Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 1 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Wissenschaftliches Forschen und sozialpolitische Praxis sollen in ein neues Verhältnis treten Zielsetzung des Kooperationsvertrags Öffnung und Überschreitung des akademischen Rahmens der Expertenorganisation Universität hin zu anderen Bereichen der Gesellschaft, hier zu der Interessenorganisation Gewerkschaft Problemstellung Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 2 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM „Politik gehört nicht in den Hörsaal“ Max Weber (1919) Fragestellungen: 1. Wurde die Zielsetzung des Kooperationsvertrages in den letzten 40 Jahren erreicht? 2. Worin lagen und liegen die Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt? 3. Welche Zukunftsfelder ergeben sich aus dem Kooperationsvertrag zwischen der Expertenorganisation RuhrUniversität Bochum und der Interessenorganisation IG Metall? Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 3 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Vortragsgliederung 1. Historische Rahmenbedingungen 2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1- 2 - 3 3. Kooperationspraxis im Wandel: Integration – Solidarität – Legitimität 4. Schlussfolgerungen und Ausblick Manfred Wannöffel Quelle: RUB Archiv 13. Mai 2015 4 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 1. Historische Rahmenbedingungen Emanzipatorische Reformanstrengungen seit den 1960er Jahren Partizipation der Erwerbstätigen und Studierenden in Politik, Wirtschaft und Bildung Manfred Wannöffel Neugründungen von Universitäten und Hochschulreformen 13. Mai 2015 5 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 1. Historische Rahmenbedingungen Ausbau sozialstaatlicher Sicherungssysteme Neufassung des Betriebsverfassungsgesetzes (1972) Manfred Wannöffel Programm „Humanisierung der Arbeit“ (1974) 13. Mai 2015 6 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 1. Historische Rahmenbedingungen „Hinwendung der Wissenschaft zu Problemen, die sich aus den Lebensverhältnissen der abhängig Beschäftigten sowie deren Arbeitsbedingungen im Betrieb und am Arbeitsplatz ergeben“ Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme Kooperationsvertrag RUB/IGM (1975) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 7 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 1. Historische Rahmenbedingungen Grenzinstitution Universität Gewerkschaft Quelle: Fürstenberg (1958) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 8 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 1. Historische Rahmenbedingungen Integrationsproblem Solidaritätsproblem Legitimations- bzw. Repräsentationsproblem Quelle: Fürstenberg (1958) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 9 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 – 2 – 3 Verlust der Monopolstellung und die zunehmende Pluralisierung akademischer Wissensproduktion Wissen ist mehr als wissenschaftliches Wissen Innovationspolitik, die auf vernetzte wissenschaftliche Projekte, und die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Staat setzt (Triple Helix) Quelle: Gibbons et. al. (1994) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 10 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 – 2 – 3 Wissensproduktion an Universitäten mit akademischer Grundlagenforschung Am naturwissenschaftlichen Ideal orientierte Wissensproduktion „Und wer also nicht die Fähigkeit besitzt, sich einmal sozusagen Scheuklappen anzuziehen (…), der bleibe der Wissenschaft nur ja fern“ Max Weber (1919) Mode 1 Innerhalb eines streng akademisch-institutionellen Rahmens Manfred Wannöffel Wissenschaftliche Forschung nicht auf die unmittelbare gesellschaftliche Anwendung von Wissen bezogen 13. Mai 2015 11 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 – 2 – 3 Intensive Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Mode 2 Wissensproduktion erfolgt in konkreten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anwendungskontexten Kooperationen mit außerwissenschaftlichen Partnern sind zunehmend transdisziplinär angelegt Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 12 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 – 2 – 3 Hybride Form der Wissensproduktion, die gleichzeitig nach den Prinzipien von Mode 1 und Mode 2 agiert Grundlagenforschung im gesellschaftlichen Anwendungskontext Mode 3 Spitzenforschung und Gesellschaftsorientierung schließen sich nicht aus Quelle: Campbell et. al. (2013) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 13 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Academic Firm 2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 – 2 – 3 Zusammenarbeit Universität und Wirtschaft Forschungskooperationen in organisationsübergreifenden Netzwerken Parallelität von Grundlagenforschung, angewandter Forschung, experimenteller Entwicklung, Lehre Quelle: Campbell et. al. (2013) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 14 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 – 2 – 3 Mode 1 Mode 2 Mode 3 Selbstverwaltungsmodell Managementmodell Hybride Steuerungsformen Schwach kontextualisiertes Wissen Stark kontextualisiertes Wissen Stark kontextualisiertes Wissen Grundlagenforschung ohne direkten gesellschaftlichen Anwendungsbezug Gesellschaftlicher Anwendungsbezug als zentraler Bestandteil der Wissensproduktion Kombination aus Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung Disziplinär, interdisziplinär Transdisziplinär Disziplinär, interdisziplinär, transdisziplinär Disziplinäres System der Qualitätskontrolle Über die Einzeldisziplin Sich in Netzwerken von hinausgehendes System der Wissenschaft und Qualitätskontrolle gesellschaftlichen Akteuren weiterentwickelnde Qualitätssysteme (gesellschaftlicher Nutzen) Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Schneidewind (2013) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 15 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 3. Kooperationspraxis im Wandel: Integration – Solidarität - Legitimität Mode 1 Integration Solidarität Individuelle Kontakte Lehraufträge Gesprächskreise Ringvorlesungen Anschubförderung von Forschungsprojekten Zentrale Einrichtungen an der RUB: Legitimität Mode 2 Mode 3 Forschungskooperation Anwendungsorientierte Forschungsprojekte Wissenschaftliche Weiterbildung Interdisziplinäre Lehre Öffnung der Universität: Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Forschungsinstitut für Arbeiterbildung (FIAB) Weiterbildungszentrum an der RUB (WBZ) Bibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) Lehrstuhl für Soziologie und Mitbestimmungsforschung Transfer Manfred Wannöffel Etablierung von Transdisziplinärer Forschung (Technik – Arbeit - Organisation) Appsist – Projekt Sophie – Projekt Academic Firm: Etablierung Dritter Bildungsweg an der RUB Erweiterung der Lernfabrik des LPS für Management – Arbeit Organisation Verknüpfung dualer und akademischer Grundausbildung Ausbau der Lernfabrik zum Produktionstechnisches Trainings- und Forschungszentrum Ruhr (PTR) als Baustein der Worldfactory an der RUB Reflexiver Dialog Praxisorientierte Sozialwissenschaft 13. Mai 2015 16 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 4. Schlussfolgerungen und Ausblick 1 Wurde die Zielsetzung des Kooperationsvertrages in den letzten 40 Jahren erreicht? Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 17 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 4. Schlussfolgerungen und Ausblick 2 Worin lagen und liegen die Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt? Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 18 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM 4. Schlussfolgerungen und Ausblick 3 Welche Zukunftsfelder ergeben sich aus dem Kooperationsvertrag? Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 19 Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Veranstaltungshinweise: 1. Zweiter Bochumer Disput am 8. Juni 2015 2. Fünfter Weltkongress der Lernfabriken am 7. und 8. Juli 2015 an der Ruhr-Universität Bochum 3. Jubiläumsveranstaltung: 40 Jahre Zusammenarbeit RUB – IGM am 10. Juli 2015 an der Ruhr-Universität Bochum Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 20 Danke für Ihre / Eure Aufmerksamkeit! E-Mail: manfred.wannoeffel@rub.de http://www.ruhr-uni-bochum.de/rub-igm 21
© Copyright 2025