 
        DI Mandl, Raumplanung für eine flächensparende Innenentwicklung 20.05.2015 RAUMPLANUNG für eine flächensparende Innenentwicklung Beispiele aus OÖ Gemeinden DI Max Mandl AU S G E W ÄH LT E AS P E K T E / P L AN U N G S I N S T R U M E N T E E I N E R F L ÄC H E N S PAR E N D E N I N N E N E N T W I C K L U N G Interkommunale Raumentwicklung als aktuelles Instrumentarium Räumliches Gemeinde-Leitbild als Zielvorgabe der örtlichen Raumplanung vorhandene gesetzliche Planungsinstrumente (FW-ÖEK, BBP, Neuplanungsgebiet) ..... Instrumente einer konzeptiven Raumplanung (Masterpläne, Städtbauliche Konzepte, Ortskernkonzepte) Problemfelder / Resümee 1 DI Mandl, Raumplanung für eine flächensparende Innenentwicklung 20.05.2015 I N T E R K O M M U N AL E R AU M E N T W I C K L U N G A L S A K T U E L L E S I N S T R U M E N TA R I U M • Koordination der Betriebsansiedlungen • Stärkung der Einzelhandelsstrukturen • ……. I N T E R K O M M U N AL E R AU M E N T W I C K L U N G A L S A K T U E L L E S I N S T R U M E N TA R I U M Bsp) Konzept Wirtschaftsachse S10 Verband interkommunale Betriebsansiedlung Region Freistadt (INKOBA) Gemeinden Freistadt, Grünbach b.F., Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt i.M., Rainbach i.M., Waldburg Bearbeitung 2012-2013 Leitbild und Strategieentwicklung 2 DI Mandl, Raumplanung für eine flächensparende Innenentwicklung 20.05.2015 R ÄU M L I C H E S G E M E I N D E L E I T B I L D A L S N O T W E N D I G E ZI E LV O R G A B E D E R Ö R T L C H E N R A U M P L A N U N G Dzt. Tendenz zu visionsloser, beliebiger örtlicher Raumplanung ÖEK als Bestandteil des FW wird dem ursprünglichen Anspruch nicht gerecht • ÖEK als erweiterter FW wird permanent geändert • Verordnung nicht geeignet für Räumliches Gesamtkonzept Räumliches Leitbild • SWOT-Analyse auf Ebene der FW nicht sinnvoll • Räumliches Leitbild als gemeindeinterne Zielvorgabe für nachgeordnete Planungen • Aufzeigen längerfristiger Entwicklungsziele, welche weit über den Zeitraum der Widmungsplanung hinausgehen (20-25 Jahre Zeithorizont) R ÄU M L I C H E S G E M E I N D E L E I T B I L D A L S N O T W E N D I G E ZI E LV O R G A B E D E R Ö R T L I C H E N R A U M P L A N U N G Räumliche Gesamtsicht Marktgemeinde Wartberg / Aist 3 DI Mandl, Raumplanung für eine flächensparende Innenentwicklung 20.05.2015 R ÄU M L I C H E S GEMEINDELE IT BILD A L S N O T W E N D I G E ZI E LV O R G A B E DER ÖRTLCHEN RAUMPLANUNG Ergänzende T hemenfelder  Siedlungskonzept  Freiraumkonzept  Verkehrskonzept Marktgemeinde Wartberg / Aist V O R H AN D E N E G E S E T Z L I C H E P L AN U N G S I N S T R U M E N T E • Flächenwidmung (FW / ÖEK) • Bebauungsplanung  Neuaufstellung (Sicherung der Planungsziele im Zuge von Projektentwicklungen)  Überarbeitung bestehender Bebauungspläne • Neuplanungsgebiet 4 DI Mandl, Raumplanung für eine flächensparende Innenentwicklung 20.05.2015 VO RHANDENE G ESET Z L I CHE F L ÄC H E N W I D M U N G S P L AN U N G PL ANUNG SI NST RUMENT E • FW / ÖEK  Räumliches Leitbild anstelle ÖEK  Dzt. ÖEK-Inhalte in den FW integrieren • Flächenbilanz/Baulandbedarf  Zentrales Thema einer flächensparenden Entwicklung  Gesetzlicher Auftrag wird in der Praxis von der Aufsichtsbehörde kaum beachtet • Restriktive Widmungspolitik  Widmungsbeschluss als Schlussakt einer längerfristigen Projektentwicklung  In der Praxis erfolgen zum Teil immer noch Widmungen ohne geregelter Verfügbarkeit VO RHANDENE G ESET Z L I CHE PL ANUNG SI NST RUMENT E BEBAUUNGS PL AN UNG NEUAUFST E LL UNG Sicherung der Planungsziele im Zuge von Projektentwicklungen Erstentwurf Grundeigentümer / Makler Bebauungsplan Gemeinde Kirchberg-Thening 5 DI Mandl, Raumplanung für eine flächensparende Innenentwicklung 20.05.2015 VO RHANDENE G ESET Z L I CHE PL ANUNG SI NST RUMENT E BEBAUUNGS PL AN UNG ÜBERAR BE IT UNG Überarbeitung bestehender Bebauungspläne • Rechtlich Ausgangslage schwierig (Auflassungen problematisch) • Aufwendige Überarbeitungen unumgänglich • Ermöglichung von maßvollen, behutsamen Nachverdichtungen  Fluchtlinien, Höhenentwicklung, Dichte,… Ausschnitt BBP 12 inkl. Änderungen, Stadtgemeinde Pregarten VO RHANDENE G ESET Z L I CHE PL ANUNG SI NST RUMENT E Neuplanungsgebiet gem. §45 OÖ BauO Planungsraum  Die Erreichung der gewünschten Zielsetzungen ist durch allgemein gültige baurechtliche Bestimmungen überwiegend nicht bzw. nur unzureichend gewährleistet.  Zur Sicherung von Planungszielen ist daher, im Interesse einer geordneten und zweckmäßigen Bebauung, die Verordnung von Neuplanungsgebieten erforderlich. Bsp.: Gemeinde Kirchberg-Thening, Areal in zentrumsnaher Lage Bebauungsentwurf 6 DI Mandl, Raumplanung für eine flächensparende Innenentwicklung 20.05.2015 KO NZ EPT I VE RAUMPL ANUNG M AS TE RP LAN ALS LE ITZIE LE E INE R ANGE S TRE BTE N E NTWICKLUNG (RÄUML ICH FUNKTIO NAL E GL IEDERUNG) M=ca.1:5000 Masterplan Freistadt Süd, Nutzungsübersicht KO NZ EPT I VE RAUMPL ANUNG B S P ) M AS T E R P L AN GE WE R B E PAR K AS U N T E R WE I T E R S D OR F AL S NOTW ENDIGE PL ANUNGS VORG ABE FÜR DIE REGIOTRAMPL ANUNG L INZ-PREGARTE N 7 DI Mandl, Raumplanung für eine flächensparende Innenentwicklung 20.05.2015 KO NZ EPT I VE RAUMPL ANUNG BE BAUUNGS KON ZE P TE / S TÄDTE BAULCHE KONZE P TE REGEL UNG DER ERSCHL IESSUNG UND ANORDNUNG DER BAUMASSE N M=ca.1:2000 KO NZ EPT I VE RAUMPL ANUNG S T ÄD T E B AU L I C H E S K O N Z E P T F Ü R D E N O R T S K E R N ( M=1 : 2 0 0 0 bzw. 3D-Modell) Wir brauchen Ortsidentität, um ausdrücken zu können, dass wir selber nicht austauschbar sind. (Dieter Hoffmann-Axthelm, Anleitung zum Stadtumbau) Marktgemeinde Wartberg / Aist Innenentwicklungskonzept (2010) 8 DI Mandl, Raumplanung für eine flächensparende Innenentwicklung 20.05.2015 KO NZ EPT I VE RAUMPL ANUNG BSP) STÄDTEBAULICHE PLANUNG IM ORTSKERN HOFKICHEN /M. Ortskerne erfordern qualitative, städtebauliche Planungen - Planungen im Ortskern können nicht an der Bauplatzgrenze enden ! Marktgemeinde Hofkirchen i.M.: Projekt Betreubares Wohnen KO NZ EPT I VE RAUMPL ANUNG BSP) STÄDTEBAULICHE PLANUNG IM ORTSKERN HOFKICHEN /M. Marktgemeinde Hofkirchen i.M.: Städtebauliches Konzept 2008 Marktgemeinde Hofkirchen i.M.: Betreubares Wohnen, Umsetzungsstand Jän 2015 9 DI Mandl, Raumplanung für eine flächensparende Innenentwicklung 20.05.2015 AU S G E W ÄH LT E P R O B L E M F E L D E R / RESUMEE  Fehlender Mut zur Wahrnehmung des öffentlichen Interesses  Fehlende Transparenz und Nachvollziehbarkeit  Fehlende Interkommunale / regionale Koordination bzw. Zuständigkeiten  z.B. Fuß- und Radweg AS Freistadt Süd  Fehlende aktiv planende Rolle der Raumordnungsbehörde  Negativbeispiel Korridorplanungen Land OÖ – Bodenschutz erfordert eine Gesamtplanung anstelle der Summe von Einzelplanungen  Fehlende gesetzliche Grundlagen / Umsetzungen zum Thema Flächensparen  Flächensparen kein Thema der dzt. ROG-Novelle  ROG-Novelle auch ohne Weiterentwicklung der Planungsinstrumente (ÖEK, konzeptive Raumplanung, …) DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 10
© Copyright 2025