Hier finden Sie die Präsentation zur Infoveranstaltung am 1.4.2015

Auf dem Weg in
den Lehrerberuf
Lehramt studieren
an der Universität
Paderborn
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Gliederung
 Struktur der Masterstudiengänge (M.Ed.)
– Studienaufbau und -verlaufspläne
– Prüfungsordnungen
– Masterarbeit
– Übergang in den Vorbereitungsdienst
 Praxissemester
– Ziele und Kooperation
– Inhaltliche Ausgestaltung
– Platzvergabe
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Ausbildungsphasen
Ausbildungsphasen/
Abschlüsse
Dauer
Ausbildungsorte
Bachelor-Phase
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bachelor of Education (B.Ed.)
6 Semester
Universität
Master-Phase
Master of Education (M.Ed.)
4 Semester
Universität
Vorbereitungsdienst
Staatsexamen
18 Monate
Zentrum für schulpraktische
Lehrerausbildung (ZfsL)
und Schule
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Lehramt an Grundschulen (G)
Studienaufbau
Bachelor-Phase Master-Phase
1. Lernbereich 1 – Sprachliche Grundbildung
36 LP
18 LP
2. Lernbereich 2 – Mathematische
Grundbildung
36 LP
18 LP
3. Fach nach Wahl
36 LP
18 LP
Vertiefung in 1, 2 oder 3
9 LP
6 LP
Bildungswissenschaften
45 LP
17 LP
DAZ
Praxissemester
Bachelor-/ Masterarbeit
Summe der Leistungspunkte
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
6 LP
-
25 LP
12 LP
18 LP
180 LP
120 LP
01. April 2015
Lehramt an Grundschulen (G)
Lehramt an Grundschulen (G)
Sem.
LB I
LB II
BiWi
Mathe
LB III
bzw.
UF
Deutsch
1.
2.
6
6
6
5
6 LP Vertiefungsfach
29
-
-
-
5
25 LP Praxissemester
30
6
6
4
6
6
3
18 LP Masterarbeit
61
18
18
17
49 LP
120
3.
4.
12
18
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
Gesamt
LP
01. April 2015
Lehramt HRGe
Studienaufbau
Bachelor-Phase
Master-Phase
1. Unterrichtsfach
60 LP
18 LP
2. Unterrichtsfach
60 LP
18 LP
Bildungswissenschaften
36 LP
23 LP
Schwerpunktbereich SI
6 LP
18 LP
DAZ
6 LP
-
-
25 LP
12 LP
18 LP
180 LP
120 LP
Praxissemester
Bachelor-/ Masterarbeit
Summe der
Leistungspunkte
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Lehramt HRGe
Lehramt an Haupt-, Real und Gesamtschulen (HRGe)
Sem. 1. Fach 2. Fach
1.
8-9
8-9
5
Schwerpunktbereich
SI
6
2.
-
-
5
-
9-10
9-10
7
6
6
6
18
18
23
18
3.
4.
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
BiWi
Gesamt
LP
25 LP Praxissemester
27-29
30
18 LP Masterarbeit
61-63
120
01. April 2015
Lehrämter GyGe und
BK (mit gleichwertigen Fächern)
Studienaufbau
Bachelor-Phase
Master-Phase
1. Unterrichtsfach
72 LP
27 LP
2. Unterrichtsfach
72 LP
27 LP
Bildungswissenschaften
18 LP
23 LP
6 LP
-
-
25 LP
12 LP
18 LP
180 LP
120 LP
DAZ
Praxissemester
Bachelor-/ Masterarbeit
Summe der
Leistungspunkte
Lehramt BK – Besonderheit: Fachpraktische Tätigkeit von 12 Monaten
Ableistung des überwiegenden Teils vor dem Masterabschluss
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Lehrämter GyGe und
BK (mit gleichwertigen Fächern)
Lehramt GyGe und BK
Sem. 1. Fach 2. Fach
BiWi
Gesamt
LP
1.
12
12
6
-
30
2.
-
-
5
25 LP Praxissemester
30
3.
8-9
8-9
5-6
4.
6-7
6-7
6-7
18 LP Masterarbeit
60
27
27
23
43
120
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Prüfungsordnungen
Wo erfahren Sie, wann und welche Leistungen Sie erbringen
müssen?
plaz.upb.de
Lehrerbildung
Masterstudium (unter der Rubrik „Lehramtsstudium und -prüfungen“)
Klicken Sie auf den Link Ihres Lehramtsstudiengangs
Prüfungsordnungen
Relevant sind
 die Allgemeinen Bestimmungen,
 die Besonderen Bestimmungen der Unterrichtsfächer/ Lernbereiche/
Beruflichen Fachrichtungen und
 die Besonderen Bestimmungen des bildungswissenschaftlichen bzw.
des bildungswissenschaftlichen und berufspädagogischen Studiums
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Studium gemäß
Prüfungsordnung
Die Organisation des Studiums erfolgt vollständig über
PAUL.
PAUL-Infoveranstaltung:
Donnerstag, 2. April 2015
von 12.45 Uhr bis 14.15 Uhr
 jeweils im L1 und L2
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Studium gemäß
Prüfungsordnung
Das Prüfungsverfahren
im Bachelor und Master of Education
16. April 2015
von 18.00 bis 19.30 Uhr
Hörsaal C1
Referentinnen: Ann Katrin Schade und Dr. Stefanie Mense (PLAZ)
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Masterarbeit

Die Masterarbeit kann wahlweise entweder in einer Fachwissenschaft, einer
Fachdidaktik oder den Bildungswissenschaften verfasst werden.

Die Masterarbeit soll einen Umfang von etwa 60 – 80 Seiten nicht
überschreiten.

Die Bearbeitungszeit beträgt vier Monate.

Die Masterarbeit ist nicht als Abschlussarbeit zu verstehen. Sie sollte nicht
erst gegen Ende des Masterstudiums angefertigt werden. Empfehlung: 3./4.
Semester

Workload
 Masterarbeit ohne Verteidigung:
Workload von 18 LP
 Masterarbeit mit Verteidigung:
Workload der Masterarbeit: 15 LP
Workload der mündl. Verteidigung: 3 LP
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Übergang in den
Vorbereitungsdienst
Einstellungstermine und Fristen
• Einstellungstermin für alle Lehrämter in NRW ist der 01. Mai eines
Jahres (Online-Bewerbungsschluss: Mitte November des Vorjahres).
• Achtung: Oft wird auch der Nebeneinstellungstermin (01. November)
geöffnet (Online-Bewerbungsschluss: Anfang Juni des Vorjahres).
Nachreichfrist für Unterlagen zum 01. Mai
• für Lehrämter ohne Zulassungsbeschränkung Mitte April
• für Lehrämter mit Zulassungsbeschränkung Mitte Februar
Nachreichfrist für Unterlagen zum 01. November
• für Lehrämter ohne Zulassungsbeschränkung Mitte Oktober
• für Lehrämter mit Zulassungsbeschränkung Mitte August
Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
http://www.sevon.nrw.de
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Praxis-Elemente
PraxisElemente
Phase
Dauer
Ausbildungsort
Eignungspraktikum
vor dem
Studium
20 Tage
Schule
Orientierungspraktikum
Bachelor
4 Wochen
Universität/
Schule
Berufsfeldpraktikum
Bachelor
4 Wochen
Außerschulisches
Berufsfeld
oder Schule
Praxissemester
Master
1 Semester
Universität/ ZfsL/
Schule
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Ziele
Das Praxissemester im Masterstudium der Lehramtsstudiengänge ist ein Kernelement der Reform der Lehrerbildung.
Doppelfunktion des Praxissemesters:
 Forschendes Lernen und Intensivierung des Studiums durch
Rückkopplung der Praxis an die Theorie (konzeptionell-analytische
Funktion der Universität)
 Berufsfeldbezogene Basis-Qualifizierung als eine Voraussetzung
für die spätere Aufnahme in den Vorbereitungsdienst (reflexivschulpraktische Funktion)
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Kooperation
Grundlage des Praxissemesters ist die
Kooperation aller Beteiligten in der Ausbildungsregion!
Schulen im
Einzugsgebiet
der beteiligten
ZfsL
Zentren für
schulpraktische
Lehrerausbildung (ZfsL)
Paderborn und Detmold
(BK: Bielefeld)
Universität
Paderborn
Bezirksregierung Detmold
Gründung von Fachverbünden bestehend aus Vertretern aller
beteiligten Institutionen
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Informationen
Info-Broschüren
Version 3.1
Info-Broschüren unter:
Das Praxissemester
in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn
plaz.upb.de
Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder
sowie Mentorinnen und Mentoren
Inhaltsverzeichnis
Lehrerbildung
Einleitung
A
Allgemeiner Teil
1
2
Konzeption und Intention des Praxissemesters .................................................
Lernorte und Struktur des Praxissemesters .......................................................
2.1
Lernort Schule .........................................................................................
2.2
Lernort Zentrum für Schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) ................
2.3
Lernort Universität ...................................................................................
Das Portfolio .....................................................................................................
Das Praxissemester im Überblick ......................................................................
Organisatorische und rechtliche Fragen ............................................................
5.1
Organisation ............................................................................................
5.2
Rechtsfragen ...........................................................................................
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner .....................................................
3
4
5
6
Praxissemester
(unter der Rubrik „Praxisphasen“)
Neben den Info-Broschüren finden Sie auf der Homepage des PLAZ die
Prüfungsordnung, rechtliche Grundlagen sowie Verfahrensabläufe.
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Einbettung in ein Studienjahr
Universität
Vorbereitende Seminare in jedem
Ihrer Fächer und in den
Bildungswissenschaften
Praxissemester (25 LP)
Bestehend aus
einem schulpraktischen Teil
und einem Schulforschungsteil
an drei Lernorten:
Lernort Schule Lernort ZfsL Lernort Universität
5 LP Bildungswissenschaften zusätzlich!
1. Semester des Masters
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
2. Semester des Masters
Achtung!
Beginn des Praxissemesters
spätestens 15. Februar bzw. 15. September,
Dauer des Praxissemesters
bis zu den Sommerferien bzw.
bis zum Ende des Schulhalbjahres
01. April 2015
Das Praxissemester
an drei Lernorten
Lernort Schule
Schulpraktischer Teil
ab dem
7. September
2015
Einzel- und Gruppenhospitationen,
eigener Unterricht mit Vor- und
Nachgesprächen, Teilnahme an
Unterrichtsberatungen, Studien- und
Unterrichtsprojekte usw. i.d.R. an
4 Tagen/ Woche
Lernort ZfsL
Praxis-Einführung zu Beginn des
Praxissemesters,
drei Einzelveranstaltungen während des
Praxissemesters,
Unterrichtsberatung und Begleitung
Abschluss durch
ein Bilanz- und
Perspektivgespräch
(unbenotet)
Portfolio
Lernort Uni
Schulforschungsteil
Ab Beginn der
Vorlesungszeit
 21. Oktober 2015
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
4 Begleitseminare im Modul
„Schulforschungsteil des
Praxissemesters“:
Fächer, (Bildungswissen-schaften),
Begleitforschungs-seminar i.d.R. an
einem Studientag/ Woche
Modulabschlussprüfung
(benotet)
01. April 2015
Das Praxissemester
Lernort Uni
Lernort Uni
4 Begleitseminare im Modul „Schulforschungsteil des Praxissemesters“:
Fächer, (Bildungswissenschaften), Begleitforschungsseminar
i.d.R. an einem Studientag/ Woche (Mittwoch)
Lehramt G:
Begleitveranstaltung Lernbereich 1
Begleitveranstaltung Lernbereich 2
Begleitveranstaltung Lernbereich 3 bzw. Fach 3
Begleitforschungsseminar
Qualifizierte Teilnahme
Qualifizierte Teilnahme
Modulabschlussprüfung
Lehrämter HRGE, GyGe und BK:
Begleitveranstaltung Fach 1 bzw. berufliche Fachrichtung 1
Begleitveranstaltung Fach 2 bzw. berufliche Fachrichtung 2
Begleitveranstaltung Bildungswissenschaften
Begleitforschungsseminar
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
Qualifizierte Teilnahme
Qualifizierte Teilnahme
Modulabschlussprüfung
01. April 2015
Platzvergabe –
Bewerbung und Zuweisung
 Die Zuweisung erfolgt an Schulen, die in der Ausbildungsregion
der Universität Paderborn Praktikumsplätze anbieten.
 Es stehen Schulen im Zuständigkeitsbereich des ZfsL Paderborn,
des ZfsL Detmold sowie für BK auch des ZfsL Bielefeld zur
Verfügung.
 Die Beantragung und Vergabe der Praktikumsplätze wird durch
ein landesweites onlinegestütztes Verfahren unterstützt:
PVP – Praktikumsplatzvergabe im Praxissemester
 Die Schule muss dem Studiengang entsprechen und die
Fächerkombination anbieten.
 Ein Verteilalgorithmus ermittelt die insgesamt für alle
Studierenden gerechteste Zuweisung.
 Härtefallanträge werden vorab einer Schule zugewiesen und
werden bei der Platzvergabe bevorzugt.
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Ausbildungsregion der upb
Lehramt an Grundschulen
Einzugsgebiet der ZfsL
Paderborn und Detmold
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Ausbildungsregion der upb
Lehramt HRGe
Einzugsgebiet der ZfsL
Paderborn und Detmold
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Ausbildungsregion der upb
Hinweis für Studierende des Lehramts an Haupt,- Real- und Gesamtschulen:
 Gesamtschulen mit Oberstufe:
– Öffnung in erster Linie für Studierende im Lehramt GyGe
– Da die Praktikumsplätze für das Unterrichtsfach Hauswirtschaft an den
Hauptschulen und an den Realschulen der Ausbildungsregion der Universität
Paderborn nicht ausreichen, wurden diese Schulen mit einem Praktikumsplatz für
das Lehramt HRGe geöffnet.
Bitte bewerben Sie sih nur auf diese wenigen Praktikumsplätze der
Gesamtschulen, wenn Sie das Unterrichtsfach Hauswirtschaft studieren. Danke!
 Aufwachsende Gesamtschulen ohne Oberstufe:
– Öffnung für alle Studierende des Lehramts HRGe mit allen Fächerkombinationen,
z. B. die Heinz-Nixdorf-Gesamtschule in Paderborn (Schulliste vgl. Klickanleitung
Seite 11)
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Ausbildungsregion der upb
Lehramt GyGe
+
Einzugsgebiet der ZfsL
Paderborn, Detmold
 Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrok
 Kreisgymnasium Halle (Westfalen)
 Steinhagener Gymnasium
 Weser-Gymnasium Vlotho
 Ravensberger Gymnasium Herford
 Friedrichs-Gymnasium Herford
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Ausbildungsregion der upb
Lehramt BK
Einzugsgebiet der ZfsL
Paderborn, Detmold
und Bielefeld
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Platzwahl
Wie werden die Plätze vergeben?

In der PVP sind alle Schulen der Ausbildungsregion der Universität
Paderborn hinterlegt.

Nach dem Anmelden in der PVP (Authentifizierung) sehen Sie alle für Sie in
Frage kommenden Schulen, also nur die Schulen, die zur Ihrer Schulform
und Ihren Fächern passen.

Sie geben 5 Wünsche an und verteilen diese auf Regionalklassen.
Merke: Die höchste Regionalklasse lässt die höchste Nachfrage erwarten!
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Platzwahl
Wie werden die Plätze vergeben? – Regionalklassen
in den Lehrämtern HRGe und GyGe

Die Schulen sind je nach
Attraktivität ihrer Lage
5 Regionalklassen zugeordnet:

RK 5: Schulen, die in der Paderborner Innenstadt
gelegen sind.
 RK 4: übrige Schulen am Universitätsstandort
sowie gut erreichbares Orte entlang der
Bahnlinien
 RK 3: weitere Orte entlang der Bahnlinien

RK 2: Hauptorte von kleineren Gemeinden ohne
Bahnanschluss

RK 1: Gemeinden am Rande der Region
1
2
Hbf.
3 4 5Paderborn
Schematische Darstellung der Regionalklassen
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Platzwahl
Wie werden die Plätze vergeben? – Auswahl der fünf Schulen

Sie wählen fünf Schulen
in verschiedenen
Regionalklassen
innerhalb der
Ausbildungsregion der
Universität Paderborn
aus.

Der Verteilung der
Schulwünsche auf
Regionalklassen liegt
folgende Berechnung
zugrunde

Das Ergebnis darf
nicht negativ werden!
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
1
+5
2
+3
3 4
0
-3
5
-5
01. April 2015
Das Praxissemester –
Platzwahl
Beispiele – Auswahl der fünf Schulen

Sie wählen eine
Schule pro RK:

5+3+0-3-5=0

 hier gültige
Auswahl

Sie wählen drei
Schulen in
Paderborn (RK 5)
und je eine in den
RK 4 und 3:

-5-5-5-3+0=-18

 hier ungültige
Auswahl
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
Gültig
Darstellung in der PVP
Nicht Gültig
Darstellung in der PVP
01. April 2015
Das Praxissemester –
Platzwahl
Wie werden die Plätze vergeben? – Regionalklassen
in den Lehrämtern G und BK

Die Schulen sind je nach
Attraktivität ihrer Lage
3 Regionalklassen zugeordnet:

RK 3: Schulen, die in der Paderborner
Innenstadt und der näheren Umgebung
gelegen sind.

RK 2: weitere Orte entlang der
Bahnlinien

RK 1: Gemeinden am Rande der
Region
1
2
3
Hbf
Paderborn
Schematische Darstellung der Regionalklassen
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Platzwahl
Wie werden die Plätze vergeben? – Auswahl der fünf Schulen

Sie wählen fünf Schulen
in verschiedenen
Regionalklassen
innerhalb der
Ausbildungsregion der
Universität Paderborn
aus.

Der Verteilung der
Schulwünsche auf
Regionalklassen liegt
folgende Berechnung
zugrunde

Das Ergebnis darf
nicht negativ werden!
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
1
+3
2
0
3
Hbf
Paderborn
-3
01. April 2015
Das Praxissemester –
Platzwahl
Beispiele – Auswahl der fünf Schulen

Sie wählen jeweils
zwei Schulen in den
RK 3 und 1 sowie
eine Schule in RK 2:

3+3+0-3-3=0

 hier gültige
Auswahl

Sie wählen drei
Schulen in Paderborn
(RK 3) und je eine in
den RK 2 und 1:

-3-3-3+0+3=-6

 hier ungültige
Auswahl
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
Gültig
Darstellung in der PVP
Nicht Gültig
Darstellung in der PVP
01. April 2015
Das Praxissemester –
Platzwahl
Wie werden die Plätze vergeben? – Ortspunkt und Zuweisung

Zusätzlich: Sie legen einen Ortspunkt fest, der dann zum Tragen kommt, wenn
Ihnen keine der gewählten Schulen zugewiesen werden kann. Es erfolgt eine
Zuweisung an eine Schule, die dem Ortspunkt möglichst nahe liegt und einen
freien Platz hat.

Sie können hier z.B. Ihren Wohnort zum Ortspunkt machen, unabhängig
davon, ob Ihr Wohnort in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn
liegt oder nicht.

Es gibt landesweit einen Stichtag, an dem die Zuweisung erfolgt. Diese
Zuweisung auf die Praktikumsplätze erfolgt durch einen Verteilalgorithmus
unter Berücksichtigung Ihrer Schulwünsche, Ihres Ortspunktes sowie
der Kapazitäten der Schulen und der beteiligten ZfsL.
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Platzwahl
Anmeldung in der PVP:
URL: https://www.pvp-nrw.de/anmelden/
Die weiteren Verfahrensschritte entnehmen
Sie bitte der Klickanleitung:
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Platzwahl
Antrag auf Berücksichtigung sozialer Kriterien
 Einreichen der Anträge bis spätestens zum 24.04.2015, 12:00 Uhr
(Ausschlussfrist!) ausschließlich in den Sprechstunden von
Herrn Michael Böhne, Frau Ilsegret Niestradt-Bietau oder Frau
Tanja Rotärmel.
 Neben den Antragsformularen sind entsprechende
Nachweise beizufügen (z.B. ärztliche Bescheinigungen, …)
 Die Antragsformulare finden Sie auf der Homepage des
PLAZ.
 Beantragung eines Praktikumsplatzes über das Online-Tool ist
zusätzlich erforderlich (02.04. – 30.04.2015).
 Bei Bewilligung Ihres Antrags erfolgt eine Platzzuweisung unter
bestmöglicher Berücksichtigung Ihrer Schulwünsche
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Termine/ Fristen
 Beantragung eines Praktikumsplatzes über das Onlineportal
 vom 02.04.2015 bis 30.04.2015 (Ausschlussfrist!)
 Voraussetzung ist die Einschreibung in den M.Ed. und
IMT-Zugang/ PAUL-Zugang
 Schulzuweisung erfolgt ca. 6 Wochen nach der Platzbeantragung,
d.h. Mitte Juni 2015
 ggf. Antrag auf Berücksichtigung sozialer Kriterien bis 24.04.2015,
12:00 Uhr
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Support-Konzept
 Informationen zum Praxissemester auf der Homepage des PLAZ
unter folgendem Link: http://plaz.upb.de
 Lehrerbildung  Praxissemester (Rubrik „Praxisphasen“)
 Flyer „Das Praxissemester in der
Ausbildungsregion der Universität Paderborn“
 Klickanleitung
 Mitfahrzentrale:
https://forum.uni-paderborn.de/
 E-Mail: praxisphasen@plaz.upb.de
 Studierendenhotline:
0 52 51 / 60 55 00
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Support-Konzept
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Studierende
Lehrende Uni
PLAZ
Notebook-Café
Technische
Unterstützung
Service
Praktikumsbereich
Information (inhaltlich)
Beratung (inhaltlich)
Koordination
Praxissemester
Inhaltliche Fragen zum Praxissemester? praxisphasen@plaz.upb.de
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Das Praxissemester –
Support-Konzept
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung bei der Beantragung meines
Praktikumsplatzes in PVP benötige?
Notebook-Café
Technische Unterstützung
Supportzeiten
Mo – Do
09:00 – 17:00 Uhr
Fr
09:00 – 16:00 Uhr
W3.210
02.04.-30.04.2015
Öffnungszeiten (W3.210)
Inhaltliche Unterstützung
durch das PLAZ
Donnerstag, den 02.04.: 11:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag, den 09.04.: 11:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag, den 16.04.: 11:00 – 14:00 Uhr
Montag, den 20.04.: 11:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag, den 30.04.: 11:00 – 14:00 Uhr
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Ansprechpartnerinnen
zum Lehramtsstudium
PLAZ
Sina Rüweler
Ann Katrin Schade
Raum:
W3.209
W3.209
Telefon:
05251/60 3663
05251/60 3781
Sprechzeit In der Vorlesungszeit:
en:
Mo und Di 13.00-14.00 Uhr
Mi und Do 9.30-11.30 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit:
E-Mail:
Di bis Do 13.00-14.00 Uhr
beratung@plaz.upb.de
Prof. Dr. Bardo Herzig, Andreas Bolte
01. April 2015
Noch Fragen?
Auf dem Weg in
den Lehrerberuf
Einen guten Start
wünscht
das PLAZ!