Spezialisierungs-Modul 1 Joint Degree Master Program: M.Sc. Periodontoloy

Joint Degree Master Program:
M.Sc. Periodontoloy
Einzelauflistung der Spezialisierungsmodule
Spezialisierungs-Modul 1
Das gesunde Parodontium
•
•
•
•
•
•
•
Gingiva
Parodontales Ligament
Wurzelzement
Alveolarknochen
Blutversorgung
Lymphatisches System des Parodonts
Nervenversorgung des Parodonts
Definition und Klassifikation der Parodontalerkrankungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Gingivale Erkrankungen
Plaque induzierte gingivale Erkrankungen
Nicht plaqueinduzierte gingivale Erkrankungen
Chronische Parodontitis
Aggressive Parodontitis
Parodontitis als Manifestation einer systemischen Erkrankung
Nekrotisierende Parodontale Erkrankungen
Parodontale Abszesse
Parodontitis assoziiert mit endodontischen Läsionen
Angeborene oder erworbene Missbildungen
Epidemiologie der PAR-Erkrankungen
Grundbegriffe
Inzidenz und Prävalenz
Alter, Geschlecht
Progressionsmuster
Epidemiologische Risikofaktoren der Parodontitis
Epidemiologie der plaqueinduzierten Parodontalerkrankungen
1
Epidemiologie gingivaler Rezessionen
Epidemiologie periimplantärer Erkrankungen .
Ätiologie und Pathogenese der parodontalen Erkrankungen
Entwicklung einer pathogenen Bakterienflora
Parodontalpathogene Mikroorganismen
•
Immunologie
•
Unspezifische Abwehr
•
spezifische Abwehr
•
Direkte, mikrobiell bedingte Gewebedestruktion
Genpolymorphismen
Umweltfaktoren der Wirtsanfälligkeit
Biomechanische Aspekte
Histopathologisch der Parodontitis
•
•
•
•
•
Gingivaentzündung
Die initiale gingivale Läsion
Die frühe gingivale Läsion
Die etablierte Gingivaläsion
Die fortgeschrittene gingivale/parodontale Läsion
Mikrobiologie der Parodontitis
Zahnplaque als Biofilm
• Definition, Vorkommen und Zusammensetzung mikrobieller Biofilme
• Phasen der mikrobiellen Biofilmbildung
• Mikrobielle Kommunikation in Biofilmen
• Vorkommen mikrobieller Biofilme
• Aufbau und Struktur oraler Biofilme
• Initiale Plaque
• Mittelalte Plaque
• Alte Plaque mit Milieuverschiebung
• Beeinflussung der Bakterienadhäsion
Parodontale Pathogene
•
Actinobacillus actinomycetemcomitans
•
Porphyromonas ginigvalis
•
Prevotella intermedia
•
Tannerella forsythensis
•
Treponema denticola
2
Diagnostische Mikrobiologie
Praxisrelevanz der mikrobiellen Ätiologie der Parodontitis
•
Validität, Sensitivität, Spezifizität, Kreuzreaktionen, Voraussagewert
•
Mikroskopie
•
bakterielle Kultivierung
Bakteriologische DNA-Analyse
Immunologische Assays
Enzymassays
Biologische Suszeptibilität
· Polymorphkernige Leukozyten (PMN)
· Antikörper Titer
· Monozytenreaktion auf Lypopolysaccharide
·
Komponenten der Sulkusflüssigkeit
· Arachidonsäuremetaboliten
· Zytokine
· Kollagenasen
Intraorale Fotographie
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
Kameraausstattung
Lichtquellen/Beleuchtungssysteme
Wangenhaltersysteme und Fotospiegel
Fotostatus
Extraorale Fotografie
Verlaufsdokumentationen
Weichgewebsfotografie/Dokumentation von Schleimhautveränderungen
Intraorale Kamera
Digitale Systeme
Qualitätsanalyse
Befunderhebung bei Parodontitis-Patienten
•
•
•
•
•
•
•
Symptome der Parodontitis
Klinischer Befund
Extraoraler Befund
Intraoraler Befund
Funktioneller Befund
Parodontaler Befund
o Klinische periimplantäre Diagnostik
o Mukogingivaler Befund
o Mundhygiene
o Messung der Taschentiefe
o Messung des Attachment-Niveaus
Fehler bei parodontalem Sondieren
3
•
•
Bewertung der Furkationsbeteiligung
Bewertung der Zahnbeweglichkeit
•
•
•
Sounding
Konventionelle parodontale Diagnostik und ihre Limitationen
Fortschritte bei traditionellen diagnostischen Maßnahmen
Druckkalibrierte, standardisierte Sonden
Digitales Röntgen
Röntgenologischer Befund
·
·
·
Panoramaschichtaufnahme
Zahnfilmstatus
Computertomografie
Behandlungsplanung
Behandlungsablauf schematisch
Vorphase – systemisch, orale Hygiene
Phase 1 – kausal, antimikrobiell, antiinfektiös
Phase 2 – chirurgisch, korrektiv
Phase 3 – präventiv, antiinfektiös, „lebenslang“
Häusliche Plaquekontrolle
Mechanisch
Zahnbürsten
Zahnbürsttechniken
Interdentalraumhygiene
Zahnpasten
Chemisch
Chlorhexidin
Ätherische Öle
Cetylpyridinchlorid
Triclosan
Metallionen
Parodontales Debridement
Initialbehandlung
·
·
·
·
·
·
·
Handinstrumente
maschinelle Instrumente und ihre Anwendung
Schallscaler
Ultraschallscaler
Ultraschallaktiviertes Partikelverfahren
Pulverstrahlverfahren
Laser
4
·
Anti-mikrobielle photodynamische Therapie (aPDT)
Herstellung der Hygienefähigkeit
Korrektur iatrogener Reize
Handinstrumente für Scaling und Wurzelglättung
Pflege der Instrumente
Sichelscaler
Universalküretten
Flächenspezifische Küretten
Manuelles Schleifen von Handinstrumenten
Maschinelles Schleifen von Handinstrumenten
Möglichkeiten und Grenzen der geschlossenen Therapie
Antiinfektiöse Begleittherapie – Antibiotika in der
Parodontitistherapie
Antibiotika – bakterielle Sensibilität und Resistenz
Systemische versus lokale antimikrobielle Therapie
Präsenzveranstaltung 1
- Orale Mikrobiologie und Pathogenese
- Erkennen einer Behandlungsbedürftigkeit,
- Anwendung diagnostischer Hilfsmittel und ihrer Interpretation,
- Klinische Übungen zu Diagnostik und Befunddokumentation
- Supra- und subgingivale Zahnreinigung am Phantom einschließlich Vorstellung des
Instrumentariums und Aufschleifkurs
- Klassifikation parodontaler Erkrankungen,
- Erarbeitung des diagnoseabhängigen Behandlungskonzepts
- Fallvorstellungen- Entscheidungsfindung
-
Grundlagen der digitalen Fotografie
Praktische Übungen zur intraoralen Fotografie
5
Spezialisierungs-Modul 2
Endodontie und Parodontologie
Einfluss der Pulpa auf das Parodont
Manifestationen endodontischer Läsionen im Parodont
Auswirkungen endontischer Behandlungsmaßnahmen auf das Parodont
Externe Wurzelresorptionen
Einfluss einer Parodontalerkrankung und der Parodontalbehandlungsmaßnahmen auf die
Pulpa
Endoparodentale Läsionen
Parodontale Wundheilung
parodontaler Regeneration
Parodontale Reparation
Parodontales Reattachment
komplexe Einflussfaktoren der parodontalen Wundheilung
Mitogene Faktoren
Signaltransduktion
Extrazelluläre Matrix
Konditionierung der Wurzeloberfläche
Regeneration des gingivalen Bindegewebes
Neubildung von Zement
Neubildung von Knochen
Wiederherstellung des bindegewebigen Halteapparates mit Fasern, die in
dieWurzeloberfläche inserieren
Allgemeinerkrankungen und Auswirkungen auf das Parodont
Metabolische und endokrine Erkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Kongenitale und hereditäre Allgemeinerkrankungen
Virusinfektionen
Pilzinfektionen
Mukokutante Krankheiten
Gastrointestinale Erkrankungen
Parodontale Manifestationen von Medikamenten
Gingivektomie extern/intern
Indikationen
Kontraindikationen
Instrumentarium
6
Vorgehen
Nachbehandlung
Prognose
Gingivoplastik
Indikationen
Kontraindikationen
Instrumentarium
Vorgehen
Elektrotomie
Nachbehandlung
Prognose
Lappenoperationen
Indikationen
Kontraindikationen
Instrumentarium
Vorgehen Unterschiedliche Techniken
Vorgehen bei der modifizierten Widman-Technik
Nachbehandlung
Prognose
Apikaler Verschiebelappen
Biologische Breite
Chirurgische Kronenverlängerung
Indikationen
Kontraindikationen
Instrumentarium
Vorgehen, Osteoplastik
Nachbehandlung
Prognose
Distal wedge
Indikationen
Kontraindikationen
Instrumentarium
Vorgehen
Nachbehandlung
Prognose
Furkationsbehandlung
Bildung mehrwurzliger Zähne – Furkation
Klassifikationen
Morphologische Grundbegriffe
7
Strukturen im Furkationsbereich
Furkationstherapie – Entscheidungshilfen
Resektive Furkationsbehandlung
Wurzelamputation und Hemisektion
Prämolarisierung
Tunnelierung
Regenerative Furkationsbehandlung mit GTR
Präsenzveranstaltung 1
Chirurgische Techniken in der zahnärztlichen Chirurgie- Nahtkurs
Praktische Endodontie - Vorlesung und Praktikum
Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung aus endodontischer Sicht
Präsenzveranstaltung 2
Parodontologisch-chiruirgischer Nahtkurs am Phantommodell
Schnittführungen, Lappendesigns und unterschiedliche Nahttechniken Übung chirurgischer resektiver Parodontitistherapieverfahren am Schweinekiefer
Mukosale Lappen
Mukoperiostale Lappen
Gingivektomietechniken
Osteoplastik
Ostektomie
Distale Exzisionen
Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung aus parodontologischer Sicht
Spezialisierungs-Modul 3
Regenerative Parodontalchirurgie
Defektanatomie
regenerative Materialien und Techniken, Übersicht und Indikation
Autogener Knochen, Entnahme, Verarbeitung
Wurzelkonditionierung und
Knochenersatzmaterialien
Autografts, Allografts, Xenografts
koronal verschobene mukosale und mukoperiostale Lappenoperationen
8
Guided Tissue Regeneration (GTR)
Guided Bone Regeneration (GBR)
Auswahl gebräuchlicher Membranen
Membranplatzierung
Regeneration mit Wachstums-, Differenzierungsfaktoren und Proteinen
Regeneration mit Emdogain
Regenerative Furkationsbehandlung mit GTR
adjuvante Antibiotikatherapie
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie
Definition, Abhandlung und Differenzierung der Verfahren zur plastischen
Parodontalchirurgie
Freies Schleimhauttransplantat
epithelisierte und deepithelisierte
Instrumente für die Transplantatentnahme
Transplantat – Dicke und Formgebung
Vor- und Nachteile des FST
Bindegewebstransplantate
Methoden zur Gewinnung von Bindegewebstransplantaten
Technik nach Nelson
Rotationslappenplastiken
Verschiebelappenplastiken
Parodontale Rezessionen
Ätiologie der Rezessionen
Operationstechniken zur Rezessionsdeckung
Freie Weichgewebstransplantate
Freies Schleimhauttransplantat
Freies Bindegewebstransplantat
Gestielte Verschiebelappen
Lateraler Verschiebelappen
Koronaler Verschiebelappen
Semilunarlappen
Azelluläre dentale Matrix
Schmelzmatrixprotein
Papillendefekte
Papillenverlust – Klassifikation
Lösungsmöglichkeiten, konservativ, prothetisch, operativ
9
Verbreiterung der Zone keratinisierten Gewebes
Indikationen
Kontraindikationen
Instrumentarium
Vorgehen
Nachbehandlung
Prognose
Nachsorge
Recall
Medikamente/Nahrungsmittelergänzung
Probiotika
Antiphlogistika
Alveolen- und Kammerhaltung (Socket/Ridge Preservation)
Wundheilung nach Zahnextraktion
Einflussfaktoren der knöchernen Alveolenheilung
Knochenatrophie post extractionem
Minimalinvasive Extraktionsmethoden
Weichgewebsverlust post extractionem
Sofortimplantation
verzögerte Sofortimplantation
Alveolenaugmentation mit autologem Knochen und Knochenersatzmaterialien
Implantat beim sanierten Parodontitispatienten
Diagnostische und Entscheidungskriterien
Therapiekonzepte – Therapieresultate
Recall – Management von Implantatproblemen
Periimplantitis
Ätiopathogenese
Diagnostik
Prävalenz
Frühe Periimplantitis
Risikofaktoren
Therapie
Dekontamination
Implantatplastik
Weichgewebesituation
Erhaltungstherapie
Probiotika
10
Parodontologie und Kieferorthopädie
Kieferorthopädische Zahnbewegungen bei Erwachsenen nach Parodontitis
Parodontale Aspekte bei kieferorthopädischer Behandlung beim Erwachsenen
Kieferorthopädische Chirurgie
Fibrotomie
Frenektomie
Beseitigung von Gingivainvaginationen (Clefts)
Gingivektomie
Präsenzveranstaltung 3
Regenerative Verfahren und plastische Parodontalchirurgie
mikrochirurgische Operationstechniken, Augmentationen
singuläre und multiple Rezessionen
Übungen regenerative und plastische Parodontalchirurgie am Schweinekiefer
•Koronal verschobene Lappen
•Lateral verschobene Lappen
•Tunneltechniken
•Bindegewebstransplantate
•Biomaterialien
Parodontologische Prinzipien in der Implantologie
Socket preservation
Biologische Breite
Papillenerhalt
Komplikationsmangement
Therapie der periimplantären Mukositis, Periimplantitis
Chirurgische Periimplantitis-Therapie
11
Spezialisierungs-Modul 4
Klinik
Spezialisierungs-Modul 5 Masterarbeit
Themenfindung
Grundlagen der wissenschaftlichen Methodik
fachspezifische Datenbanken
effiziente Literaturrecherche
Strukturierung
Formatierung
12