Beruf und Ehrenamt Alt-Rektor und PLAZ-Gründer Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens mit Paderborns Landrat Manfred Müller (li.) (Foto: Regina Bruksch) Besonders hervorgehoben wurde vom Landrat auf der Grundlage der Gutachten sein Engagement für die Vernetzung der universitären Lehrerausbildung, der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der Schulen. Von diesem Grundstein einer vertrauensvollen Zusammenarbeit der Institutionen profitieren das PLAZ und die genannten Institutionen heute bei dem enormen Ausbau der Kooperationsbeziehungen im Praxissemester. Trotz der großen Herausforderungen, die diese Aufgabe für alle Beteiligten mit sich bringt, gelingt es – bei allen unterschiedlichen Perspektiven – immer, gemeinsame Wege zu finden, sie gemeinsam zu gehen und auch die Lasten gemeinsam zu tragen. Dass diese Besinnung auf Gemeinsamkeit für Hans-Dieter Rinkens ein berufliches und ehrenamtliches Leitmotiv ist, zeigte seine Dankesrede. Er betonte, dass er bei all den genannten Aspekten nie allein war: „Immer hatte ich Menschen an meiner Seite, die mir bei meiner Arbeit geholfen haben und ohne die ich den Weg nicht hätte gehen können.“ In seiner Funktion als Präsident des Deutschen Studentenwerks von 1996 bis 2006 engagierte Rinkens sich für die wirtschaftlichen und sozialen Belange der Studierenden. Chancengleichheit unabhängig von sozialer Herkunft und finanziellem Background war ihm stets ein besonderes Anliegen. Neben seinem enormen beruflichen Engagement, das weit über die Pflicht hinausging, hat sich Hans-Dieter Rinkens auch im kulturellen und sozialen Bereich eingesetzt: 1996 war er Gründungsmitglied und bis 2013 im Vorstand des Vereins der Freunde des Klosters Dalheim. Hier setzte er sich für das inzwischen namhafte Kulturfestival Dalheimer Sommer und für die Entwicklung des Klostermuseums ein. In 2012 zählte Rinkens zu den Gründungsmitgliedern des Vereins „Berufsbildung Tansania e.V“. Der Verein verfolgt das Ziel, mit der Bereitstellung von Geld, Sachmitteln, Arbeit und Beratung die Berufsausbildung junger Frauen und Männer in Muleba nahe der nord-tansanischen Distrikthauptstadt Bukoba zu fördern. Ingrid Stecker, PLAZ Informationen zu Vorträgen, Veranstaltungen oder sonstigen Angeboten des PLAZ finden Sie auf unserer Homepage: http://plaz.upb.de Markt-PLAZ Aktuelles aus Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Paderborn Praxissemester – Austausch ist alles Der erste Durchgang des Praxissemesters mit ca. 210 Studierenden hat gezeigt, wie wichtig Kommunikation und Vernetzung sind. Das Praxissemester in den Lehramtsstudiengängen mit dem Abschluss Master of Education befindet sich aktuell im ersten Durchgang und stellt alle Beteiligten naturgemäß vor neue Herausforderungen. Um Konzepte zu entwickeln, Informationen auszutauschen und Abstimmungen zu ermöglichen, führt das PLAZ in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Detmold und Paderborn und Schulen die verschiedenen Lernorte des Praxissemesters – Universität , ZfsL und Schule – immer wieder zusammen. So gab es zu Beginn des Jahres einen offenen Austausch zwischen Mentorinnen und Mentoren, Vertretern der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und Lehrenden der Universität. Auch die Studierenden wurden durch mehrere Informationsveranstaltungen, durch universitäre Vorbereitungsseminare, durch Workshops und im Austausch mit Vertretern der ZfsL auf das Praxissemester vorbereitet. Erste Rückmeldungen zu bisherigen Prozessen rund um das Praxissemester waren bereits sehr hilfreich, denn sie zeigen, wo es bereits jetzt reibungslos läuft und wo nachgebessert werden muss. Sofern möglich, wird Letzteres schnell in Angriff genommen. Aus der Perspektive unterschiedlicher Beteiligter wurde klar, dass das Engagement und die Offenheit der Beteiligten helfen, die Schwierigkeiten zu bewältigen, die jeder Neustart mit sich bringt. Pioniere in einem neuen Format: Masterstudierende beim Auftakt ins Praxissemester (Foto: PLAZ) Um Prozesse im Praxissemester zu beleuchten und zu optimieren, sind weitere Austausch- und Informationsveranstaltungen für die am Praxissemester beteiligten Personen geplant. Am 27. August 2015 wird es eine Austauschveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren geben, in der diese ihre Expertise einbringen können und in der die gemachten Erfahrungen diskutiert und der zweite Durchgang des Praxissemesters vorbereitet wird. Weitere Informationen zu Themen rund um das Praxissemester finden Sie unter http://plaz.upb.de. Miriam Brandtönnies, PLAZ Edu-Tech Net: Erfolgsmodell aus OWL Ein Jahr nach seinem Start zeigt der Trend für das Projekt Edu-Tech Net OWL nach oben Edu-Tech Net OWL ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Hamm-Lippstadt, der Fachhochschule Südwestfalen und der Universität Paderborn. Die steigende Nachfrage nach Lehrenden in den beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnik, Elektro- und Maschinenbautechnik war die Motivation, FH-Studierende an ihren Fachhochschulen zusätzlich zu ihrem fachwissenschaftlichen Studium auch bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch auszubilden. Studiert werden können die beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft und Lebensmitteltechnik, Elektrotechnik in Kombination mit Automatisierungs- oder Informationstechnik sowie Maschinenbautechnik in Kombination mit Fertigungstechnik. Die Besonderheit der kooperativen Studiengänge liegt darin, dass durch Anerkennung früherer Bachelor-Abschlüsse aus FHStudiengängen und die Integration von lehramtsrelevanten Angeboten in die FH-Studiengänge der Übergang in die gewerblich-technischen Masterstudiengänge der Universität Paderborn erleichtert wird. Zudem besteht die Möglichkeit, fehlende Leistungspunkte bzw. Studienanteile während des Masterstudiums an der Universität Paderborn nachzuholen. So kann ein reibungsloser Übergang erfolgen. Wenn Sie sich für eine Ausbildung zur Lehrerin/zum Lehrer an Berufskollegs mit den genannten beruflichen Fachrichtungen interessieren, freuen wir uns auf Ihren Anruf unter Tel.: 05251 / 60-3657, E-Mail: service@plaz.upb.de. Informationen und Materialien rund um das Praxissemester auf unserer Homepage: http://plaz.upb.de Markt-PLAZ Aktuelles aus Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Paderborn Der Weg zur inklusiven Schule Rund 350 Lehrerinnen und Lehrer besuchten am 18. März 2015 den 7. Grundschultag an der Universität Paderborn Unter dem Motto „inklusiv – kooperativ – vernetzt“ veranstaltete die Projektgruppe Grundschule plus des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) den 7. Paderborner Grundschultag mit über 50 Workshops und Vorträgen, die sich ganz vielfältig des Themas annahmen. Besonders gefragt waren Angebote, die intensiven Austausch und aktive Teilnahme ermöglichten. Hauptanliegen dabei war das gemeinsame Lernen beeinträchtigter und nicht beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler. Lehr- und Lernkonzepte, die beide Gruppen bestmöglich fordern und fördern, waren besonders gefragt. Den Schwierigkeiten auf dem Weg zur inklusiven Schule ging Prof. Dr. Matthias von Saldern in seinem Hauptvortrag nach und stellte eine Feststellung an den Anfang: Erst durch die Reaktionen der Gesellschaft werden beeinträchtigte Menschen behindert – vor allem an gesellschaftlicher Teilhabe. Dies bewies er – teils humorvoll – anhand zahlreicher Beispiele aus dem Leben von Menschen mit Handicaps. Er formulierte prägnant: „Erst wenn der Begriff ‚Inklusion' nicht mehr gebraucht wird, ist Inklusion gesellschaftliche Realität.“ Im zweiten Hauptvortrag beleuchtete Prof. Dr. Timm Albers von der Universität Paderborn die Perspektiven für die Unterrichts- und Schulentwicklung, die sich durch Inklusion eröffnen. Er forderte Schulen auf, sich auf Eröffnete auch humorvolle Perspektiven auf den vorhandene Potenziale zu besinnen, statt Mängel zu reklamieren. Inklusionsprozess: Hauptredner Prof. Dr. Matthias Inklusion müsse als „das Streben nach größtmöglicher Teilhabe und das von Saldern (Foto: PLAZ) aktive Verhindern von Exklusion von Anfang an“ verstanden werden. Christine Weiß, Schulleiterin der Grundschule Stukenbrock, warf in einer Diskussionsrunde am Vormittag das Bild der „Baustelle Inklusion“ auf: „Wir arbeiten auf einer Großbaustelle, die bereits bewohnt wird!“ Sie betonte dabei vor allem die Chance der gemeinsamen und kooperativen Ausgestaltung, die schon einen wesentlichen Eckpfeiler auf dem Weg zur inklusiven Schule markiert. Mehr als eine Metapher: Die „Baustelle Inklusion“ (Foto: PLAZ) Die „Baustelle Inklusion“ war aber mehr als eine Metapher: Tatsächlich hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, auf eine etwas andere Art und Weise ihre Meinung zu äußern: Unter dem Slogan „Gelingensbedingungen für Inklusion – Schaufeln Sie Ihre Meinung!“ standen insgesamt sechs Röhren zur Verfügung, die mit Sand gefüllt werden konnten. Unter den bildungspolitischen Bedingungen ergab sich ein deutlicher Schwerpunkt: Die Schaffung von räumlichen, strukturellen und personellen Ressourcen in der Schule wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als zentrale bildungspolitische Bedingung gesehen. Aber auch die Ermöglichung von Aus- und Weiterbildung und die Bereitstellung zeitlicher Ressourcen für außerunterrichtliche Prozesse wurden als wichtige Voraussetzungen beurteilt. Unter den Gelingensbedingungen, die vor allem auf der Ich-Ebene anzusiedeln sind, wurde die eigene Grundhaltung als wesentliche und wegweisende Bedingung genannt. Die Nutzung von Vielfalt und Heterogenität für Lehr-Lernprozesse und die eigene Offenheit für die Kommunikation und Kooperation mit allen Beteiligten folgten in der Einschätzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit relativ knappem Abstand. Viele positive Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben den Organisatorinnen die Gewissheit, mit dem Grundschultag 2015 die inklusive Schule ein gutes Stück vorangebracht zu haben. Ingrid Stecker, PLAZ Redaktion i. A. des PLAZ-Direktoriums: Ingrid Stecker, Tel.: 05251/60-3657, E-Mail: stecker@plaz.upb.de
© Copyright 2024